Bis 9. Oktober: Anlässlich des 100. Geburtstags der Fotografin Evelyn Hofer, der "berühmtesten ‚unbekannten‘ Fotografin Amerikas" (Hilton Kramer), sowie des 120. Geburtstags des Malers Richard Lindner widmet das Neue Museum Nürnberg der Künstlerin und dem Künstler eine gemeinsame Ausstellung.
https://www.nmn.de/de/programm/ausstellungen/evelyn-hofer-meets-richard-lindner/evelyn-hofer-meets-richard-lindner.htm
Gratulation nach Coburg!
https://www.n-tv.de/panorama/Coburg-ist-Bahnhof-des-Jahres-2022-article23543598.html
Vom 9. bis 11. September 2022 feiert Würzburg sein "Stramu" und damit Europas größtes bühnenfreies Festival für Straßenmusik und Straßenkunst.
www.stramu-wuerzburg.de
"Happy Birthday, Ludwig Erhard!": Unter diesem Motto feiert das Ludwig Erhard Zentrum (LEZ) in Fürth am 11. September 2022 den 125. Geburtstag dieses großen Sohnes der Stadt. Bei freiem Eintritt und kostenlosen Führungen durch die Ausstellung lernen die Besucher Ludwig Erhard als "Vater des Wirtschaftswunders" kennen und begeben sich gleichzeitig auf eine Zeitreise durch die 1950er Jahre.
www.ludwig-erhard-zentrum.de
Das Museum Schäfer wirft einen Blick auf die Industrie im Blick der Malerei und Fotografie.
https://www.museen-in-bayern.de/das-museumsportal/ausstellungen/ausstellung.html?tx_landesstelle_searchmuseum%5Baid%5D=9694&tx_landesstelle_searchmuseum%5Bmid%5D=1322&tx_landesstelle_searchmuseum%5BsearchPage%5D=540&tx_landesstelle_searchmuseum%5Baction%5D=showShowroom&tx_landesstelle_searchmuseum%5Bcontroller%5D=Search&L=0&cHash=6b04e7a455bfc04121736ebaeb83409a
Bis zum 26. Juli 2023 zeigt das Germanische Nationalmuseum Graphiken rund um Dürers Panzertier.
https://www.gnm.de/ausstellungen/highlights2022/wundertier-nashorn/
Vor 200 Jahren starb der romantische Universalkünstler E.T.A. Hoffmann. Die vielen Aspekte seines Wirkens beleuchtet vom 25. Juli bis zum 22. Oktober 2022 die Staatsbibliothek Bamberg mit der Ausstellung "Unheimlich Fantastisch".
https://www.staatsbibliothek-bamberg.de
Vom 23. Juli bis 3. Oktober 2022 zeigt das Wagner Museum das ambivalente Spannungsfeld zwischen Hoch- und Populärkultur, in dem sich Richard Wagner und sein Vermächtnis bewegen.
www.wagnermuseum.de
"Cranach & Kronach. 550 gemeinsame Jahre?" heißt der Titel der Ausstellung, die noch bis zum 30. Oktober 2022 im Fürstenbau der Festung Rosenberg in Kronach zu sehen ist.
Die Kunsthalle Jesuitenkirche in Aschaffenburg richtet dem Leipziger Künstler Erich Kissing vom 6. August bis zum 1. November 2022 eine große Werkschau aus.
www.museen-aschaffenburg.de/Kunsthalle-Jesuitenkirche/DE_index_1082.html
In Aschaffenburg wurde das Christian Schad Museum eröffnet.
https://www.museen-aschaffenburg.de/Christian-Schad-Museum/DE_index_1081.html
Das Erdgeschosses des Neuen Museums wurde umgestaltet. Kunst und Design treffen aufeinander, ergänzen sich und verdoppeln die Perspektiven auf ein Thema.
https://www.nmn.de/de/programm/ausstellungen/double-up/double-up.htm
Das Germanische Nationalmuseum zeigt vom 7. April bis 1. Oktober Kunst aus dem späten Mittelalter in einer Sonderausstellung.
https://www.gnm.de/ausstellungen/sonderausstellung/das-mittelalter/
Vom 27. März bis zum 6. November 2022 widmet sich das Knauf-Museum Iphofen der Schauspielerin, Sängerin und Stilikone Marilyn Monroe.
https://www.knauf-museum.de
"Von Zirkus bis Apostel. Tafelgeschirr aus der Sammlung K. Wilhelm" ist der Titel einer Ausstellung, die vom 26. März bis 31. Oktober 2022 im Pompejanum gezeigt wird.
https://www.antike-am-koenigsplatz.mwn.de/index.php/de/pompejanum-aschaffenburg
Das Ludwig Erhard Zentrum in Fürth präsentiert seit Februar 2022 den Privatnachlass Erhards in einer neuen Sonderausstellung.
