In verlagseigener Sache:
Die neuen Städteführer sind schon erschienen! Nun gibt es sie auch als Apps: die 2016er-Ausgaben von Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Kopenhagen, Lissabon, München, Nürnberg, Rom und Venedig. Dabei gilt: Alles, was Sie an unseren Reiseführern mögen, finden Sie auch in den Apps. Damit es übersichtlich bleibt, existiert eine gute Suchfunktion und die Möglichkeit, schnell zwischen den Texten und Karten hin- und herzuwechseln. Und wer sich Vorschläge machen lassen mag, benutzt einfach unsere CityLive-Funktion! Was das ist? Lassen Sie sich überraschen!
Darüber hinaus bieten wir natürlich auch eine Menge Wander-Apps zu unseren Büchern an.
http://www.michael-mueller-verlag.de/de/reisefuehrer_app/index.html
Am 5. und 6. Mai findet in Moritzburg Bad Sonnenland die GlobeBoot der Globetrotter-Filiale Dresden statt. Es gibt viele Boote und andere Ausrüstung zum Testen. Bis zu 120 Zelte kann man sich anschauen und es werden allerlei Events für die Großen und Kleinen veranstaltet.
www.globetrotter.de/globeboot
Der knapp 50 Jahre nach seinem Tod wiederentdeckte Künstler gilt als einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten. Im Dresdner Albertinum gibt es nun sein Frühwerk "Empfindungsleben".
albertinum.skd.dresden
Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dresden hat dem Stadtrat einen neuen Landschaftsplan zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt. Die 300 Seiten erfassen den detaillierten Bestand der Umwelt Dresdens und zeigen, wo und wie sich die Natur und Landschaft im Stadtgebiet in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren entwickeln sollen.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2018/01/pm_006.php
Am Sonnabend, den 30. Dezember, findet ab 19.30 Uhr bis Mitternacht auf Dresdens größten Eisflächen wieder die Eis-Disco XXL statt, mit Eislaufen, Tanzen oder Feiern. Dafür stehen die drei Eisflächen Eishalle, Eislaufbahn und ausnahmsweise die Eis-Arena mit insgesamt mehr als 7200 Quadratmetern Eisfläche und drei DJ`s zur Verfügung.
www.dresden.de/eislaufen.
Zur Weihnachtszeit ist bei den Kruzianern Hochsaison.
Welche Konzerte stattfinden und ob man noch Karten bekommt, erfahren Sie hier:
http://kreuzchor.de/termine-tickets/
Am Samstag, den 9. Dezember treten die Ostblockschlampen im Kraftwerk Mitte auf.
https://kraftwerk-club.de/event/ostblockschlampen-live/
Nach der städtischen Bevölkerungsprognose 2017 wird die Einwohnerzahl Dresdens bis zum Jahr 2030 auf etwa 582 600 Menschen anwachsen. Ende Juni dieses Jahres hatte Dresden 553 350 Einwohner.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/12/pm_001.php
Im Beisein der Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus, Annekatrin Klepsch, wird die Publikation "in civitate nostra Dreseden" am Montag, 4. Dezember 2017, 19 Uhr im Dresdner Stadtarchiv präsentiert und eine dazugehörige Sonderausstellung eröffnet.
Schöne Ausstellung im Advent zu Dresdner Spielwarenherstellern und -händlern des 20. Jahrhunderts.. Unter anderem werden hier die Fragen beantwortet, wo die Dresdner einst ihr Spielzeug kauften und welches Spielzeug in Dresden hergestellt wurde.
Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2
Reisen Sie zurück in die Epoche des Dresdner Barock zwischen 1695 und 1760 und lernen Sie die Stadt in Ihrer Glanzzeit kennen.
https://www.panometer.de/dresden/panometer-dresden/
Jetzt gibt es die neuste Ausgabe zu "Dresden in Zahlen" mit allen möglichen statistischen Angaben.
www.dresden.de
Vom 30. November bis zum 23. Dezember findet am Neumarkt an der Frauenkirche wieder der Historische Weihnachtsmarkt Anno 1900 statt.
Der Museumsdienst Köln setzt die Zusammenarbeit mit der Koelnmesse fort. Auf der diesjährigen Cologne Fine Art vom 23. bis 26. November 2017 führen Experten wieder im Rahmen der "Cologne Fine ArtTours" über die traditionsreiche Kunstmesse.
Das Monument von Manaf Halbouni wird im Rahmen des 3. Berliner Herbstsalons bis zum 26. November 2017 auf dem Platz des 18. März aufgestellt. Materialien zu Rezeption und Debatte um die Aufstellung des Monuments in Dresden sind während des Herbstsalons im Foyer des Gorki Theaters zu sehen.
Mit Niklas Goldbach und Andreas Krase
TRUST. Niklas Goldbach. Dresdner Stipendium für Fotografie
EINLADUNG: Finissage und Gespräch am Samstag, 25. November 2017, 18 Uhr
Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
Tel.: 0351/ 48872-01, Fax: 0351/48872-03
Internet: www.tsd.de
Sonntag, 26. November, 15 Uhr
Werke von C. M. v. Weber, P. Taffanel, C. Reinecke und S. Karg-Elert
Léa Villeneuve, Flöte
Marie Condamin, Klavier
Carl-Maria-von-Weber-Museum
Dresdner Str. 44, 01326 Dresden
Tel./Fax: 0351/ 2 61 82 34
Internet: www.museen-dresden.de
E-Mail: dorothea.renz@museen-dresden.de
Mit der groß angelegten Ausstellung von James Rosenquist (1933-2017) stellt das Museum Ludwig die Werke dieses bedeutenden Künstlers der amerikanischen Pop Art dezidiert im Kontext ihrer kulturellen, sozialen und politischen Dimension vor.
Museum Ludwig | 18.11.2017 - 4.03.2018
Wie wichtig ist Erinnerung? Was bedeutet Heimat für den Einzelnen? In welchen Verbindungen leben wir? Die aus Schlesien stammende und in Dresden lebende Künstlerin Ju Sobing versucht Antworten zu geben. Die Ausstellung präsentiert Zeichnungen, Collagen, Malerei u. a. Die Werke werden ergänzt durch Textauszüge, die dem Buch "Auf den Wegen ging ich in ihrer verwehten Spur" entnommen sind, das die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang Sobing verfasst hat.
bis 18.2.18
Kraszewski-Museum; Nordstraße 28
Am Messering im Ostragehege Dresden soll ein Trainingszentrums für die Profimannschaft und die Mannschaften für den Nachwuchsbereich U16, U17 und U19 der SG Dynamo Dresden e. V. entstehen. Der Neubau soll 15,5 Millionen Euro kosten.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/11/pm_061.php
Am Mittwoch, 29. November, wird der 583. Dresdner Striezelmarkt eröffnet. Zur feierlichen Eröffnung findet 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche statt. Im Anschluss daran eröffnet Oberbürgermeister Dirk Hilbert den Dresdner Striezelmarkt auf der Geschichtenbühne auf dem Altmarkt.
Bei Big Dada am 11. und 12. November 2017 können Medienbegeisterte auf den acht Etagen der Technischen Sammlungen Dresden die Faszination digitaler Welten entdecken und auszuprobieren.
www.tsd.de
Auch im Jahr 2018 erhalten Studenten in Dresden eine Umzugsbeihilfe, wenn sie von außerhalb nach Dresden zuziehen. Die Zahlung in Höhe von einmalig 150 Euro erfolgt von Januar bis März nächsten Jahres über das Studentenwerk. Voraussetzung ist allerdings der Zuzug bereits in diesem Jahr.
Alles zu Planung, Architekturentwürfen und Siegern für die Gestaltung des zentralen Areals zwischen Karstadt und Rathaus lesen Sie hier.
https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/wettbewerbe/workshops/Workshopverfahren-zum-staedtebaulichen-Konzept-Georgplatz-Ferdinandplatz.php
Am Montag, den 9. Oktober, findet um 18 Uhr zudem eine Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung im Festsaal des Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2, statt.
Ein Bastelkurs mit Papier der anderen Art - Das High Tech Basteln im Science Camp der Technischen Sammlungen Dresden hört nicht eher auf, bis die Papierkreationen sich bewegen. Es gibt noch Plätze.
9.10. - 13.10.2017 jeweils 9 - 16 Uhr
www.tsd.de
Nachdem es bereits mehrere Sichtungen eines Wolfes bei Dresden gab, tappte er jetzt einem Jäger in die Photofalle.
http://www.sz-online.de/nachrichten/der-erste-dresdner-wolf-im-foto-3783844.html
Zum CIRCUIT-CONTROL-Festival gibt es Löt-Workshops, Kurse, Vorträge, Musik und vor allem Lötkolben und Bauteile rund um die Löterei.
2.10. - 6.10.2017 jeweils 15 - 21 Uhr
http://www.circuit-control.de/
Die städtischen Museen haben sich auch für diese Herbstferien wieder einiges ausgedacht.
stadtmuseum-dresden.de/userfiles/Flyer_Herbst_2017.pdf
Aufnahmen zum Themenkomplex "Arbeitswelten der Moderne. Produktion in der Halbleiterindustrie" sind in den Technischen Sammlungen Dresden ausgestellt. Diese Serie wird ergänzt durch das fotografische Langzeitprojekt "PERMANENT DAYLIGHT" sowie das mehrteilige Video "FORM AND CONTROL", für das auch Aufnahmen in Dresden erstellt worden sind.
Die Extra-Abgabe nur für Touristen gibt es seit 2015. Ab Oktober 2107 werden nun 1/15 des Übernachtungspreises berechnet (ohne Frühstück!).
Die Hotels sind dazu verpflichtet, eine Nachverhandlung ist zwecklos.
Am Wochenende, den 2. und 3. September findet auf der Hauptstraße rund um den Goldenen Reiter wieder der Keramikmarkt statt.
www.keramikmarkt-dresden.de
Seit Dienstag, 8. August, sind 140 junge Eishockey-Nationalspielerinnen zu Gast in Dresden. Die Gäste aus Ungarn, der Slowakei, Italien, den USA, Kanada, Russland und Deutschland nehmen am Einladungsturnier "U18 World Selects Invite Girls" teil. Das Turnier in der EnergieVerbund Arena im Sportpark Ostra läuft noch bis Sonnabend, 12. August.
