Es gibt keine COVID-19-bedingten Beschränkungen für die Einreise nach Dänemark mehr. Im Land wurden alle Schutzmaßnahmen eingestellt. Es kann jedoch an bestimmten Orten z.B. in Flugzeugen oder beim Besuch von Veranstaltungen das Tragen von Masken vorgeschrieben sein (bitte vor Ort informieren).
Trotz weiterhin hoher Corona-Zahlen hat Dänemark Kultureinrichtungen wie Theater, Kinos, Museen und Konzertsäle wieder geöffnet. Beim Besuch ist Mund-Nasen-Schutz verpflichtend und der EU-Corona-Pass sollte vorgezeigt werden. Die Öffnung weiterer Attraktionen wie Zoos und Spaßbäder soll demnächst folgen. Weiterhin gelten strenge Regeln bei der Einreise nach Dänemark.
https://en.coronasmitte.dk/travel-rules/covidtravelrules
Für die Einreise nach Dänemark wird ab 27.12.2021 wieder ein negativer Corona-Test verlangt und zwar unabhängig vom Impfstatus. Ein PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden, ein Antigen-Schnelltest nicht älter als 48 Stunden alt sein.
Alle aktuell gültigen Einreisebestimmungen unter: https://en.coronasmitte.dk/travel-rules/covidtravelrules/de
Dänemark verschärft wegen hoher Corona-Inzidenzen und der Verbreitung der neuen Omikron-Variante die Corona-Maßnahmen. Ab Sonntag 19.12.2021 müssen Museen, Theater, Veranstaltungslokale und Vergnügungsparks für vier Wochen schließen. In den öffentlichen Bereichen gilt nun wieder eine Maskenpflicht. Der EU-Corona-Pass wird z.B. beim Eintritt in Restaurants kontrolliert.
Die Einreise nach DK ist für Geimpfte und Genesene ohne Test möglich. Nicht-Geimpfte müssen einen aktuellen Corona-Test vorweisen oder sich innerhalb von 24 Stunden testen lassen (Stand 18.12.2021). Die aktuellen Regeln für die Einreise nach Dänemark sind unter https://en.coronasmitte.dk/travel-rules/covidtravelrules nachzulesen.
Ab Sonntag, 19.12.2021 gilt Dänemark wieder als Hochrisikogebiet. Wegen hoher Corona-Inzidenzen und der sich verbreitenden Omikron-Variante müssen nicht geimpfte und nicht genesene Personen, die länger als 24 Stunden in Dänemark waren, bei der Einreise nach Deutschland zehn Tage in Quarantäne.
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/daenemarksicherheit/211724
Dänemark (mit Ausnahme von Grönland) gilt ab Sonntag 24.7.2021 als einfaches Risikogebiet. Was das für die Wiedereinreise nach dem Urlaub bedeutet, kann man auf der Seite des RKI nachlesen. Vor der Rückkehr muss eine digitale Einreiseanmeldung ausgefüllt werden. Die Quarantänepflicht (für Nicht-Geimpfte) kann durch einen negativen PCR-Test beendet werden.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Urlaub auf den dänischen Nordseeinseln ist ein Traum. Wer bisher wegen der hohen Ticketpreise der Fähren darauf verzichtet hat, z.B. Fanö kennenzulernen, darf sich freuen. Die dänische Regierung hat als Coronahilfsmaßnahme ein Sommerpaket 2021 geschnürt. Dank dieses Sponsorings gibt es in den Sommermonaten viele kostenlose Tickets für Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge mit Behindertenausweis. Auf der FANØLINJE fahren Gäste vom 16. August bis 30. September montags, dienstags, mittwochs, donnerstags und sonntags kostenlos. Die Tickets müssen über die Webseite gebucht werden. https://www.fanoelinjen.de/sommerpaket-2021
Soeben wurde der erste Spatenstich für den neuen Marsch Aussichtsturm in Skaerbaek gemacht. Auf dem Gelände des (leider) geschlossenen Hjemstedt Oldtidspark wird nun ein 25 Meter hoher Aussichtsturm gebaut, der den Blick vom Marschland über die Inseln bis nach Esbjerg ermöglicht. Außerdem richtet die Investorgesellschaft das neue Marsk Camp ein. Ab Mai warten dort vor den Toren der Insel Rømø 125 Stellplätze auf Wohnmobilisten.