https://www.ludwig-erhard-zentrum.de
So der Titel einer, bis zum 11.9. vom Stadtmuseum Fürth konzipierten Ausstellung, die aber auch "Hunderte Jahre gemeinsame Geschichte" thematisiert.
https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/_fuerthundnuernberg.html
So der Titel der Bayerischen Landesausstellung, die vom 25. Mai bis 6. November 2022 in Ansbach gezeigt wird.
https://www.hdbg.de/basis/ausstellungen/vorschau/typisch-franken.html
Im Herzen der Altstadt wurde ein neues Bratwurstmuseum eröffnet.
http://www.nuernberger-bratwuerste.de/entdecken/news-event/bratwurstmuseum-nuernberg
Aufgrund von Renovierungsarbeiten wurde das Wasser im Ellertshäuser See abgelassen. Baden ist erst ab 2024 wieder möglich.
Für 15 Millionen Euro wird das Grenzmuseum in Mödlareuth ausgebaut.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/15-millionen-fuer-moedlareuth-ausbau-fuer-grenzmuseum,SdseMF8
Das fränkische Bad Kissingen gehört zusammen mit elf europäischen Traditionsbädern zum Unseco-Weltkulturerbe.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/freude-in-bad-kissingen-kurstadt-wird-unesco-welterbe,SdvD3a9
Bis zum 25. Juli ist im Aschaffenburger Schloss noch eine Retrospektive mit Werken von Clemens Gröszer zu sehen.
https://www.museen-aschaffenburg.de/Termin-Details/DE_index_1003_1121.html
Vom 2. Juli bis 19. September findet der Fränkische Sommer mit zahlreichen Kulturevents im Freien statt.
https://www.fraenkischer-sommer.de
Die Schau "Krieg und Frieden – Fotografien von Ewgenij Chaldej" – ist vom 23. April bis zum 20. Juni zu sehen und zeigt Schauplätze des Zweiten Weltkriegs und dem Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess.
https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/kalender-details/eroeffnung-chaldej-2034/
Anlässlich des Jubiläums zeigt das Jüdische Museum in Schnaittach bis zum 31.3.2022 die Sonderausstellung "Aus der Welt der fränkischen Medine".
https://www.frankentourismus.de/veranstaltungen/25_jahre_juedisches_museum_fra-357751-12038471/
Die Nürnberger Kunsthalle zeigt bis 6. Juni Bilder der in New York lebenden Künstlerin Barbara Probst. Pandemiebedingt gibt es gute Einblicke auch im Internet:
www.kunsthalle.nuernberg.de
Das Levi Strauss Museum geht in der Ausstellung "Fränkisch-Jüdischen Auswanderern nach Amerika im 19. Jahrhundert" auf Spurensuche (22. Juli 2021 bis 27. Februar 2022).
www.levi-strauss-museum.de
Das Knauf-Museum präsentiert in seiner Sonderausstellung "Als Franken fränkisch wurde" archäologische Funde der Merowingerzeit (21. März bis 27. Juni 2021).
www.knauf-museum.de/sonderausstellung/fraenkisch
Das Restaurant im von uns empfohlenen Hotel Weisses Ross in Illschwang wurde mit einem Stern ausgezeichnet!
https://www.weisses-ross.de/de/gourmet/gourmet-restaurant-cheval-blanc.html?gclid=EAIaIQobChMIv9SXlNmj7wIVQQGLCh0z2QrgEAAYASAAEgKNqvD_BwE
Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) will zwei Häuser in Franken definitiv schließen. Betroffen sind die Jugendherbergen in Feuchtwangen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, im unterfränkischen Lohr (Kreis Main-Spessart).
https://www.nordbayern.de/region/dinkelsbuehl-feuchtwangen/diese-jugendherbergen-in-franken-schliessen-endgultig-1.10884600
Würzburg feiert vom 28. Mai bis zum 27. Juni 2021 100 Jahre Mozartfest.
https://www.mozartfest.de/das-mozartfest/100-fuer-100/index.html
Das Germanische Nationalmuseum zeigt vom 3.3. bis zum 1.8.2021 Fotografien von Stefan Moses berühmter Emigrantenserie.
https://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/stefan-moses/
Das Germanische Nationalmuseum plant, am 18.2. seine Ausstellung "Europa auf Kur: Ernst Ludwig Kirchner, Thomas Mann und der Mythos Davos" zu eröffnen (bis 3.10.2021).
https://www.gnm.de/ausstellungen/aktuell-und-vorschau/europa-auf-kur-ernst-ludwig-kirchner-thomas-mann-und-der-mythos-davos/
Über 50 Museen, Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten bieten virtuelle Führungen, Videos und mehr an.
