Reiseführer Dresden MM-City Michael Müller Verlag

Dresden ― Reisenews

Reisenews Reiseführer Dresden

22. Juni 2021

10 topaktuelle City-Apps

In verlagseigener Sache:

Die neuen Städteführer sind schon erschienen! Nun gibt es sie auch als Apps: die 2016er-Ausgaben von Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Kopenhagen, Lissabon, München, Nürnberg, Rom und Venedig. Dabei gilt: Alles, was Sie an unseren Reiseführern mögen, finden Sie auch in den Apps. Damit es übersichtlich bleibt, existiert eine gute Suchfunktion und die Möglichkeit, schnell zwischen den Texten und Karten hin- und herzuwechseln. Und wer sich Vorschläge machen lassen mag, benutzt einfach unsere CityLive-Funktion! Was das ist? Lassen Sie sich überraschen!
Darüber hinaus bieten wir natürlich auch eine Menge Wander-Apps zu unseren Büchern an.

http://www.michael-mueller-verlag.de/de/reisefuehrer_app/index.html

23. März 2018

GlobeBoot 2018 im Globetrotter Dresden

Am 5. und 6. Mai findet in Moritzburg Bad Sonnenland die GlobeBoot der Globetrotter-Filiale Dresden statt. Es gibt viele Boote und andere Ausrüstung zum Testen. Bis zu 120 Zelte kann man sich anschauen und es werden allerlei Events für die Großen und Kleinen veranstaltet.

www.globetrotter.de/globeboot

21. Januar 2018

Carl Lohse im Albertinum Dresden

Der knapp 50 Jahre nach seinem Tod wiederentdeckte Künstler gilt als einer der bedeutendsten deutschen Expressionisten. Im Dresdner Albertinum gibt es nun sein Frühwerk "Empfindungsleben".

albertinum.skd.dresden

15. Januar 2018

Neuer Landschaftsplan für Dresden

Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Dresden hat dem Stadtrat einen neuen Landschaftsplan zur Diskussion und Entscheidung vorgelegt. Die 300 Seiten erfassen den detaillierten Bestand der Umwelt Dresdens und zeigen, wo und wie sich die Natur und Landschaft im Stadtgebiet in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren entwickeln sollen.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2018/01/pm_006.php

26. Dezember 2017

Sachsens größte Eis-Disco

Am Sonnabend, den 30. Dezember, findet ab 19.30 Uhr bis Mitternacht auf Dresdens größten Eisflächen wieder die Eis-Disco XXL statt, mit Eislaufen, Tanzen oder Feiern. Dafür stehen die drei Eisflächen Eishalle, Eislaufbahn und ausnahmsweise die Eis-Arena mit insgesamt mehr als 7200 Quadratmetern Eisfläche und drei DJ`s zur Verfügung.

www.dresden.de/eislaufen.

05. Dezember 2017

Kreuzchor Dresden erleben

Zur Weihnachtszeit ist bei den Kruzianern Hochsaison.
Welche Konzerte stattfinden und ob man noch Karten bekommt, erfahren Sie hier:

http://kreuzchor.de/termine-tickets/

05. Dezember 2017

Osblockschlampen im Kraftwerk Mitte

Am Samstag, den 9. Dezember treten die Ostblockschlampen im Kraftwerk Mitte auf.

https://kraftwerk-club.de/event/ostblockschlampen-live/

04. Dezember 2017

Dresdens Einwohnerzahl wächst weiter

Nach der städtischen Bevölkerungsprognose 2017 wird die Einwohnerzahl Dresdens bis zum Jahr 2030 auf etwa 582 600 Menschen anwachsen. Ende Juni dieses Jahres hatte Dresden 553 350 Einwohner.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/12/pm_001.php

04. Dezember 2017

"Verborgene Geschichte(n)" aus dem Stadtarchiv

Im Beisein der Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus, Annekatrin Klepsch, wird die Publikation "in civitate nostra Dreseden" am Montag, 4. Dezember 2017, 19 Uhr im Dresdner Stadtarchiv präsentiert und eine dazugehörige Sonderausstellung eröffnet.

02. Dezember 2017

Ausstellung Stadtmuseum - Dresdner Spielzeugland

Schöne Ausstellung im Advent zu Dresdner Spielwarenherstellern und -händlern des 20. Jahrhunderts.. Unter anderem werden hier die Fragen beantwortet, wo die Dresdner einst ihr Spielzeug kauften und welches Spielzeug in Dresden hergestellt wurde.

Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2

27. November 2017

Dresden - der besondere Stadtrundgang

27. November 2017

Dresden im Barock - das Panometer

Reisen Sie zurück in die Epoche des Dresdner Barock zwischen 1695 und 1760 und lernen Sie die Stadt in Ihrer Glanzzeit kennen.

https://www.panometer.de/dresden/panometer-dresden/

21. November 2017

Aktuelle Ausgabe von "Dresden in Zahlen" erschienen

Jetzt gibt es die neuste Ausgabe zu "Dresden in Zahlen" mit allen möglichen statistischen Angaben.

www.dresden.de

20. November 2017

Romantischer Weihnachtsmarkt am Neumarkt

Vom 30. November bis zum 23. Dezember findet am Neumarkt an der Frauenkirche wieder der Historische Weihnachtsmarkt Anno 1900 statt.

20. November 2017

Cologne Fine ArtTours

Der Museumsdienst Köln setzt die Zusammenarbeit mit der Koelnmesse fort. Auf der diesjährigen Cologne Fine Art vom 23. bis 26. November 2017 führen Experten wieder im Rahmen der "Cologne Fine ArtTours" über die traditionsreiche Kunstmesse.

20. November 2017

Kontroverse Busse nun vorm Brandenburger Tor

Das Monument von Manaf Halbouni wird im Rahmen des 3. Berliner Herbstsalons bis zum 26. November 2017 auf dem Platz des 18. März aufgestellt. Materialien zu Rezeption und Debatte um die Aufstellung des Monuments in Dresden sind während des Herbstsalons im Foyer des Gorki Theaters zu sehen.

20. November 2017

FINISSAGE UND AUSSTELLUNGSGESPRÄCH

Mit Niklas Goldbach und Andreas Krase

TRUST. Niklas Goldbach. Dresdner Stipendium für Fotografie
EINLADUNG: Finissage und Gespräch am Samstag, 25. November 2017, 18 Uhr

Technische Sammlungen Dresden
Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
Tel.: 0351/ 48872-01, Fax: 0351/48872-03
Internet: www.tsd.de

20. November 2017

Romantische Flötenmusik: von Weber bis Karg-Elert

Sonntag, 26. November, 15 Uhr
Werke von C. M. v. Weber, P. Taffanel, C. Reinecke und S. Karg-Elert

Léa Villeneuve, Flöte
Marie Condamin, Klavier

Carl-Maria-von-Weber-Museum
Dresdner Str. 44, 01326 Dresden
Tel./Fax: 0351/ 2 61 82 34
Internet: www.museen-dresden.de
E-Mail: dorothea.renz@museen-dresden.de

20. November 2017

James Rosenquist. Eintauchen ins Bild

Mit der groß angelegten Ausstellung von James Rosenquist (1933-2017) stellt das Museum Ludwig die Werke dieses bedeutenden Künstlers der amerikanischen Pop Art dezidiert im Kontext ihrer kulturellen, sozialen und politischen Dimension vor.

Museum Ludwig | 18.11.2017 - 4.03.2018

20. November 2017

Heimat? – Blau ist die Farbe der Erinnerung

Wie wichtig ist Erinnerung? Was bedeutet Heimat für den Einzelnen? In welchen Verbindungen leben wir? Die aus Schlesien stammende und in Dresden lebende Künstlerin Ju Sobing versucht Antworten zu geben. Die Ausstellung präsentiert Zeichnungen, Collagen, Malerei u. a. Die Werke werden ergänzt durch Textauszüge, die dem Buch "Auf den Wegen ging ich in ihrer verwehten Spur" entnommen sind, das die Künstlerin gemeinsam mit ihrem Mann Wolfgang Sobing verfasst hat.

bis 18.2.18
Kraszewski-Museum; Nordstraße 28

20. November 2017

Trainingszentrum für Dynamo Dresden im Ostragehege

Am Messering im Ostragehege Dresden soll ein Trainingszentrums für die Profimannschaft und die Mannschaften für den Nachwuchsbereich U16, U17 und U19 der SG Dynamo Dresden e. V. entstehen. Der Neubau soll 15,5 Millionen Euro kosten.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/11/pm_061.php

13. November 2017

Eröffnung Striezelmarkt

Am Mittwoch, 29. November, wird der 583. Dresdner Striezelmarkt eröffnet. Zur feierlichen Eröffnung findet 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche statt. Im Anschluss daran eröffnet Oberbürgermeister Dirk Hilbert den Dresdner Striezelmarkt auf der Geschichtenbühne auf dem Altmarkt.

11. November 2017

Big Dada Medienfestival

Bei Big Dada am 11. und 12. November 2017 können Medienbegeisterte auf den acht Etagen der Technischen Sammlungen Dresden die Faszination digitaler Welten entdecken und auszuprobieren.

www.tsd.de

06. Oktober 2017

Umzugshilfe für Studenten in Dresden

Auch im Jahr 2018 erhalten Studenten in Dresden eine Umzugsbeihilfe, wenn sie von außerhalb nach Dresden zuziehen. Die Zahlung in Höhe von einmalig 150 Euro erfolgt von Januar bis März nächsten Jahres über das Studentenwerk. Voraussetzung ist allerdings der Zuzug bereits in diesem Jahr.

06. Oktober 2017

Neues zum Bauvorhaben Ferdinandplatz / Georgplatz

Alles zu Planung, Architekturentwürfen und Siegern für die Gestaltung des zentralen Areals zwischen Karstadt und Rathaus lesen Sie hier.

https://www.dresden.de/de/stadtraum/planen/stadtentwicklung/wettbewerbe/workshops/Workshopverfahren-zum-staedtebaulichen-Konzept-Georgplatz-Ferdinandplatz.php

Am Montag, den 9. Oktober, findet um 18 Uhr zudem eine Informationsveranstaltung der Stadtverwaltung im Festsaal des Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2, statt.

29. September 2017

Science Camp - PAPER BEASTS

Ein Bastelkurs mit Papier der anderen Art - Das High Tech Basteln im Science Camp der Technischen Sammlungen Dresden hört nicht eher auf, bis die Papierkreationen sich bewegen. Es gibt noch Plätze.

9.10. - 13.10.2017 jeweils 9 - 16 Uhr
www.tsd.de

29. September 2017

Jetzt gibt es ein Photo vom Dresdner Wolf

Nachdem es bereits mehrere Sichtungen eines Wolfes bei Dresden gab, tappte er jetzt einem Jäger in die Photofalle.

http://www.sz-online.de/nachrichten/der-erste-dresdner-wolf-im-foto-3783844.html

29. September 2017

Festival für den kreativen Umgang mit Lötkolben

Zum CIRCUIT-CONTROL-Festival gibt es Löt-Workshops, Kurse, Vorträge, Musik und vor allem Lötkolben und Bauteile rund um die Löterei.

2.10. - 6.10.2017 jeweils 15 - 21 Uhr
http://www.circuit-control.de/

29. September 2017

Herbstferien in den Museen Dresdens

Die städtischen Museen haben sich auch für diese Herbstferien wieder einiges ausgedacht.

stadtmuseum-dresden.de/userfiles/Flyer_Herbst_2017.pdf

18. September 2017

Photoausstellung "Arbeitswelten der Moderne"

Aufnahmen zum Themenkomplex "Arbeitswelten der Moderne. Produktion in der Halbleiterindustrie" sind in den Technischen Sammlungen Dresden ausgestellt. Diese Serie wird ergänzt durch das fotografische Langzeitprojekt "PERMANENT DAYLIGHT" sowie das mehrteilige Video "FORM AND CONTROL", für das auch Aufnahmen in Dresden erstellt worden sind.

06. September 2017

Änderung bei der Bettensteuer in Dresden

Die Extra-Abgabe nur für Touristen gibt es seit 2015. Ab Oktober 2107 werden nun 1/15 des Übernachtungspreises berechnet (ohne Frühstück!).
Die Hotels sind dazu verpflichtet, eine Nachverhandlung ist zwecklos.

29. August 2017

Dresdner Keramikmarkt

Am Wochenende, den 2. und 3. September findet auf der Hauptstraße rund um den Goldenen Reiter wieder der Keramikmarkt statt.

www.keramikmarkt-dresden.de

23. August 2017

Asisi-Panometer mit neuen Öffnungszeiten!

Ab Oktober 2017 werden die sehenswerten multimedialen Panoramen im Gasometer im Stadtteil Reick auch an Montagen zu sehen sein.

"Dresden im Barock" steht noch bis zum 7. Januar 2018 auf dem Programm.
Ab 13. Januar 2018 wird "Dresden 1945 - Tragik und Hoffnung einer europäischen Stadt" zu sehen sein.
10. August 2017

Internationales Eishockey-Treffen in Dresden

Seit Dienstag, 8. August, sind 140 junge Eishockey-Nationalspielerinnen zu Gast in Dresden. Die Gäste aus Ungarn, der Slowakei, Italien, den USA, Kanada, Russland und Deutschland nehmen am Einladungsturnier "U18 World Selects Invite Girls" teil. Das Turnier in der EnergieVerbund Arena im Sportpark Ostra läuft noch bis Sonnabend, 12. August.

10. August 2017

OB Hilbert zum Tode von Martin Roth

"Museumsmacher, Kurator, Fundraiser, Kulturmanager, Wissenschaftler, Pionier, Visionär, Utopist: Martin Roth war ein besonderer Mensch mit vielen Talenten und unbändiger Tatkraft. Dresden verdankt ihm nichts weniger als die Neuerfindung seiner Museumslandschaft", so Oberbürgermeister Dirk Hilbert zum Tod des Ausnahmetalents Martin Roth.

10. August 2017

Blasewitz-Stadtplan für Kinder und Jugendliche

Mit einem übersichtlichen und bunten Stadtplan haben Kinder und Jugendliche ab sofort die Möglichkeit, selbstständig ihren Stadtteil zu entdecken. Kinder- und Jugendhäuser, Sportplätze, Beratungsangebote, Freiflächen und andere Plätze im Ortsamtsgebiet Blasewitz sollen so noch einfacher für junge Menschen zugänglich werden. Der Plan ist per QR-Code mit dem Angebot des Themenstadtplans Dresdens online verknüpft.

Herunterladen unter:
www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/08/pm_024.php

07. Juli 2017

Theaterpreis des Bundes für Dresdner tjg

Das theater junge generation hat den mit 115 000 Euro Preisgeld verbundenen Preis im Theater der Altmark in Stendal entgegengenommen. Das tjg ist das einzige Theater aus Sachsen, das den Theaterpreis des Bundes 2017 erhält.

07. Juli 2017

Gestiegene Abfallmengen in Dresden

In privaten Haushalten sind 2016 insgesamt 179 503 Tonnen Abfälle angefallen, das sind rund 4 000 Tonnen mehr als im Jahr zuvor. Den größten Anstieg hat mit 1 281 Tonnen der Restabfall zu verzeichnen. Aufgrund der gestiegenen Einwohnerzahl blieb die Pro-Kopf-Menge aller Abfälle aber mit 327 Kilogramm je Einwohner konstant. Erfreulich sind die Mengensteigerungen bei den Wertstoffen, 537 Tonnen mehr, beim Bioabfall und beim Grün-/Gehölzabfall plus 665 beziehungsweise 1 248 Tonnen. Das entspricht einer Steigerung um rund drei Prozent gegenüber 2015.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_025.php

22. Juni 2017

Machbarkeitsstudie zum Dresdner Fernsehturm

Am Mittwoch, den 20. Juni 2017, wurde die Machbarkeitsstudie zum Dresdner Fernsehturm den Vertretern des Vereins Fernsehturm Dresden e. V. durch die Auftraggeber vorgestellt und übergeben.

https://www.dre sden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_091.php]https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_091.php

22. Juni 2017

Kulturhauptstadtbüro zu Gast beim Elbhangfest

Unter dem Motto "STADT / FEST / KULTUR" ist das Kulturhauptstadtbüro mit seinem gelben Container am 24. und 25. Juni jeweils von 10 bis 17 Uhr zu Gast beim Elbhangfest.

21. Juni 2017

Bosch investiert in eine neue Chip-Fabrik

Die Bosch GmbH hat den Bau einer neuen Chip-Fabrik für die 300 Millimeter-Sensortechnologie in der sächsischen Landeshauptstadt verkündet. OB Hilbert sagte: "Die heute von der Bosch GmbH bekannt gegebene Investition erinnert in ihrer Dimension an die großen Ansiedlungen von Siemens und AMD zu Beginn der 1990er Jahre. Sie knüpft außerdem an die erst zu Beginn dieses Jahres von Globalfoundries angekündigte Milliarden-Investition an und ist damit die nächste große Erfolgsmeldung für Dresdens Wirtschaft und Zukunft."

21. Juni 2017

"Müller’s Fanshop-Cup" am 26./27. August

Im Rahmen des "3. Müller's Fanshop-Cup" präsentieren sich neben dem Gastgeber Dresdner Eislöwen der DEL-Klub Eisbären Berlin, Extraligist HC Verva Litvinov sowie erstmals der finnische Erstligist Mikkelin Jukurit.

21. Juni 2017

"Fête de la Musique"

Am 21. Juni, dem längsten Tag des Jahres, feiert die Welt die "Fête de la Musique", das Fest der Musik. Die Landeshauptstadt Dresden ist seit Jahren als lokaler Festival-Partner mit dabei. In diesem Jahr wird das städtische Engagement im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung weiter ausgebaut: Gemeinsam mit Kultur Aktiv e. V. und dem Institut français Dresden lädt die Landeshauptstadt Dresden am 21. und 22. Juni jeweils von 14 bis 22 Uhr auf den Neumarkt ein, Motto: "Fête de la Musique meets Europe".

18. Juni 2017

Dresdner Ferienpass

In der diesjährigen Broschüre zum Dresdner Ferienpass sind über 1200 Veranstaltungsangebote für die sechs Ferienwochen in Sachsen veröffentlicht. Unter dem Motto "Mit Neugier und Entdeckerfreude" haben Mädchen und Jungen im Alter von 6 bis 14 Jahren viele Gelegenheiten, ihre Ferien in Dresden spannend zu verbringen.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_063.php

18. Juni 2017

Neuer Lehrpfad im Albertpark

Am Montag, 19. Juni 2017, 10 Uhr wird ein neuer Lehrpfad im Albertpark in der Dresdner Heide eröffnet. Auf einem etwa 4,5 Kilometer langen Rundweg wird über geschichtliche, bauliche und naturkundliche Sachverhalte informiert.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_067.php

18. Juni 2017

Elbhangfest ermäßigt

Inhaber eines Dresden-Passes erhalten erstmals eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis zum Elbhangfest, das vom 23. bis 25. Juni stattfindet.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https ://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_069.php

18. Juni 2017

Neue Ausgabe von "Dresden in Zahlen"

Die Veröffentlichung der Kommunalen Statistikstelle "Dresden in Zahlen" erscheint jetzt für das IV. Quartal 2016 und enthält unterschiedliche Statistikbeiträge sowie einen ausführlichen Teil mit Quartalszahlen und Grafiken zu den Themen Bevölkerungsentwicklung, Sozialleistungen, Wirtschaft und Arbeitsmarkt, Finanzen, Verkehr und Bautätigkeit.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_071.php

16. Juni 2017

Von Dresden nach Athen

Ab Sommer 2018 gibt es eine direkte Flugverbindung von Dresden nach Athen. Die Germania Fluggesellschaft baut mit Inkrafttreten des Sommerflugplanes 2018 ihr Angebot am Flughafen Dresden aus und stationiert ein drittes Flugzeug in der sächsischen Landeshauptstadt. Damit werden bestehende Flugverbindungen häufiger bedient und zwei wöchentliche Direktflüge in die griechische Hauptstadt angeboten. Buchungen sind ab sofort möglich.

www.flygermania.com

15. Juni 2017

InnoTruck und Fotoausstellung

Mit einer interaktiven Ausstellung stellt der InnoTruck vom 15. bis 17. Juni an den Technischen Sammlungen die Zukunftsaufgaben der Hightech-Strategie vor und lädt zum Mitmachen ein.