"Museumsmacher, Kurator, Fundraiser, Kulturmanager, Wissenschaftler, Pionier, Visionär, Utopist: Martin Roth war ein besonderer Mensch mit vielen Talenten und unbändiger Tatkraft. Dresden verdankt ihm nichts weniger als die Neuerfindung seiner Museumslandschaft", so Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum Tod des Ausnahmetalents Martin Roth.
Mit einem übersichtlichen und bunten Stadtplan haben Kinder und Jugendliche ab sofort die Möglichkeit, selbstständig ihren Stadtteil zu entdecken. Kinder- und Jugendhäuser, Sportplätze, Beratungsangebote, Freiflächen und andere Plätze im Ortsamtsgebiet Blasewitz sollen so noch einfacher für junge Menschen zugänglich werden. Der Plan ist per QR-Code mit dem Angebot des Themenstadtplans Dresdens online verknüpft.
Herunterladen unter:
www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/08/pm_024.php
Das theater junge generation hat den mit 115 000 Euro Preisgeld verbundenen Preis im Theater der Altmark in Stendal entgegengenommen. Das tjg ist das einzige Theater aus Sachsen, das den Theaterpreis des Bundes 2017 erhält.
In privaten Haushalten sind 2016 insgesamt 179 503 Tonnen Abfälle angefallen, das sind rund 4 000 Tonnen mehr als im Jahr zuvor. Den größten Anstieg hat mit 1 281 Tonnen der Restabfall zu verzeichnen. Aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl blieb die Pro-Kopf-Menge aller Abfälle aber mit 327 Kilogramm je Einwohner konstant. Erfreulich sind die Mengensteigerungen bei den Wertstoffen, 537 Tonnen mehr, beim Bioabfall und beim Grün-/Gehölzabfall plus 665 beziehungsweise 1 248 Tonnen. Das entspricht einer Steigerung um rund drei Prozent gegenüber 2015.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_025.php
Am Mittwoch, den 20. Juni 2017, wurde die Machbarkeitsstudie zum Dresdner Fernsehturm den Vertretern des Vereins Fernsehturm Dresden e. V. durch die Auftraggeber vorgestellt und übergeben.
https://www.dre sden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_091.php]https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_091.php
Unter dem Motto "STADT / FEST / KULTUR" ist das Kulturhauptstadtbüro mit seinem gelben Container am 24. und 25. Juni jeweils von 10 bis 17 Uhr zu Gast beim Elbhangfest.
Die Bosch GmbH hat den Bau einer neuen Chip-Fabrik für die 300 Millimeter-Sensortechnologie in der sächsischen Landeshauptstadt verkündet. OB Hilbert sagte: "Die heute von der Bosch GmbH bekannt gegebene Investition erinnert in ihrer Dimension an die großen Ansiedlungen von Siemens und AMD zu Beginn der 1990er Jahre. Sie knüpft außerdem an die erst zu Beginn dieses Jahres von Globalfoundries angekündigte Milliarden-Investition an und ist damit die nächste große Erfolgsmeldung für Dresdens Wirtschaft und Zukunft."
Im Rahmen des "3. Müller's Fanshop-Cup" präsentieren sich neben dem Gastgeber Dresdner Eislöwen der DEL-Klub Eisbären Berlin, Extraligist HC Verva Litvinov sowie erstmals der finnische Erstligist Mikkelin Jukurit.
Am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, feiert die Welt die "Fête de la Musique", das Fest der Musik. Die Landeshauptstadt Dresden ist seit Jahren als lokaler Festival-Partner mit dabei. In diesem Jahr wird das städtische Engagement im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung weiter ausgebaut: Gemeinsam mit Kultur Aktiv e. V. und dem Institut français Dresden lädt die Landeshauptstadt Dresden am 21. und 22. Juni jeweils von 14 bis 22 Uhr auf den Neumarkt ein, Motto: "Fête de la Musique meets Europe".
In der diesjährigen Broschüre zum Dresdner Ferienpass sind über 1200 Veranstaltungsangebote für die sechs Ferienwochen in Sachsen veröffentlicht. Unter dem Motto "Mit Neugier und Entdeckerfreude" haben Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren viele Gelegenheiten, ihre Ferien in Dresden spannend zu verbringen.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_063.php
Am Montag, 19. Juni 2017, 10 Uhr wird ein neuer Lehrpfad im Albertpark in der Dresdner Heide eröffnet. Auf einem etwa 4,5 Kilometer langen Rundweg wird über geschichtliche, bauliche und naturkundliche Sachverhalte informiert.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_067.php
Inhaber eines Dresden-Passes erhalten erstmals eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis zum Elbhangfest, das vom 23. bis 25. Juni stattfindet.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https ://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_069.php
Die Veröffentlichung der Kommunalen Statistikstelle "Dresden in Zahlen" erscheint jetzt für das IV. Quartal 2016 und enthält unterschiedliche Statistikbeiträge sowie einen ausführlichen Teil mit Quartalszahlen und Grafiken zu den Themen Bevölkerungsentwicklung, Sozialleistungen, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Finanzen, Verkehr und Bautätigkeit.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_071.php
Ab Sommer 2018 gibt es eine direkte Flugverbindung von Dresden nach Athen. Die Germania Fluggesellschaft baut mit Inkrafttreten des Sommerflugplanes 2018 ihr Angebot am Flughafen Dresden aus und stationiert ein drittes Flugzeug in der sächsischen Landeshauptstadt. Damit werden bestehende Flugverbindungen häufiger bedient und zwei wöchentliche Direktflüge in die griechische Hauptstadt angeboten. Buchungen sind ab sofort möglich.
www.flygermania.com
Mit einer interaktiven Ausstellung stellt der InnoTruck vom 15. bis 17. Juni an den Technischen Sammlungen die Zukunftsaufgaben der Hightech-Strategie vor und lädt zum Mitmachen ein.
Freunde und Freundinnen der Fotografie in Dresden sind zur Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 16. Juni, um 19 Uhr eingeladen. Aus Anlass des sechzigjährigen Bestehens des Dresdner Fotoaktiv zeigen die Technischen Sammlungen eine Auswahl aus den letzten Jahrzehnten.
"DAS NEUE DRESDEN. Die Stadt im späten Kaiserreich auf Bildpostkarten" Mehr als 400 Postkarten und weitere Objekte sind in der neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum zu sehen. Die in der Ausstellung vertretenen Karten spiegeln jene gewaltigen Veränderungen, die sich im Zuge des Wiederaufstiegs zur europäischen Großstadt vor allem an der Peripherie Dresdens vollzogen haben. Die Eröffnung findet am 23. Juli, um 19 Uhr statt.
Manfred Paul fotografierte zwischen 1984 und 1988 in Dresdner Künstlerateliers. Diese Bilder sind geprägt von den Realitäten eines politischen Systems im Endstadium. Der Fotograf konzentrierte sich auf die Gesichter und Lebensräume der Bohème in einer längst in Agonie verfallenen Utopie. Das Leonhardi-Museum eröffnet am Freitag, dem 16. Juni, um 20 Uhr die neue Ausstellung.
Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert am Sonnabend, 17. Juni 2017 im Dresdner Rathaus
Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_044.php
Die Webseite escapio hat eine Liste einzigartiger Dresdner Hotels zusammengestellt.
http://de.escapio.com/hotels-dresden?utm_source=Escapio+%7C+Einzigartige+Hotels&utm_campaign=f6b7f916ae-KW23_DEUTSCHLAND+SOMMER_DE_2017_06_11&utm_medium=email&utm_term=0_1aae78223c-f6b7f916ae-90840577
Jetzt schon vormerken: Ab 9. April präsentieren mit Macht & Mode zwei neue Dauerausstellungen im Renaissanceflügel mit originalen Gewändern die grandiose Fürstenmode der Renaissance und des Frühbarocks und zeichnen den Weg der Wettiner von der Erlangung der Kurfürstenwürde bis zur Eroberung der Kurfürstenmacht.
http://www.skd.museum/de/museen-institutionen/residenzschloss/ruestkammer/macht-und-mode/index.html
Die KÜNSTLERMESSE DRESDEN öffnet vom 6. bis 8. Januar 2017 zum sechsten Mal.
www.kuenstlermesse-dresden.de
"Der neue Dresdner Mietspiegel zeigt die Dynamik am Wohnungsmarkt. Die Mieten in unserer Stadt steigen weiter. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist in den vergangenen beiden Jahren von durchschnittlich 5,70 Euro auf 6,09 Euro pro Quadratmeter angestiegen. Das entspricht einer Erhöhung um 6,8 Prozent", so die für Wohnen zuständige Bürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann bei der Vorstellung des Mietspiegels 2017.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/12/pm_030.php
Wie steht es um die Luftreinhaltung in Dresden? Warum ist es so schwer, die von der EU vorgegebenen Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten? Welche Rolle spielen dabei die Autoindustrie und der Abgasskandal? Welche Strategien verfolgen andere deutsche Großstädte?
All diesen Fragen gehen die dritten Umweltgespräche zum Element Luft am Dienstag, 22. November, ab 19 Uhr auf den Grund.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/11/pm_059.php
Wie vergnügte man sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts während der kalten Wintertage in Dresden? Erfahren Sie in der Ausstellung, wie sich die Dresdner vor 100 Jahren in den Monaten von November bis Februar die Zeit vertrieben.
Am Freitag, den 25.11. eröffnet um 19 Uhr die diesjährige Winterausstellung im Stadtmuseum.