www.frankentourismus.de/virtuelle-angebote
Am 22. Januar 2021 wird Ansbach 800 Jahre alt. Geplant sind zahlreiche Aktionen. Dazu zählen zum Beispiel der "Kulinarische Kulturfrühling" (23. bis 30. April 2021), die Rokoko-Festspiele (2. bis 6. Juli 2021), die Bachwoche (30. Juli bis 8. August 2021) oder der Kaspar-Hauser-Tag (16. Oktober 2021).
www.ansbach-stadtjubilaeum.de
Bedingt durch die Erweiterung des Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände wird es bis zum Jahr 2023 nur ein kleiner Teil des Erdgeschosses zugänglich sein.
https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/doku-zentrum-bleibt-fur-mindestens-drei-jahre-geschlossen-1.10666358
Im Fokus der Bewerbung für den prestigeträchtigen Titel steht der Justizpalast mit dem Saal 600, in dem die Kriegsverbrecherprozesse stattfanden.
https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/weltkulturerbe-nurnberg-bereitet-neue-bewerbung-vor-1.10627538
Auf völlige Unverständnis stösst die Entscheidung des Stadtrats, das Museum dauerhaft zu schließen. Die SZ titelte "Eine Stadt wickelt ihre Geschichte ab". Momentan bleibt nur die Hoffnung, dass der provinzielle Magistrat seine geschichtslose Entscheidung aufgrund zahlreicher Proteste überdenkt.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/kitzingen-stadtmuseum-schliessung-1.4963090
Bayreuth will ein NS- Dokumentationszentrum zu errichten. Es soll im sogenannten Chamberlain Haus nahe der Villa Wahnfried untergebracht werden.
https://www.mainwelle.de/bayreuth-soll-ein-ns-dokumentationszentrum-bekommen-2871307/
Es gibt im Spessart, Steigerwald und Frankenwald inzwischen mehrere schöne Trekkingplätze. Informationen findet man hier:
www.trekking-bayern.de
Das Fürther Rundfunkmuseum wird aufgewertet. Bis 2023 solll der Umbau abgeschlossen sein.
https://www.nordbayern.de/region/fuerth/entschieden-furth-bekommt-deutsches-rundfunkmuseum-1.10138660
Die Sonderausstellung, die vom 7. März 2020 bis zum 31. Dezember 2021 in der Galerie des RothenburgMuseums zu sehen ist, beschäftigt sich mit dem idealisierten Bild der Stadt.
www.rothenburg-tourismus.de
Auf dem Brombachsee kann man jetzt in schwimmenden Ferienhäusern übernachten.
https://www.eco-lodges.de
Helmut Haberkamms Buch (Ars vivendi) wurde unlängst vom Börsenverein zu "Deutschlands schönstem Regionalbuch" erkoren.
Wir gratulieren!
https://arsvivendi.com/Buch/Titel/9783869139906-Kleine-Sammlung-fraenkischer-Doerfer
Fernsehkoch Alexander Herrmann hat jetzt in Nürnberg in der Königstraße ein Restaurant eröffnet. Unten heißt es Fränkness (günstig), oben Imperial (nobel).
http://www.fraenkness.de/home/int/fraenkness
https://ah-imperial.de
Ein lesenswertes Buch über die Zeit des Nationalsozialismus hat Ekkehard Hübschmann im Transit Verlag veröffentlicht: Jüdische Familien in Hof an der Saale.
https://www.transit-verlag.de/produkt/juedische-familien-in-hof-an-der-saale
Auf dem Brombachsee kann man jetzt schwimmende Ferienhäuser mieten:
www.eco-lodges.de
Der "Schwarzen Adler" in Kraftshof, das "Waidwerk" und "Koch und Kellner" dürfen sich über einen Michelin-Stern freuen! Gratulation! Unverständlicherweise fehlt das Wonka trotzt seiner verdienten 16 Gault-Millau-Punkte.
http://www.nordbayern.de/essen-trinken/michelin-sterne-nurnberg-und-die-region-raumen-ab-1.8642931
Das weltweit erste Bratwursthotel hat in Rittersbach bei Roth eröffnet.
https://www.umdiewurst.de/bb-zimmer.php?bereich=bb
In Mehlmeisel werden mehrere kleine Minihäuser mit wenigen Quadratmetern als Ferienhäuser vermietet. Ab 89 €, Mindestaufenhalt 2 Nächte.
www.tinyhousevillage.de.