Freunde und Freundinnen der Fotografie in Dresden sind zur Ausstellungseröffnung am Freitag, dem 16. Juni, um 19 Uhr eingeladen. Aus Anlass des sechzigjährigen Bestehens des Dresdner Fotoaktiv zeigen die Technischen Sammlungen eine Auswahl aus den letzten Jahrzehnten.

15. Juni 2017

Das Neue Dresden - Die Stadt im Kaiserreich

"DAS NEUE DRESDEN. Die Stadt im späten Kaiserreich auf Bildpostkarten" Mehr als 400 Postkarten und weitere Objekte sind in der neuen Sonderausstellung im Stadtmuseum zu sehen. Die in der Ausstellung vertretenen Karten spiegeln jene gewaltigen Veränderungen, die sich im Zuge des Wiederaufstiegs zur europäischen Großstadt vor allem an der Peripherie Dresdens vollzogen haben. Die Eröffnung findet am 23. Juli, um 19 Uhr statt.

15. Juni 2017

Dresdener Künstlerateliers in der Wendezeit

Manfred Paul fotografierte zwischen 1984 und 1988 in Dresdner Künstlerateliers. Diese Bilder sind geprägt von den Realitäten eines politischen Systems im Endstadium. Der Fotograf konzentrierte sich auf die Gesichter und Lebensräume der Bohème in einer längst in Agonie verfallenen Utopie. Das Leonhardi-Museum eröffnet am Freitag, dem 16. Juni, um 20 Uhr die neue Ausstellung.

14. Juni 2017

Diskussion mit OB: Wie frei ist die Presse?

Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Dirk Hilbert am Sonnabend, 17. Juni 2017 im Dresdner Rathaus

Den vollständigen Artikel finden Sie hier:
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2017/06/pm_044.php

03. März 2017

Neue Dauerausstellungen im Schloß

Jetzt schon vormerken: Ab 9. April präsentieren mit Macht & Mode zwei neue Dauerausstellungen im Renaissanceflügel mit originalen Gewändern die grandiose Fürstenmode der Renaissance und des Frühbarocks und zeichnen den Weg der Wettiner von der Erlangung der Kurfürstenwürde bis zur Eroberung der Kurfürstenmacht.

http://www.skd.museum/de/museen-institutionen/residenzschloss/ruestkammer/macht-und-mode/index.html

01. Januar 2017

Künstlermesse Dresden

Die KÜNSTLERMESSE DRESDEN öffnet vom 6. bis 8. Januar 2017 zum sechsten Mal.

www.kuenstlermesse-dresden.de

10. Dezember 2016

Neuer Mietspiegel: Vergleichmiete steigt um 6,8 Prozent

"Der neue Dresdner Mietspiegel zeigt die Dynamik am Wohnungsmarkt. Die Mieten in unserer Stadt steigen weiter. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist in den vergangenen beiden Jahren von durchschnittlich 5,70 Euro auf 6,09 Euro pro Quadratmeter angestiegen. Das entspricht einer Erhöhung um 6,8 Prozent", so die für Wohnen zuständige Bürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann bei der Vorstellung des Mietspiegels 2017.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/12/pm_030.php

21. November 2016

Zum Zustand der Dresdner Luft

Wie steht es um die Luftreinhaltung in Dresden? Warum ist es so schwer, die von der EU vorgegebenen Grenzwerte für Luftschadstoffe einzuhalten? Welche Rolle spielen dabei die Autoindustrie und der Abgasskandal? Welche Strategien verfolgen andere deutsche Großstädte?

All diesen Fragen gehen die dritten Umweltgespräche zum Element Luft am Dienstag, 22. November, ab 19 Uhr auf den Grund.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/11/pm_059.php

15. November 2016

Sonderausstellung "Winterfeuden in Dresden"

Wie vergnügte man sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts während der kalten Wintertage in Dresden? Erfahren Sie in der Ausstellung, wie sich die Dresdner vor 100 Jahren in den Monaten von November bis Februar die Zeit vertrieben.

Am Freitag, den 25.11. eröffnet um 19 Uhr die diesjährige Winterausstellung im Stadtmuseum.

12. November 2016

Wie verbringst du deine Freizeit?

Befragung Dresdner Jugendlicher beginnt

Das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden befragt von Mitte November bis 9. Dezember rund 12 000 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren zu ihren Freizeitaktivitäten und -wünschen. Die Online-Umfrage soll helfen, Angebote und Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien bedarfsgerecht in den einzelnen Stadträumen Dresdens weiterzuentwickeln.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktu elles/pressemitteilungen/2016/11/pm_029.php

12. November 2016

Dresden. Neues entdecken

Heute, 7. November 2016, hat die Dresden Marketing GmbH (DMG) die Kampagne vorgestellt, mit der sie 2017 national und international für das Reiseziel Dresden werben wird. Mit den touristischen Jahresthemenkampagnen setzt die DMG als Dresdens offizielle Dachmarketingorganisation jedes Jahr einen anderen Fokus auf ausgewählte Stärken der Stadt. Auf den drei Leitmotiven mit dem Slogan "Dresden. Neues entdecken" werden die großen Highlights 2017 beworben: das Kraftwerk Mitte Dresden, den Dresdner Kulturpalast und die Augu stusstraße mit dem Fürstenzug und der Frauenkirche. Während für zwei Motive mit Models gearbeitet worden ist, setzt das Motiv des Kulturpalastes auf Menschen mit einem direkten Bezug zum Ort: auf den israelische Mandolinisten Avi Avital und die erst 14-jährige Geigerin und jüngste Studentin der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Maria Dueñas. Beide Künstler sind 2017 in Konzerten mit der Dresdner Philharmonie zu erleben.

12. November 2016

582. Dresdner Striezelmarkt mit Rekordprogramm

Am Donnerstag, 24. November, erstrahlt der 582. Dresdner Striezelmarkt im Lichterglanz. Zur feierlichen Eröffnung findet 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche statt. Im Anschluss eröffnet Oberbürgermeister Dirk Hilbert auf der Dresdner Geschichtenbühne offiziell den Markt. Zum traditionellen Prozedere gehört, dass das Stadtoberhaupt symbolisch die Pyramide anschiebt sowie einen Dresdner Christstollen anschneidet und an die Besucherinnen und Besucher verteilt. Der Striezel ist in diesem Jahr 2016 Millimeter lang. Gleichzeitig öffnen die 233 Marktstände und Fahrgeschäfte.

12. November 2016

Dresdner Umweltgespräche "Vier Elemente"

Am Dienstag, 15. November, 19 Uhr, gehen die Dresdner Umweltgespräche "Vier Elemente" im Plenarsaal des Dresd ner Rathauses, Eingang Goldene Pforte, Rathausplatz 1, in die zweite Runde. Zum spannenden Thema "Fluch oder Segen? – Der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft und im privaten Garten" diskutieren die Gäste ihre kontroversen Standpunkte im Podium.

07. November 2016

Neue Intendanz für das Europäische Zentrum der Künste

Carena Schlewitt aus der Kaserne Basel soll neue Intendantin für das Europäische Zentrum der Künste Hellerau werden.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_078.php

07. November 2016

Neue Eiszeit beginnt

Die Hauptsaison auf der Eisschnelllaufbahn im Sportpark Ostra mit täglichen Öffnungszeiten zum Schlittschuhlaufen hat begonnen. Ob Eislaufen oder Eisstockschießen – die EnergieVerbund Arena mit ihren drei Eisflächen auf insgesamt 5 600 Quadratmetern wartet mit vielen Angeboten für Jung und Alt, Familien, Gruppen und Firmen auf.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_067.php

07. November 2016

Neue Ausgabe von "Dresden in Zahlen"

Die Veröffentlichung der Kommunalen Statistikstelle "Dresden in Zahlen" erscheint nunmehr für das 2. Quartal 2016 und enthält unterschiedliche Statistikbeiträge sowie einen ausführlichen Teil mit Quartalszahlen und Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung, zu Sozialleistungen, zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt, zu Finanzen, zum Verkehr und zur Bautätigkeit.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_072.php

07. November 2016

Dresden wächst weiter

Die Leiterin der Kommunalen Statistikstelle Dr. Lioba Buscher stellte am 2. November, die aktuelle Bevölkerungsprognose für die Landeshauptstadt bis zum Jahr 2030 vor. Demnach wird die Dresdner Bevölkerung weiter anwachsen - von 549 600 Einwohnern Ende Juni 2016 auf etwa 582 300 Einwohner im Jahr 2030. Dann würden etwa 33 000 Personen mehr als heute in Dresden wohnen, was einem Anstieg von 5,9 Prozent entspräche.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/11/pm_006.php

07. November 2016

Neue Ausstellung in der Galerie 2. Stock

Am Mittwoch, 9. November, eröffnet die Bürgermeisterin für Kultur und Tourismus, Annekatrin Klepsch, 19 Uhr in der Galerie 2. Stock des Neuen Rathauses die erste Ausstellung der neuen Jahresreihe "Gesichter in der Stadt" des Dresdner Vereins Freie Akademie Kunst+Bau.

07. November 2016

Einwohnerfragestunde am 24. November im Stadtrat

Als Einwohnerin und Einwohner der Landeshauptstadt Dresden haben Sie am 24. November wieder die Möglichkeit, an einer sogenannten Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde in einer öffentlichen Stadtratssitzung teilzunehmen. Dies gilt ebenso für Vertreter von ortsansässigen Bürgerinitiativen. Bitte stellen Sie Ihre Einwohneranfrage direkt zu Belangen der Stadt. Die nächste Einwohnerfragestunde findet am Donnerstag, 24. November 2016, 16 Uhr im Neuen Rathaus, Rathausplatz 1, Plenarsaal, statt.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/ 10/pm_071.php

02. November 2016

Taryn Simon im Albertinum

Im Fokus der neuen Ausstellung A Soldier is Taught to Bayonet the Enemy and not Some Undefined Abstraction der US-amerikanischen Künstlerin Taryn Simon stehen Dinge, Orte, Personen und Geschichten, die dem öffentlichen Blick entzogen sind. Die Präsentation von insgesamt acht Werkserien von 2006 bis 2015 im Albertinum ist eine Zusammenarbeit mit der Galerie Rudolfinum, Prag. Jetzt schon vormerken: Kunstgespräch mit dem Kurator des Rudolfinum, Michal Nanoru, am 23. November, 16.30 Uhr!

02. November 2016

Cranach und Dürer zu Besuch im sonnigen L.A.

Anlässlich des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 werden ab 20. November ausgewählte Meisterwerke deutscher Künstler wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä. und Hans Holbein im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) zu sehen sein. Die Staatlichen Museen zu Berlin, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen präsentieren in der Sonderausstellung Renaissance and Reformation Schlüsselwerke der deutschen Kunst des 16. Jahrhunderts.

http://www.skd.museum/de/sonderausstellungen/renaissance-and-reformation/index.html

02. November 2016

Beteiligungsworkshop über Kinder und Jugendliche

Die Stadtteilrunde Nord lädt Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Großeltern am Sonnabend, 5. November, 9 bis 14 Uhr, zu einem Beteiligungsworkshop ins Gemeindezentrum Alte Post, Gertrud Caspari Str. 12, ein. In Gesprächen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern werden Informationen, Hinweise und Anregungen über das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Klotzsche und den nördlichen Ortschaften Weixdorf mit Marsdorf und Langebrück mit Schönborn zusammengetragen.

02. November 2016

LIPSIUS VIBES im Paradies!

Die JUNGEN FREUNDE laden am 11. November in die Sonderausstellung Das Paradies auf Erden in der Kunsthalle im Lipsiusbau, das Tanzbein zu schwingen. Mit der etablierten Reihe Lipsius Vibes feiern die JUNGEN FREUNDE die alten Meister. Für Warm-Up und Aftershow ist DJ und Radio-Host Mark Machulle gebucht. In der Kunsthalle erwarten Euch währenddessen Live-Speaker, die die Hintergründe der wunderbaren Werke erklären und Fragen beantworten. Tickets sind im Vorverkauf für 9 Euro erhältlich.

30. Oktober 2016

LITERARISCHE ALPHABETE

Lesungen im Landhaus
Dienstag, den 1. November, 20 Uhr
Stadtmuseum Dresden

Katerina Rudcenkova (Prag) liest im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage aus ihrem zweisprachigen Gedichtband "...nicht nötig, mich zu besuchen /...neni nutné, abyste me navStevoval" und neue Texte.

Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Internet: www.stadtmuseum-dresden.de/

30. Oktober 2016

Hubertus Giebe. Schein & Chock

Die gesamte thematische wie stilistische Vielfalt der Werke von Hubertus Giebe wird in der Sonderausstellung "Schein & Chock" in der Städtischen Galerie gezeigt.

30. Oktober 2016

800 Jahre Dresden

Stadtmuseum Dresden: 800 Jahre Dresden. Geschichte(n) von den Anfängen bis zur Gegenwart
Öffentliche Führung durch die ständige Ausstellung
Führung kostenfrei zzgl. Museumseintritt

Am 6.11.2016 um 11 Uhr

30. Oktober 2016

Das Digitalplanetarium des Museums

Do 3.11.2016 19 Uhr
Das Digitalplanetarium des Museums
Vorführung mit Gert Weigelt
Eintritt frei

Palitzsch-Museum
Gamigstraße 24 | Telefon: 0351/796 72 49

30. Oktober 2016

Medienfestival in den Technischen Sammlungen

Das Medienkulturzentrum Dresden und das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) laden am 12. und 13. November 2016 medienbegeisterte Dresdner zum Medienfestival in die Technischen Sammlungen ein.
Der Eintritt ist frei!

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.medienkulturzentrum.de und www.mb21.de

30. Oktober 2016

Französische Kammermusik

Konzert
Sonnabend, den 5. November, 15 Uhr
Carl-Maria-von-Weber-Museum

Konzert im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2016
­
von Gabriel Fauré, Claude Debussy, Philippe Gaupert u. a.
­
Mit Aneta Petrasová, Mezzosopran; Kristýna Landová, Querflöte und Aleš Vitek, Klavier
­
Eintritt: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro

Carl-Maria-von-Weber-Museum
Dresdner Straße 44
01326 Dresden
Internet: www.stadtmuseum-dresden.de

15. Oktober 2016

Treibhausgasbilanz 2014 zeigt Handlungsbedarf auf

Die Landeshauptstadt Dresden hat am Montag, 10. Oktober 2016, die Treibhausgasbilanz für das Jahr 2014 vorgelegt. Demnach stagnierte von 2003 bis 2014 der CO2-Ausstoß pro Einwohner bei ca. zehn Tonnen pro Jahr. Mit dem Beitritt zum Klimabündnis europäischer Städte hat sich Dresden bereits 1994 verpflichtet, den CO2-Ausstoß aller zehn Jahre um fünf Prozent zu senken. "Dieser ‚Kassensturz‘ im Klimaschutz ist wichtig, um bewerten zu können, wo wir stehen. Die Zahlen von 2014 können nicht zufrieden stellen. Sie sind eine Herausforderung und legen zugleich die Potenziale von Dresden offen", erklärt Dresdens Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen.

15. Oktober 2016

Dresdner Forum der Wirtschaftsfrauen Sachsen

Die Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Alexandra-Kathrin Stanislaw-Kemenah, lädt gemeinsam mit dem Amt für Wirtschaftsförderung und dem neugegründeten Verein Wirtschaftsfrauen Sachsen e. V. zum 1. Dresdner Forum im Rahmen der Dresdner WEITSICHT ein. Das zweitägige Forum steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dirk Hilbert und findet am 19. und 20. Oktober im DDV-Stadion Dresden statt.

15. Oktober 2016

Fotowettbewerb für Friedhofswegweiser

Am 31. Oktober ist Einsendeschluss für den Fotowettbewerb zur zweiten Auflage der Broschüre "Der Friedhofswegweiser – Diesseits und Jenseits". Nutzen Sie die schönen Herbsttage und beteiligen Sie sich noch am vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft initiierten Fotowettbewerb.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_035.php

15. Oktober 2016

Buchlesung zur Rassismuskritik der Gegenwart

Am Freitag, 21. Oktober, im Festsaal des Dresdner Rathauses, Eingang über Goldene Pforte, um 19 Uhr wird Paul Mecheril, Professor für Migration und Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des dortigen "Center for Migration, Education and Cultural Studies", aus dem Sammelband "Die Dämonisierung des Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart" vorlesen. Danach steht Mecheril für Diskussionen zur Verfügung.

15. Oktober 2016

"Arbeiten in Deutschland" für internationale Studierende

Am 8. Dezember 2016 veranstaltet der Career Service der TU Dresden den 2. Aktionstag "Arbeiten in Deutschland" für internationale Studierende. Unternehmen sind eingeladen, die internationalen Nachwuchskräfte zwischen 13.30 und 15.30 Uhr kennenzulernen, ihnen Anforderungen und Einstiegsmöglichkeiten zu erläutern und sich von ihrer hohen Motivation und ihrem starken Interesse zu überzeugen.

15. Oktober 2016

"Bimini. Malerei" - Ausstellungseröffnung im Stadtarchiv

Am Montag, 17. Oktober, 19 Uhr, wird die Kunstausstellung "Bimini. Malerei" von Martin Müller im Stadtarchiv Dresden auf der Elisabeth-Boer-Straße 1 eröffnet. Freunde und Kunstinteressierte sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

15. Oktober 2016

Neue Ausgabe von "Dresden in Zahlen" erschienen

Die Veröffentlichung der Kommunalen Statistikstelle "Dresden in Zahlen" erscheint nunmehr für das 1. Quartal 2016 und enthält unterschiedliche Statistikbeiträge sowie einen ausführlichen Teil mit Quartalszahlen und Grafiken zur Bevölkerungsentwicklung, zu Sozialleistungen, zu Wirtschaft und Arbeitsmarkt, zu Finanzen, zum Verke hr und zur Bautätigkeit. Für verschiedene Themen stehen auch Statistiken auf Stadtteilebene mit dem Stand 31. März 2016 zur Verfügung.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_043.php

08. Oktober 2016

Galerie (ur)alter Meister

In Anlehnung an die berühmten Dresdner Galerien präsentiert der Jägerhof, Museum für Sächsische Volkskunst noch bis 16. Oktober die Ausstellung "Galerie (ur)alter Meister".

Köpckestraße 1
www.skd.museum

08. Oktober 2016

Zur Blauen Stunde ins Grüne Gewölbe

Zum Jubiläum bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden den Besucherinnen und Besuchern spezielle Abendöffnungen mit Sonderführungen an: Bis zum Jahresende ist das Grüne Gewölbe zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten jeden Freitagabend von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Und dies zum Sonderpreis.

www.skd.museum

08. Oktober 2016

Ausstellungen in Pillnitz

Bis zum 1. November zeigt das Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz die Ausstellungen "Der eigene Antrieb oder wie uns das Rad bewegt" sowie "Friends + Design".

Schloss Pillnitz
Wasserpalais
www.skd.museum

06. Oktober 2016

Gestaltung der Außenanlagen des Kulturpalastes

Rund um den 2017 eröffnenden Kulturpalast haben die Gestaltungsarbeiten begonnen. Es wird drei wechselnd beleuchtete Wasserbecken geben und hochwertige Sitzgelegenheiten. Erneuert werden außerdem die Entwässerungsanlagen, die Straßenbeleuchtung und die Straßenmöblierung sowie die Gehwege um das Quartier.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/10/pm_019.php

13. September 2016

Neuer Themenstadtplan für Dresden

Auf der Webseite der Stadt präsentiert Dresden nun seinen neuen Themenstadtplan:

http://stadtplan2.dresden.de/(S(xwjp1iwu1gftzqtuelwye1fd))/spdd.aspx

13. September 2016

Bachfest Dresden 2016

Von Freitag, den 23. September bis zum Montag, den 3. Oktober feiern insgesamt 28 Dresdner Institutionen die Musik Johann Sebastian Bachs. Das Programm bietet 76 Veranstaltungen an 22 Orten. Die Stiftung Frauenkirche Dresden beteiligt sich als Hauptpartner mit ihren Frauenkirchen-Bachtagen.

www.bachfest-dresden.de

13. September 2016

Ausstellung Ergebnisse Neubau MK 1 Wiener Platz

Bis zum Donnerstag, 15. September 2016, sind im Atrium des World Trade Centers Dresden die Ergebnisse des konkurrierenden Verfahrens "Neubau MK 1 Wiener Platz" zu sehen.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/09/pm_023.php

13. September 2016

Berühmteste Ampel der Stadt ist weg

Dresdens berühmteste Ampel ist weg. Die Stadt hat die Dauerrot-Anlage an der Ecke Ziegelstraße/Sachsenplatz abgebaut. Still, fast unbemerkt ist damit eine Ampel verschwunden, die bundesweite Berühmtheit erlangt hatte.

www.dnn.de/Dresden/Auto-Verkehr/Dresden-baut-Spott-Ampel-am-Sachsenplatz-ab

13. September 2016

Letzter Dresdner Gartenspaziergang führt in den Alaunpark

Der letzte "Dresdner Gartenspaziergang" der diesjährigen Saison führt in den Alaunpark und findet am Mittwoch, 14. September um 16 Uhr statt.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/09/pm_033.php

13. September 2016

Dresdner Herbstmarkt auf Altmarkt

Noch bis zum 18. September findet täglich von 10 bis 19 Uhr auf dem Altmarkt der Dresdner Herbstmarkt statt. Über 100 Händler nehmen daran teil.