Befragung Dresdner Jugendlicher beginnt
Das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden befragt von Mitte November bis 9. Dezember rund 12 000 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren zu ihren Freizeitaktivitäten und -wünschen. Die Online-Umfrage soll helfen, Angebote und Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien bedarfsgerecht in den einzelnen Stadträumen Dresdens weiterzuentwickeln.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktu elles/pressemitteilungen/2016/11/pm_029.php
Heute, 7. November 2016, hat die Dresden Marketing GmbH (DMG) die Kampagne vorgestellt, mit der sie 2017 national und international für das Reiseziel Dresden werben wird. Mit den touristischen Jahresthemenkampagnen setzt die DMG als Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation jedes Jahr einen anderen Fokus auf ausgewählte Stärken der Stadt. Auf den drei Leitmotiven mit dem Slogan "Dresden. Neues entdecken" werden die großen Highlights 2017 beworben: das Kraftwerk Mitte Dresden, den Dresdner Kulturpalast und die Augu stusstraße mit dem Fürstenzug und der Frauenkirche. Während für zwei Motive mit Models gearbeitet worden ist, setzt das Motiv des Kulturpalastes auf Menschen mit einem direkten Bezug zum Ort: auf den israelische Mandolinisten Avi Avital und die erst 14-jährige Geigerin und jüngste Studentin der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Maria Dueñas. Beide Künstler sind 2017 in Konzerten mit der Dresdner Philharmonie zu erleben.
Am Donnerstag, 24. November, erstrahlt der 582. Dresdner Striezelmarkt im Lichterglanz. Zur feierlichen Eröffnung findet 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche statt. Im Anschluss eröffnet Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf der Dresdner Geschichtenbühne offiziell den Markt. Zum traditionellen Prozedere gehört, dass das Stadtoberhaupt symbolisch die Pyramide anschiebt sowie einen Dresdner Christstollen anschneidet und an die Besucherinnen und Besucher verteilt. Der Striezel ist in diesem Jahr 2016 Millimeter lang. Gleichzeitig öffnen die 233 Marktstände und Fahrgeschäfte.
Am Dienstag, 15. November, 19 Uhr, gehen die Dresdner Umweltgespräche "Vier Elemente" im Plenarsaal des Dresd ner Rathauses, Eingang Goldene Pforte, Rathausplatz 1, in die zweite Runde. Zum spannenden Thema "Fluch oder Segen? – Der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft und im privaten Garten" diskutieren die Gäste ihre kontroversen Standpunkte im Podium.
Carena Schlewitt aus der Kaserne Basel soll neue Intendantin für das Europäische Zentrum der Künste Hellerau werden.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_078.php
Die Hauptsaison auf der Eisschnelllaufbahn im Sportpark Ostra mit täglichen Öffnungszeiten zum Schlittschuhlaufen hat begonnen. Ob Eislaufen oder Eisstockschießen – die EnergieVerbund Arena mit ihren drei Eisflächen auf insgesamt 5 600 Quadratmetern wartet mit vielen Angeboten für Jung und Alt, Familien, Gruppen und Firmen auf.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_067.php
Die Veröffentlichung der Kommunalen Statistikstelle "Dresden in Zahlen" erscheint nunmehr für das 2. Quartal 2016 und enthält unterschiedliche Statistikbeiträge sowie einen ausführlichen Teil mit Quartalszahlen und Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung, zu Sozialleistungen, zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt, zu Finanzen, zum Verkehr und zur Bautätigkeit.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_072.php
Die Leiterin der Kommunalen Statistikstelle Dr. Lioba Buscher stellte am 2. November, die aktuelle Bevölkerungsprognose für die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2030 vor. Demnach wird die Dresdner Bevölkerung weiter anwachsen - von 549 600 Einwohnern Ende Juni 2016 auf etwa 582 300 Einwohner im Jahr 2030. Dann würden etwa 33 000 Personen mehr als heute in Dresden wohnen, was einem Anstieg von 5,9 Prozent entspräche.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/11/pm_006.php
Am Mittwoch, 9. November, eröffnet die Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus, Annekatrin Klepsch, 19 Uhr in der Galerie 2. Stock des Neuen Rathauses die erste Ausstellung der neuen Jahresreihe "Gesichter in der Stadt" des Dresdner Vereins Freie Akademie Kunst+Bau.
Als Einwohnerin und Einwohner der Landeshauptstadt Dresden haben Sie am 24. November wieder die Möglichkeit, an einer sogenannten Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde in einer öffentlichen Stadtratssitzung teilzunehmen. Dies gilt ebenso für Vertreter von ortsansässigen Bürgerinitiativen. Bitte stellen Sie Ihre Einwohneranfrage direkt zu Belangen der Stadt. Die nächste Einwohnerfragestunde findet am Donnerstag, 24. November 2016, 16 Uhr im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1, Plenarsaal, statt.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/ 10/pm_071.php
Im Fokus der neuen Ausstellung A Soldier is Taught to Bayonet the Enemy and not Some Undefined Abstraction der US-amerikanischen Künstlerin Taryn Simon stehen Dinge, Orte, Personen und Geschichten, die dem öffentlichen Blick entzogen sind. Die Präsentation von insgesamt acht Werkserien von 2006 bis 2015 im Albertinum ist eine Zusammenarbeit mit der Galerie Rudolfinum, Prag. Jetzt schon vormerken: Kunstgespräch mit dem Kurator des Rudolfinum, Michal Nanoru, am 23. November, 16.30 Uhr!
Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 werden ab 20. November ausgewählte Meisterwerke deutscher Künstler wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä. und Hans Holbein im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) zu sehen sein. Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen präsentieren in der Sonderausstellung Renaissance and Reformation Schlüsselwerke der deutschen Kunst des 16. Jahrhunderts.
http://www.skd.museum/de/sonderausstellungen/renaissance-and-reformation/index.html
Die Stadtteilrunde Nord lädt Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Großeltern am Sonnabend, 5. November, 9 bis 14 Uhr, zu einem Beteiligungsworkshop ins Gemeindezentrum Alte Post, Gertrud Caspari Str. 12, ein. In Gesprächen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern werden Informationen, Hinweise und Anregungen über das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Klotzsche und den nördlichen Ortschaften Weixdorf mit Marsdorf und Langebrück mit Schönborn zusammengetragen.
Die JUNGEN FREUNDE laden am 11. November in die Sonderausstellung Das Paradies auf Erden in der Kunsthalle im Lipsiusbau, das Tanzbein zu schwingen. Mit der etablierten Reihe Lipsius Vibes feiern die JUNGEN FREUNDE die alten Meister. Für Warm-Up und Aftershow ist DJ und Radio-Host Mark Machulle gebucht. In der Kunsthalle erwarten Euch währenddessen Live-Speaker, die die Hintergründe der wunderbaren Werke erklären und Fragen beantworten. Tickets sind im Vorverkauf für 9 Euro erhältlich.
Lesungen im Landhaus
Dienstag, den 1. November, 20 Uhr
Stadtmuseum Dresden
Katerina Rudcenkova (Prag) liest im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage aus ihrem zweisprachigen Gedichtband "...nicht nötig, mich zu besuchen /...neni nutné, abyste me navStevoval" und neue Texte.
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Internet: www.stadtmuseum-dresden.de/
Die gesamte thematische wie stilistische Vielfalt der Werke von Hubertus Giebe wird in der Sonderausstellung "Schein & Chock" in der Städtischen Galerie gezeigt.
Stadtmuseum Dresden: 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Öffentliche Führung durch die ständige Ausstellung
Führung kostenfrei zzgl. Museumseintritt
Am 6.11.2016 um 11 Uhr
Do 3.11.2016 19 Uhr
Das Digitalplanetarium des Museums
Vorführung mit Gert Weigelt
Eintritt frei
Palitzsch-Museum
Gamigstraße 24 | Telefon: 0351/796 72 49
Das Medienkulturzentrum Dresden und das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) laden am 12. und 13. November 2016 medienbegeisterte Dresdner zum Medienfestival in die Technischen Sammlungen ein.
Der Eintritt ist frei!
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.medienkulturzentrum.de und www.mb21.de
Konzert
Sonnabend, den 5. November, 15 Uhr
Carl-Maria-von-Weber-Museum
Konzert im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2016
von Gabriel Fauré, Claude Debussy, Philippe Gaupert u. a.
Mit Aneta Petrasová, Mezzosopran; Kristýna Landová, Querflöte und Aleš Vitek, Klavier
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro
Carl-Maria-von-Weber-Museum
Dresdner Straße 44
01326 Dresden
Internet: www.stadtmuseum-dresden.de
Die Landeshauptstadt Dresden hat am Montag, 10. Oktober 2016, die Treibhausgasbilanz für das Jahr 2014 vorgelegt. Demnach stagnierte von 2003 bis 2014 der CO2-Ausstoß pro Einwohner bei ca. zehn Tonnen pro Jahr. Mit dem Beitritt zum Klimabündnis europäischer Städte hat sich Dresden bereits 1994 verpflichtet, den CO2-Ausstoß aller zehn Jahre um fünf Prozent zu senken. "Dieser ‚Kassensturz‘ im Klimaschutz ist wichtig, um bewerten zu können, wo wir stehen. Die Zahlen von 2014 können nicht zufrieden stellen. Sie sind eine Herausforderung und legen zugleich die Potenziale von Dresden offen", erklärt Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen.
Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, lädt gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und dem neugegründeten Verein Wirtschaftsfrauen Sachsen e. V. zum 1. Dresdner Forum im Rahmen der Dresdner WEITSICHT ein. Das zweitägige Forum steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dirk Hilbert und findet am 19. und 20. Oktober im DDV-Stadion Dresden statt.
Am 31. Oktober ist Einsendeschluss für den Fotowettbewerb zur zweiten Auflage der Broschüre "Der Friedhofswegweiser – Diesseits und Jenseits". Nutzen Sie die schönen Herbsttage und beteiligen Sie sich noch am vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft initiierten Fotowettbewerb.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_035.php
Am Freitag, 21. Oktober, im Festsaal des Dresdner Rathauses, Eingang über Goldene Pforte, um 19 Uhr wird Paul Mecheril, Professor für Migration und Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des dortigen "Center for Migration, Education and Cultural Studies", aus dem Sammelband "Die Dämonisierung des Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart" vorlesen. Danach steht Mecheril für Diskussionen zur Verfügung.