Für mehr als 15 Millionen Euro wird das Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände ab Herbst 2019 erweitert, um die jährlich mehr als 275.000 Menschen besser betreuen zu können.
http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/mehr-platz-und-neue-technik-nurnbergs-dokuzentrum-wachst-1.7731427
Eine neue Dauerausstellung widmet sich der Bahn im geteilten Deutschland.
http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/geteiltes-bahn-land-neue-dauerausstellung-im-db-museum-1.7175458
Ein interessantes Magazin über Fürth mit Shopping- und Restauranttipps.
www.fuerthfaktor.de
Nach einer 32 Millionen Euro teueren 6 Jahre langen Renovierung wird das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Opernhaus am 17. April wieder geöffnet.
http://www.bayreuth-wilhelmine.de
Die neue Dauerausstellung "Krone – Macht – Geschichte" im Stadtmuseum Fembo-Haus zeigt Kopien der Reichskleinodien und bindet diese in einen historischen Kontext ein.
https://museen.nuernberg.de/fembohaus/dauerausstellung/krone-macht-geschichte/
Vom 26.10. bis 11.2.2018 zeigt die National Portrait Gallery über 50 hochkarätige Portraits von Cézanne.
http://www.npg.org.uk/whatson/cezanne-portraits/exhibition/
Das Erlanger Stadtmuseum stellt Hans Barthelmeß (1887 – 1916) bis zum 22. Oktober als einen Künstler am Beginn der Moderne vor.
https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1724/3802_read-34169/
Unter dem Motto "Zeichen und Wunder" gibt es vom 22. bis 24. September dieses Jahr 931 Stadtverführungen.
http://www.stadtverfuehrungen.nuernberg.de
Direkt beim Rathaus wird Ende 2017 ein nach dem ehemaligen Bundeskanzler benanntes Forschungszentrum mit Dauerausstellung und Museumscafé eröffnet werden.
www.ludwig-erhard-zentrum.de
Die Gräfenberg-Zone ist um einen Biergarten erweitert worden, der sich rühmt, der einzige vegane und vegetarische Biergarten Frankens zu sein.
http://www.graefenberg-zone.de
Das 2015 eröffnete Museum HopfenBierGut erhält den mit 10.000 Euro dotierten Bayerischen Museumspreis.
www.hopfenbiergut.de
Am 24. Juni öffnet das Museum und somit kann die Cadolzburg besichtigt werden.
www.nordbayern.de/region/fuerth/eroffnung-der-cadolzburg-wir-verlosen-exklusive-preise-1.6238748
Nürnberg bekommt endlich eine eigene Universität mit technologischer Ausrichtung. Dies hat die bayerische Staatsregierung beschlossen.
http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/seehofer-nurnberg-erhalt-eigene-uni_575738
Bis 2020 finden umfassende Umbaumaßnahmen auf der Nürnberger Kaiserburg statt. Im Burghof können Gäste dann auch in einem Café entspannen.
www.kaiserburg-nuernberg.de
Das Weiße Schloss in Heroldsberg ist seit diesem Wochenende für Besucher geöffnet.
Mi 10–13, Fr–So 15–18 Uhr.
www.weisses-schloss-heroldsberg.de
Auf Schloss Thurgau soll das Institut für Fränkische Landesgeschichte seine Arbeit aufnehmen.
https://www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/pressemitteilungen/2017/014-institut-fuer-fraenkische-landesgeschichte_16022017/index.html
Das Freizeitland in Geiselwind eröffnet am 8. April mit einem neuen Betreiber und neuen Attraktionen.
www.freizeitlandgeiselwind.de
Derzeit wird im Landtag diskutiert, ob es in der Rhön einen dritten bayerischen Nationalpark geben soll.
http://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/Nationalparks-Umweltminister;art765,9534071
Das RömerMuseum in Weißenburg eröffnet am 15. März wieder seine Pforten mit einer vollkommen neuen Präsentation des berühmten Römerschatzes.
https://www.weissenburg.de/poi/roemermuseum-2266/
Das Doku-Zentrum am ehemaligen Reichsparteitagsgelände soll von 2019 bis Ende 2022 ausgebaut werden. Neben neuen Veranstaltungsräumen wird auch die Ausstellungsfläche von 3000 auf 5000 Quadratmeter vergrößert.
Das Römermuseum wird nach mehrjähriger Sanierung und einer Neukonzeption im März 2017 wieder eröffnet.
www.weissenburg.de
Im Juni 2017 eröffnet auf der Cadolzburg die neue Ausstellung "HerrschaftsZeiten – Erlebnis Cadolzburg".
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/aktuell/aktuell/cadolzburg/index.htm
2017 wird ein Hohenzollernradweg eröffnet, der von Nürnberg über Cadolzburg und Heilsbronn nach Ansbach führt.