02. Juli 2016

Naturbaden in Dresden

Es gibt nicht nur Freibäder. Im Dresdner Stadtgebiet existieren sechs ausgewiesene, natürliche Badegewässer: das Stauseebad Cossebaude, das Strandbad Wostra, das Naturbad Mockritz, das Waldbad Langebrück, das Marienbad Weißig und das Waldbad Weixdorf.

02. Juli 2016

Gartenspaziergänge

Unter dem Motto "Grüne Lebenswege" gehen die diesjährigen Dresdner Gartenspaziergänge in ihre 16. Saison. Ziele sind neben dem St.-Pauli-Friedhof der Waldpark Weißer Hirsch mit dem Waldfriedhof Weißer Hirsch, die Sonderausstellung ‚Der Gärtner des Maharadschas. Ein Sachse bezaubert Indien‘ in Pillnitz, der Beutlerpark, der Friedrichsgrund und der neue Teil des Alaunparkes.

www.dresden.de/gartenspaziergaenge

02. Juni 2016

Prohliser Stadtteilrallye

Zwei Tage, fünf Lernstationen, zehn Kindertageseinrichtungen und 190 Kinder – Bereits zum 7. Mal findet die Prohliser Stadtteilrallye in diesem Jahr statt.
Die Prohliser Stadtteilrallye wird am 6. und 16. Juni stattfinden. An fünf Stationen lernen die Kinder neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, neue Einrichtungen und deren Bezugspersonen kennen.

06. April 2016

Trotz Pegida & Co.: 10 Gründe für einen Besuch von Dresden und Sachsen

Dabei gibt es gute Argumente, die für eine Reise in den Freistaat sprechen.

Sophia Kratz nennt in ihrem heute auf der Webseite von Die Welt erschienen Artikel zehn Gründe.

http://www.welt.de/reise/deutschland/article154055707/Zehn-Gruende-fuer-einen-Besuch-von-Sachsen.html
31. März 2016

"Vorhang auf" für Fahneninstallation am Goldenen Reiter

Am Freitag, 1. April 2016, hisst die Künstlerin Beatrice Jugert an den historischen Masten am Neustädter Markt die Fahnen: Ein roter Vorhang und ein durch Wind animiertes Wappentier hängen dann dem Goldenen Reiter gegenüber und verändern für drei Monate die Wahrnehmung des Platzes. Manfred Wiemer, Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz, eröff net die Installation um 18 Uhr. Es folgt eine Einführung der Kunsthistorikerin Susanne Altmann.

31. März 2016

Dresdner Elternkompass geht online

Für Familien gibt es ab sofort mit dem "Dresdner Elternkompass" eine nützliche Online-Datenbank. Unter www.dresden.de/elternkompass finden Eltern, Großeltern, Paten und Fachkräfte jetzt viele Veranstaltungen rund um die Themen Freizeit und Familie in Dresden.

31. März 2016

Masterplan Lärmminderung ist online

Der "Masterplan Lärmminderung" kann ab sofort auf der Website der Landeshauptstadt Dresden eingesehen werden. Unter www.dresden.de/laerm, Schaltfläche "Masterplan Lärmminderung" hat das Umweltamt die vollständigen Unterlagen, eine Zusammenfassung und auch die Hinweise aus der Öffentlichkeitsbeteiligung veröffentlicht.

31. März 2016

Fête de la Musique 2016 - Teilnehmer gesucht

Dresden ist in diesem Jahr zum 14. Mal dabei. Dafür werden noch Musikerinnen und Musiker gesucht, die Lust haben, mit einem akustischen Set an der Fête de la Musique teilzunehmen.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_082.php

31. März 2016

Campingplatz Wostra ab sofort wieder geöffnet

Auf dem Campingplatz Wostra st artet am 23. März die Campingplatzsaison 2016. Bis 23. Oktober können die Kurz- und Langzeit-Camping-Freunde hier entspannen und die Seele baumeln lassen.

31. März 2016

Tag der Offenen Tür im Rathaus

Rathaus lädt am Sonnabend, 2. April, in die sanierten Räume ein

Nach fast fünfjähriger Bauzeit ist die Sanierung des Ostflügels des Neuen Rathauses abgeschlossen. "Ab durch die Goldene Pforte!" heißt es deshalb am Sonnabend, 2. April, von 10 bis 16 Uhr zur festlichen Eröffnung für alle Interessierten.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_086.php

18. März 2016

Aktionen zum Klimaschutz in Dresden

Schnitzeljagd, Bares im Heizungskeller und Kinoabend: Während zur Earth Hour am 19. März symbolisch für eine Stunde auf elektrisches Licht verzichtet werden soll, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen, arbeitet Dresden am dauerhaften Umschalten. Das Klimaschutzbüro der Landeshauptstadt geht dazu auf Schnitzeljagd, in Heizungskeller und ins Kino

Den vollstandigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_048.php

18. März 2016

Ausstellung "Dresdner Schulen – Teil 2"

Bis zum 28. Juni ist im Foyer der Abteilung Denkmalschutz (3. Etage) im Kulturrathaus, Königstraße 15, der zweite Teil der Ausstellung "Dresdner Schulen" über vor kurzem sanierte Schulen zu sehen: Das Hans-Erlwein-Gymnasium in Gruna, die 56. Oberschule am Trachenberg und die 6. Grundschule am Großen Garten sind in den vergangenen Jahren mit großem Aufwand modernisiert und umgebaut worden.

18. März 2016

Unterstützer für Europafest in Dresden gesucht

Der Dresdner Verein Kultur Aktiv möchte im Sommer ein neues Projekt starten: Unter dem Titel "LOVEEUROPE - LIEBEEUROPA" soll ein Festival der Regionen Europas ─ ein Europafest ─ stattfinden. Europa direkt zum Erleben zusammen mit vielen anderen Menschen, Musik, Kunst, Kulinaria und mehr! Fünf Partnerregionen zu Gast in Dresden, vom 12. bis 14. August 2016!

18. März 2016

Bewerbungsstart für Europas größten Hightechkongress

Im Rahmen der weltgrößten IT-Messe CeBIT 2016 haben die Landeshauptstadt Dresden und die HighTech Startbahn den Startschuss für die europaweite Bewerbung zur Teilnahme an den HIGHTECH VENTURE DAYS 2016 vom 18. bis 19. Oktober 2016 in Dresden gegeben. Die HIGHTECH VENTURE DAYS sind Europas größtes Forum für Hochtechnologie-Start-ups und -Wachstumsunternehmen auf der Suche nach Kapitalgebern.

Den vollstandigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2016/03/pm_047.php

18. März 2016

Prohlis von seiner schönsten Seite

"Prohlis von seiner schönsten Seite" zeigt eine Fotoausstellung vom 14. März bis zum 15. April im Rathaus Leuben, Hertzstraße 23. Zu sehen sind großformatige Fotografien, die veranschaulichen, dass das Wohngebiet ein grüner Stadtteil ist. Die Anwohnerinnen und Anwohner steuerten Fotos aus schönen Blickwinkeln und Perspektiven bei, um zu zeigen, Prohlis ist besser als sein Ruf.

16. März 2016

Neuer Shop in Shop im Globetrotter

Am 19. März eröffnet im Globetrotter Dresden die neue Verkaufsfläche von Arc’teryx. In der Filiale stehen dafür an diesem Tag die Spezialisten für Outdoorbekleidung von Arc’teryx und W.L. Gore für sämtliche Fragen rund um die Jacken zur Verfügung. Auch ein einzigartiges Geschenk kann man am 19. erschaffen. Um welches Produkt es sich handelt, wird noch nicht verraten. Fest steht: Es wird aus hochwertigem Gore-Tex bestehen und ist kostenlos. Nur nähen müssen Sie es selbst. Die Näh-Experten von Arc‘teryx und W.L. Gore sind vor Ort und zeigen, wie‘s geht.

Termin: 19. März 2016
Samstag: 10:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Arc’teryx-Shop Erdgeschoss

10. Dezember 2015

Zehn Gründe für einen Dresden-Besuch

Die Frankfurter Neue Presse hat einen Artikel veröffentlicht, in dem zehn Gründe genannt werden, warum man Dresden besuchen sollte.

http://goo.gl/2odzQm
05. Dezember 2015

Dresden innovativ

Unter den 32 Preisträgern, welche vor kurzem von der Bundesregierung in Berlin als "Kultur- und Kreativpiloten 2015" ausgezeichnet wurden, sind auch zwei Unternehmen aus Dresden: Green City Solutions und Merregnon Studios.

http://kultur-kreativpiloten.de

05. Dezember 2015

Von Ostsee und Elbe

Eine Ausstellung mit Aquarellen der Dresdner Malerin und Grafikerin Christa Jura wird am Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im Kunstfoyer im Kulturrathaus, Königstraße 15, eröffnet.
Christa Jura wurde 1940 in Dresden geboren, studierte bis 1977 an der hiesigen Hochschule für Bildende Künste und ist seitdem freischaffend tätig. Seit 2004 widmet sich die Künstlerin vermehrt dem Aquarellieren unter freiem Himmel in der Landschaft. Jüngere Arbeiten laden in der Ausstellung "Von Elbe und Ostsee" zu einem Ausflug an die nahe gelegene Elbe und zu einer kleinen Reise an die Rügener Ostseeküste ein.

www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/12/pm_012.php

13. November 2015

Verpackungsfreie Läden in Berlin, Dresden, Heidelberg, Kiel …

Weder die Liste noch die Karte sind vollständig (siehe Ergänzungen der Lesern in den Kommentaren), zeigen aber, dass sich in Sachen Müllvermeidung beim Einkaufen etwas tut.

http://enorm-magazin.de/es-werden-immer-mehr
16. Oktober 2015

Eislauf-Eröffnungsparty am 17. Oktober

Ab Sonnabend, 17. Oktober, sind 5 600 Quadratmeter Eisfläche der EnergieVerbund Arena im Sportpark Ostra, Magdeburger Straße 10, wieder täglich geöffnet.

16. Oktober 2015

"Frauentrümmer – Trümmerfrauen"

Am Freitag, 16. Oktober, 18 Uhr, öffnet die Kunstausstellung "Frauentrümmer – Trümmerfrauen" der Künstlerin Biggi Slongo Gastrich in der Kreuzkirche Dresden. Dazu laden das Frauenstadtarchiv Dresden und das Pfar ramt der Kreuzkirche Dresden ein. Die Ausstellung ist bis zum 13. November in der Ausstellungskapelle der Kreuzkirche Dresden zu sehen.

16. Oktober 2015

Oktober-Veranstaltungen zur Zukunftsstadt

Visionäre Ideen für Dresdens nachhaltige Zukunft werden gesucht. Dresden geht mit etwa 20 Veranstaltungen bis Jahresende in den Städtewettbewerb Zukunftsstadt des Bundesforschungsministeriums. Ein Flyer informiert jetzt über die zehn Veranstaltungen im Oktober. Er ist in den Einrichtungen der Landeshauptstadt Dresden und bei den Veranstaltungspartnern u.a. Verkehrsmuseum sowie Johannstadthalle und an weiteren öffentlichen Auslagestellen in Cafés und Restaurants zu finden. Die Auflage beträgt 3000 Stück. Die Inhalte sind auch online auf www.dresden.de/zukunftsstadt zu finden.

16. Oktober 2015

Bald auch Hochzeitshauptstadt?

Im Standesamt Dresden herrscht Hochbetrieb: Bisher schlossen in diesem Jahr 1 738 Paare den Bund fürs Leben. Das ist die höchste Hochzeitsbilanz der letzten 25 Jahre.

19. September 2015

Gründung eines Stadtelternrates

Gemeinsam mit interessierten Eltern bereitet der Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden aktuell die Gründung eines neuen Stadtelternrates für alle Dresdner Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege vor. Mit der stadtweiten Elternvertretung erhalten Eltern erstmals seit drei Jahren wieder eine Möglichkeit, sich aktiv in die Entwicklung der Dresdner Kita-Landschaft einzubringen.

www.dresden.de

07. Juli 2015

Timber Timbre im Beatpool

Zwischen dem belebten Treiben des Sunset Strips und den Filmsets der Studio City liegen die grünen Hügel von Laurel Canyon, Los Angeles. In den Sechzigern bieten sie den Boden für utopisch angehauchten, drogeninduzierten Folkrock.

Timber Timbre 13. Juli, 21 Uhr, Beatpol, Tickets
www.timbertimbre.com

http://www.cybersax.de/musik/musik-2/

07. Juli 2015

Kriegsgräbern auf dem Johannisfriedhof

Der fünfte Dresdner Gartenspaziergang findet am Mittwoch, 8. Juli, ab 16.30 Uhr statt und führt zum Johannisfriedhof mit seinen Kriegsgräbern.

http://www.dresden.de/de/stadtraum/umwelt/gruenes-dresden/veranstaltungen/020_gartenspaziergaenge.php?shortcut=gartenspaziergaenge

07. Juli 2015

Dresden erhält erneut Google-Preis

Dresden erhielt am Mittwoch, 1. Juli 2015 bereits zum zweiten Mal von Google Deutschland für Dresden den eTown Award.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/07/pm_006.php

07. Juli 2015

Neuer Internetauftritt der Stadt

Seit dem 1. Juli 2015 hat die offizielle Seite der Landeshauptstadt Dresden ein neues Design.

www.dresden.de

07. Juli 2015

Midnight Ghost Train im Ostpol

The Midnight Ghost Train spielen Bluesrock, und Frontmann Steve Moss grunzt sich dazu die Seele aus dem Leib. Gut, Bluesrock ist vielleicht ein wenig kurz gesprungen So düster, schwer, rauchig und kompromisslos wie auf "Cold Was The Ground" klang Bluesrock noch nie. Unter jeder Menge Sludgeglasur finden sich zudem heftige Brocken Stoner und Doom.

http://www.cybersax.de/musik/musik-5/

Midnight Ghost Train 7. Juli, 21 Uhr, Ostpol,
Support: High Fighter
www.themidnightghosttrain.com

07. Juli 2015

Hochkultur, nur flacher

Gerade erst wurde eine weitere Ausgabe ausgestrahlt, da werden am 8. und 9. Juli die nächsten beiden Folgen von "Olaf verbessert die Welt" aufgezeichnet. Das wird auch diesmal vor Publikum im Festspielhaus Hellerau erledigt, und nur wenige Tage später gibt es dann die Sommer-Ausgabe der "Dresdner Stadtrundshow".

http://www.cybersax.de/stadtgespraech/2015/07/07/hochkultur-nur-flacher/

07. Juli 2015

Dirk Hilbert gewinnt OB-Wahl in Dresden

Seit vier Monaten ist Dirk Hilbert bereits kommissarisch Oberbürgermeister von Dresden, nun übernimmt er das Amt ganz. 54,2 Prozent der Wähler stimmten für den FDP-Politiker. Die Pegida-Kandidatin war nicht wieder angetreten.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/ob-wahl-in-dresden-dirk-hilbert-gewinnt-zweiten-wahlgang-a-1042197.html

07. Juli 2015

Kulturstandort Kraftwerk Mitte kommt voran

Vertreter von Stadt, Bauleitung und die Intendantin des tjg (Theater der Jungen Generation) informierten sich auf der Kulturbaustelle über den Fortschritt.

https://www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/07/pm_018.php

07. Juli 2015

Das schönste Kino der Welt

Die Hitze legt eine Pause ein und es regnet "nur manchmal". Beste Vorraussetzung, um sich vor der Kulisse der Dresdener Altstadt direkt am Elbufer einen Film anzuschauen oder ein Konzert zu besuchen. Bei den "Filmnächten am Elbufer".

http://dresden.filmnaechte.de/

07. Juli 2015

Kinder- und Familienfest am Königsufer

Zum Start in die Sommerferien lädt das Dresdner Jugendamt am Sonntag, 12. Juli, auf das Gelände der Filmnächte am Königsufer ein. Das traditionelle Ferienauftaktfest, das hier bereits zum achten Mal steigt, startet 14 Uhr und endet 18 Uhr.

www.dresdner.nu/veranstaltung/Koenigsufer-Filmnaechte-am-Elbufer.55A256C0-1ED9-13.html

07. Juli 2015

Verpackungsweltmeister wächst weiter

Das Dresdner Unternehmen Theegarten-Pactec, einer der weltweit führenden Hersteller von Verpackungstechnologien für Süßwaren, hat heute, 3. Juli, im Beisein des Ersten Bürgermeisters der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, ihr neues Verwaltungs- und Produktionsgebäude an der Breitscheidstraße eingeweiht. Der Gebäudekomplex ist das größte Bauprojekt in der Unternehmensgeschichte. 33 Millionen Euro hat das Unternehmen investiert.

http://www.theegarten-pactec.de/presse/pressemeldung/einweihung-des-neuen-firmengebaeudes

11. Juni 2015

Mehr Einwohner - weniger Müll

Im Jahr 2014 hat jeder Dresdner Einwohner durchschnittlich 331 Kilogramm Abfall erzeugt – 15 Prozent weniger als noch vor 10 Jahren und sogar 40 Prozent weniger als vor 20 Jahren.

http://www.dresden.de/de/02/035/01/2015/06/pm_047.php

08. Juni 2015

OB-Wahl in Dresden

Die CDU hat bei der gestrigen Oberbürgermeisterwahl wohl ihre letzte Großstadt über 400 000 Einwohner verloren. Nach vorläufigem Endergebnis ist sie beim Rennen um den nächsten Bürgermeister raus.
Das aktuelle Ergebnis macht einen 2. Wahlgang notwendig. Dieser findet am 5. Juli statt.

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/wahl-in-dresden-cdu-verliert-11-prozent-fuer-pegida-frau-a-1037608.html

http://wahlen.dresden.de/2015/OBW/index.html

02. Juni 2015

Pflanzen auf dem TU-Campus

Am Mittwoch, den 3. Juni, findet um 17 Uhr wieder ein Dresdner Gartenspaziergang statt. Diesmal geht es um Pflanzen-Raritäten in den Freianlagen rund um den Hülsse-Bau und die Neuplanungen an der Zeltmensa des Universitätscampus.

Treffpunkt ist 16:30 Uhr am Münchner Platz der Haupteingang zum Schumann-Bau

www.dresden.de/gartenspaziergaenge

02. Juni 2015

Naturrasenplatz für Fußball-Nachwuchs

Dynamo Dresden bekommt für seine Nachwuchsförderung kommunale Unterstützung. Die Stadt Dresden übergab am 1. Juni zwei Fördermittelbescheide für den Bau eines neuen Naturrasen-Trainingsplatzes für die Nachwuchs Akademie der SG Dynamo Dresden im Sportpark Ostra.

http://www.dynamo-dresden.de/nachwuchs/news/newsdetails/infrastruktur-der-nachwuchs-akademie-der-sgd-wird-gestaerkt.html

02. Juni 2015

Dresden evaluiert seine Laufstrecken

Vom 1. bis zum 15. Juni führt die Stadt Dresden eine Online-Befragung zu Lauf- und Bewegungsstrecken in Dresden durch. Unter www.dresden.de/walkingpeople können sich interessierte Dresdnerinnen und Dresdner an der Umfrage beteiligen und ihre Meinung zu den Strecken "Kaitzer Höhe" und "Westhang" äußern.