Am 8. Dezember 2016 veranstaltet der Career Service der TU Dresden den 2. Aktionstag "Arbeiten in Deutschland" für internationale Studierende. Unternehmen sind eingeladen, die internationalen Nachwuchskräfte zwischen 13.30 und 15.30 Uhr kennenzulernen, ihnen Anforderungen und Einstiegsmöglichkeiten zu erläutern und sich von ihrer hohen Motivation und ihrem starken Interesse zu überzeugen.
Am Montag, 17. Oktober, 19 Uhr, wird die Kunstausstellung "Bimini. Malerei" von Martin Müller im Stadtarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Straße 1 eröffnet. Freunde und Kunstinteressierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen.
Die Veröffentlichung der Kommunalen Statistikstelle "Dresden in Zahlen" erscheint nunmehr für das 1. Quartal 2016 und enthält unterschiedliche Statistikbeiträge sowie einen ausführlichen Teil mit Quartalszahlen und Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung, zu Sozialleistungen, zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt, zu Finanzen, zum Verke hr und zur Bautätigkeit. Für verschiedene Themen stehen auch Statistiken auf Stadtteilebene mit dem Stand 31. März 2016 zur Verfügung.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_043.php
In Anlehnung an die berühmten Dresdner Galerien präsentiert der Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst noch bis 16. Oktober die Ausstellung "Galerie (ur)alter Meister".
Köpckestraße 1
www.skd.museum
Zum Jubiläum bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den Besucherinnen und Besuchern spezielle Abendöffnungen mit Sonderführungen an: Bis zum Jahresende ist das Grüne Gewölbe zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten jeden Freitagabend von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Und dies zum Sonderpreis.
www.skd.museum
Bis zum 1. November zeigt das Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz die Ausstellungen "Der eigene Antrieb oder wie uns das Rad bewegt" sowie "Friends + Design".
Schloss Pillnitz
Wasserpalais
www.skd.museum
Rund um den 2017 eröffnenden Kulturpalast haben die Gestaltungsarbeiten begonnen. Es wird drei wechselnd beleuchtete Wasserbecken geben und hochwertige Sitzgelegenheiten. Erneuert werden außerdem die Entwässerungsanlagen, die Straßenbeleuchtung und die Straßenmöblierung sowie die Gehwege um das Quartier.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_019.php
Auf der Webseite der Stadt präsentiert Dresden nun seinen neuen Themenstadtplan:
http://stadtplan2.dresden.de/(S(xwjp1iwu1gftzqtuelwye1fd))/spdd.aspx
Von Freitag, den 23. September bis zum Montag, den 3. Oktober feiern insgesamt 28 Dresdner Institutionen die Musik Johann Sebastian Bachs. Das Programm bietet 76 Veranstaltungen an 22 Orten. Die Stiftung Frauenkirche Dresden beteiligt sich als Hauptpartner mit ihren Frauenkirchen-Bachtagen.
www.bachfest-dresden.de
Bis zum Donnerstag, 15. September 2016, sind im Atrium des World Trade Centers Dresden die Ergebnisse des konkurrierenden Verfahrens "Neubau MK 1 Wiener Platz" zu sehen.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/09/pm_023.php
Dresdens berühmteste Ampel ist weg. Die Stadt hat die Dauerrot-Anlage an der Ecke Ziegelstraße/Sachsenplatz abgebaut. Still, fast unbemerkt ist damit eine Ampel verschwunden, die bundesweite Berühmtheit erlangt hatte.
www.dnn.de/Dresden/Auto-Verkehr/Dresden-baut-Spott-Ampel-am-Sachsenplatz-ab
Der letzte "Dresdner Gartenspaziergang" der diesjährigen Saison führt in den Alaunpark und findet am Mittwoch, 14. September um 16 Uhr statt.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/09/pm_033.php
Noch bis zum 18. September findet täglich von 10 bis 19 Uhr auf dem Altmarkt der Dresdner Herbstmarkt statt. Über 100 Händler nehmen daran teil.
Es gibt nicht nur Freibäder. Im Dresdner Stadtgebiet existieren sechs ausgewiesene, natürliche Badegewässer: das Stauseebad Cossebaude, das Strandbad Wostra, das Naturbad Mockritz, das Waldbad Langebrück, das Marienbad Weißig und das Waldbad Weixdorf.
Unter dem Motto "Grüne Lebenswege" gehen die diesjährigen Dresdner Gartenspaziergänge in ihre 16. Saison. Ziele sind neben dem St.-Pauli-Friedhof der Waldpark Weißer Hirsch mit dem Waldfriedhof Weißer Hirsch, die Sonderausstellung ‚Der Gärtner des Maharadschas. Ein Sachse bezaubert Indien‘ in Pillnitz, der Beutlerpark, der Friedrichsgrund und der neue Teil des Alaunparkes.
www.dresden.de/gartenspaziergaenge
Zwei Tage, fünf Lernstationen, zehn Kindertageseinrichtungen und 190 Kinder – Bereits zum 7. Mal findet die Prohliser Stadtteilrallye in diesem Jahr statt.
Die Prohliser Stadtteilrallye wird am 6. und 16. Juni stattfinden. An fünf Stationen lernen die Kinder neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, neue Einrichtungen und deren Bezugspersonen kennen.
Am Freitag, 1. April 2016, hisst die Künstlerin Beatrice Jugert an den historischen Masten am Neustädter Markt die Fahnen: Ein roter Vorhang und ein durch Wind animiertes Wappentier hängen dann dem Goldenen Reiter gegenüber und verändern für drei Monate die Wahrnehmung des Platzes. Manfred Wiemer, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz, eröff net die Installation um 18 Uhr. Es folgt eine Einführung der Kunsthistorikerin Susanne Altmann.
Für Familien gibt es ab sofort mit dem "Dresdner Elternkompass" eine nützliche Online-Datenbank. Unter www.dresden.de/elternkompass finden Eltern, Großeltern, Paten und Fachkräfte jetzt viele Veranstaltungen rund um die Themen Freizeit und Familie in Dresden.
Der "Masterplan Lärmminderung" kann ab sofort auf der Website der Landeshauptstadt Dresden eingesehen werden. Unter www.dresden.de/laerm, Schaltfläche "Masterplan Lärmminderung" hat das Umweltamt die vollständigen Unterlagen, eine Zusammenfassung und auch die Hinweise aus der Öffentlichkeitsbeteiligung veröffentlicht.
Dresden ist in diesem Jahr zum 14. Mal dabei. Dafür werden noch Musikerinnen und Musiker gesucht, die Lust haben, mit einem akustischen Set an der Fête de la Musique teilzunehmen.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_082.php
Auf dem Campingplatz Wostra st artet am 23. März die Campingplatzsaison 2016. Bis 23. Oktober können die Kurz- und Langzeit-Camping-Freunde hier entspannen und die Seele baumeln lassen.
Rathaus lädt am Sonnabend, 2. April, in die sanierten Räume ein
Nach fast fünfjähriger Bauzeit ist die Sanierung des Ostflügels des Neuen Rathauses abgeschlossen. "Ab durch die Goldene Pforte!" heißt es deshalb am Sonnabend, 2. April, von 10 bis 16 Uhr zur festlichen Eröffnung für alle Interessierten.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_086.php
Schnitzeljagd, Bares im Heizungskeller und Kinoabend: Während zur Earth Hour am 19. März symbolisch für eine Stunde auf elektrisches Licht verzichtet werden soll, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen, arbeitet Dresden am dauerhaften Umschalten. Das Klimaschutzbüro der Landeshauptstadt geht dazu auf Schnitzeljagd, in Heizungskeller und ins Kino
Den vollstandigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_048.php
Bis zum 28. Juni ist im Foyer der Abteilung Denkmalschutz (3. Etage) im Kulturrathaus, Königstraße 15, der zweite Teil der Ausstellung "Dresdner Schulen" über vor kurzem sanierte Schulen zu sehen: Das Hans-Erlwein-Gymnasium in Gruna, die 56. Oberschule am Trachenberg und die 6. Grundschule am Großen Garten sind in den vergangenen Jahren mit großem Aufwand modernisiert und umgebaut worden.
Der Dresdner Verein Kultur Aktiv möchte im Sommer ein neues Projekt starten: Unter dem Titel "LOVEEUROPE - LIEBEEUROPA" soll ein Festival der Regionen Europas ─ ein Europafest ─ stattfinden. Europa direkt zum Erleben zusammen mit vielen anderen Menschen, Musik, Kunst, Kulinaria und mehr! Fünf Partnerregionen zu Gast in Dresden, vom 12. bis 14. August 2016!
Im Rahmen der weltgrößten IT-Messe CeBIT 2016 haben die Landeshauptstadt Dresden und die HighTech Startbahn den Startschuss für die europaweite Bewerbung zur Teilnahme an den HIGHTECH VENTURE DAYS 2016 vom 18. bis 19. Oktober 2016 in Dresden gegeben. Die HIGHTECH VENTURE DAYS sind Europas größtes Forum für Hochtechnologie-Start-ups und -Wachstumsunternehmen auf der Suche nach Kapitalgebern.
Den vollstandigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_047.php
"Prohlis von seiner schönsten Seite" zeigt eine Fotoausstellung vom 14. März bis zum 15. April im Rathaus Leuben, Hertzstraße 23. Zu sehen sind großformatige Fotografien, die veranschaulichen, dass das Wohngebiet ein grüner Stadtteil ist. Die Anwohnerinnen und Anwohner steuerten Fotos aus schönen Blickwinkeln und Perspektiven bei, um zu zeigen, Prohlis ist besser als sein Ruf.
Am 19. März eröffnet im Globetrotter Dresden die neue Verkaufsfläche von Arc’teryx. In der Filiale stehen dafür an diesem Tag die Spezialisten für Outdoorbekleidung von Arc’teryx und W.L. Gore für sämtliche Fragen rund um die Jacken zur Verfügung. Auch ein einzigartiges Geschenk kann man am 19. erschaffen. Um welches Produkt es sich handelt, wird noch nicht verraten. Fest steht: Es wird aus hochwertigem Gore-Tex bestehen und ist kostenlos. Nur nähen müssen Sie es selbst. Die Näh-Experten von Arc‘teryx und W.L. Gore sind vor Ort und zeigen, wie‘s geht.