Die Kopien der Reichskleinodien werden jetzt in einer Dauerausstellung im Nürnberger Stadtmuseum (Fembohaus) präsentiert.
https://museen.nuernberg.de/fembohaus/dauerausstellung/krone-macht-geschichte/
Der Saal 600 wird zukünftig nur noch als Museum genutzt und in das Memorium eingebunden.
https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/
Nach langen Umbauarbeiten wurde die Jugendherberge Dinkelsbühl mit 100 Betten wieder eröffnet.
http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/dinkelsbuehl212/portraet
In Wolframs-Eschenbach gibt es jetzt einen 2,5 Kilometer langen Rundweg, der sich mit fränkischen Literaten beschäftigt.
http://www.wolframs-eschenbach.de/showpage.php?SiteID=336&lang=1
Die Dauerausstellung des Neuen Museums wurde neu konzipiert und zeigt im größten Raum im Obergeschoss Werke von Gerhard Richter. Nur in einer Stadt der Welt sind dauerhaft mehr Werke von Richter ausgestellt.
www.nmn.de/de/sammlung/aktuell-in-der-sammlung/gerhard-richter.htm
Wolfgang Mück hat ein lesenswertes Buch über Neustadt an der Aisch geschrieben. Der Titel ist Programm: "NS-Hochburg in Mittelfranken. Das völkische Erwachen in Neustadt an der Asch 1922-1933" (Verlag Ph.C.W.Schmidt).
www.verlagsdruckerei-schmidt.de
Im Augustinerhof in der Sebalder Altstadt soll 2019 die 1200 Quadratmeter große Außenstelle des Deutschen Museums eröffnet werden, so dass die Nürnberger Museumslandschaft bereichert wird.
www.br.de/nachrichten/mittelfranken/inhalt/deutsches-museum-zweigstelle-nuernberg-102.html
Die Laufer Kaiserburg ist jetzt wieder für das Publikum geöffnet.
http://n-land.de/fotos/grosser-bahnhof-in-der-laufer-kaiserburg
Ab dem 27. August 2016 bleibt die Küche in Aumer's La Vie für immer kalt. Das Sternerestaurant schließt.
http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/nurnberger-sterne-restaurant-aumer-s-la-vie-schliesst-1.5195538
Nürnberg will sich als Europäische Kulturhauptstadt im Jahre 2025 bewerben, wie heute der Oberbürgermeister Ulrich Maly und die Kulturreferentin Julia Lehner mitteilten.
Mit 378.000 Besuchern im Jahr 2015 ist die Würzburger Residenz die beliebteste Sehenswürdigkeit Frankens, danach kommt die Nürnberger Kaiserburg mit 179.000 Besuchern nach 162.000 im Vorjahr.
Das Doku-Zentrum am ehemaligen Nürnberger Reichsparteitagsgelände soll ab 2017 für 15 Millionen Euro ausgebaut und erweitert werden.
Nach Angaben der Congress- und Tourismuszentrale (CTZ)wurden 2015 3,01 Millionen Übernachtungen gezählt gegenüber 2,824 Millionen im Vorjahr. Eine Steigerung um 6,7 Prozent!
Konrad Bedal der ehemalige Leiter des Freilandmuseums in Bad Windsheim hat ein Buch über "Dorfkirchen in Franken" geschrieben.
http://freilandmuseum.de/kaufladen/details.html?tt_products%5BbackPID%5D=140&tt_products%5Bproduct%5D=80&tt_products%5Bcat%5D=5&cHash=cda9af20e48ae2bd783017abea9e62d1
Der 1150 Meter lange Baumwipfelpfad im Steigerwald wird am 19. März rechtzeitig zu den Osterferien eröffnet.
http://www.baysf.de/de/wald-erkunden/baumwipfelpfad-steigerwald.html
Der Freistaat Bayern beantragt, die Veste Coburg zusammen mit den "Lutherstätten in Mitteldeutschland" zum Weltkulturerbe zu ernennen.
In Hersbruck wurde am 24.1.2016 am Strudelbad eine Gedenkstätte errichtet, die an das Außenlager des KZ-Flossenbürg erinnert.
http://www.br.de/nachrichten/kz-gedenkstaette-hersbruck-happurg-100.html
Die Stadt Aschaffenburg plant derzeit das Christian Schad Museum, das voraussichtlich 2017 in den ehemaligen Räumen der staatlichen Fachoberschule/Berufsschule an der "Museumsmeile" eröffnet werden soll.
www.christian-schad-museum.de
Das deutsch-deutsche Museum im einstigen Grenzort Mödlareuth für 10 Millionen Euro erweitert. Baubeginn: 2018.
http://www.museum-moedlareuth.de
Das "Erika-Fuchs-Haus" in Schwarzenbach an der Saale im Fichtelgebirge führt die faszinierende Welt von Entenhausen. Benannt ist es nach der jahrzehntelangen Übersetzerin des Micky-Maus-Magazins.
www.erika-fuchs.de
Bei Ausgrabungen in der Altstadt wurden die Grundmauern einer Siedlung freigelegt, die wohl in die Zeit zwischen 850 und 880 datieren.
www.n-tv.de/wissen/Nuernberg-wohl-viel-aelter-als-gedacht-article15921961.html
Nach jahrelangen Umbaumaßnahmen wurde das Richard-Wagner-Museum rechtzeitig zu den Festspielen wieder eröffnet.