02. Juni 2015

Inline-Hockey in der Eisarena

Ab sofort können Freizeit-, Vereins- oder Leistungssportler in der EnergieVerbund Arena auf dem Original-Profi-Belag der Inline-Hockey-Weltmeisterschaft von 2013 trainieren und Spiele austragen. Das Angebot gilt bis zum Sonntag, 28. Juni 2015.

www.dresden.de/eislaufen.

25. Mai 2015

Baustellenmusik am Kulturpalast

Die Stadt Dresden feiert gemeinsam mit Architekten, Bauleuten und den künftigen Nutzern den Abschluss der Rohbauleistungen am Kulturpalast mit einem Richtfest der ganz besonderen Art. Nach einem offiziellen Festakt am Vormittag des 29. Mai, besteht für alle Interessierten erstmalig die Möglichkeit im Rahmen von "Baustellenmusiken" einen Blick auf die große Kulturbaustelle zu werfen.

An sechs Terminen vom 29. Mai bis 31. Mai informieren die Architekten von gmp über die bisherigen Baumaßnahmen in Verbindung mit einer musikalischen Umrahmung durch die Philharmonie, den Philharmonischen Kinderchor sowie den Bergsteigerchor "Kurt Schlosser".

Ticket-Vorbestellungen unter Telefon (03 51) 4 86 68 66, Fax (03 51) 4 86 63 53, E-Mail: ticket@dresdnerphilharmonie.de. Weitere Informationen: www.dresdnerphilharmonie.de

25. Mai 2015

Weltspieltag auf dem Altmarkt

Am Donnerstag, den 28. Mai, wird der Altmarkt Dresden zum großen Spielplatz. Unter dem Motto "Unsere Straße ist zum Spielen da!" ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zum Weltspieltag auf. Zwischen 14 bis 18 Uhr können sich Kinder mit Musik in einem Riesensandkasten kreativ betätigen, ein Auto als Spielfläche umgestalten, neue Spiele ausprobieren und vieles mehr. Das Deutsche Kinderhilfswerk und seine rund 200 Partner im "Bündnis Recht auf Spiel" wollen mit dem Weltspiltag darauf aufmerksam machen, dass spielende Kinder immer mehr aus dem Stadtbild verbannt werden.

http://www.kita-bildungsserver.de/termine/weltspieltag-2015-am-28-mai-in-dresden/

25. Mai 2015

Kulturzentrum Kraftwerk Mitte

Eine spannende Zusammenfassung über die Baufortschritte am zukünftigen Dresdener Theaterzentrum sowie einen link zur webcam finden Sie hier:

http://www.dresden.de/de/02/035/01/2015/05/pm_076.php

25. Mai 2015

Gedenktafel für Joe Cocker

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum es in Dresden eine Cockerwiese gibt? Benannt ist sie nach dem Sänger Joe Cocker, welcher am 2. Juni 1988 an dieser Stelle vor mehr als 85 000 begeisterten Zuschauern ein Konzert gab. Im vergangenen Jahr ist der Sänger gestorben. Seit 20. Mai diesen Jahres erinnert nun eine Tafel auf der Cockerwiese an ihn und sein Konzert.

20. Mai 2015

Mitreden bei der Stadtentwicklung

Es gibt eine neue Online-Beteiligung zur Stadtplanung auf der neuen Dialogplattform www.mitreden.dresden.de." target="_blank" rel="noopener">www.mitreden.dresden.de. Bis zum 18. Juni stellt die Stadt Dresden hier den Entwurf des Rahmenplans für die Südvorstadt zur Diskussion.

www.mitreden.dresden.de

20. Mai 2015

Landeshauptstädte im statistischen Vergleich

Der statistische Vergleich der Landeshauptstädte der Bundesrepublik Deutschlands erscheint jährlich zum Jahresende mit den Daten des Vorjahres. Er wird bereits seit 1995 herausgegeben. Er bietet ein umfangreiches vergleichendes Datenmaterial aller deutschen Landeshauptstädte an.

http://www.potsdam.de/content/die-landeshauptstaedte-der-bundesrepublik-deutschlands-im-statistischen-vergleich

Dresden-spezifische Zahlen finden Sie hier:
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2015/05/pm_035.php

16. April 2015

MS Wissenschaft ankert in Dresden

Das Ausstellungsschiff des Bundesministeriums für Bildung und Forschung startet seine diesjährige Tour in Dresden und liegt noch bis zum 19. April hier vor Anker.
Anschließend fährt es 40 Städte in Deutschland und Österreich an. Die Ausstellung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der "Zukunftsstadt".

www.wissenschaftsjahr-zukunftsstadt.de/neues-aus-der-wissenschaft/alle-aktuellen-meldungen/zukunftsstadt-auf-deutschlandreise.html

14. April 2015

Ärzte mal mit anderen Instrumenten

Am 24. April gastiert das World Doctors Orchestra um 20 Uhr zu einem Benefizkonzert in der Kreuzkirche zu Dresden. 90 Ärzte aus 14 Ländern tauschen bei diesem Konzert Skalpell oder Stethoskop gegen Violine oder Querflöte und sammeln Geld für medizinische Hilfsprojekte.
Tickets für das Benefizkonzert des Orchesters in Dresden bekommt man ab 15 Euro in der Kreuzkirche sowie unter www.etix.com und www.carus-management.de.

www.world-doctors-orchestra.org

08. April 2015

Dresden in Zahlen

Sie würden gerne wissen, wieviel Grünflächen Dresden hat. Oder in welchen Stadtteilen die meisten und die wenigsten Kinder geboren werden?
Das Statistikamt der Stadt Dresden bietet online zahlreiche kostenlose Broschüren zu den unterschiedlichsten Themen an.

http://www.dresden.de/de/02/06/Veroeffentlichungen.php

16. März 2015

Kunstfoyer im Kulturrathaus zeigt Dresdner und Salzburger Kunst

In der Ausstellung "Gäste! Viermal Kunst aus Salzburg und Dresden" präsentieren vier Künstlerinnen und Künstler aus Salzburg und Dresden Arbeiten auf Papier, die im Rahmen ihrer Austauschprogramme entstanden sind. Kirsten Jäschke war 2013, Felix Lippmann 2014 Stipendiat der Landeshauptstadt Dresden in Salzburg. Marie Fegerl und Anna-Maria Hörfarter arbeiteten 2012 und 2013 in der Grafikwerkstatt.

Seit 1997 ermöglicht ein künstlerisches Austauschprogramm zwischen Salzburg und Dresden regelmäßige Arbeitsaufenthalte von Künstlerinnen und Künstlern in der jeweiligen Partnerstadt.

Die Ausstellung ist bis 28. März, Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis16 Uhr, zu sehen. Der Eintritt ist frei.

06. März 2015

Die Müll-Einsammlerin

Begonnen hat alles, weil sie die Scherben achtlos weggeworfener Flaschen aufgehoben hat, damit sich ihre Hündin nicht verletzt.

Mittlerweile sammelt die engagierte Künstlerin auch Plastiktüten, Papierfetzen, Verpackungen und anderen Müll ein, weil sie für ihre Motive eine saubere Natur benötigt.

Auf ihren Streifzügen durch das Stadtgebiet hat sie stets mehrere blaue Säcke dabei. Sie hängt diese auch auf, um andere zum Mitsammeln zu bewegen.

Ein 5-minütiger Film stellt die Fotografin und ihre ungewöhnliche Aktion vor.

https://vimeo.com/95591072
05. März 2015

Elberadweg wieder beliebtester Radfernweg

Der Elberadweg ist über 1.200 Kilometer lang. Er beginnt im Riesengebirge in Tschechien und endet an der Elbmündung in Cuxhaven.

http://www.elberadweg.de
05. Dezember 2014

Fahrradunfreundlichste Stadt

ADAC Test 2014: Radfahren in Städten

Sportliche 413 Kilometer haben die Experten im Auftrag des ADAC abgeradelt, um in zwölf deutschen Großstädten das Radwegenetz auf meist innenstadtnahen Routen zu testen. Denn immer mehr Menschen steigen bei kurzen Strecken auf's Fahrrad um. Das stellt die Kommunen vor die Aufgabe, den zunehmenden Radverkehr in dicht besiedelte und stark befahrene Stadtzentren einzubinden. Der ADAC wollte wissen, wie gut das gelungen ist.

Dresden und Dortmund sind die fahrradunfreundlichsten Städte und erhielten das Prädikat "mangelhaft". Allerdings erlangte auch keine der anderen getesteten Städte eine bessere Note als "durchschnittlich".

Den Test gibt's hier:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/strassen/radwege/2014/

10. November 2014

Der Gypsy Love Train rollt wieder

Tanzflur-Exzess von Balkan-Beatz, Russen-Ska, Klezmer bis Bollywood

Und so geht die Legende: Es begab sich, dass der in Dresden längst berüchtigte Schallplattenunterhalter Doran Toudescu für ein paar Tage in sein Heimatdorf Zece Prajini zurückkehrte, um sich hier eine neue Aufenthaltserlaubnis für Germany kopieren zu lassen. Da traf er zufälligerweise im Hinterzimmer seiner Stammkneipe den angeblichen Pferdedieb und iPod- Dealer Loiko Zobar.

Beide waren sich sofort einig: Gemeinsam ist man unschlagbar als Tonträger- Doppelgeschütz. Und so unternahmen sie zusammen eine Wanderung durch den Balkan, dann die alten Gypsy-Pfade entlang bis nach Indien und zurück, sammelten überall den Sound der Vorfahren und mixten diesen mit den Beats von heute. Nun sind The Gypsy Love Train wieder da und ptäsentieren zu wilden Tanzorgien ihren Hoppa!-Sound. Mergeți să dansați!

The Gypsy Love Train Hoppa! Soundsystem feat. Doran Toudescu & Loiko Zobar
8. November, 22 Uhr, Societaetstheater, Abschlussparty der Jüdischen Musik- und Theaterwoche Dresden
5. Dezember, 22 Uhr, Groove Station

Quelle:
www.cybersax.de

10. November 2014

Wie geht es weiter mit der Semperoper?

Auch wenn nicht alle Inszenierungen von der Kritik gelobt oder vom Publikum wie gehofft angenommen wurden und trotz des Dilemmas mit ihrem vorfristig abgesetzten Intendantennachfolger: die amtierende Semperopernleitung kann auch die vergangene Spielzeit in Zahlen positiv abschließen. Insgesamt elf neue Opernproduktionen, 22 Repertoirestücke von elf Komponisten, zehn verschiedene Ballettproduktionen und fünf Inszenierungen der Jungen Szene für Klein und Groß sowie über 50 Konzerte füllten den Spielplan.

Die Gesamtbesucherzahl im Semperbau betrug in der Saison 2013/14 mit 308.351 sogar etwas mehr als in der vorangegangenen Spielzeit. Mit einer Auslastung von über 90 Prozent und einem Kostendeckungsgrad von etwa 40 Prozent liegt die Semperoper in Deutschland damit weiterhin mit an der Spitze. Pluspunkte für die Statistik brachte sicher der zweite, lang vorbereitete Jubiläumsjahrgang, diesmal gewidmet dem Schaffen von Richard Strauss. Die neue "Elektra" mit Evelyn Herlitzius in der Titelpartie und Chefdirigent Christian Thielemann am Pult der Staatskapelle lenkten die internationale Aufmerksamkeit nach Dresden, das Strauss-Festkonzert wurde in 16 Länder übertragen und auch der Ballettabend mit Strauss-Musik fand überregionale Beachtung. Und weil es auch geschäftlich gut funktioniert, wird die Jahresfeier mit den Richard-Strauss-Tagen vom 6. bis 23. November einen weiteren Höhepunkt finden!

Entspannen kann sich Wolfgang Rothe trotz bevorstehender, höchst verdienter Theaterferien aber nicht wirklich. Er hat sich auch für die nächste Zeit in die Pflicht nehmen lassen und verantwortet mit teilweise neuem Leitungsteam einen reibungslosen Übergang bis zur Einsetzung eines noch zu findenden neuen Intendanten. "Wir müssen uns am Haus Handlungsspielräume zurückerobern, um mehr Stücke aus unserem Repertoire spielen zu können, viele Premieren zu ermöglichen und dabei auch unsere Uraufführungstradition fortzuführen." Im Klartext heißt das weniger technischer Aufwand für die Inszenierungen, flexiblere Bühnenbildlösungen, mehr Augenmerk auf vom breiten Publikum erwartete Klassiker-Aufführungen wie zuletzt "Carmen" und Werke mit kleinerer Orchesterbesetzung, um die langen Gastspielreisen der Staatskapelle abzufedern. Eine weitere Erkenntnis aus den Diskussionen der letzten Monate: "Wir müssen uns in der Sängerbesetzung und bei den Dirigenten stärker international orientieren und hochkarätige Namen nach Dresden holen. Aber auch gewichtigen, bereits mit dem Haus verbundenen Künstlern längerfristige Perspektiven und konkrete Vorhaben bieten."

Die neue Spielzeit ist jedenfalls vorbereitet. Am Sonntag, 7. September findet ab 10 Uhr der Tag der offenen Semperoper statt. Die erste Premiere, Peter Ronnefelds "Nachtausgabe" steht am 4. Oktober in Semper 2 auf dem Programm. Am 18. Oktober folgt dann "Das schlaue Füchslein" in einer Inszenierung von Frank Hilbrich auf der großen Bühne. In der Folge ringt die Staatsoper Dresden mit einem breit gefächerten Angebot um Interesse und Neugier des hiesigen wie überregionalen Publikums.

Das an eine glorreiche Tradition gekettete und wie andere Theater auch um Berechtigung in einer veränderten Kulturlandschaft suchende sächsische Juwel braucht auch im 30. Jahr nach der Wiedereröffnung mediale Aufmerksamkeit und stimmige Besucherzahlen. Musik an sich hat nichts von seiner magischen Wirkung eingebüßt und mit Gesang oder Tanz synkretistisch verbunden, vermag sie noch immer in fremde Schicksale oder eigene Innenwelten zu entführen. Günstige Tickets, um dies im besonderen Raumgefüge der Semperoper und in heutigen Interpretationen live zu erleben, gibt es auch für spontan Entschlossene fast immer an der Abendkasse. Und für Schüler und Jugendliche bis 30 Jahren ist das Abo "Take 4" eine unschlagbare Möglichkeit, vier verschiedenen Opern- und Ballettaufführungen für nur 20 Euro zu erleben!
Isolde Matkey

www.semperoper.de

Quelle:
http://www.cybersax.de/theater/theater-1/
10. November 2014

Schüler pflanzen Bäume

Im Rahmen der Initiative "Plant-for-the-Planet" pflanzen die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen des Gymnasiums Bürgerwiese am Dienstag, 11. November 2014, im Albertpark 50 Bäume. Sie leisten damit einen konkreten Beitrag zur Verschönerung unserer Stadt und setzen sich aktiv gegen den Klimawandel ein. Von 13 bis 15 Uhr setzen die Schüler Esskastanien in die Erde und bessern damit eine Forstkultur des Dresdner Kommunalwaldes im Albertpark aus. Die Esskastanien stammen aus einem Forstsaatgutbestand der Landeshauptstadt Dresden und wurden durch die Versuchsbaumschule Graupa des Staatsbetriebes Sachsenforst herangezogen.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_024.php

10. November 2014

Einwohnerfragestunde am 11. Dezember

Sie haben Fragen zur aktuellen Entwicklung in Dresden? Sie finden, dass manche Probleme dem Stadtrat nicht oder nicht ausreichend bekannt sind? Sie möchten dem Stadtrat Anregungen und Vorschläge unterbreiten? Als Einwohnerin und Einwohner der Landeshauptstadt Dresden haben Sie am 11. Dezember wieder die Möglichkeit, an einer sogenannten Einwohnerinnen- und Einwohnerfragestunde in einer öffentlichen Stadtratssitzung teilzunehmen. Dies gilt ebenso für Vertreter von ortsansässigen Bürgerinitiativen. Bitte stellen Sie Ihre Einwohneranfrage direkt zu Belangen der Stadt.
Die nächste Einwohnerfragestunde findet am Donnerstag, 11. Dezember, 16 Uhr, im Kulturrathaus, Königstraße 15, Clara-Schumann-Saal, statt.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_027.php

10. November 2014

Rosskastanien für den Beutlerpark

Ein nachhaltiges Zeichen ihrer Partnerschaft setzen die Stadt Dresden und der Gebäudedienstleister Piepenbrock, Montag, 10. November 2014. Dirk Hilbert, Erster Bürgermeister und Vertreter des Osnabrücker Familienunternehmens pflanzen drei Rosskastanien im Beutlerpark. Seit knapp zwei Jahrzehnten erbringt Piepenbrock infrastrukturelle und technische Gebäudedienstleistungen bei der Stadt. Die Pflanzung in der denkmalgeschützten Parkanlage geht auf Piepenbrocks Engagement für nachhaltiges Wirtschaften zurück.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_025.php

04. November 2014

Bauarbeiten am Kulturpalast laufen planmäßig

Auf der Baustelle Kulturpalast laufen die Arbeiten auf Hochtouren. Thomas Puls, Projektleiter der Kommunalen Immobilien Dresden GmbH & Co. KG, und Bürgermeister Dr. Ralf Lunau besichtigten heute gemeinsam die Großbaustelle. Die wesentlichen Abbrucharbeiten werden in den nächsten Tagen abgeschlossen sein. Die damit verbundenen Staub- und Lärmbelastungen sind ab diesem Zeitpunkt ebenfalls beendet. "Ich möchte mich bei allen benachbarten Bewohnern und Gewerbetreibenden für ihr Verständnis während der Rückbauphase bedanken", so Thomas Puls.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_099.php

04. November 2014

Dresden wieder fahrradaktivste Kommune

"Klima-Bündnis", das größte kommunale Netzwerk zum Schutz des Weltklimas, organisiert jährlich die bundesweite Kampagne Stadtradeln. Seit 2011 nimmt auch die Landeshauptstadt Dresden daran teil und hat seit dem schon vier mal den Titel "Fahrradaktivste Kommune" gewonnen. In diesem Jahr radelten die Dresdnerinnen und Dresdner zwischen dem 21. Juni und 11. Juli insgesamt 962 404 Kilometer und sparten damit 138 586 Kilogramm Kohlendioxid ein. Eine entsprechende Ehrung nehmen Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Dresden heute, am 3. November, in Lübeck entgegen. Auch in Dresden findet dazu noch eine Abschlussveranstaltung für das Stadtradeln 2014 statt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten per E-Mail dazu rechtzeitig entsprechende Informationen.
Die Landeshauptstadt Dresden engagiert sich seit 20 Jahren im Klima-Bündnis, das rund 1700 Mitglieder in 24 europäischen Ländern hat. Mit der Mitgliedschaft im Klima-Bündnis bekennt sich Dresden zu klaren Zielstellungen. Die Treibhausgasemissionen pro Einwohner sollen bis 2030, ausgehend von zehn Tonnen im Jahr 2005, auf sechs Tonnen verringert werden.

http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/11/pm_005.php

04. November 2014

Dresden bereitet sich auf den Winter vor

Der Winter kommt auch in diesem Jahr. "Wir sind nach unseren Möglichkeiten auf Eis, Frost und Schnee vorbereitet", weiß der Amtsleiter des Straßen- und Tiefbauamtes, Prof. Reinhard Koettnitz. Der städtische Winterdienst der Landeshauptstadt Dresden betreut 705 Kilometer des 1 400 Kilometer langen Straßennetzes in festen Tourenplänen. Auf etwa 66 Kilometern davon dürfen die Mitarbeiter aus Gründen des Umweltschutzes keine Auftaumittel einsetzen. Für den Winter 2014/2015 stehen 42 Fahrzeuge bereit, um die Dresdner Straßen zu beräumen und zu streuen.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_111.php

04. November 2014

Fast Food ganz anders: Stulle To Go

Seit 2012 gibt es auch in Dresden, auf der Sporergasse, ein Etablissement, das dem eigentlichen Klassiker des Schnellimbisses huldigt. Vielen Dresdner wird diese Straße nicht unbedingt ein Begriff sein, liegt sie doch ziemlich versteckt zwischen Brühlscher Terrasse und Kulturpalast direkt an der großen Baustelle am Neumarkt. So ist es auch nicht verwunderlich, dass hauptsächlich Touristen den Großteil der Kundschaft ausmachen, gefolgt von Mitarbeitern der angrenzenden Büros und Läden. Ein Spaziergang zum Schnittenbuffet lohnt jedoch auch für Ortsansässige, da nicht nur die Idee, sondern auch ihre Umsetzung ziemlich pfiffig ist. Und nach einer Umstrukturierung im letzten Jahr setzt man beim Angebot zudem vorrangig auch auf regionale Produkte.