Termin: 19. März 2016
Samstag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Arc’teryx-Shop Erdgeschoss
Unter den 32 Preisträgern, welche vor kurzem von der Bundesregierung in Berlin als "Kultur- und Kreativpiloten 2015" ausgezeichnet wurden, sind auch zwei Unternehmen aus Dresden: Green City Solutions und Merregnon Studios.
http://kultur-kreativpiloten.de
Eine Ausstellung mit Aquarellen der Dresdner Malerin und Grafikerin Christa Jura wird am Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im Kunstfoyer im Kulturrathaus, Königstraße 15, eröffnet.
Christa Jura wurde 1940 in Dresden geboren, studierte bis 1977 an der hiesigen Hochschule für Bildende Künste und ist seitdem freischaffend tätig. Seit 2004 widmet sich die Künstlerin vermehrt dem Aquarellieren unter freiem Himmel in der Landschaft. Jüngere Arbeiten laden in der Ausstellung "Von Elbe und Ostsee" zu einem Ausflug an die nahe gelegene Elbe und zu einer kleinen Reise an die Rügener Ostseeküste ein.
www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/12/pm_012.php
Ab Sonnabend, 17. Oktober, sind 5 600 Quadratmeter Eisfläche der EnergieVerbund Arena im Sportpark Ostra, Magdeburger Straße 10, wieder täglich geöffnet.
Am Freitag, 16. Oktober, 18 Uhr, öffnet die Kunstausstellung "Frauentrümmer – Trümmerfrauen" der Künstlerin Biggi Slongo Gastrich in der Kreuzkirche Dresden. Dazu laden das Frauenstadtarchiv Dresden und das Pfar ramt der Kreuzkirche Dresden ein. Die Ausstellung ist bis zum 13. November in der Ausstellungskapelle der Kreuzkirche Dresden zu sehen.
Visionäre Ideen für Dresdens nachhaltige Zukunft werden gesucht. Dresden geht mit etwa 20 Veranstaltungen bis Jahresende in den Städtewettbewerb Zukunftsstadt des Bundesforschungsministeriums. Ein Flyer informiert jetzt über die zehn Veranstaltungen im Oktober. Er ist in den Einrichtungen der Landeshauptstadt Dresden und bei den Veranstaltungspartnern u.a. Verkehrsmuseum sowie Johannstadthalle und an weiteren öffentlichen Auslagestellen in Cafés und Restaurants zu finden. Die Auflage beträgt 3000 Stück. Die Inhalte sind auch online auf www.dresden.de/zukunftsstadt zu finden.
Im Standesamt Dresden herrscht Hochbetrieb: Bisher schlossen in diesem Jahr 1 738 Paare den Bund fürs Leben. Das ist die höchste Hochzeitsbilanz der letzten 25 Jahre.
Gemeinsam mit interessierten Eltern bereitet der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden aktuell die Gründung eines neuen Stadtelternrates für alle Dresdner Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege vor. Mit der stadtweiten Elternvertretung erhalten Eltern erstmals seit drei Jahren wieder eine Möglichkeit, sich aktiv in die Entwicklung der Dresdner Kita-Landschaft einzubringen.
www.dresden.de
Zwischen dem belebten Treiben des Sunset Strips und den Filmsets der Studio City liegen die grünen Hügel von Laurel Canyon, Los Angeles. In den Sechzigern bieten sie den Boden für utopisch angehauchten, drogeninduzierten Folkrock.
Timber Timbre 13. Juli, 21 Uhr, Beatpol, Tickets
www.timbertimbre.com
http://www.cybersax.de/musik/musik-2/
Der fünfte Dresdner Gartenspaziergang findet am Mittwoch, 8. Juli, ab 16.30 Uhr statt und führt zum Johannisfriedhof mit seinen Kriegsgräbern.
http://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/veranstaltungen/020_gartenspaziergaenge.php?shortcut=gartenspaziergaenge
Dresden erhielt am Mittwoch, 1. Juli 2015 bereits zum zweiten Mal von Google Deutschland für Dresden den eTown Award.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/07/pm_006.php
Seit dem 1. Juli 2015 hat die offizielle Seite der Landeshauptstadt Dresden ein neues Design.
www.dresden.de
The Midnight Ghost Train spielen Bluesrock, und Frontmann Steve Moss grunzt sich dazu die Seele aus dem Leib. Gut, Bluesrock ist vielleicht ein wenig kurz gesprungen So düster, schwer, rauchig und kompromisslos wie auf "Cold Was The Ground" klang Bluesrock noch nie. Unter jeder Menge Sludgeglasur finden sich zudem heftige Brocken Stoner und Doom.
http://www.cybersax.de/musik/musik-5/
Midnight Ghost Train 7. Juli, 21 Uhr, Ostpol,
Support: High Fighter
www.themidnightghosttrain.com
Gerade erst wurde eine weitere Ausgabe ausgestrahlt, da werden am 8. und 9. Juli die nächsten beiden Folgen von "Olaf verbessert die Welt" aufgezeichnet. Das wird auch diesmal vor Publikum im Festspielhaus Hellerau erledigt, und nur wenige Tage später gibt es dann die Sommer-Ausgabe der "Dresdner Stadtrundshow".
http://www.cybersax.de/stadtgespraech/2015/07/07/hochkultur-nur-flacher/
Seit vier Monaten ist Dirk Hilbert bereits kommissarisch Oberbürgermeister von Dresden, nun übernimmt er das Amt ganz. 54,2 Prozent der Wähler stimmten für den FDP-Politiker. Die Pegida-Kandidatin war nicht wieder angetreten.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ob-wahl-in-dresden-dirk-hilbert-gewinnt-zweiten-wahlgang-a-1042197.html
Vertreter von Stadt, Bauleitung und die Intendantin des tjg (Theater der Jungen Generation) informierten sich auf der Kulturbaustelle über den Fortschritt.
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/07/pm_018.php
Die Hitze legt eine Pause ein und es regnet "nur manchmal". Beste Vorraussetzung, um sich vor der Kulisse der Dresdener Altstadt direkt am Elbufer einen Film anzuschauen oder ein Konzert zu besuchen. Bei den "Filmnächten am Elbufer".
http://dresden.filmnaechte.de/
Zum Start in die Sommerferien lädt das Dresdner Jugendamt am Sonntag, 12. Juli, auf das Gelände der Filmnächte am Königsufer ein. Das traditionelle Ferienauftaktfest, das hier bereits zum achten Mal steigt, startet 14 Uhr und endet 18 Uhr.
www.dresdner.nu/veranstaltung/Koenigsufer-Filmnaechte-am-Elbufer.55A256C0-1ED9-13.html
Das Dresdner Unternehmen Theegarten-Pactec, einer der weltweit führenden Hersteller von Verpackungstechnologien für Süßwaren, hat heute, 3. Juli, im Beisein des Ersten Bürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, ihr neues Verwaltungs- und Produktionsgebäude an der Breitscheidstraße eingeweiht. Der Gebäudekomplex ist das größte Bauprojekt in der Unternehmensgeschichte. 33 Millionen Euro hat das Unternehmen investiert.
http://www.theegarten-pactec.de/presse/pressemeldung/einweihung-des-neuen-firmengebaeudes
Im Jahr 2014 hat jeder Dresdner Einwohner durchschnittlich 331 Kilogramm Abfall erzeugt – 15 Prozent weniger als noch vor 10 Jahren und sogar 40 Prozent weniger als vor 20 Jahren.
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2015/06/pm_047.php
Die CDU hat bei der gestrigen Oberbürgermeisterwahl wohl ihre letzte Großstadt über 400 000 Einwohner verloren. Nach vorläufigem Endergebnis ist sie beim Rennen um den nächsten Bürgermeister raus.
Das aktuelle Ergebnis macht einen 2. Wahlgang notwendig. Dieser findet am 5. Juli statt.
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wahl-in-dresden-cdu-verliert-11-prozent-fuer-pegida-frau-a-1037608.html
http://wahlen.dresden.de/2015/OBW/index.html
Am Mittwoch, den 3. Juni, findet um 17 Uhr wieder ein Dresdner Gartenspaziergang statt. Diesmal geht es um Pflanzen-Raritäten in den Freianlagen rund um den Hülsse-Bau und die Neuplanungen an der Zeltmensa des Universitätscampus.
Treffpunkt ist 16:30 Uhr am Münchner Platz der Haupteingang zum Schumann-Bau
www.dresden.de/gartenspaziergaenge
Dynamo Dresden bekommt für seine Nachwuchsförderung kommunale Unterstützung. Die Stadt Dresden übergab am 1. Juni zwei Fördermittelbescheide für den Bau eines neuen Naturrasen-Trainingsplatzes für die Nachwuchs Akademie der SG Dynamo Dresden im Sportpark Ostra.
http://www.dynamo-dresden.de/nachwuchs/news/newsdetails/infrastruktur-der-nachwuchs-akademie-der-sgd-wird-gestaerkt.html
Vom 1. bis zum 15. Juni führt die Stadt Dresden eine Online-Befragung zu Lauf- und Bewegungsstrecken in Dresden durch. Unter www.dresden.de/walkingpeople können sich interessierte Dresdnerinnen und Dresdner an der Umfrage beteiligen und ihre Meinung zu den Strecken "Kaitzer Höhe" und "Westhang" äußern.
Ab sofort können Freizeit-, Vereins- oder Leistungssportler in der EnergieVerbund Arena auf dem Original-Profi-Belag der Inline-Hockey-Weltmeisterschaft von 2013 trainieren und Spiele austragen. Das Angebot gilt bis zum Sonntag, 28. Juni 2015.
www.dresden.de/eislaufen.