www.wagnermuseum.de
Bis Ostern 2016 soll in der Nähe von Ebrach ein 1150 Meter lange und bis zu 20 Meter hoher Baumwipfelpfad eröffnet werden, um die Besucher für das Ökosystem Wald zu sensibilisieren. Der Höhepunkt der Anlage ist ein 40 Meter hoher barrierefrei begehbarer Aussichtsturm. Ergänzend gibt es einen Spielplatz und einen Gastronomiebetrieb.
www.baysf.de/de/wald-erkunden/baumwipfelpfad-steigerwald.html
Das vor drei Jahren bei einem Großbrand in der Coburger Altstadt beschädigte Puppenmuseum wurde wieder eröffnet, wobei auch das Ausstellungskonzept überarbeitet wurde. So zeigt beispielsweise die Abteilung "Kindheit und Familie", durch welche sozio-kulturellen Faktoren eine Kindheit im 19. Jahrhundert bestimmt war.
www.coburger-puppenmuseum.de
So lautet der Titel des Buches von Matthias Egersdörfer und Jürgen Roth (Piper Verlag), das die fränkische Mentalität auf besondere Weise offenlegt.
http://www.piper.de/buecher/die-reise-durch-franken-isbn-978-3-89029-445-2
Im historischen, über 550 Jahre Kornhaus von Spalt wurde im April 2015 eine Museum eröffnet, das zu einer Reise durch die Welt des Hopfens und Bieres einlädt. Im Eintrittspreis sind auch 0,2l Bier enthalten!
www.hopfenbiergut.de
Schleckermäulern empfiehlt sich eine kulinarische Führung durch Nürnberg ("Wie schmeckt Nürnberg?"). Es geht entweder durch St. Johannis oder durch die Altstadt. Jeweils mit rund 6 Stationen. Alles für magenfüllende 59 Euro.
www.wie-schmeckt-nuernberg.de
Am 16. April eröffnet im DB-Museum der neue Ausstellungsbereich "Das Modellarium" mit rund 1300 Eisenbahnmodellen.
www.dbmuseum.de/museum_de/ausstellungen_fahrzeuge/modelle/modellarium.html
Zum 500. Geburtstag wurde die Fränkischen Galerie in der Festung Rosenberg Kronach neu gestaltet und ist daher noch sehenswerter.
www.kronach.de/festung-geschichte/tipps/1266236145/Neues+Licht+für+Alte+Meister/ab+01.+März+im+Cranach-Jahr+wieder+geöffnet?PHPSESSID=4c511024d78d4b41798482fb9cccd4dc
Im Malik Verlag ist Matthias Egersdörfers und Jürgen Roths süffisant-kuriose Annäherung an Franken und seine Mentalität erschienen.
www.piper.de/autoren/matthias-egersdoerfer-3783
Das Thema Barock steht im Mittelpunkt des diesjährigen Musikfestes "Fränkischer Sommer", aber es gibt auch Jazz in der Dinkelsbühler Schranne.
Hier geht es zum Programm:
http://www.fraenkischer-sommer.de/programm
Bis einschließlich Samstag, 28. Februar 2015 ist das Pfalzmuseum in Forchheim wegen Renovierungsarbeiten nicht zugänglich.
Ab Sonntag, den 1. März 2015 ist das Museum wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.
Die Gaststätte Zum Lillachtal ist stark von einem Brand verwüstet worden und wird wohl auf absehbare Zeit geschlossen bleiben.
www.nordbayern.de/region/forchheim/gasthaus-bei-weissenohe-brannte-400-000-euro-schaden-1.4157588
Im Frühjahr beginnen die größten Sanierungsarbeiten an der Nürnberger Kaiserburg seit dem Zweiten Weltkrieg. Für 17 Millionen Euro wird u.a. ein neuer Kassen- und Eingangsbereich sowie ein Multifunktionsraum geschaffen, außerdem wird ein Café eingerichtet werden. Die Burg kann aber weiter besichtigt werden.
Nürnberg bewirbst sich mit seiner Metropolregion für den Titel Europäische Kulturhauptstadt 2025. Da drücken wir mal die Daumen...
Das Jüdische Museum bekommt einen modernen 5,6 Millionen Euro teuren Erweiterungsbau. Baubeginn: 2015. Bezug: 2016-2017.
www.juedisches-museum.org
Rund 9 km südöstlich von Fichtelberg liegt die Gemeinde Nagel. Größter Anziehungspunkt ist der Nageler See, der auf einem hübschen Weg umrundet werden kann.
Im Sommer lädt der Natursee mit Liegewiese, Kneippanlage und Wassererlebnisbereich für Kinder zum Baden und Relaxen ein. Sanitäre Einrichtungen sowie ein Kiosk sind vorhanden.