Derzeit hat der kleine Laden 17 verschiedene Brotbeläge auf dem Speiseplan – eine schon stattliche Zahl, die noch erweitert wird. Besagte Aufstriche und Beläge werden direkt im Laden bereitet und sehr appetitlich angerichtet. Schon optisch sind die Dresdner Stehbrote (zum Mitnehmen 1,15 Euro) eine pure Einladung, herzhaft hineinzubeißen und es sich schmecken zu lassen. Das Gelb der Curry-Brote, das Violett der Roten Bete – farbenfroh kommen die Schnittchen auf jeden Fall daher und geschmacklich stehen sie dem ersten optischen Eindruck in nichts nach. Von kräftig bis zart geht die Pausenbrot-Palette.

Neben dem Angebot hinter der großen Vitrine hängen im Raum selbst auch noch kleine Anregungen, falls man sich bei der gegebenen Auswahl etwas schwer tut. Auf Wandbildern sind nicht nur die einzelnen Angebote und deren Inhaltsstoffe aufgezeigt, man erfährt auch gleich aus erster Hand, für wen welches Schnittchen am besten passt. So gibt es für Fleischpuristen mit Tiegelwurst einen Belag, den viele noch aus der Schulspeisung kennen werden. Das gute Stück heißt dann auch gleich so, wie der sächsische Volksmund ebenjenes Mittagsmahl umgetauft hat, nämlich "Tote Oma". Für Eierköppe steht Ei mit Ei auf der Speisekarte, für die ganz Harten eignet sich auch ein schönes Sülze-Brot.

Wem dies alles ein wenig zu deftig ist, für den gibt es natürlich auch vegetarische und vegane Varianten wie Tomate mit Sonnenblumenkernen oder ganz und gar vegan Erbsen, Möhren und Kohlrabi als "Leipziger Allerlei". Beim Erschaffen neuer Stullen-Stars kennt das Kreativteam des Ladens offensichtlich keine Grenzen. So gibt es neben dem absoluten Klassiker "Huhn mit Curry" auch Linsensuppe oder hausgemachte Kartoffelsuppe nicht mit, sondern aufs Brot! Die Fülle an verrückt klingenden, jedoch sehr leckeren Varianten scheint unendlich.

Neben dem Mittagsimbiss direkt im Laden oder als Mitnehm-Variante soll zudem bald ein Lieferservice entstehen. Wer kann dieser verlockenden Fast-Food-Variante da noch widerstehen?!
K. Racho

Schnittenbuffet, Sporergasse 9, 01067 Dresden, Telefon 48484558, Montag bis Sonnabend 10 bis 20 Uhr
www.dasschnittenbuffet.de
http://www.cybersax.de/essen-trinken/essen-trinken-1/
04. November 2014

Lebensgroße Weihnachtskrippe fast fertig

Dresdens Erster Bürgermeister, Dirk Hilbert, besuchte am 17. Oktober 2014 die Firma Erzgebirgische Holzkunst Gahlenz GmbH RuT im mittelsächsischen Oederan. Seit Monaten wird hier an einer neuen Attraktion für den Dresdner Striezelmarkt gearbeitet: In den Werkstätten der Gahlenzer Holzkünstler entsteht eine lebensgroße Weihnachtskrippe.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_081.php

04. November 2014

Dresden gemeinsam gestalten

Am Mittwoch, 29. Oktober, fand im Kulturrathaus die Abschlussveranstaltung der vierten Dresdner Debatte zum Stadtentwicklungskonzept "Zukunft Dresden 2025+" statt. Der Beigeordnete für Stadtentwicklung Jörn Marx präsentierte gemeinsam mit Hartmut Welters vom beteiligten Dortmunder Planungsbüro "Post & Welters" die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung "Dresden gemeinsam gestalten". Vom 10. Juni bis 5. Juli 2014 konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen und Meinungen zu vier Zukunftsthemen sowie zu verschiedenen Schlüsselprojekten in den Schwerpunkträumen des Stadtentwicklungskonzeptes einbringen.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_113.php

04. November 2014

THINK! - Smart City Dresden

Exklusive Führung durch die Ausstellung

Die Technischen Sammlungen Dresden öffnen zu diesem Anlass die "Cool X" - Ausstellung exklusiv für die Teilnehmer und bietet geführte Rundgänge an. Bei der Anmeldung einfach das Paket "mit Führung" auswählen.

Hinweis: Mit Führung beginnt die Veranstaltung bereits 17.30 Uhr.

Die Ausstellung "Cool X" ist eine Expedition in die Welt der Mikro- und Nanoelektronik und wirft einen Blick auf die kommende Generation einer energieeffizienten Informations- und Kommunikationstechnik. Interaktive Exponate machen erlebbar, wie ein Chip entsteht und wie er aufgebaut ist, und zeigen, wie die Forscher des sächsischen Spitzenclusters Cool Silicon den dramatisch steigenden Energieverbrauch von Computern, Handys und der globalen Informationsnetzwerke begrenzen wollen.

Die Ausstellung "Cool X" ist eine Expedition in die Welt der Mikro- und Nanoelektronik und wirft einen Blick auf die kommende Generation einer energieeffizienten Informations- und Kommunikationstechnik. Interaktive Exponate machen erlebbar, wie ein Chip entsteht und wie er aufgebaut ist, und zeigen, wie die Forscher des sächsischen Spitzenclusters Cool Silicon den dramatisch steigenden Energieverbrauch von Computern, Handys und der globalen Informationsnetzwerke begrenzen wollen.

http://www.dresden.de/de/07/11/06/smart_city_dresden.php
04. November 2014

Broschüre "Faktum Dresden" erscheint in Neuauflage

Das von städtischer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunaler Statistikstelle herausgegebene Druckerzeugnis erscheint bereits in 22. aktualisierter Auflage. Kurz und übersichtlich informiert es jährlich zu den Themen Geschichte, Lage, Fläche, Bevölkerung, Stadtrat, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, Kultur, Grüne Stadt, Partnerstädte, Bildung, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Gesundheit und Soziales, Sport, Verkehr und Tourismus. Die Broschüre wird vor allem Gästen der Stadt und Zuziehenden angeboten, interessiert jedoch auch stets Einheimische.

Gleichzeitig mit der deutschen Ausgabe erscheint das Faktum-Heft wieder in Englisch. Die fremdsprachige Version liegt im Dresden Welcome Center des Bürgeramtes im Zwinger-Forum am Postplatz aus. Ebenso ist es zu beziehen über die städtische Abteilung Europäische und Internationale Angelegenheiten: Rathaus Dr.-Külz-Ring 19, 2. Etage, Zimmer 45, Telefon (03 51) 4 88 21 40, Telefax (03 51) 4 88 21 46, E-Mail europa@dresden.de. Im Internet befindet sich die englische Sprachfassung unter www.dresden.de/europa.

In diesem Jahr ließ die Landeshauptstadt Dresden 43 000 deutsche und 5 000 englische Exemplare dieses Druckerzeugnisses produzieren, was die Stadt zusammen knapp 10 000 Euro kostete.
04. November 2014

DIE deutsche Disco-Band

Dresden bildet da bekanntlich keine Ausnahme, denn Freddy Fischer werden auch hier erneut das Parkett abfackeln. Und wenn der Meister selbst dann noch von Liebe anfängt zu singen, werden die Mädels reihenweise unter der Discokugel verzaubert. Und das ist dann doch alles irgendwie erstaunlich, denn Freddy Fischer wuchs im ostdeutschen Berlin der 60'er und 70'er Jahre, also quasi grau in grau auf. Naja, und die DDR war für übermäßig liberale Tanzflächenexzesse nun nicht wirklich berühmt. Dennoch fand Fischer auch im real existierenden Sozialismus 'Artgenossen' – Soul und Swing hatte er ja offensichtlich schon damals. Und so tänzelnde man stetig vorwärts. Raus aus der Zone, rein ins Nachtleben. Die Grenzen verschwammen. Verschwimmen. Damals wie heute.

Und das macht sie dann wohl aus. Die 'deutsche Disco-Band' Und mit Verlaub, man kann schon sagen, dass es sich bei Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band um DIE deutsche Disco-Band handelt.
Thomas Natzschka

Freddy Fischer & His Cosmic Rocktime Band 7. November, 21:30 Uhr, Groovestation
http://www.cybersax.de/musik/musik-4/
04. November 2014

Ausflug in den Sächsischen Orient

Angefangen hat alles mit dem Unternehmer Hugo Zietz, der Zigaretten herstellte und eine neue Fabrikationshalle benötigte. Da im Stadtzentrum jedoch keine als Fabriken erkennbare Gebäude errichtet werden durften - ja, damals gab es noch Richtlinien, um das Stadtbild nicht gänzlich zu zerhackstücken – musste sich Architekt Martin Hammitzsch etwas einfallen lassen. Er lies sich deshalb von orientalischen Bauten anregen und "versteckte" die Rauchwerkstatt in einer Verkleidung, die einer Moschee fast zum Verwechseln ähnelt. Eine große von Weitem sichtbare und mit buntem Gals verzierte Kuppel thront auf dem Dach des nicht eben unscheinbaren Bauwerks, und auch für den damals nötigen Fabrikschornstein hatte Hammitzsch eine passende Idee: Er baute ihn weithin sichtbar, jedoch kaum erkennbar, in Form eines arabischen Minaretts.

Ein Name war auch rasch gefunden, denn für seine Rauchwaren, darunter die berühmten Glimmstängel der Marke "Salem", importierte Hugo Zietz den Tabak aus der heute in Nordgriechenland liegenden Region um Yenidze. So wurde die 1909 eröffnete "Yenidze" in Dresden nicht nur ein sehenswertes Bauwerk, sondern gleichzeitig auch ein wirksamer Werbeträger für die Zigaretten mit dem orientalischen Namen. Auch wenn der Bau vor hundert Jahren im barockverwöhnten Dresden einen Aufschrei der Entrüstung hervorrief – heute ist der Dresdner schon sehr angetan von seiner "Tabakmoschee".

Dieser Tage wird in der Yenidze kein Zubehör für den Blauen Dunst mehr hergestellt. Heute beherbergt das aufwändig sanierte Gebäude diverse Büros. In die wundervolle Kuppel jedoch ist der Geist des Orients gänzlich eingezogen. Hier verzaubert die "1001 Märchen GmbH" täglich, außer mittwochs, mit märchenhaften Lesungen, Musik und (Bauch-)Tanz das Publikum.

Genau so märchenhaft ist auf jeden Fall auch ein Besuch des unmittelbar darunter gelegenen Kuppelrestaurants. Zugegeben, im Inneren macht das auf zwei Etagen angelegte Restaurant nicht unbedingt einen unvergesslichen Eindruck – aber die Terrasse … Auf dem weitläufigen Dach der "Yenidze" ist ein Biergarten angelegt worden, von dem man einen unglaublichen Überblick über die Stadt, den Elbhang vom Fernsehturm bis zum Spitzhaus sowie die im Süden angrenzenden Erhebungen um Dresden herum hat. In den Abendstunden, vielleicht kurz vor oder nach einer Veranstaltung in der Märchenkuppel, kann hier selbst dem brummigsten Romantikmuffel ein wenig weich ums Herz werden, wenn man – im Fackelschein sitzend – die Lichter der Altstadt aufleuchten sieht.

Was gibt es Passenderes, als im strahlenden Sonnenschein oder unter dem Sternenhimmel in dieser sagenhaften Atmosphäre einen "Kalifenschmaus" (19,30 Euro) zu verspeisen! Hinter dieser verheißungsvollen Leckerei verbirgt sich eine zart rosa gebratene Lammhüfte, die mit einer knusprigen Meerrettichkruste und zarten Möhren gereicht wird. Auch der "Haremsschmaus" (14,20 Euro) – ein Hähnchenbrustfilet mit Curry-Ingwer-Mango-Chutney und Zucchinigemüse – passt trefflich zum Ambiente. Weitere Gerichte auf der übersichtlichen Karte sind mehr von deftig-klassischer Natur. Da darf der Dresdner Sauerbraten (10,90 Euro) ebenso wenig fehlen wie die Sächsische Kartoffelsuppe (ab 4,50 Euro) oder die obligatorischen Quarkkeulchen mit Apfelmus (5,10 Euro).

Vor einem Besuch der "Yenidze" hat der Ausflugsgott für motorisiert Anreisende jedoch erst einmal die Parkplatzsituation ein wenig trickreich gestaltet. Sicher, man kann das unweit gelegene Parkhaus nutzen, wenn man jedoch den hauseigenen Parkplatz nutzen möchte, dann werden neben der normalen Rechnung noch einmal 50 Cent für einen Parkplatzchip fällig. Aber was sind schon 50 Cent bei einem Ausflug in Dresdens Orient.
K. Racho

Kuppelrestaurant in der Yenidze, Weißeritzstraße 3, 01067 Dresden, Telefon 4905990, täglich 12 bis 23 Uhr
www.kuppelrestaurant.de

http://www.cybersax.de/essen-trinken/essen-trinken-2/
04. November 2014

Künstlermesse Dresden

Mit weit über 110 Künstlerinnen und Künstlern, einem großen Sonderstand für die Präsentation einer Klasse der Hochschule für Bildende Künste Dresden, Produzentengalerien und –projekten, darunter etwa die galerie module oder die Galerie Ursula Walter, bietet die Künstlermesse Dresden 2015 wieder eine spannende Auswahl an Werken zeitgenössischer Kunst aus der Region Dresden. Aus Dresdens chinesischer Partnerstadt Hangzhou reisen Jin Shijian und Sheng Tianye an, die beide an der dortigen Kunsthochschule lehren.
"China" steht auch im Fokus des künstlerischen Filmprogrammes. Darüber hinaus ist eine Diskussionsveranstaltung, ein "art battle", eine Führung, performative Interventionen und anderes geplant.

http://www.kuenstlermesse-dresden.de/

04. November 2014

Bauen am Wasser – Wohnen im Wasser?

Am Mittwoch, 5. November, 19 Uhr, startet die diesjährige Diskussionsreihe "Vier Elemente – Dresdner Umweltgespräche", die das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden gemeinsam mit dem Umweltzentrum Dresden e. V. organisiert. Die Veranstaltung findet im Mauersberger Saal des Hauses an der Kreuzkirche, An der Kreuzkirche 6, statt. Der Eintritt ist frei.
Der erste von insgesamt vier Abenden beschäftigt sich unter dem Titel "Bauen am Wasser - Wohnen im Wasser" mit Stadtbauprojekten unter dem Aspekt des Hochwasserschutzes. Zu dieser Veranstaltung gibt es ein Wiedersehen mit dem früheren Leiter des Dresdner Stadtplanungsamtes Prof. Jörn Walter. Jetzt ist er als Oberbaudirektor der leitende Planer in Dresdens Partnerstadt Hamburg. So kann er aus erster Hand vom Umgang mit Hochwasserrisiken beim Bau der Hamburger Hafencity berichten. An der Diskussion nehmen außerdem der Leiter des Umweltamtes der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Christian Korndörfer, und Anja Heckmann vom Dresdner Stadtplanungsamt teil. Peter Seifert, beim Regionalen Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge für vorbeugender Hochwasserschutz zuständig, komplettiert die Runde. Informationen zur Reihe "Vier Elemente 2014" und den einzelnen Veranstaltungen stehen unter:www.dresden.de/4elemente.

Die weiteren Termine und Themen sind:
Montag, 10. November, 19 Uhr: Bienenstadt Dresden?! Großstädte als Rückzugsraum im Kampf gegen das Bienensterben
Mittwoch, 17. November, 19 Uhr: Was kommt nach Öl und Gas? Neue Energie für Dresden
Mittwoch, 24. November, 19 Uhr: Freie Flächen für freie Bürger? Die Zwischennutzung von Brachflächen

www.dresden.de/4elemente

04. November 2014

Hans Dampf in allen Gassen

Neben dem auch optisch interessanten Herstellungsprozess ist bei jeder Bestellung auch der Entertainment-Faktor des Dampfschweinpersonals beachtlich. Dampfschwein-Frischlingen wird vor der Bestellung auf lockere Weise die Speisekarte erklärt und bei der Suche geholfen. Das Angebot ist überschaubar aber wohl gewählt. Zur Auswahl stehen der klassische Dampfschweinburger (4,80 Euro) und ein mit intensiv geräuchertem Bauchfleisch gefüllter Bauchschweinburger (4,80 Euro). Wer kein Schweinefleisch mag, für den gibt es mit dem Bullenburger (5,80 Euro) auch eine Rindfleischvariante.

Alle verwendeten Zutaten stammen im Dampfschwein aus regionaler Züchtung oder regionalem Anbau. Und auch bei der Einrichtung des Pulled Pork Foodstores legen die Hüter des Dampfschweins Wert auf Nachhaltigkeit. Darum wurde bei der Inneneinrichtung auf neues, CO2-relevantes Mobilar verzichtet. Durch Upcycling sind so beispielsweise aus alten Euro-Paletten trendige Sitz- und Essgelegenheiten sowie aus Blechbüchsen Lampen und Vasen entstanden, die dem Laden seinen ganz eigenen Charme verleihen.

Neben wechselnden Tages- oder Wochenspecials wird derzeit noch an zusätzlichen Angeboten wie Suppen und Salaten gefeilt. Für Freunde der vegetarischen Ernährung wurde schon jetzt der Keinschweinburger fest ins Programm aufgenommen, bei dem Tofu statt des Fleisches ins Brötchen kommt.

Mit Volldampf gehen die Dampfschwein-Jungs auch den Punkt Catering an. Mit ihrer mobilen Variante machen sie aus Party, Geburtstag oder Firmenfeier eine schweinisch gute Sause.
K. Rach

Dampfschwein, Louisenstraße 26, 01099 Dresden, Telefon 8103197
Mo bis Do 11 bis 14 und 17 bis 22 Uhr, Fr 11 bis 14 und 17 bis open end, Sa 13 bis 24 Uhr, So 17 bis 22 Uhr
www.dampfschwein.de
http://www.cybersax.de/essen-trinken/essen-trinken-3/
04. November 2014

Die Achse München - Dresden

Ebenfalls wendige und interessierte Köpfe sind Tom Bioly und Benjamin Fröhlich, die gemeinsam das Duo Permanent Vacation bilden, welches wiederum auch der Titel des 2006 gegründeten gleichnamigen Labels der beiden Herren aus München ist. Selbsterklärter Grundimpuls deren Schaffens ist die Disco-Welle der 70er Jahre und ihre Renaissance im neuen Gewand unserer Zeit.

Beide Künstler-Kollektive – Sandrow M wie auch Permanent Vacation – weisen nun vor allem Eines aus: Gemeinsamkeit. Grund genug also eine gemeinsame Platte herauszubringen und das Ganze mit einer standesgemäßen Feier zu besiegeln. Kreativen Austausch gab es in der Vergangenheit schließlich schon zur Genüge und der Titel der Kollaboration trägt mit Uncanny Vacation ebenfalls einen geradezu schmelzenden Namen

Umrahmt wird das Happening von Uncanny Valleys Albrecht Wassersleben und Philipp Demankowski. Na dann auf weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen München und Dresden!
Thomas Natzschka

Sandrow M & Permanent Vacation 8. November, 22 Uhr, Groovestation
http://www.cybersax.de/party/party-3/
04. November 2014

Dresden und Hangzhou begehen ihr Städtepartnerschaftsjubiläum

Alle zwei Jahre veranstaltet Dresdens Partnerstadt Hangzhou eine Internationale Konferenz der Bürgermeister der Partnerstädte von Hangzhou. Zur diesjährigen Zusammenkunft, die zum Thema "Stadt und Verkehr" vom 15. bis 18. Oktober 2014 durchgeführt wurde, reiste eine Delegation unter Leitung von Oberbürgermeisterin Helma Orosz.