Die Stadt Dresden feiert gemeinsam mit Architekten, Bauleuten und den künftigen Nutzern den Abschluss der Rohbauleistungen am Kulturpalast mit einem Richtfest der ganz besonderen Art. Nach einem offiziellen Festakt am Vormittag des 29. Mai, besteht für alle Interessierten erstmalig die Möglichkeit im Rahmen von "Baustellenmusiken" einen Blick auf die große Kulturbaustelle zu werfen.
An sechs Terminen vom 29. Mai bis 31. Mai informieren die Architekten von gmp über die bisherigen Baumaßnahmen in Verbindung mit einer musikalischen Umrahmung durch die Philharmonie, den Philharmonischen Kinderchor sowie den Bergsteigerchor "Kurt Schlosser".
Ticket-Vorbestellungen unter Telefon (03 51) 4 86 68 66, Fax (03 51) 4 86 63 53, E-Mail: ticket@dresdnerphilharmonie.de. Weitere Informationen: www.dresdnerphilharmonie.de
Am Donnerstag, den 28. Mai, wird der Altmarkt Dresden zum großen Spielplatz. Unter dem Motto "Unsere Straße ist zum Spielen da!" ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag auf. Zwischen 14 bis 18 Uhr können sich Kinder mit Musik in einem Riesensandkasten kreativ betätigen, ein Auto als Spielfläche umgestalten, neue Spiele ausprobieren und vieles mehr. Das Deutsche Kinderhilfswerk und seine rund 200 Partner im "Bündnis Recht auf Spiel" wollen mit dem Weltspiltag darauf aufmerksam machen, dass spielende Kinder immer mehr aus dem Stadtbild verbannt werden.
http://www.kita-bildungsserver.de/termine/weltspieltag-2015-am-28-mai-in-dresden/
Eine spannende Zusammenfassung über die Baufortschritte am zukünftigen Dresdener Theaterzentrum sowie einen link zur webcam finden Sie hier:
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2015/05/pm_076.php
Haben Sie sich schon mal gefragt, warum es in Dresden eine Cockerwiese gibt? Benannt ist sie nach dem Sänger Joe Cocker, welcher am 2. Juni 1988 an dieser Stelle vor mehr als 85 000 begeisterten Zuschauern ein Konzert gab. Im vergangenen Jahr ist der Sänger gestorben. Seit 20. Mai diesen Jahres erinnert nun eine Tafel auf der Cockerwiese an ihn und sein Konzert.
Es gibt eine neue Online-Beteiligung zur Stadtplanung auf der neuen Dialogplattform www.mitreden.dresden.de." target="_blank" rel="noopener">www.mitreden.dresden.de. Bis zum 18. Juni stellt die Stadt Dresden hier den Entwurf des Rahmenplans für die Südvorstadt zur Diskussion.
www.mitreden.dresden.de
Der statistische Vergleich der Landeshauptstädte der Bundesrepublik Deutschlands erscheint jährlich zum Jahresende mit den Daten des Vorjahres. Er wird bereits seit 1995 herausgegeben. Er bietet ein umfangreiches vergleichendes Datenmaterial aller deutschen Landeshauptstädte an.
http://www.potsdam.de/content/die-landeshauptstaedte-der-bundesrepublik-deutschlands-im-statistischen-vergleich
Dresden-spezifische Zahlen finden Sie hier:
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2015/05/pm_035.php
Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung startet seine diesjährige Tour in Dresden und liegt noch bis zum 19. April hier vor Anker.
Anschließend fährt es 40 Städte in Deutschland und Österreich an. Die Ausstellung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der "Zukunftsstadt".
www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de/neues-aus-der-wissenschaft/alle-aktuellen-meldungen/zukunftsstadt-auf-deutschlandreise.html
Am 24. April gastiert das World Doctors Orchestra um 20 Uhr zu einem Benefizkonzert in der Kreuzkirche zu Dresden. 90 Ärzte aus 14 Ländern tauschen bei diesem Konzert Skalpell oder Stethoskop gegen Violine oder Querflöte und sammeln Geld für medizinische Hilfsprojekte.
Tickets für das Benefizkonzert des Orchesters in Dresden bekommt man ab 15 Euro in der Kreuzkirche sowie unter www.etix.com und www.carus-management.de.
www.world-doctors-orchestra.org
Sie würden gerne wissen, wieviel Grünflächen Dresden hat. Oder in welchen Stadtteilen die meisten und die wenigsten Kinder geboren werden?
Das Statistikamt der Stadt Dresden bietet online zahlreiche kostenlose Broschüren zu den unterschiedlichsten Themen an.
http://www.dresden.de/de/02/06/Veroeffentlichungen.php
In der Ausstellung "Gäste! Viermal Kunst aus Salzburg und Dresden" präsentieren vier Künstlerinnen und Künstler aus Salzburg und Dresden Arbeiten auf Papier, die im Rahmen ihrer Austauschprogramme entstanden sind. Kirsten Jäschke war 2013, Felix Lippmann 2014 Stipendiat der Landeshauptstadt Dresden in Salzburg. Marie Fegerl und Anna-Maria Hörfarter arbeiteten 2012 und 2013 in der Grafikwerkstatt.
Seit 1997 ermöglicht ein künstlerisches Austauschprogramm zwischen Salzburg und Dresden regelmäßige Arbeitsaufenthalte von Künstlerinnen und Künstlern in der jeweiligen Partnerstadt.
Die Ausstellung ist bis 28. März, Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis16 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.
ADAC Test 2014: Radfahren in Städten
Sportliche 413 Kilometer haben die Experten im Auftrag des ADAC abgeradelt, um in zwölf deutschen Großstädten das Radwegenetz auf meist innenstadtnahen Routen zu testen. Denn immer mehr Menschen steigen bei kurzen Strecken auf's Fahrrad um. Das stellt die Kommunen vor die Aufgabe, den zunehmenden Radverkehr in dicht besiedelte und stark befahrene Stadtzentren einzubinden. Der ADAC wollte wissen, wie gut das gelungen ist.
Dresden und Dortmund sind die fahrradunfreundlichsten Städte und erhielten das Prädikat "mangelhaft". Allerdings erlangte auch keine der anderen getesteten Städte eine bessere Note als "durchschnittlich".
Den Test gibt's hier:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/strassen/radwege/2014/
Tanzflur-Exzess von Balkan-Beatz, Russen-Ska, Klezmer bis Bollywood
Und so geht die Legende: Es begab sich, dass der in Dresden längst berüchtigte Schallplattenunterhalter Doran Toudescu für ein paar Tage in sein Heimatdorf Zece Prajini zurückkehrte, um sich hier eine neue Aufenthaltserlaubnis für Germany kopieren zu lassen. Da traf er zufälligerweise im Hinterzimmer seiner Stammkneipe den angeblichen Pferdedieb und iPod- Dealer Loiko Zobar.
Beide waren sich sofort einig: Gemeinsam ist man unschlagbar als Tonträger- Doppelgeschütz. Und so unternahmen sie zusammen eine Wanderung durch den Balkan, dann die alten Gypsy-Pfade entlang bis nach Indien und zurück, sammelten überall den Sound der Vorfahren und mixten diesen mit den Beats von heute. Nun sind The Gypsy Love Train wieder da und ptäsentieren zu wilden Tanzorgien ihren Hoppa!-Sound. Mergeți să dansați!
The Gypsy Love Train Hoppa! Soundsystem feat. Doran Toudescu & Loiko Zobar
8. November, 22 Uhr, Societaetstheater, Abschlussparty der Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden
5. Dezember, 22 Uhr, Groove Station
Quelle:
www.cybersax.de
Im Rahmen der Initiative "Plant-for-the-Planet" pflanzen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen des Gymnasiums Bürgerwiese am Dienstag, 11. November 2014, im Albertpark 50 Bäume. Sie leisten damit einen konkreten Beitrag zur Verschönerung unserer Stadt und setzen sich aktiv gegen den Klimawandel ein. Von 13 bis 15 Uhr setzen die Schüler Esskastanien in die Erde und bessern damit eine Forstkultur des Dresdner Kommunalwaldes im Albertpark aus. Die Esskastanien stammen aus einem Forstsaatgutbestand der Landeshauptstadt Dresden und wurden durch die Versuchsbaumschule Graupa des Staatsbetriebes Sachsenforst herangezogen.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_024.php
Sie haben Fragen zur aktuellen Entwicklung in Dresden? Sie finden, dass manche Probleme dem Stadtrat nicht oder nicht ausreichend bekannt sind? Sie möchten dem Stadtrat Anregungen und Vorschläge unterbreiten? Als Einwohnerin und Einwohner der Landeshauptstadt Dresden haben Sie am 11. Dezember wieder die Möglichkeit, an einer sogenannten Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde in einer öffentlichen Stadtratssitzung teilzunehmen. Dies gilt ebenso für Vertreter von ortsansässigen Bürgerinitiativen. Bitte stellen Sie Ihre Einwohneranfrage direkt zu Belangen der Stadt.
Die nächste Einwohnerfragestunde findet am Donnerstag, 11. Dezember, 16 Uhr, im Kulturrathaus, Königstraße 15, Clara-Schumann-Saal, statt.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_027.php
Ein nachhaltiges Zeichen ihrer Partnerschaft setzen die Stadt Dresden und der Gebäudedienstleister Piepenbrock, Montag, 10. November 2014. Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister und Vertreter des Osnabrücker Familienunternehmens pflanzen drei Rosskastanien im Beutlerpark. Seit knapp zwei Jahrzehnten erbringt Piepenbrock infrastrukturelle und technische Gebäudedienstleistungen bei der Stadt. Die Pflanzung in der denkmalgeschützten Parkanlage geht auf Piepenbrocks Engagement für nachhaltiges Wirtschaften zurück.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_025.php
Auf der Baustelle Kulturpalast laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Thomas Puls, Projektleiter der Kommunalen Immobilien Dresden GmbH & Co. KG, und Bürgermeister Dr. Ralf Lunau besichtigten heute gemeinsam die Großbaustelle. Die wesentlichen Abbrucharbeiten werden in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Die damit verbundenen Staub- und Lärmbelastungen sind ab diesem Zeitpunkt ebenfalls beendet. "Ich möchte mich bei allen benachbarten Bewohnern und Gewerbetreibenden für ihr Verständnis während der Rückbauphase bedanken", so Thomas Puls.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_099.php
"Klima-Bündnis", das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, organisiert jährlich die bundesweite Kampagne Stadtradeln. Seit 2011 nimmt auch die Landeshauptstadt Dresden daran teil und hat seit dem schon vier mal den Titel "Fahrradaktivste Kommune" gewonnen. In diesem Jahr radelten die Dresdnerinnen und Dresdner zwischen dem 21. Juni und 11. Juli insgesamt 962 404 Kilometer und sparten damit 138 586 Kilogramm Kohlendioxid ein. Eine entsprechende Ehrung nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Dresden heute, am 3. November, in Lübeck entgegen. Auch in Dresden findet dazu noch eine Abschlussveranstaltung für das Stadtradeln 2014 statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten per E-Mail dazu rechtzeitig entsprechende Informationen.
