Seit Anfang Juni gibt es eine neue Attraktion auf dem 1,5 km langen Dinosaurier-Parcours in Denkendorf hoch über dem Altmühltal. Aus den USA gelangte das Originalskelett eines Allosaueriers namens "Little Al" auf die südliche Frankenalb. Bekannt wurde die Saurioerart u. a. aus der Jurasssic Park-Reihe.
Sauriermuseum Denkendorf: https://dinopark-bayern.de/
Sonntag, 5. Juni, ist UNESCO-Welterbetag. Zu diesem Anlass bieten die römischen Ausgrabungsstätten und kulturhistorischen Museen der ehem. Freien Reichsstadt Weißenburg i. Bayern ein buntes Programm für Jung und Alt. Zudem ist der Eintritt u. a. zu den römischen Thermen an diesem Tag frei!
Infos: https://museen-weissenburg.de
Trotz Delta und Omikron finden heuer die Rother Bluestage statt - wenn auch mit abgespecktem Programm. Träger der renommierten Musikreihe, die 2022 zum 29. Mal stattfindet, ist die Kulturfabrik Roth, ein Mehrspartenhaus im nördlichen Fränkischen Seenland. Die Bluestage finden vom 27. März bis 3. April statt. Bei den Konzerten gilt 2G+.
Programm und Tickets: https://bluestage.de/spielplan
Verantsaltungsort: https://kulturfabrik.de/spielplan
In der Doku-Serie traumpfade reist das Bayerische Fernsehen zu Fuß, auf dem Rad oder im Kanu durch Europas Natur- und Kulturlandschaften.
"traumpfade – Der Altmühltal-Panoramaweg" begleitet Kathrin Meyer zehn Tage lang auf dem 200 Kilometer langen Fernwanderweg von Gunzenhausen bis zur Mündung der Altmühl in die Donau.
Die 43-minütige Sendung kann online in der BR Mediathek angeschaut werden:
http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/traumpfade/traumpfade-altmuehltal-panoramaweg-110.html
Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Tourismus-Bilanz für 2013 vorgelegt. Mit 670.000 Besuchern verzeichnete das Altmühltal im Vergleich zu 2012 zwar einen Rückgang von knapp drei Prozent, bleibt aber die beliebteste Ferienregion in Franken.
Auf den Plätzen zwei und drei landeten das Fichtelgebirge mit 480.000 Urlaubern und die Fränkische Schweiz mit 400.000 Urlauber.
Es muss nicht immer der Altmühltal-Panoramaweg sein. Kapellen, Kirchen, Klöster und die einmalige Natur der Altmühl-Jura-Region sind die Zutaten, die den Wallfahrerweg zu einem echten Schmankerl machen.
Der Fernwanderweg ist 130 km lang und hat eine zuverlässige Beschilderung mit Kilometerangaben. Das Informationszentrum Naturpark Altmühltal empfiehlt sieben Etappen. Wer gut zu Fuß ist, schafft den Wallfahrerweg aber auch in weniger Tagen.
http://www.naturpark-altmuehltal.de/routen/wallfahrerweg-235/
Es ist an der Zeit mit dem Raubbau an der Natur und an der eigenen Gesundheit zu stoppen! Eine nachhaltige Lebensweise rückt immer mehr in das Interesse klar denkender Menschen. Ganz einfach umzusetzen ist zum Beispiel saisonal und regional einzukaufen, wie es vor nicht einmal einem halben Jahrhundert noch selbstverständlich war.
Genau auf solche Produkte setzen die Händler des beliebten Treuchtlinger Wochenmarkts. Er findet jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr in der Bahnhofstraße statt. Fällt der Tag auf einen Feiertag, findet der Markt am Vortag statt.
Sie war 22 Meter hoch und 500 bis 800 Jahre alt. Sie hatte einen Stammumfang von neun Metern und eine Krone, die bis zu 750 Quadratmeter bedeckte. Sie galt als eine der bekanntesten und meistfotografierten Bäume Deutschlands. Nicht wenige bezeichneten sie als "die schönste Buche der Welt".
Nun ist die Bavaria-Buche bei Pondorf im Landkreis Eichstätt gestorben. Seit über 50 Jahren war sie altersschwach und dem Tode geweiht. Wind und Wetter, ein aggressiver Pilz und Vandalismus setzten ihr immer mehr zu. Mitte August ist die mächtige Rotbuche von einem Sturm gefällt worden.
Nach Auskunft des Informationszentrum Naturpark Altmühltal sollen ihre Überreste als Totholz-Biotop erhalten bleiben. Auch für Nachkommen ist längst gesorgt. Mehr als tausend junge Buchen, die aus den Bucheckern der Bavaria-Buche aufgezogen wurden, wachsen in aller Welt. Auch wenige Meter von dem gefällten Baum steht eine junge Buche. Sie ist bereits drei Meter hoch.
Die Spalter Hügelland-Tour wurde mit dem heiß begehrten Gütesiegel "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
Das Prädikat wird vom Deutschen Wanderverband keinesfalls leichtfertig vergeben. Längere Passagen auf Asphalt sind zum Beispiel tabu.
So geht es auf schönen Wanderwegen, teilweise auch auf naturnahen Pfaden, durchs Spalter Umland. Man sollte sich auf Steigungen einstellen, die aber mit gutem Schuhwerk problemlos zu begehen sind.
Start und Ziel der 22 km langen Spalter Hügelland-Tour ist der Parkplatz am Kornhaus in Spalt.
Weitere Infos und Download des GPS-Tracks: http://www.fraenkisches-seenland.de/wege/spalter_huegelland-tour-1058
Die wenig bekannte Gaststätte Adler in Suffersheim südlich von Weißenburg ist ein Wirtshaus von altem Schrot und Korn. Am Wochenende gibt es deftige fränkische Küche, unter der Woche Brotzeiten. Ausgeschenkt wird süffiges Landbier von der Brauerei Wurm aus dem nahen Bieswang. Sonnige wie auch schattige Plätze unter einer alten Linde im ruhigen Biergarten.
Zum Adler, Laubentaler Straße 23, 91781 Weißenburg in Bayern (Ortsteil Suffersheim), Tel.: 09149-345, täglich 10 bis 22 Uhr geöffnet