Den vollständigen Artikel finden Sie im Web-Auftritt unter
http://www.dresden.de/de/02/035/01/2014/10/pm_123.php

04. November 2014

Die Mannigfaltigkeit des Gerstensaftes

Der Craft Beer Store in der Äußeren Neustadt

Das Paradies ist wieder ein Stück näher gerückt – jedenfalls für alle Freunde von Hopfen und Malz. In der Neustadt, am Eingang zum Kunsthof, wird seit kurzer Zeit Bier in Hülle und Fülle und allen erdenklichen Geschmacks- und Braurichtungen angeboten. Im neu eröffneten Craft Beer Store stehen mehr als 200 verschiedene Biersorten für den feucht-fröhlichen Einkauf bereit.

Wo einst Bambusmöbel den Besitzer wechselten, steht nun Flüssiges im Mittelpunkt des Geschehens. Und diese Biere sind durch die Bank weg echte Handwerksbiere. Stefan Voigt, der den sehenswerten Bier-Laden sowie die Kneipen "Stilbruch" und "Der Lude" betreibt, erklärt:"Bei uns gibt es keine industriell hergestellten Biere, nichts von großen Ketten. Wir haben Biere, die richtig handwerklich und aus Naturstoffen hergestellt werden. Hier geht der Brauer noch selbst durch die Brauerei und prüft die Biere auch selbst." Darum findet man im "Craft Beer Store" auch wunderbare Biersorten kleinerer und kleinster Brauereien aus den entferntesten Ecken der Welt, wie süffige Tröpfchen der Marke Roque Juniper Pale Ale aus den USA oder Coopers aus Australien. Selbstverständlich fehlen im bunten Angebotsreigen Marken bekannter Bier-Nationen nicht. Belgische Stark- und Fruchtbiere, Englands Ale und diverse deutsche Spezialitäten buhlen um Gunst und Gaumen der Käufer.

http://www.cybersax.de/essen-trinken/essen-trinken-5/

28. Oktober 2014

Verrückte Ampeln

Die wohl verrückteste Ampel steht in Dresden am Güntzplatz. Diese verweigert sich sämtlichen Fortschritten in Sachen intelligente und energieeffiziente Signalgebung - und zeigt seit 1987 einfach durchgehend ROT.
Zum Glück gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma. Die Ampel verfügt nämlich auch noch über einen grünen Pfeil und ermöglicht somit den Ausweg aus der Situation nach Rechts.

25. Oktober 2014

Abschlußveranstaltung zur Dresdner Debatte

Darüber hinaus möchten wir Sie noch auf eine Veranstaltung im Zusammenhang mit dem Zukunftsthema "Dresden – Stadt mit Leistungskraft" hinweisen:
THINK! SMART CITY DRESDEN Dialogveranstaltung des Silicon Saxony e.V. 6. bis 7. November 2014 in den Technischen Sammlungen Dresden

Sie sind eingeladen, gemeinsam mit Experten Visionen für die SMART CITY DRESDEN zu entwickeln:
In welchen Lebensbereichen können künftig IT-basierte Lösungen und intelligente Steuerungen Anwendung finden? Diskutieren Sie mit!
Weitere Informationen: http://bit.ly/1zcPUzT
25. Oktober 2014

Französische Restaurants in Ihrer Stadt

Selbstverständlich kann nicht nur das Internet ein Stückchen Frankreich zu Ihnen nach Hause bringen. Französischen Flair garantieren auch lokale Shops und Restaurants in Ihrer Stadt. Nachstehend finden Sie eine kleine Auswahl:

Dresden
Petit Frank: Ein Stück Frankreich an der Elbe. Die Speisekarte reicht von Entree bis Dessert und bietet neben den A la Carte-Gerichten auch wechselnde Menüs. Auf Anfrage können individuelle Kochkurse für maximal 2 Teilnehmer gebucht werden. Kontakt: Bürgerstraße 14, 01127 Dresden, Tel: 0351 / 82 11 900

http://de.rendezvousenfrance.com/de/info/franzoesische-restaurants-ihrer-stadt

13. September 2014

AUSWERTUNG DER 4. DRESDNER DEBATTE

Von der Zuordnung wurde im Einzelfall abgewichen, wenn etwa ein Beitrag verschiedene Aspekte beleuchtete – hier diente dann der inhaltliche Schwerpunkt des Beitrages als Einordnungskriterium. Auch Beiträge, die inhaltlich zwar einem thematischen Schlagwort zuzuordnen sind, aber grundsätzlich auf ein anderes Zukunftsthema zielen, wurden abweichend dem jeweiligen Zukunftsthema zugeordnet.

Alle Beiträge wurden dann thematisch zusammengefasst und bereits mit einer ersten Einschätzung bezüglich der Aufnahme in das Konzept versehen. Im nächsten Schritt – daran arbeiten wir gerade – werden die aggregierten Vorschläge in Listen zusammengeführt:

Liste 1: Nicht konzeptrelevante Prüf-/Arbeitsaufträge für die Verwaltung
Hier werden die Beiträge aufgeführt, die Prüf- und Arbeitsaufträge für
die Fachverwaltung enthalten.
Der weitere Umgang mit diesen Vorschlägen soll seitens der
Verwaltung/Fachverwaltung überprüft werden: Hierbei wird zunächst
analysiert, ob die Vorschläge evtl. doch für das Konzept relevant sind.
Wenn die Beiträge tatsächlich keine Konzept-Relevanz besitzen, sollen sie
in einem zweiten Schritt hinsichtlich der Relevanz für das Tagesgeschäft
der Stadtverwaltung oder für die (dann noch ggf. zu erstellende) Fachplanung überprüft werden. In einem dritten Schritt wird dann entschieden, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen realisiert werden sollen.

Liste 2: Konzeptrelevante Anmerkungen
Die Liste der konzeptrelevanten Anmerkungen wird unterteilt in Beiträge, die bereits in den Ausführungen des Konzeptes "Zukunft Dresden 2025+"
enthalten sind und in Beiträge, die noch keine ausreichende
Berücksichtigung gefunden haben und im Konzept ergänzt werden sollen.

Liste 3: Nicht konzeptrelevante Anmerkungen
Diese Liste enthält Beiträge, die keine Relevanz für das Stadtentwicklungskonzept besitzen und auch nicht der Verwaltung zur Prüfung vorgelegt werden müssen. Diese Anregungen sind entweder so allgemein gehalten, dass sie keine konkreten Arbeits- und Prüfaufträge besitzen oder lediglich eine Meinung zu einem, möglicherweise bereits in den Ausschüssen der Stadt umfangreich diskutierten, Thema wiedergeben. Auch aussortiert werden Beiträge, die lediglich auf den persönlichen Angriff der Verwaltung, einzelner Politiker oder einzelner Personen zielen oder mit den Mitteln der Stadtverwaltung rechtlich nicht umzusetzen sind (etwa Vorschläge zu Verboten, Gebühren, Steuererhöhungen etc., die außerhalb der Einflusssphäre der Stadt liegen). Auch doppelte Beiträge sind in dieser Liste enthalten.

Bis zur öffentlichen Abschlussveranstaltung, die am 29. Oktober 2014, ab 18 Uhr im Kulturrathaus stattfindet, sind alle Beiträge vollständig geprüft, sodass die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden können.

Sie sind herzlich eingeladen, an der Abschlussveranstaltung teil zu nehmen. Anfang Oktober schicken wir Ihnen dazu noch mal auf diesem Wege eine Einladung zu.

www.dresdner-debatte.de
31. Juli 2014

Dresden-Tourismus wächst im ersten Quartal 2014 weiter

Fünf Großkongresse mit je über 1.000 Teilnehmern werden noch bis Jahresende in Dresden stattfinden, so vom 11. bis 14. Mai die 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, verbunden mit dem 1. Joint Meeting mit der Türkischen Gesellschaft für Neurochirurgie (1.100 Teilnehmer), vom 25. bis 27. Juli das 6. BMW-Treffen (1.500 Teilnehmer), vom 9. bis 12. September der 47. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin & Immunhämatologie (1.000 Teilnehmer), vom 17. bis 19. September das "KGst-Forum 2014", der von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGst ) organisierte europaweit größte kommunale Fachkongress (5.000 Teilnehmer), sowie vom 5. bis 8. Oktober die Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) in Verbindung mit der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (1.500 Teilnehmer).
Um auch für die Zukunft attraktive Kongresse und Tagungen nach Dresden zu holen, präsentierte die Dresden Marketing GmbH gemeinsam mit den Partnern des Dresden Convention Bureaus die Sächsische Landeshauptstadt aktuell vom 20. bis 22. Mai auf der wichtigsten Kongressmesse IMEX in Frankfurt am Main.
Die Bilanz der Dresdner Hotellerie zum Geschäft in den ersten fünf Monaten und den Vorausbuchungen fällt gemischt aus. Marco Bensen, Vorsitzender des Hotel-und Gaststättenverbandes Dresden, sieht kritisch, dass durch weitere Hotel-Neueröffnungen der Zimmerpreis weiter sinkt und die Wirtschaftlichkeit für die Betriebe weiter unter Druck kommt. "Diesen Trend erwarten wir auch für den Sommer und bis zum Jahresende. Eine Steigerung von 1-2% zum Vorjahr reicht nicht annähernd aus, um das Potenzial der Stadt auszuschöpfen", so Bensen.
Daher sollten der Dresden Marketing GmbH deutlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, um kurzfristig für die Sommerbuchungen und mittelfristig mit weiteren Tourismus-, Standort- und Kongressmarketing Aktivitäten Dresden national und international noch intensiver zu bewerben. "Dabei geht es nicht nur um Hotellerie oder sonstige Tourismuseinrichtungen, sondern auch um Kultur, Wissenschaft, Industrie und den gesamten weiteren Aufschwung der Stadt. Die Hotellerie beteiligt sich gerne an gezielten zusätzlichen Kampagnen", so Marco Bensen
31. Juli 2014

Neue Rad- und Wanderkarten

Tipps für vielseitige Ausflüge in die Region erhalten Sie in der Dresden Information. Hier gibt es auch ein großes Angebot an speziellen Rad- und Wanderkarten. Die neuen wetter- und reißfesten Detailkarten stammen von Sachsen Kartographie, einem regionalen Verlag mit Sitz in Radeburg, und sind sogar GPS-fähig. Durch naturkundliche, geologische und historische Informationen wird der Kartennutzer auf die großen und kleinen Sehenswürdigkeiten rechts und links seines Weges aufmerksam gemacht.

Aktuelle Titel im Sortiment:
Sächsische Weinstraße und Elberadweg (3 Euro; demnächst
in erweiterter Auflage für 6.90 Euro), Schönfelder Hochland
zwischen Dresden und Stolpen (4.50 Euro),Tharandter Wald
(4.90 Euro), Lößnitzhang zwischen Radebeul und Weinböhla,
Dresden und Umgebung, Dresdner Heide und Seifersdorfer
Tal (je 5.50 Euro), Dresdner Elbhang (5.90 Euro)

31. Juli 2014

Viertes Rekordjahr für Dresden-Tourismus in Folge

Sieben von zwölf sind Rekordmonate. Mai und August gleichen die durch das Hochwasser bedingten Rückgänge im Juni aus
Aufgrund des Hochwassers gingen im Juni die Übernachtungen um -5,9% zurück, das entspricht einem Minus von 20.160 Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr. Dresden konnte allerdings durch kurzfristiges gemeinsames Handeln mit der Branche im Rahmen der Sonderkampagne "Dresden. Open Air" gegensteuern. Der übernachtungsstärkste Monat in der Geschichte Dresdens ist der Mai 2013 mit erstmals 443.520 Übernachtun-gen (+15,3%), gefolgt vom August (absolut 441.200, +4,6%) und dem Weihnachtsmonat Dezember (absolut 415.281, +1,1%).
Quellmarkt Deutschland und Top-Auslandmarkt USA wachsen weiter
Mit einem Anteil von 81,2 Prozent an den Übernachtungen ist Deutschland der mit Ab-stand größte Quellmarkt Dresdens. In den Auslandsmärkten holen sich die Vereinigten Staaten den ersten Platz in den Übernachtungen von der Schweiz zurück (+5,8%, absolut 75.855 Übernachtungen). "Die umfassenden Marktaktivitäten in den vergangenen Jahren wie Roadshows und Präsentationen mit Dresdner Kulturpartnern wie der Sächsischen Staatskapelle in New York zeigen Erfolg. Die Route Berlin-Dresden-Prag erfreut sich ge-rade bei den US-Amerikanern weiter großer Beliebtheit, und die zunehmende Bekanntheit des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr macht sich auch in den touristischen Zahlen bemerkbar ", begründet Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Dresden Marke-ting GmbH, die gute Entwicklung des Marktes Vereinigte Staaten. Dem Top-Auslandsmarkt schließen sich auf Platz zwei die Schweiz (-0,2%, 72.457) und auf drei Österreich an (-5,9%, 56.299). Die Rückgänge auf dem 2. und 3. Platz sind u.a. auf die Verschlechterung der Verkehrsanbindung zurückzuführen.
Hotellerie zeigt sich zufrieden, fordert aber mehr Marketing für Dresden
Die Hotellerie ist mit ihren Ergebnissen für 2013 insgesamt zufrieden und dankt für die gute Zusammenarbeit mit allen touristischen Akteuren während und nach dem Hochwas-ser. "Die meisten der Dresdner Hotels haben nach dem Hochwasser schnell wieder in das Tagesgeschäft zurückgefunden. Besonders zufrieden sind wir mit den Ergebnissen in den Monaten Mai und August, hätten vom Weihnachtsgeschäft allerdings etwas mehr Wachs-tum in den Übernachtungen erwartet. Unser Ziel sollte es sein, aus den Ankünften noch mehr Übernachtungen zu ziehen. Dafür muss allerdings noch deutlich mehr in das touris-tische Marketing für Dresden investiert werden", sagt Marco Bensen, Vorstandsvorsitzen-der DEHOGA Dresden und Managing Director des INNSIDE by Meliá Dresden.

Optimistische Prognose für 2014
"Für 2014 gehen wir bei gleichbleibenden Rahmenbedingungen von einem touristischen Wachstum von plus 2 bis 4 Prozent in den Übernachtungen aus. Dresden hat noch große Potentiale im Privat- wie Geschäftsreiseverkehr. Daher setzen wir künftig neben Maß-nahmen im touristischen Marketing auf zusätzliche Kampagnen für den Wissenschafts- und Wirtschaftsbereich bzw. das Kongressgeschäft", sagt Bunge abschließend.
31. Juli 2014

Dresdens Baubürgermeister plant Billig-Busbahnhof

Dresden. Trotz eines anderslautenden Stadtratsbeschlusses hält Baubürgermeister Jörn Marx (CDU) am geplanten Busbahnhof westlich des Wiener Platzes fest. Das werde er den Stadträten aus fachlicher Sicht empfehlen, sagt er im Interview mit der Sächsischen Zeitung. Das Gremium hatte den Standort eigentlich aufgegeben und wollte stattdessen die jetzige Fernbushaltestelle an der Bayrischen Straße ausbauen und sicherer machen.

Laut Marx ist dort aber kein Platz für die mindestens benötigten zehn Parkbuchten. Für den Busbahnhof an der Bayrischen Straße schlägt er ein Stufenprogramm vor. Demnach würden in einer ersten Ausbaustufe nur die Plattformen gebaut. Dach und sanitäre Einrichtungen könnten später kommen. Sieben Haltestellen sollen so zunächst 700.000 Euro kosten. (SZ/win)

http://www.sz-online.de/nachrichten/dresdens-baubuergermeister-plant-billig-busbahnhof-2894299.html

31. Juli 2014

Faustball WM der Frauen in Dresden

Vom 30.07. bis zum 03.08.2014 findet in der Landeshauptstadt Dresden die 6. Faustball-Weltmeisterschaft der Frauen statt.

Tickets: http://www.faustball-wm-2014.de/index.php?modul=news&vid=222

Übersichtskarte: http://goo.gl/maps/C85UB

http://www.faustball-wm-2014.de/index.php?modul=site-notice

31. Juli 2014

Amerikanisches Weltnaturerbe

Inzwischen leben die drei Weltenbummler in Berlin, Neukölln und verbreiten von dort aus ihren Indie-Folk. Mandoline, Tamburin und Banjo ergänzen das übliche Instrumentarium von Trommeln, Gitarre und Bass. Dazu noch dreistimmiger Gesang und fertig ist die gelungene Alternative zu Mumford & Sons.Erste Fans gewinnt die frisch gegründete Formation mit ihrer ersten EP "Driftwood Seat". 2010 im Wohnzimmer Donzellis aufgenommen und über Soundcloud verbreitet, atmet das Release die Luft eines feuchten, sonnigen Morgens in einem Bergwald. Das kommt offenbar gut an, denn als zwei Jahre später der Nachfolger "Just One Day" erscheint, klettert dieser aus dem Stand auf Platz 17 der iTunes-Charts.

Der Weg ist bereitet für Shows im Vorprogramm der Shout Out Louds, Kings Of Leon sowie Chvrches. Der Startschuss zu kommenden Erfolgen. Die sich spätestens mit dem Release des Debütalbums "Howl" einstellten. Mit ihrem Mix aus Folk, Pop und Singer/Songwriter-Balladen über ihre Liebe zur Natur, Freundschaft und persönliche Themen treffen die drei offenbar den Nerv der Zeit.

Mighty Oaks 2. August, 20 Uhr, Konzertplatz Weißer Hirsch, Tickets
www.mightyoaksmusic.com

http://www.cybersax.de/musik/musik-1/
31. Juli 2014

Filmnächte am Elbufer

Die Filmnächte am Elbufer sind wahrscheinlich das schönste Open-Air Kino- und Konzertfestival in Europa.

Vor der weltberühmten Silhouette der Dresdner Altstadt bietet das Areal am Elbufer mitten in der City ca. 3.300 Sitzplätze für Besucher von Filmveranstaltungen, 400 davon überdacht im oberen Gastronomiebereich, den wir Filmgarten nennen.

Bei Konzerten können hier bis zu 12.000 Fans ihre Stars feiern. An ca. 60 Tagen im Sommer begrüßen die Filmnächte am Elbufer bei ca. 50 Filmveranstaltungen und ca. 10 Konzerten ca. 150.000 Gäste. Die Filmnächte am Elbufer sind damit auch die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.

http://dresden.filmnaechte.de/de

31. Juli 2014

Heißer Titelkampf der Worte

Neben den neun sächsischen Teilnehmern im Kampf um den Titel dürfen sich die Zuschauer noch auf einen besonderen Gastpoeten freuen, der außerhalb des Wettbewerbs auftreten wird. Dieser Featured Poet des Abends ist Harry Baker aus London. In seiner noch nicht langen Karriere hat der junge englische Dichter schon so ziemlich alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt: 2010 wurde er Londoner Stadtmeister im Poetry Slam, 2011 dann britischer Meister und Europameister und 2012 schließlich Weltmeister. Und das nicht ohne Grund: Seine Gedichte sind voller gewitzter Reime und Wortspiele, komisch und zugleich leidenschaftlich – und packend vorgetragen außerdem.

Grand Slam of Saxony 3. August, 19 Uhr, Saloppe
www.livelyrix.de

http://www.cybersax.de/literatur/literatur-1/
31. Juli 2014

Ab heute: Scheune Schaubuden Sommer!

Das mit dem Bauzaun, dem großen Loch und dem riesigen Kran direkt neben dem Scheune-Gelände kann schon ein bisschen abschreckend wirken. Aber selbstverständlich findet er wieder statt, der Scheune Schaubuden Sommer. Weil die Bauarbeiten an der Turnhalle das bespielbare Gelände jedoch verkleinern, muss die ganze Veranstaltung in die Schulferien verschoben werden, damit die aktuelle Turnhalle mitbenutzt werden kann. Doch ab Ende Juli bis in den August hinein taumeln sie, die Zwielichtigen, die Nachtgestalten und all die anderen Artisten. "Charmant und schmierig, altmodisch zuvorkommend und verstörend rabiat", ist die Veranstaltung, steht im aktuellen Pressetext. So kann man es nennen, wenn Schausteller, Pantomimen, Tänzer, Clowns, Akrobaten, Musiker und andere Selbstdarsteller versuchen, Raum und Zeit für eine Weile stillstehen zu lassen oder die Realität wenigstens ein wenig zu verbiegen. Sie zelebrieren das Unbenennbare, das, was passiert, wenn man die Dinge einfach geschehen lässt. Die Überraschung am Rande, die sich auch die Organisatoren jedes Jahr aufs Neue gönnen, macht den Scheune Schaubuden Sommer zu diesem schwirrenden Sommernachtstraum.