Die Landeshauptstadt Dresden engagiert sich seit 20 Jahren im Klima-Bündnis, das rund 1700 Mitglieder in 24 europäischen Ländern hat. Mit der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis bekennt sich Dresden zu klaren Zielstellungen. Die Treibhausgasemissionen pro Einwohner sollen bis 2030, ausgehend von zehn Tonnen im Jahr 2005, auf sechs Tonnen verringert werden.
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_005.php
Der Winter kommt auch in diesem Jahr. "Wir sind nach unseren Möglichkeiten auf Eis, Frost und Schnee vorbereitet", weiß der Amtsleiter des Straßen- und Tiefbauamtes, Prof. Reinhard Koettnitz. Der städtische Winterdienst der Landeshauptstadt Dresden betreut 705 Kilometer des 1 400 Kilometer langen Straßennetzes in festen Tourenplänen. Auf etwa 66 Kilometern davon dürfen die Mitarbeiter aus Gründen des Umweltschutzes keine Auftaumittel einsetzen. Für den Winter 2014/2015 stehen 42 Fahrzeuge bereit, um die Dresdner Straßen zu beräumen und zu streuen.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_111.php
Dresdens Erster Bürgermeister, Dirk Hilbert, besuchte am 17. Oktober 2014 die Firma Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz GmbH RuT im mittelsächsischen Oederan. Seit Monaten wird hier an einer neuen Attraktion für den Dresdner Striezelmarkt gearbeitet: In den Werkstätten der Gahlenzer Holzkünstler entsteht eine lebensgroße Weihnachtskrippe.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_081.php
Am Mittwoch, 29. Oktober, fand im Kulturrathaus die Abschlussveranstaltung der vierten Dresdner Debatte zum Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Dresden 2025+" statt. Der Beigeordnete für Stadtentwicklung Jörn Marx präsentierte gemeinsam mit Hartmut Welters vom beteiligten Dortmunder Planungsbüro "Post & Welters" die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung "Dresden gemeinsam gestalten". Vom 10. Juni bis 5. Juli 2014 konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Meinungen zu vier Zukunftsthemen sowie zu verschiedenen Schlüsselprojekten in den Schwerpunkträumen des Stadtentwicklungskonzeptes einbringen.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_113.php
Mit weit über 110 Künstlerinnen und Künstlern, einem großen Sonderstand für die Präsentation einer Klasse der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Produzentengalerien und –projekten, darunter etwa die galerie module oder die Galerie Ursula Walter, bietet die Künstlermesse Dresden 2015 wieder eine spannende Auswahl an Werken zeitgenössischer Kunst aus der Region Dresden. Aus Dresdens chinesischer Partnerstadt Hangzhou reisen Jin Shijian und Sheng Tianye an, die beide an der dortigen Kunsthochschule lehren.
"China" steht auch im Fokus des künstlerischen Filmprogrammes. Darüber hinaus ist eine Diskussionsveranstaltung, ein "art battle", eine Führung, performative Interventionen und anderes geplant.
http://www.kuenstlermesse-dresden.de/
Am Mittwoch, 5. November, 19 Uhr, startet die diesjährige Diskussionsreihe "Vier Elemente – Dresdner Umweltgespräche", die das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit dem Umweltzentrum Dresden e. V. organisiert. Die Veranstaltung findet im Mauersberger Saal des Hauses an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, statt. Der Eintritt ist frei.
Der erste von insgesamt vier Abenden beschäftigt sich unter dem Titel "Bauen am Wasser - Wohnen im Wasser" mit Stadtbauprojekten unter dem Aspekt des Hochwasserschutzes. Zu dieser Veranstaltung gibt es ein Wiedersehen mit dem früheren Leiter des Dresdner Stadtplanungsamtes Prof. Jörn Walter. Jetzt ist er als Oberbaudirektor der leitende Planer in Dresdens Partnerstadt Hamburg. So kann er aus erster Hand vom Umgang mit Hochwasserrisiken beim Bau der Hamburger Hafencity berichten. An der Diskussion nehmen außerdem der Leiter des Umweltamtes der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Christian Korndörfer, und Anja Heckmann vom Dresdner Stadtplanungsamt teil. Peter Seifert, beim Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge für vorbeugender Hochwasserschutz zuständig, komplettiert die Runde. Informationen zur Reihe "Vier Elemente 2014" und den einzelnen Veranstaltungen stehen unter:www.dresden.de/4elemente.
Die weiteren Termine und Themen sind:
Montag, 10. November, 19 Uhr: Bienenstadt Dresden?! Großstädte als Rückzugsraum im Kampf gegen das Bienensterben
Mittwoch, 17. November, 19 Uhr: Was kommt nach Öl und Gas? Neue Energie für Dresden
Mittwoch, 24. November, 19 Uhr: Freie Flächen für freie Bürger? Die Zwischennutzung von Brachflächen
www.dresden.de/4elemente
Alle zwei Jahre veranstaltet Dresdens Partnerstadt Hangzhou eine Internationale Konferenz der Bürgermeister der Partnerstädte von Hangzhou. Zur diesjährigen Zusammenkunft, die zum Thema "Stadt und Verkehr" vom 15. bis 18. Oktober 2014 durchgeführt wurde, reiste eine Delegation unter Leitung von Oberbürgermeisterin Helma Orosz.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_123.php
Der Craft Beer Store in der Äußeren Neustadt
Das Paradies ist wieder ein Stück näher gerückt – jedenfalls für alle Freunde von Hopfen und Malz. In der Neustadt, am Eingang zum Kunsthof, wird seit kurzer Zeit Bier in Hülle und Fülle und allen erdenklichen Geschmacks- und Braurichtungen angeboten. Im neu eröffneten Craft Beer Store stehen mehr als 200 verschiedene Biersorten für den feucht-fröhlichen Einkauf bereit.
Wo einst Bambusmöbel den Besitzer wechselten, steht nun Flüssiges im Mittelpunkt des Geschehens. Und diese Biere sind durch die Bank weg echte Handwerksbiere. Stefan Voigt, der den sehenswerten Bier-Laden sowie die Kneipen "Stilbruch" und "Der Lude" betreibt, erklärt:"Bei uns gibt es keine industriell hergestellten Biere, nichts von großen Ketten. Wir haben Biere, die richtig handwerklich und aus Naturstoffen hergestellt werden. Hier geht der Brauer noch selbst durch die Brauerei und prüft die Biere auch selbst." Darum findet man im "Craft Beer Store" auch wunderbare Biersorten kleinerer und kleinster Brauereien aus den entferntesten Ecken der Welt, wie süffige Tröpfchen der Marke Roque Juniper Pale Ale aus den USA oder Coopers aus Australien. Selbstverständlich fehlen im bunten Angebotsreigen Marken bekannter Bier-Nationen nicht. Belgische Stark- und Fruchtbiere, Englands Ale und diverse deutsche Spezialitäten buhlen um Gunst und Gaumen der Käufer.
http://www.cybersax.de/essen-trinken/essen-trinken-5/
Die wohl verrückteste Ampel steht in Dresden am Güntzplatz. Diese verweigert sich sämtlichen Fortschritten in Sachen intelligente und energieeffiziente Signalgebung - und zeigt seit 1987 einfach durchgehend ROT.
Zum Glück gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma. Die Ampel verfügt nämlich auch noch über einen grünen Pfeil und ermöglicht somit den Ausweg aus der Situation nach Rechts.
Selbstverständlich kann nicht nur das Internet ein Stückchen Frankreich zu Ihnen nach Hause bringen. Französischen Flair garantieren auch lokale Shops und Restaurants in Ihrer Stadt. Nachstehend finden Sie eine kleine Auswahl:
Dresden
Petit Frank: Ein Stück Frankreich an der Elbe. Die Speisekarte reicht von Entree bis Dessert und bietet neben den A la Carte-Gerichten auch wechselnde Menüs. Auf Anfrage können individuelle Kochkurse für maximal 2 Teilnehmer gebucht werden. Kontakt: Bürgerstraße 14, 01127 Dresden, Tel: 0351 / 82 11 900
http://de.rendezvousenfrance.com/de/info/franzoesische-restaurants-ihrer-stadt
Tipps für vielseitige Ausflüge in die Region erhalten Sie in der Dresden Information. Hier gibt es auch ein großes Angebot an speziellen Rad- und Wanderkarten. Die neuen wetter- und reißfesten Detailkarten stammen von Sachsen Kartographie, einem regionalen Verlag mit Sitz in Radeburg, und sind sogar GPS-fähig. Durch naturkundliche, geologische und historische Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links seines Weges aufmerksam gemacht.