Im Winter kann man bei ausreichender Eisdecke Schlittschuh laufen und Eisstock schießen.
http://erholungsort-nagel.de
Der von uns empfohlene "Keidenzeller Hof"wurde von Michelin jetzt erstmals mit einem Stern ausgezeichnet!
www.keidenzeller-hof.de
Die Nürnberger Burg steht laut der Deutschen Zentrale für Tourismus auf Platz 71 der am meisten gefragten Sehenswürdigkeiten! Das ist noch ein weiter Weg in die Top Ten...!
Seit dem 15. Oktober präsentiert das Germanische Nationalmuseum in der Eingangshalle eine Dauerausstellung zu seinen Anfängen. Das Museum wurde 1852 auf Initiative von Hans Freiherr von und zu Aufseß gegründet. Wie sich die Germanistik als Wissenschaft der deutschen Sprache, Geschichte und Altertümer verstand, bezeichnete "germanisch" den für das Museum bis heute als Sammlungs- und Forschungsbereich gültigen deutschen Sprachraum.
http://www.gnm.de/forschung/forschungsprojekte/gruendung-des-gnm
Ein interessanter Führer zur NS-Zeit in Nürnberg haben Steffen Radlmaier und Siegfried Zelnhefer im Ars Vivendi Verlag veröffentlicht.
www.arsvivendi.com/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage.tpl&product_id=1413&category_id=38&option=com_virtuemart&Itemid=53
In der Nähe von Bad Königshofen kann man jetzt im Schäferwagen übernachten. Ein zentraler Sanitätstrakt, ein überdachtes Schwimmbad und die "Jägerstube" als Frühstücksraum sogen für Komfort.
www.schaeferwagenhotel.de
Im Fränkischen Freilandmuseum kann man jetzt einen ungewöhnliches MAN-Fertighaus aus dem Jahr 1950 bewundern, mit dem man versuchte die Wohnungsnot in der Nachkriegszeit zu verbessern.
www.freilandmuseum.de/startseite.html
Ein interessanter Streifzug durch Nürnberg aus der Perspektive von Reisenden seit dem Spätmittelalter. Vom Autor unseres Nürnberg-Reiseführers, allerdings nur als Amazon-Kindle-Version:
www.amazon.de/Nürnberg-touristische-Entdeckung-einer-Stadt-ebook/dp/B00CCG9NSA/ref=sr_1_4?s=digital-text&ie=UTF8&qid=1407326313&sr=1-4&keywords=Nestmeyer
So lautet der Titel von Thomas Medicus lesenswerten Buch (Rowohlt Berlin), eine lesenswerte Spurensuche in Gunzenhausen, die sich mit der Nazivergangenheit der Stadt und dem berühmten Schriftsteller J.D. Salinger beschäftigt.
www.rowohlt.de/buch/Thomas_Medicus_Heimat.3045032.html
Am 6. August beginnt in Nürnberg wieder das Sommernacht-Filmfestival in der Desi.
https://www.sommernachtfilmfestival.de
Mit dem Saxx gibt es jetzt auch direkt am Hauptmarkt ein Hotel, dessen Zimmer in einem ansprechenden Boutique-Stil eingerichtet sind.
www.sorat-hotels.com
An diesem Wochenende (24.5/25.5) wird in Nürnberg die Kunstvilla eröffnet, die sich der regionalen Kunst ab 1900 verschrieben hat.
www.kunstkulturquartier.de/kunstvilla
Das "Franken ReiseMAGAZIN" gibt es jetzt als App.
www.frankentourismus.de/e-magazin
Touristen können jetzt Rothenburg auf einem "Turmweg" erkunden. 22 thematische Stationen warten auf dem 4 Kilometer langen Weg rund um die historische Altstadt.
www.tourismus.rothenburg.de/sehenswert/rothenburger_turmweg
In einer neuen Dauerausstellung präsentiert das DB-Museum die ereignisreichen Zeiten der deutschen Bahngeschichte ab 1990. Die jüngere Bahngeschichte, die sich bis in die Gegenwart erstreckt, präsentiert sich grundlegend anders als die bestehenden Museumsbereiche: Mit einer digitalen Weltneuheit wird der Weg der Bahn in die Zukunft präsentiert. Wie auf dem berühmten "Holo-Deck" des Raumschiffs Enterprise werden hier Themen wie Technik, Umwelt und Logistik im Zeitalter der Globalisierung projiziert.
http://www.dbmuseum.de/museum_de/aktuelles/veranstaltungen/6013004/Programm_1._Halbjahr_2014.html
Die Gemeinde Weißenstadt baut für 63 Millionen ein neues Thermalbad mit Hotel.
http://www.tvo.de/mediathek/video/weisenstadt-neue-63-millionen-euro-therme-nimmt-form-an/#.UzMKTlzH2rc
Die bislang zersplitterten Angebote auf der Festung werden neu strukturiert und besucherfreundlich organisiert. Die drei Innenhöfe sollen jeweils Museumsbereich, Servicebereich sowie Veranstaltungs- und Tagungsbereich beheimaten. Besonderes Augenmerk wird auf die Neugestaltung des Museumsbereichs gelegt. Geplanter Abschluss der Arbeiten: 2026.
http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/presse/archiv14/wuerzburg/marienb_fm.htm
Das Restaurant Blaues Haus (Reisehandbuch Franken, Seite 224) in Hersbruck hat seine Pforten für immer geschlossen.