International geht es beim "Scheune Schaubuden Sommer – das Internationale Festival für Theater, Vergnügen und Musik", wie die Veranstaltung komplett heißt, ja immer zu. In diesem Jahr kommen gleich vier Künstler(-gruppen) aus Spanien, aber sie kommen auch aus Italien, Chile, den USA, der Schweiz, Großbritannien, Australien und natürlich aus Deutschland. Die Welt zu Gast auf dem Rindenmulch, der sein warmes Sommeraroma verströmt, während es aus den Zelten und den Bauwägen laut tönt oder leise rumpelt. Dabei ist alles, was sich in den halbseidenen Falten des Lebens versteckt. Romeo und Julia stehen wieder auf und bleiben am Leben (Bernd Lafrenz), ein Misanthrop sucht die Liebe (Pelele), Träumer tanzen das Nirgendwo (Catalina Carrasco), eine Lampe erkundet ihre eigene Gefühlswelt (Cie. Zero En Conducta), Dracula versucht sich umzubringen (Eva Sotriffer) und der sowjetische Schriftsteller Michail Bulgakow, 1940 gestorben, feiert noch eine letzte Party (Cie. Freaks&Fremde/KURZ&LANG JuWie Dance Company). Das sind nur sechs wahllos herausgepickte von insgesamt 35 Programmpunkten. Große Nummern wie Annamateur oder Michael Hatzius’ Echse möchte man gar nicht mehr ankündigen, denen wird eh die Bude eingerannt, sobald sie bekannt geben, dass sie auftreten (was sie längst taten). Dafür kann man darauf hinweisen, dass es an den Rändern oder ein wenig versteckt viele kleine Dinge zu entdecken gibt, die umsonst oder für eins, zwei, drei Euro zu erleben sind: das Mini-Kino "Funkelfix", das skurrile Imperium des Lutz Fleischer oder den poetischen-verschlungenen Container 7. Außerdem spielen elf Bands im Festivalclub, die nach Mitternacht auch das Innere der Scheune aufleuchten lassen.

Auf elf Nächte verteilt, ist das Programm zumindest in Ansätzen zu stemmen. Alles zu sehen bleibt olympisch und ist auch nicht im Sinne des entspannten Gauklertums. Einfach rumhängen, gut auf der Treppe aussehen und Zuckerwatte essen bietet auch eine Möglichkeit, ein bisschen trunken vom Budenzauber zu werden. In den 17 Jahren mit den Schaubuden hat sich einiges verändert. Immer ein wenig größer wurde das Spektakel. Seit einigen Jahren stößt es an seine Platz- und Besuchergrenze. Das Team um die beiden Künstlerischen Leiter Helmut Rader und Heiki Ikkola wäre ein Duo und kein Team, wenn nicht auch Mitorganisatorin Elke Schubert und der Technische Leiter Falk Dittrich mitmischten. Dazu noch viele Helfer, organisatorisch und handwerklich, die in zwei Wochen aus einem grasigen Hinterhof einen zauberhaften Ort erschaffen. In diesem Jahr ist auch der Schulhof, ein normal wenig magischer Ort, ins Gelände einbezogen. Dort dreht sich nun ein Karussell. Über dem Gelände schweben Menschen durch die Luft. Käthe Raeder lässt nach Feinripp-Hemden, Frauenkleidern oder Regenschirmen in früheren Jahren nun Paraglider überm Scheune-Gelände fliegen, während der Künstler Christopher Haley Simpson aus dem Freiluft-Café eine Art Kathedrale gebaut hat.

Weil das Ganze um ein paar Wochen nach hinten verschoben wurde, bleibt der 17. Runde des Scheune Schaubuden Sommers ja möglicherweise auch der ganze Regen erspart, der sonst die Veranstaltung wassertaufte und zuverlässig begleitete. Es wäre die vermutlich größte Überraschung für alle.
Juliane Hanka

17. Scheune Schaubuden Sommer 31. Juli bis 10. August, Areal hinter der Scheune und Scheune
Jeden Abend ab 19 Uhr öffnet der Platz, ab 20 Uhr gibt’s Vorstellungen. Am 3. August ist Familien-Schaubudentag und der Platz bereits ab 15 Uhr geöffnet.Der Geländezutritt kostet 2 Euro für Erwachsene.
Der Eintritt für eine Vorstellung (zirka 20 bis 30 Minuten) kostet 5, das Dreierticket 12 Euro. Ermäßigte Karten für Kinder (abends 5 bis 12 Jahre, Familiennachmittag 2 bis 12 Jahre) kosten 2 Euro pro Vorstellung. Einige Schaubudenattraktionen sind ab 1 Euro zu besichtigen.
www.schaubudensommer.de

http://www.cybersax.de/theater/theater-4/
31. Juli 2014

Deutschland wird mobil! 175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn

Am 7. April 1839 fand die erste Fahrt auf der durchgehenden Eisenbahnstrecke von Dresden nach Leipzig statt. Die erste deutsche Ferneisenbahn markiert einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Mobilität Deutschlands. Sie verband auf 115 km die beiden Städte Leipzig und Dresden miteinander und machte so bezahlbare Mobilität für hunderttausende Menschen möglich.

Das Verkehrsmuseum wird zum Jubiläum eine Sonderausstellung auf über 700 m² im Erdgeschoss des Johanneums präsentieren. Exklusiv zur Ausstellung wird eine Originallokomotive dieser Zeit, die Old Coppernob von 1846, aus dem National Railway Museum York nach Dresden gebracht.

Außerdem wird erstmals ein Originalfahrzeug der ersten deutschen Ferneisenbahn, ein Güterwagen von 1845, nach abgeschlossener Restaurierung der Öffentlichkeit präsentiert. Dieser Wagen verkörpert als archäologisches Fragment zahlreiche bedeutende Abschnitte der europäischen Industriegeschichte und steht exemplarisch für den Technologietransfer aus England.

Abgerundet wird das Bild natürlich mit dem Nachbau der ersten betriebsbereiten Lokomotive Deutschlands, der Saxonia. Diese Lokomotive wurde 1838/1839 von Johann Andreas Schubert in Dresden-Übigau gebaut. Vorbild für diese Lokomotive war eine Lokomotive derselben Baureihe wie die aus York stammende Old Coppernob.

An elf Stationen wird der Besucher anschaulich und lebendig die Geschichte des Baus und Betriebs der LDE nachvollziehen können. Dabei werden die Menschen und ihre Empfindungen, ihre Erwartungen, ihre Euphorie und manchmal auch ihre Skepsis, die sie gegenüber dem neuen Verkehrsmittel zum Ausdruck gebracht haben, im Mittelpunkt der Ausstellung stehen.

Mit einem umfangreichen Begleitprogramm aus Vorträgen, museumspädagogischen Begleitaktionen und natürlich dem Dampfloktreffen vom 11.-13. April 2014, das ebenfalls unter dem Motto "175 Jahre Leipzig-Dresdner Eisenbahn" steht, bietet diese Ausstellung einen beeindruckenden Einblick in den Beginn der Mobilität in Deutschland.

17.09. um 18 Uhr Vortrag "Englische Coke und Freiberger Bergleute - Technologietransfer bei der LDE"
Sommerferienveranstaltung "Bahn ärgere mich nicht!" - Ein XXL-Würfelspiel für junge Lokführer und Passagiere
23./24. und 29./30. Juli von 13-17 Uhr
6./7./13./14./20./21. August 2014 jeweils von 13 bis 17 Uhr

31. Juli 2014

Neues Online-Portal für Erlebnisangebote

Nun kann man ganz bequem auch spannende Erlebnisangebote in der nahen Umgebung von Dresden buchen. Rundfahrten in der Sächsischen Schweiz, Ausflüge ins Elbland, eine Kutschfahrt in Moritzburg für die ganze Familie, Weinwanderungen mit Verkostung oder eine Fahrt mit der Schmalspurbahn inklusive moderierter Bierverkostung – es gibt viele Möglichkeiten für schöne Ausflüge rund um Dresden.

Tipps, Termine, Informationen und direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie nun auf www.erlebnisangebote.de.

Fragen zu den Angeboten beantworten Ihnen gern die Mitarbeiter der Dresden Information an der Frauenkirche, im Hauptbahnhof oder telefonisch unter unter 0351 501 501.

31. Juli 2014

Dresden Information GmbH meistert Qualitätscheck

Die Dresden Information befindet sich in zentraler Lage direkt neben der Frauenkirche, ist an eine Tiefgarage angebunden und funktioniert komplett barrierefrei. Den Mittelpunkt bildet der große Beratungs- und Informationstresen, die touristischen Angebote werden über Prospektwände und interaktive Bildschirme in einem großzügigen Informationsbereich präsentiert. Den Besuchern stehen insgesamt über 300 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, dazu gehört auch ein Ruhebereich bzw. Treffpunkt mit Sitzmöglichkeiten und ein kleines Kino, in dem Filme zum Alten und Neuen Dresden gezeigt werden. Auch viele Gästeführer haben den Vorteil der zentralen Lage erkannt und starten ihre Touren jetzt von hier. Zu ihnen gehört Jana Malschewski-Böhm vom Veranstalter Dresden Walks, der nahezu täglich deutsch- und englischsprachige Führungen für Gäste anbietet. "Die Lage der Dresden Information an der Frauenkirche ist für die Erkundung der Altstadt ideal.
"Viele Gäste buchen ihre Führung ohnehin direkt hier und müssen dann nicht lange nach einem Treffpunkt suchen."
31. Juli 2014

Hugo Erfurth: Fotografisches Tagebuch 1897 - 1932

Hugo Erfurth (1874 - 1948) war einer der bedeutendsten deutschen Porträtfotografen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Berühmt wurde er vor allem für seine Bildnisse von Künstlern, Intellektuellen und Politikern während der Zeit der Weimarer Republik. Von 1896 bis 1934 war Erfurth in Dresden tätig. Die Technischen Sammlungen Dresden konnten aus dem Familiennachlass ein bisher wenig bekanntes Konvolut mit privaten Aufnahmen erwerben, das aus 265 Kartons mit mehr als 1300 Kopien besteht. Die Ausstellung gewährt einen ersten Einblick in Hugo Erfurths Bildertagebuch. Dieses war neben seiner professionellen Arbeit als Ergebnis unablässigen, alltäglichen Fotografierens entstanden. Vermittelt über Szenen aus dem Familienleben, Aufnahmen aus dem großen und prominenten Freundeskreis sowie zahlreiche Reisebilder wird ein wichtiger Bestand zum fotografischen Bildgedächtnis Dresdens und Sachsens vorgestellt.

Museen der Stadt Dresden - Technische Sammlungen der Stadt Dresden

31. Juli 2014

OSTRALE 14 - Internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste

Unter dem Thema "Around You" wird die OSTRALE´014 erneut ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst in Dresden präsentieren.
 Der Blick richtet sich zunächst über die nahen Grenzen, zu unseren Nachbarn. Was unterscheidet ihre zeitgenössischen künstlerischen Positionen, Handschriften und Blickrichtungen von den unsrigen, was aber auch verbindet uns? Europa als einigendes Band kann kulturell und künstlerisch nur Bestand haben, wenn wir die Unterschiede unserer Identität erkennen und diese gleichberechtigt in einen Diskurs und Austausch einbringen. Vielfalt und Widerspruch sind notwendig, um unsere Horizonte zu öffnen und zu erweitern.

http://www.ostrale.de

31. Juli 2014

KLIMA. LEBEN. ZUKUNFT

SCHLAGLICHTER DER ERDGESCHICHTE

An sieben Stationen erfahren Sie, dass nur eines auf der Erde beständig ist: Die Veränderung. Kontinente verschieben sich, kalte und warme Phasen wechseln sich ab, Leben gab es zunächst keines. Im Wasser entstehen die ersten einzelligen Organismen. Später erobern Pflanzen und Tiere das Land und entwickeln eine erstaunliche Vielfalt.

Fünfmal gerät das Leben durch Katastrophen an den Rand der Auslöschung – und fünfmal erholt es sich wieder.

Eine Kugelprojektion zeigt, welche Kräfte heute auf die Erde wirken und wie die Wissenschaftler den Planeten beobachten. Dabei lernen sie nicht nur aus der Beobachtung des Systems Erde heute, sondern auch aus der Vergangenheit. Zahlreiche Elemente greifen ineinander und beeinflussen unseren Lebensraum: Sonneneinstrahlung, Atmosphärenzusammensetzung, vulkanische Aktivität, Windsysteme, Entwicklung von Pflanzen und

Tieren, Wasserströmungen, Bewegung der Kontinentalplatten und vieles mehr.

FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT

Aktuelle Forschung zu den Themen Klima und Artenvielfalt erleben Sie an sieben Stationen. Fast sieben Milliarden Menschen beeinflussen das fein eingespielte System Erde. Wir sind auf möglichst stabile Bedingungen angewiesen, müssen nun aber mit den selbst verursachten Veränderungen leben – oder diese, wo noch möglich, verhindern bzw. verlangsamen.

Die Naturwissenschaften liefern mögliche Ansätze für einen anderen Umgang mit unserem Planeten. Können wir den Systemabsturz verhindern? Wir brauchen ein Update zu PLANET 3.0!
Eintrittspreise
Erwachsene / adults: 6 Euro
Ermäßigt / children: 3 Euro
Familienkarte / Family Ticket: 15 Euro
Führungsgebühr: 3 Euro (zzgl. Eintritt)
Audioguide: 2 Euro
31. Juli 2014

Dresdner Forscher finden Wirkstoff gegen Parkinson

Speziell bei der Parkinson-Erkrankung sind die Kraftwerke in den Nervenzellen beschädigt. Ohne Energie allerdings sterben die Hirnzellen ab oder arbeiten nicht mehr richtig. Die Dresdner Zellbiologen und Genetiker haben nun erstmals Wirkstoffe gefunden, die diese defekten Zellen reparieren können. Dabei handelt es sich um D-Laktat und Glykolsäure, was übersetzt die linksdrehende Milchsäure und eine Fruchtsäure sind. Beide Stoffe kommen in der Nahrung vor. D-Laktat gibt es bisher vor allem in bulgarischem Joghurt; die spezielle Fruchtsäure indes in unreifem Obst. Auch Pflaumen, Weintrauben und Zuckerrohr haben viel Glykolsäure. Milchsäure und Fruchtsäure gelangen mühelos vom Darm ins Blut. Sie überwinden dann die alles entscheidende Barriere, die sogenannte Blut-Hirn-Schranke, und gelangen zu den defekten Zellen.

Parkinson ist in den meisten Fällen auf genetische Defekte zurückzuführen. Dutzende Gene wurden dafür bereits gefunden, unter anderem auch DJ-1. Dass genau dieses aber so entscheidend für die Energieversorgung der Nervenzellen ist, das fanden die Dresdner Forscher unter Leitung von Anthony Hyman und Teymuras Kurzchalia heraus. DJ-1 produziert ein Enzym, welches wiederum die zwei lebenswichtigen Stoffe schafft. "Damit haben wir geschädigte tierische und auch menschliche Nervenzellen in Laborversuchen wieder vollständig reparieren können", sagt Institutsdirektor Tony Hyman.

Dass diese Stoffe vorbeugend wirken, davon sind die Forscher überzeugt. Welche Dosis für eine heilende Wirkung indes nötig ist, müssen noch Studien zeigen. Glykolsäure und die linksdrehende Milchsäure sind Standard-Nahrungsmittel. Damit werden keine Millionen Euro teuren Risikostudien nötig, die noch dazu zehn Jahre dauern. "Es wird ganz schnell gehen", sagt Kurzchalia. Die Entdeckung ist zum Patent angemeldet. Beide Wissenschaftler wollen in Dresden eine Firma gründen für Anti-Parkinson-Joghurt und Fruchtdrinks mit Glykolsäure zum Beispiel.

Und auch als Forscher schauen sie voraus, nochmals auf DJ-1. Sie wissen, was demnächst zu tun ist. Denn DJ-1 ist ebenfalls an anderen Nervenkrankheiten entscheidend beteiligt, so auch an Alzheimer.

http://www.sz-online.de/nachrichten/wissen/dresdner-forscher-finden-wirkstoff-gegen-parkinson-2894279.html
29. Juli 2014

Verkaufsoffener Sonntag auf der Kippe

Erst vor wenigen Tagen hat die Stadtverwaltung ihre Vorschläge für verkaufsoffene Sonntage vorgelegt. In Absprache mit dem Handel und unter Duldung von Kirchen und Gewerkschaften werden die Termine 17. Mai, 4. Oktober, 6. und 20. Dezember genannt (die SZ berichtete). Am kommenden Donnerstag diskutiert der Wirtschaftsausschuss der Stadt darüber. Dieses Gremium ist derzeit noch nach den alten Mehrheiten besetzt. Dort könnte es demnach eine Empfehlung geben, den Vorschlägen zu folgen. Jedoch ist dieses Votum unbedeutend, da sich im September der neue Stadtrat konstituiert. Dieser entscheidet dann über die Regelung. Mit den neuen Mehrheitsverhältnissen gilt die Ablehnung der Shoppingsonntage als sicher.

http://www.sz-online.de/nachrichten/verkaufsoffene-sonntage-auf-der-kippe-2890262.html
29. Juli 2014

Kinderkombinat oder Kinderparadies?

Tanzraum mit Klavier

Wer das "Haus der kleinen Entdecker" durchstreift, sieht sich eines Besseren belehrt. Vieles ist hier genauso wie in kleinen Kitas. Dass die Gruppen hier nicht wie so oft "Bienchen" oder "Häschen" heißen, sondern "Grashüpfer", "Tautropfen" oder "Bergkristall", hängt wohl eher mit der Entdeckerfreude der Erzieherinnen und Erzieher zusammen.

Das 1902 erbaute Gebäude hat den Charakter einer Kaserne verloren. Die langen Gänge sind mit gläsernen Türen abgeteilt. Helle Farben statt uniformiertem Grau. Anders ist jedoch die Fülle an Möglichkeiten. Welche Kita kann schon von sich behaupten, einen eigenen Tanzraum mit Klavier zu haben?
Karte

Der gut 3.100 Quadratmeter große Spielplatz ist für Krippen- und Kindergartenkinder geteilt. Innen ist noch einmal fast genauso viel Platz. Draußen schützen große Sonnensegel die Kleinen beim Spiel auf der Wiese, im Sand oder an den hölzernen Spielgeräten. Jetzt, bei fast 30 Grad im Schatten, ist die "Matsch-Ecke" mit der Wasserpumpe besonders beliebt. Die 5-jährige Sarah mit einem kleinen Capt’n Sharky-Tattoo am Arm hält an diesem Tag den Rasensprenger für das Schönste an der Kita: "Wir machen auch Schneemänner", sagt das Mädchen, was bei der Hitze wie ein Wintermärchen klingt.

Größe als Chance

Die Argumente der Bedenkenträger schmelzen beim Anblick des Treibens dahin. Weder ist der Geräuschpegel lauter als anderswo, noch müssen sich Eltern Sorgen um mangelnde Sicherheit machen. 34 Frauen und Männer kümmern sich um die Kinder. Wenn die Kita eines Tages ihre volle Belegung mit 310 Kindern erreicht, sollen es 45 Fachkräfte sein. Kitaleiterin Janett Schmeling sieht darin einen Vorteil: "Jeder kann seine Stärken und persönliche Vorlieben einbringen, keiner muss mehr ein Alleskönner sein." Außerdem fänden die Kinder hier eine Vielfalt an Angeboten, die sie in einer kleinen Kita so gar nicht bekommen könnten.

Tatsächlich bietet die Kita auf drei Etagen jede Menge Platz für Entdeckungen. In speziellen Räumen werden Kinder auf spielerische Weise Mathematik, Sprache, Bastelei oder Musik und Tanz herangeführt. Im Raum für Naturwissenschaften symbolisieren runde Lampen die einzelnen Himmelskörper, an der Wand hängt eine kindgerechte Weltkarte, auf der die Mädchen und Jungen Tiere den jeweiligen Kontinenten zugeordnet haben. Viel Platz, viel Licht. Aufs Töpfchen muss hier keiner, die Kinder können wahlweise auf die Kindertoilette gehen.