https://www.marskcamp.com/?fbclid=IwAR1mne2n_bEhTrwtJbW7wpIgZf_gV73MCwWSi4tQs9pMsASAxScRRnl0i8o
Corona sorgt weiterhin für Frust: Wer in diesem Jahr in Dänemark Urlaub machen will, sollte vor der Buchung unbedingt die Stornomöglichkeiten abfragen. Noch ist die Grenze für touristische Reisen geschlossen, Ausnahmen gelten für Anrainer aus Schleswig-Holstein. Diese benötigen aktuelle Corona-Tests und müssen sich z. Zt. zehn Tage in Quarantäne begeben. Ein Ferienhausvermieter sieht das nicht als Stornogrund. Die Zeitung Nordschleswiger berichtet: https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-daenemark-wirtschaft/gaesten-aus-sh-droht-quarantaeneurlaub?fbclid=IwAR0bg0zQtaTwZs5tTypqn0D0xSoZ_n4ij1wkQxpKDYs6jhDskM0NZ2sf8-M
Um die Ausbreitung der neuen Corona-Varianten zu unterbinden, hat Dänemark seine Einreise-Bestimmungen nochmals verschärft. Ab Sonntag, 7. Januar 2021, muss jede/r Einreisende einen negativen Corona-Test vorweisen (nicht älter als 24 Std.) und sich innerhalb von 24 Stunden nochmals testen lassen. Nach der Einreise muss man sich zehn Tage in häusliche Quarantäne begeben. Ausnahmen gelten für Bewohner der Grenzregionen und für Berufspendler. Wer die neuen Regeln nicht einhält, dem droht eine Strafe von umgerechnet 470 €. Einreisen zu rein touristischen Zwecken sind grundsätzlich nicht erlaubt.
https://en.coronasmitte.dk/rules-and-regulations/entry-into-denmark/legal-requirements-upon-entry
Dänemark hat die geltenden Corona-Beschränkungen um weitere drei Wochen bis zum 28. Februar 2021 verlängert. Wegen des Shutdowns sind Schulen, Geschäfte (außer Lebensmittelläden, Apotheken), Restaurants, Fitnessstudios, Museen etc. geschlossen. Weiterhin dürfen Ausländer nur mit triftigem Grund und nach negativem Covid 19-Test ins Land. Ausnahmen gelten für Grenzpendler und Einwohner Schleswig-Holsteins, aber auch sie müssen sich testen lassen.
Stets aktualisierte Infos (in Engl.) unter: https://en.coronasmitte.dk/
Wegen der steigenden Corona-Infektionen ist nun ganz Dänemark im Lockdown. Von 17. Dezember 2020 bis 3. Januar 2021 sind Restaurants, Cafés, Freizeitseinrichtungen und Einkaufszentren geschlossen. Das gilt nun auch in Südjütland. Geschäfte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittelläden und Apotheken sind ausgenommen. Mindestens bis 28. Februar gelten die bereits bestehenden Maßnahmen zur Kontaktreduzierung, Versammlungsverbote sowie das verbindliche Tragen von Mundschutz.
Für die Einwohner Schleswig-Holsteins ist es zurzeit möglich, nach einem negativen Corona-Schnelltest nach Dänemark einzureisen. Das teilte das dänische Generalkonsulat mit (29.22.2020). Ein Covid19 Testzentrum der dänischen Rettungsdienstes Falck steht am Scandinavian Park 9, 24983 Handewitt, Flensburg. Der Test kostet 40 € pro Person und kann online reserviert werden: https://www.falck.dk/de/
Da Dänemark weiterhin als Risikoland gilt, müssen sich Reisende nach ihrer Rückkehr nach Deutschland allerdings in 14tägige Quarantäne begeben.
Alle aktuellen Infos zur Einreise nach Dänemark unter: https://coronasmitte.dk/en/entry-into-denmark
Dänemark hat wg. steigender Corona-Zahlen in Schleswig-Holstein nun auch die Sonderregelung für Reisende aus SH gekippt. Ab Samstag (31.10.2020) dürfen alle Einwohner Deutschlands nur noch mit triftigem Grund oder nach Vorlage eines negativen Tests (nicht älter als 72 Std.) einreisen. Ausnahmen gelten für Berufspendler.
Jeweils aktuelle Informationen unter:
https://coronasmitte.dk/en/entry-into-denmark/is-my-country-open-or-banned
Dänemark erklärt Deutschland zum Risikogebiet. Wegen der hohen Zahl an Corona-Infektionen dürfen Deutsche nur noch mit triftigem Grund einreisen (ab Sa 23.10.2020, 00.00 Uhr). Ausgenommen sind derzeit noch die Einwohner Schleswig-Holsteins. Die Einreise wird mittlerweile Einwohnern aus fast allen EU-Schengen-Ländern verwehrt, es sei denn es liegt ein triftiger Grund vor (Berufspendler, Geschäftsreisende, Familienbesuche). Urlaubsreisen gelten nicht als triftiger Grund. Wer ein eigenes Sommerhaus in Dänemark besitzt, darf dies weiterhin besuchen, das berichtet heute der NDR.
Regelmäßig aktualisierte Infos zur Einreise nach Dänemark gibt es auf dieser Seite (in engl.): https://coronasmitte.dk/en/entry-into-denmark/is-my-country-open-or-banned
Das Land Schleswig-Holstein bietet Reiserückkehrern ab sofort die Möglichkeit, sich in mobilen Teststationen auf das Coronavirus testen zu lassen. Die Teststationen stehen an der Rastanlage Ellund am Grenzübergang Dänemark, am Kieler Hafen, am Fähranleger Puttgarden, am Lübecker Hafen und am Busbahnhof Neumünster. Die Testergebnisse sollen nach 24 Stunden vorliegen.
Weitere Informationen: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/VIII/_startseite/Artikel_2020/_Informationen_Urlauber/teaser_informationen_urlauber.html