Brigitte Wullenweber stellt Taschen, Mäppchen und Accessoires aus recycelten Materialien wie Fahrradschläuche, Werbeplanen und Jeans her.
Außerdem gibt es in ihrem Laden in Erlangen Unikate und Kleinstserien von anderen Herstellern, etwa Topfuntersetzer aus Skateboards.
sine
Mo & Mi 10-18 Uhr, Di & Do 10-15 Uhr, Fr 10-14 Uhr
Fahrstr. 11
91054 Erlangen
http://www.sine-design.de
Die Dauerausstellung wurde für 800.000 Euro moderierst und mit Touchscreens und interaktiven Medienstationen ausgetastet.
www.museen.nuernberg.de/duererhaus
Das 19. Filmfestival Türkei/Deutschland startet am Donnerstag, den 13. März 2014, um 19.00 Uhr mit einem Gala-Abend in der Tafelhalle. Der renommierte und international hoch respektierte Regisseur Edgar Reitz erhält an diesem Abend den Ehrenpreis des Festivals für sein Lebenswerk.
www.fftd.net
Das fränkische Radwegenetz wurde erweitert: Neu sind etwa die 60 Kilometer lange "Werra-Obermain-Radweg" durch das Rodachtal und das Coburger Land sowie der "Tauber Altmühl Radweg". Letzterer verbindet auf 350 Kilometern und größtenteils ebenen Wegen zwischen Wertheim und Kelheim die Flussläufe von Main, Tauber, Altmühl und Main-Donau-Kanal sowie Höhepunkte wie Bad Mergentheim, Rothenburg ob der Tauber, Herrieden, Gunzenhausen und Eichstätt.
www.tauber-altmuehl-radweg.de
Byern bewirbt sich bei der UNESCO um die Aufnahme für das immaterielle Kulturerbe. Insgesamt schickt man 18 Kandidaten ins Rennen, davon 6aus Franken (Rothenburger Meistertrunk, Dinkelsbühler Kinderzeche, Bamberger Sandkerwa etc.)
Angst und Aberglauben im Mittelalter und der frühen Neuzeit sind die Themen der neuen Sonderausstellung "Hexen, Werwölfe und Untote" im Landschaftsmuseum Obermain auf der Kulmbacher Plassenburg.
www.plassenburg.de
Das Museum für Kommunikation hat eine neue Abteilung eröffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellungseinheit stehen die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten zur Kommunikation in der vernetzten Welt.
http://www.mfk-nuernberg.de/kategorie/aktuell
Die Meisengeige, Deutschlands ältestes Programmkino, scheint gerettet
www.meisengeige.de
Nach zweijähriger Renovierungszeit wurde das Fastnachtsmuseum mit seinem Erweiterungsbau eröffnet.
http://deutsches-fastnachtmuseum.byseum.de
Im neuen Guide Michelin wurden mehrere fränkische Restaurants erstmals mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet:
Aumer's La Vie (Nürnberg)
Kuno 1408 (Würzburg)
Reisers am Stein (Würzburg)
Stadtpalais (Wertheim)
1622 (Miltenberg)
Mit dem Aumer's La Vie hat Nürnberg neben dem Essigbrätlein einen weiteren Sternetempel!
http://www.aumers-la-vie.de
Gostenhof dürfte so etwas wie der berlinerischste Stadtteil Nürnbergs, ja ganz Frankens sein. Nachzuprüfen ist das am besten vor Ort oder vorab auf goho.tv. Seit Anfang 2013 gibt es das Online-Stadtteilfernsehen, das von Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gestaltet und von der Neue Welle Rundfunk-Verwaltungsgesellschaft betrieben wird.
http://goho.tv
Unter dem Namen Wetterochs bringt der in Herzogenaurach lebende Physiker Stefan Ochs einmal täglich eine Vorhersage für das Wetter in Franken heraus.
Der Wetterochs überrascht mit Treffsicherheit und einem eigenwilligen Stil, der zuweilen den Rahmen eines Wetterberichts sprengt. Kein Wunder, dass er es zu einem gewissen Kultstatus gebracht hat.
http://www.wetterochs.de