Aktuelle Titel im Sortiment:
Sächsische Weinstraße und Elberadweg (3 Euro; demnächst
in erweiterter Auflage für 6.90 Euro), Schönfelder Hochland
zwischen Dresden und Stolpen (4.50 Euro),Tharandter Wald
(4.90 Euro), Lößnitzhang zwischen Radebeul und Weinböhla,
Dresden und Umgebung, Dresdner Heide und Seifersdorfer
Tal (je 5.50 Euro), Dresdner Elbhang (5.90 Euro)
Dresden. Trotz eines anderslautenden Stadtratsbeschlusses hält Baubürgermeister Jörn Marx (CDU) am geplanten Busbahnhof westlich des Wiener Platzes fest. Das werde er den Stadträten aus fachlicher Sicht empfehlen, sagt er im Interview mit der Sächsischen Zeitung. Das Gremium hatte den Standort eigentlich aufgegeben und wollte stattdessen die jetzige Fernbushaltestelle an der Bayrischen Straße ausbauen und sicherer machen.
Laut Marx ist dort aber kein Platz für die mindestens benötigten zehn Parkbuchten. Für den Busbahnhof an der Bayrischen Straße schlägt er ein Stufenprogramm vor. Demnach würden in einer ersten Ausbaustufe nur die Plattformen gebaut. Dach und sanitäre Einrichtungen könnten später kommen. Sieben Haltestellen sollen so zunächst 700.000 Euro kosten. (SZ/win)
http://www.sz-online.de/nachrichten/dresdens-baubuergermeister-plant-billig-busbahnhof-2894299.html
Vom 30.07. bis zum 03.08.2014 findet in der Landeshauptstadt Dresden die 6. Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen statt.
Tickets: http://www.faustball-wm-2014.de/index.php?modul=news&vid=222
Übersichtskarte: http://goo.gl/maps/C85UB
http://www.faustball-wm-2014.de/index.php?modul=site-notice
Die Filmnächte am Elbufer sind wahrscheinlich das schönste Open-Air Kino- und Konzertfestival in Europa.
Vor der weltberühmten Silhouette der Dresdner Altstadt bietet das Areal am Elbufer mitten in der City ca. 3.300 Sitzplätze für Besucher von Filmveranstaltungen, 400 davon überdacht im oberen Gastronomiebereich, den wir Filmgarten nennen.
Bei Konzerten können hier bis zu 12.000 Fans ihre Stars feiern. An ca. 60 Tagen im Sommer begrüßen die Filmnächte am Elbufer bei ca. 50 Filmveranstaltungen und ca. 10 Konzerten ca. 150.000 Gäste. Die Filmnächte am Elbufer sind damit auch die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.
http://dresden.filmnaechte.de/de
Am 7. April 1839 fand die erste Fahrt auf der durchgehenden Eisenbahnstrecke von Dresden nach Leipzig statt. Die erste deutsche Ferneisenbahn markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Mobilität Deutschlands. Sie verband auf 115 km die beiden Städte Leipzig und Dresden miteinander und machte so bezahlbare Mobilität für hunderttausende Menschen möglich.
Das Verkehrsmuseum wird zum Jubiläum eine Sonderausstellung auf über 700 m² im Erdgeschoss des Johanneums präsentieren. Exklusiv zur Ausstellung wird eine Originallokomotive dieser Zeit, die Old Coppernob von 1846, aus dem National Railway Museum York nach Dresden gebracht.
Außerdem wird erstmals ein Originalfahrzeug der ersten deutschen Ferneisenbahn, ein Güterwagen von 1845, nach abgeschlossener Restaurierung der Öffentlichkeit präsentiert. Dieser Wagen verkörpert als archäologisches Fragment zahlreiche bedeutende Abschnitte der europäischen Industriegeschichte und steht exemplarisch für den Technologietransfer aus England.
Abgerundet wird das Bild natürlich mit dem Nachbau der ersten betriebsbereiten Lokomotive Deutschlands, der Saxonia. Diese Lokomotive wurde 1838/1839 von Johann Andreas Schubert in Dresden-Übigau gebaut. Vorbild für diese Lokomotive war eine Lokomotive derselben Baureihe wie die aus York stammende Old Coppernob.
An elf Stationen wird der Besucher anschaulich und lebendig die Geschichte des Baus und Betriebs der LDE nachvollziehen können. Dabei werden die Menschen und ihre Empfindungen, ihre Erwartungen, ihre Euphorie und manchmal auch ihre Skepsis, die sie gegenüber dem neuen Verkehrsmittel zum Ausdruck gebracht haben, im Mittelpunkt der Ausstellung stehen.
Mit einem umfangreichen Begleitprogramm aus Vorträgen, museumspädagogischen Begleitaktionen und natürlich dem Dampfloktreffen vom 11.-13. April 2014, das ebenfalls unter dem Motto "175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn" steht, bietet diese Ausstellung einen beeindruckenden Einblick in den Beginn der Mobilität in Deutschland.
17.09. um 18 Uhr Vortrag "Englische Coke und Freiberger Bergleute - Technologietransfer bei der LDE"
Sommerferienveranstaltung "Bahn ärgere mich nicht!" - Ein XXL-Würfelspiel für junge Lokführer und Passagiere
23./24. und 29./30. Juli von 13-17 Uhr
6./7./13./14./20./21. August 2014 jeweils von 13 bis 17 Uhr
Nun kann man ganz bequem auch spannende Erlebnisangebote in der nahen Umgebung von Dresden buchen. Rundfahrten in der Sächsischen Schweiz, Ausflüge ins Elbland, eine Kutschfahrt in Moritzburg für die ganze Familie, Weinwanderungen mit Verkostung oder eine Fahrt mit der Schmalspurbahn inklusive moderierter Bierverkostung – es gibt viele Möglichkeiten für schöne Ausflüge rund um Dresden.
Tipps, Termine, Informationen und direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie nun auf www.erlebnisangebote.de.
Fragen zu den Angeboten beantworten Ihnen gern die Mitarbeiter der Dresden Information an der Frauenkirche, im Hauptbahnhof oder telefonisch unter unter 0351 501 501.
Hugo Erfurth (1874 - 1948) war einer der bedeutendsten deutschen Porträtfotografen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er vor allem für seine Bildnisse von Künstlern, Intellektuellen und Politikern während der Zeit der Weimarer Republik. Von 1896 bis 1934 war Erfurth in Dresden tätig. Die Technischen Sammlungen Dresden konnten aus dem Familiennachlass ein bisher wenig bekanntes Konvolut mit privaten Aufnahmen erwerben, das aus 265 Kartons mit mehr als 1300 Kopien besteht. Die Ausstellung gewährt einen ersten Einblick in Hugo Erfurths Bildertagebuch. Dieses war neben seiner professionellen Arbeit als Ergebnis unablässigen, alltäglichen Fotografierens entstanden. Vermittelt über Szenen aus dem Familienleben, Aufnahmen aus dem großen und prominenten Freundeskreis sowie zahlreiche Reisebilder wird ein wichtiger Bestand zum fotografischen Bildgedächtnis Dresdens und Sachsens vorgestellt.
Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen der Stadt Dresden
Unter dem Thema "Around You" wird die OSTRALE´014 erneut ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst in Dresden präsentieren.
Der Blick richtet sich zunächst über die nahen Grenzen, zu unseren Nachbarn. Was unterscheidet ihre zeitgenössischen künstlerischen Positionen, Handschriften und Blickrichtungen von den unsrigen, was aber auch verbindet uns? Europa als einigendes Band kann kulturell und künstlerisch nur Bestand haben, wenn wir die Unterschiede unserer Identität erkennen und diese gleichberechtigt in einen Diskurs und Austausch einbringen. Vielfalt und Widerspruch sind notwendig, um unsere Horizonte zu öffnen und zu erweitern.
http://www.ostrale.de
Dresden. Die Initiativen "Artists of Dresden" und "Kultur sucht Raum" rufen am 1. August zu einer gemeinsamen Demonstration gegen die neue Straßenkunstverordnung der Stadt Dresden auf. "Wir wollen damit wiederholt zeigen, wie bunt Dresden ist und wie stark die Straßenkunstverordnung das Stadtbild von Dresden verändert", sagte der Sprecher der Initiative "Kultur sucht Raum", Georg Grässler, am Freitagabend. Vom 1. August an wolle die Stadt die Bedingungen für die Künstler neu regeln.
Laut der Initiative "Artists of Dresden" dürften etwa Straßenmusiker oder Clowns künftig nur noch an ausgewiesenen Plätzen zu bestimmten Zeiten stehen. Zudem müsse eine Gebühr bezahlt werden. Für die Stadt ist die neue Regelung nach eigenen Angaben jedoch wegen zunehmender Lärmbelastung und damit einhergehenden Beschwerden notwendig.
Die Demonstration starte am 1. August mit einem Protestmarsch am Alaunpark und ende am Neumarkt vor der Frauenkirche mit einer Kundgebung, hieß es. Ziel sei es die neue Verordnung zu kippen und erneut in den Dialog zu treten. (dpa/Sächsische Zeitung)
Sub Pop Records beweist auch mit der Untervertragnahme von Rose Windows sein goldenes Händchen für außergewöhnliche Künstler. Außergewöhnlich an Rose Windows aus Seattle ist ganz zweifellos deren exotische Leadsängerin Rabia Shaheen Qazi, welche sich mit Stimme und Erscheinung problemlos in eine Reihe mit 60er-Ikonen wie Grace Slick und Nico stellen lassen kann. Zusammen mit ihren Bandkollegen um Songwriter und Leadgitarrist Chris Cheveyo gelingt es ihr, klassischen, psychedelischen Rock mit osteuropäischen und orientalischen Klängen zu verbinden. Video ansehen.
Rose Windows 29. Juli, 21 Uhr, Beatpol, Support: Sir Robin And The Longbowmen, www.facebook.com/rosewindows
(Quelle: www.cybersax.de)
Dresden Open Air - Erleben Sie einen erfrischenden Städtetrip und genießen Sie Dresden in Sommerlaune!
Leistungen:
2 Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer inkl. Frühstück
erfrischendes Begrüßungsgetränk und ein sommerlicher Obstkorb auf dem Zimmer
Stadtplan und Reiseführer für Ihre individuellen Stadterkundungen
Zur Buchung geht es hier: http://tportal.toubiz.de/sommerkampagne/package?reset=1