Zweifel bleiben

Auch den Vorbehalt, die Erzieherinnen würden im Gelände den Überblick verlieren, kontert Montessori-Pädagogin Schmeling: "Es gibt ja viele kleine abgetrennte Bereiche." Die Dresdner DRK-Sprecherin Ulrike Peter erläutert das Konzept der "teiloffenen Arbeit": Zwar könne nicht jedes Kind jeden Morgen entscheiden, wo es an dem Tag hingehe. Aber zwischen den Gruppen gebe es viel Austausch und zudem eine individuelle Betreuung der Kinder. Die Gruppen haben eine Größe zwischen 9 und 16 Kindern. Im Grunde läuft der Alltag ab wie in einer kleinen Kita - nur dass quasi mehrere davon unter einem Dach agieren und zudem noch Raum für gemeinsame Aktivitäten haben.

"Man kann nicht sagen: Große Kita schlecht, kleine Kita gut", betont Sabine Bibas, Chefin des Dresdner Eigenbetriebes Kindertagesstätten. Das hänge immer auch von den einzelnen Erziehern ab. Ilse Wehrmann, die als Sachverständige für Frühpädagogik auch die Bundesregierung berät, verdammt die Mega-Kitas nicht in Bausch und Bogen, hat aber auch Zweifel. Entscheidend sei die Größe der Gruppen und ob so eine individuelle Betreuung möglich sei: "Ich habe die Befürchtung, dass sich Kinder dieses Alters in einem großen Gebäude nicht orientieren können. Deshalb ist die Architektur des Haues wichtig. Die Kinder müssen sich geborgen und wie zu Hause fühlen." (dpa/Sächsische Zeitung)
29. Juli 2014

Künstler-Protest gegen Verordnung

Dresden. Die Initiativen "Artists of Dresden" und "Kultur sucht Raum" rufen am 1. August zu einer gemeinsamen Demonstration gegen die neue Straßenkunstverordnung der Stadt Dresden auf. "Wir wollen damit wiederholt zeigen, wie bunt Dresden ist und wie stark die Straßenkunstverordnung das Stadtbild von Dresden verändert", sagte der Sprecher der Initiative "Kultur sucht Raum", Georg Grässler, am Freitagabend. Vom 1. August an wolle die Stadt die Bedingungen für die Künstler neu regeln.

Laut der Initiative "Artists of Dresden" dürften etwa Straßenmusiker oder Clowns künftig nur noch an ausgewiesenen Plätzen zu bestimmten Zeiten stehen. Zudem müsse eine Gebühr bezahlt werden. Für die Stadt ist die neue Regelung nach eigenen Angaben jedoch wegen zunehmender Lärmbelastung und damit einhergehenden Beschwerden notwendig.

Die Demonstration starte am 1. August mit einem Protestmarsch am Alaunpark und ende am Neumarkt vor der Frauenkirche mit einer Kundgebung, hieß es. Ziel sei es die neue Verordnung zu kippen und erneut in den Dialog zu treten. (dpa/Sächsische Zeitung)

29. Juli 2014

Rose Windows im Beatpol

Sub Pop Records beweist auch mit der Untervertragnahme von Rose Windows sein goldenes Händchen für außergewöhnliche Künstler. Außergewöhnlich an Rose Windows aus Seattle ist ganz zweifellos deren exotische Leadsängerin Rabia Shaheen Qazi, welche sich mit Stimme und Erscheinung problemlos in eine Reihe mit 60er-Ikonen wie Grace Slick und Nico stellen lassen kann. Zusammen mit ihren Bandkollegen um Songwriter und Leadgitarrist Chris Cheveyo gelingt es ihr, klassischen, psychedelischen Rock mit osteuropäischen und orientalischen Klängen zu verbinden. Video ansehen.

Rose Windows 29. Juli, 21 Uhr, Beatpol, Support: Sir Robin And The Longbowmen, www.facebook.com/rosewindows

(Quelle: www.cybersax.de)

29. Juli 2014

Studentenklub verlässt die Neue Mensa

"Spätestens bei der Sanierung müssen wir mit der Bierstube raus", sagt Lutz Klatt. Er ist Mitglied im Verein Klub Neue Mensa. Der betreibt nicht nur die Kneipe, sondern organisiert auch Partys und Konzerte in der Mensa. Auch die Spielekneipe Stilbruch gehört zum Verein. Der erwirtschaftet Geld für zehn Arbeitsplätze und 40 Studentenjobs. "Sie wollen wir sichern", sagt er.

Ohne die Bierstube wird das schwer. Schon seit einigen Jahren gibt es immer weniger Veranstaltungen in der Neuen Mensa. Die Auflagen sind gestiegen. Aus statischen Gründen darf im Obergeschoss seit fünf Jahren schon nicht mehr gefeiert werden. "Im Erdgeschoss lohnen sich große Konzerte nicht mehr", sagt Lutz Klatt.

Nun hat der Verein das Campus in der Hübnerstraße und das B‘liebig in der Liebigstraße übernommen. Beide Lokale wurden umgebaut und haben eine neue Karte bekommen. Fußballabende im Campus gibt es nicht mehr. Dafür läuft hier ab Herbst das Uni-Kino, sind Kultur- und Musikabende geplant. Nicht nur Studenten sollen sich wohlfühlen. Im B‘liebig fehlt dagegen viel Platz. "Das Lokal soll mit seinem guten Essen und dem gemütlichen Biergarten bekannt werden", sagt Robert Dietrich. Der 26-Jährige leitet das B‘liebig und will hier Plauens neue Lieblingskneipe etablieren. Er hat ein klares Ziel. "Auf dem Campus soll es weiterhin eine studentische Kneipe geben."

Die neue Bierstube sollen beide Lokale nicht werden. "Wir hoffen aber, dass die Gäste in das Campus oder das B‘liebig ausweichen", sagt Lutz Klatt. Ob es die Bierstube nach der Sanierung wieder in der Mensa gibt, bleibt offen. "Noch haben wir keine schriftliche Zusage", sagt Klatt.

http://www.sz-online.de/nachrichten/studentenklub-verlaesst-die-neue-mensa-2891300.html
29. Juli 2014

Ballet Revolucion noch bis zum 3. August

19 der talentiertesten Tänzer Kubas schaffen es, klassisches Ballett und Streetdance mit der afrokubanischen Tranztradition zu verbinden. So wird jede Vorstellung ein unvergessliches emotionales Ereignis. Der unwiderstehliche Mix aus lateinamerikanischer Musik sowie R’n’B und HipHop wird live auf der Bühne gespielt und spornt die Performance der Tänzer zusätzlich an. Die spektakuläre achtköpfige Ballet-Revolucion-Live-Band begeistert dabei mit Vielseitigkeit, Ausdruck und Leidenschaft.

So entsteht ein Feuerwerk der Sinnlichkeit und ein virtuoses Tanzerlebnis, das man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte.
Maggie Kasper

Ballet Revolucion 22. Juli bis 3. August, Semperoper
www.ballet-revolucion.de

(http://www.cybersax.de/theater/theater-5/)
29. Juli 2014

Wie geht es weiter mit der Semperoper?

Auch wenn nicht alle Inszenierungen von der Kritik gelobt oder vom Publikum wie gehofft angenommen wurden und trotz des Dilemmas mit ihrem vorfristig abgesetzten Intendantennachfolger: die amtierende Semperopernleitung kann auch die vergangene Spielzeit in Zahlen positiv abschließen. Insgesamt elf neue Opernproduktionen, 22 Repertoirestücke von elf Komponisten, zehn verschiedene Ballettproduktionen und fünf Inszenierungen der Jungen Szene für Klein und Groß sowie über 50 Konzerte füllten den Spielplan.

Die Gesamtbesucherzahl im Semperbau betrug in der Saison 2013/14 mit 308.351 sogar etwas mehr als in der vorangegangenen Spielzeit. Mit einer Auslastung von über 90 Prozent und einem Kostendeckungsgrad von etwa 40 Prozent liegt die Semperoper in Deutschland damit weiterhin mit an der Spitze. Pluspunkte für die Statistik brachte sicher der zweite, lang vorbereitete Jubiläumsjahrgang, diesmal gewidmet dem Schaffen von Richard Strauss. Die neue "Elektra" mit Evelyn Herlitzius in der Titelpartie und Chefdirigent Christian Thielemann am Pult der Staatskapelle lenkten die internationale Aufmerksamkeit nach Dresden, das Strauss-Festkonzert wurde in 16 Länder übertragen und auch der Ballettabend mit Strauss-Musik fand überregionale Beachtung. Und weil es auch geschäftlich gut funktioniert, wird die Jahresfeier mit den Richard-Strauss-Tagen vom 6. bis 23. November einen weiteren Höhepunkt finden!

Entspannen kann sich Wolfgang Rothe trotz bevorstehender, höchst verdienter Theaterferien aber nicht wirklich. Er hat sich auch für die nächste Zeit in die Pflicht nehmen lassen und verantwortet mit teilweise neuem Leitungsteam einen reibungslosen Übergang bis zur Einsetzung eines noch zu findenden neuen Intendanten. "Wir müssen uns am Haus Handlungsspielräume zurückerobern, um mehr Stücke aus unserem Repertoire spielen zu können, viele Premieren zu ermöglichen und dabei auch unsere Uraufführungstradition fortzuführen." Im Klartext heißt das weniger technischer Aufwand für die Inszenierungen, flexiblere Bühnenbildlösungen, mehr Augenmerk auf vom breiten Publikum erwartete Klassiker-Aufführungen wie zuletzt "Carmen" und Werke mit kleinerer Orchesterbesetzung, um die langen Gastspielreisen der Staatskapelle abzufedern. Eine weitere Erkenntnis aus den Diskussionen der letzten Monate: "Wir müssen uns in der Sängerbesetzung und bei den Dirigenten stärker international orientieren und hochkarätige Namen nach Dresden holen. Aber auch gewichtigen, bereits mit dem Haus verbundenen Künstlern längerfristige Perspektiven und konkrete Vorhaben bieten."

Die neue Spielzeit ist jedenfalls vorbereitet. Am Sonntag, 7. September findet ab 10 Uhr der Tag der offenen Semperoper statt. Die erste Premiere, Peter Ronnefelds "Nachtausgabe" steht am 4. Oktober in Semper 2 auf dem Programm. Am 18. Oktober folgt dann "Das schlaue Füchslein" in einer Inszenierung von Frank Hilbrich auf der großen Bühne. In der Folge ringt die Staatsoper Dresden mit einem breit gefächerten Angebot um Interesse und Neugier des hiesigen wie überregionalen Publikums.

Das an eine glorreiche Tradition gekettete und wie andere Theater auch um Berechtigung in einer veränderten Kulturlandschaft suchende sächsische Juwel braucht auch im 30. Jahr nach der Wiedereröffnung mediale Aufmerksamkeit und stimmige Besucherzahlen. Musik an sich hat nichts von seiner magischen Wirkung eingebüßt und mit Gesang oder Tanz synkretistisch verbunden, vermag sie noch immer in fremde Schicksale oder eigene Innenwelten zu entführen. Günstige Tickets, um dies im besonderen Raumgefüge der Semperoper und in heutigen Interpretationen live zu erleben, gibt es auch für spontan Entschlossene fast immer an der Abendkasse. Und für Schüler und Jugendliche bis 30 Jahren ist das Abo "Take 4" eine unschlagbare Möglichkeit, vier verschiedenen Opern- und Ballettaufführungen für nur 20 Euro zu erleben!
Isolde Matkey

www.semperoper.de

(http://www.cybersax.de/theater/theater-1/)
29. Juli 2014

Pauschale Dresden Sommerhit 2014

Dresden Open Air - Erleben Sie einen erfrischenden Städtetrip und genießen Sie Dresden in Sommerlaune!

Leistungen:
2 Übernachtungen im Doppel- oder Einzelzimmer inkl. Frühstück
erfrischendes Begrüßungsgetränk und ein sommerlicher Obstkorb auf dem Zimmer
Stadtplan und Reiseführer für Ihre individuellen Stadterkundungen

Zur Buchung geht es hier: http://tportal.toubiz.de/sommerkampagne/package?reset=1

29. Juli 2014

Große Melodien und derbster Krach

Vor allem Kerry freut sich über den musikalischen Ausbruch, schließlich kam sein Faible für Post-Rock- und Shoegazing-Klänge bei den ehemaligen Kollegen nur selten gut an. Mit Deafheaven wollen die beiden Musiker neue Wege gehen. Black Metal, Shoegazing, Post-Rock, Alternative: Alles ist erlaubt.

Nachdem die zwei Freunde im April 2010 ihr erstes Viersong-Demotape veröffentlichen, halten sie Ausschau nach Gleichgesinnten, um das Bandgefüge etwas auszuweiten. Mit Derek Prine (Bass), Nick Bassett (Gitarre) und Trevor Deschryver (Schlagzeug) finden George und Kerry alsbald fähige Mitstreiter, mit denen sie im Sommer 2010 die ersten Live-Shows angehen. Das wilde Treiben des Quintetts spricht sich schnell rum, und so freuen sich die Verantwortlichen noch im selben Jahr über eine Einladung des Jacob Bannon-Labels Deathwish Inc.

Bereits ein Jahr (April 2011) später präsentieren Deafheaven unter dem Titel "Roads To Judah" ihr Debütalbum. Zwar geht das Quintett im Anschluss mit Bands wie KEN Mode und Russian Circles auf Tour, doch der Fünfer ist noch weit davon entfernt, von der Musik leben zu können. Auch die Gagen auf größeren Festivals stopfen nur bedingt die Löcher in der leeren Bandkasse. Das hat zur Folge, dass die beiden Bandgründer George und Clarke Zu Beginn des Jahres 2012 wieder allein dastehen: "Wir verdienten einfach zu wenig Geld. Für George und mich spielte das aber keine Rolle. Wir wollten einfach nur Musik machen", erinnert sich Kerry.

Anfang 2012 beginnt das Duo mit den Arbeiten am zweiten Album. Zusammen mit ihrem neuen Drummer Daniel Tracy betreten Deafheaven im Januar 2013 das Studio von Produzent Jack Shirley: "Wir wollten mit diesem Album noch einen Schritt weiter gehen", sagt George. Das Werk wird auf den Namen "Sunbather" getauft und erscheint im Juli 2013. Darauf zu hören ist ein emotionaler Mix aus Black Metal, Alternative, Shoegazing und Pop. Die Presse ist hin und weg. Pitchfork schreibt: "Dieses Album zählt definitiv zu den besten Newcomer-Scheiben des Jahres. Die Melange aus großen Melodien und derbstem Krach zieht sogar Leute in ihren Bann, die mit harten Klängen sonst eigentlich nicht allzu viel anfangen können."

Deafhaven 3. August, 21 Uhr, Beatpol, Support: Chelsea Wolfe, Tickets
www.deafheaven.com

(http://www.cybersax.de/musik/musik-3/)
29. Juli 2014

Zentralwerk-Projekt steht auf wackeligen Füßen

"Es geht nicht einfach nur um alte Lacke auf irgendwelchen Balken", erklärt Rolf Novy-Huy, Geschäftsführer der Stiftung. Die Beseitigung der Schadstoffe würde mehrere 100.000 Euro kosten. Geld, das weder die Trias noch die Genossenschaftler haben und auch nicht bereit sind zu zahlen. Mehrfach haben sie ihr Angebot nach unten korrigiert. Doch diese Summe, zu der sich niemand näher äußern will, ist für die Immobiliengesellschaft nicht akzeptabel. Schließlich sei die Altlastenproblematik der Stiftung nie verheimlicht worden und auch noch gar nicht genau bekannt, wie stark und in welcher Form das Druckereigelände tatsächlich belastet ist. Zwar gibt es ein Gutachten des Verlagshauses, das auf Schadstoffe hinweist, doch dieses wurde noch zu D-Mark-Zeiten ausgestellt.

"Das Gutachten ist nur eine Analyse ohne Beurteilung. Die Untersuchungstechniken haben sich längst weiterentwickelt", kritisiert Novy-Huy von der Trias. Die Stiftung habe deshalb eigene Untersuchungen in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse würden jedoch laut Aussage der Geschäftsführung der Verlagshaus Immobilien GmbH nur teilweise vorliegen und seien nicht transparent. Aus diesem Grund denke die Dresdner Firma nun darüber nach, ebenfalls ein Gutachten erstellen zu lassen, um endgültig die Altlastenfrage zu klären. Wann genau dies passieren soll, steht allerdings nicht fest. "Wir haben keine Eile", sagt ein Sprecher der Immobiliengesellschaft, die zur DD+V-Mediengruppe gehört, die auch die Sächsische Zeitung herausgibt. Der Immobilienmarkt sei in Dresden heiß umkämpft und es gebe auch andere Interessenten. "Wir finden das Projekt noch immer sehr spannend, doch die Trias ist jetzt am Zug", erklärt der Sprecher weiter. Die Stiftung wiederum arbeitet an einem Plan B. Doch ob dieser zu einer Einigung führen wird, ist fragwürdig.

Leidtragende der andauernden Verhandlungen sind die Genossenschaftler. Denn sie sind auf den Vertragsabschluss zwischen Stiftung und Immobiliengesellschaft angewiesen. "Wenn bis September keine Einigung in Sicht ist, dann stirbt unser Projekt", erklärt Nikola Basler, Vorstandsmitglied der Zentralwerk Genossenschaft mit Bedauern. Für sie wie auch für ihre 32 Mitstreiter wäre das eine Katastrophe. Schließlich haben sie alle in den letzten zwei Jahren nicht nur ihre freie Zeit in Planung und Umsetzung des Großprojekts gesteckt, sondern auch ihre persönliche Zukunft mit ihm geplant. Der Traum vom Wohnen, Arbeiten und Leben in einem alten Fabrikgebäude sollte mit der Sanierung der Druckerei für die Genossenschaftler in Erfüllung gehen. Dieser steht mit der Herauszögerung des Kaufs auf der Kippe.

Doch nicht nur sie, auch die Künstler und Theaterschaffenden, die sich bereits jetzt für die geplanten Atelierräume angemeldet haben, stünden dann auf der Straße. Denn das Projekt auf eine andere ehemalige Lagerhalle zu übertragen, ist kaum möglich. Nicht nur die Suche nach einem ähnlichen Gebäude sei schwierig, auch die Kraft für eine neue Planung würde vielen Mitgliedern mit Sicherheit fehlen. Schon jetzt sei die Stimmung angespannt. Aufgeben wollen die Genossenschaftler kurz vor dem Ziel trotzdem nicht. Vor allem, da ihnen nun sogar Fördermittel für ihr 6,7 Millionen Euro teures Bauvorhaben zugesprochen wurden. Einstimmig wurde der Antrag der Zentralwerk Genossenschaft in den Ausschüssen angenommen. Diese erhält somit vom Bund, dem Freistaat und der Stadt Fördermittel aus der Städtebauförderung in Höhe von 1,35 Millionen Euro. Zusätzlich unterstützt die Genossenschaftler der Bund mit 35.000 Euro aus dem Kulturfonds. Dieses Geld fließt nicht in die Sanierung der Druckerei, sondern soll beim Aufbau der Verwaltung helfen.

"Finanzielle Unterstützung brauchen wir trotz der Fördermittel aber immer noch", erklärt Nikola Basler. Sie und ihre Mitstreiter bleiben optimistisch, dass es mit dem Kaufvertrag noch klappt. Deshalb suchen die Genossenschaftler auch weiterhin nach engagierten Menschen, die ihr Projekt unterstützen wollen. Diese können eine Patenschaft für den Veranstaltungssaal übernehmen, der sich ebenfalls in dem Fabrikgebäude befindet. Auch er soll saniert werden und Ort für Lesungen und Feste sein. Doch dieser Plan wird bloß eine Zukunftsfantasie der Genossenschaftler bleiben, sollten die Vertragsverhandlungen endgültig scheitern.

http://www.sz-online.de/nachrichten/zentralwerk-projekt-steht-auf-wackeligen-fuessen-2892542.html
29. Oktober 2013

Grün schlafen im Hotel Helvetia

Wer es mit der Nachhaltigkeit ernst meint, kommt nicht mit dem SUV, sondern zu Fuß (das Hotel Helvetia liegt wenige Meter vom beliebten Malerweg entfernt), mit dem Rad (Elberadweg) oder dem Zug (S-Bahn-Station Schmilka-Hirschmühle, von dort mit der Fähre über die Elbe setzen).

Hotel Helvetia, Schmilka 11, 01814 Bad Schandau (Ortsteil Schmilka), 035022/92230, http://www.hotelhelvetia.de