Gerade schreibt mir eine Leserin aus Nürnberg: "Gewohnt habe ich in 'Das kleine Grindel', einem Hotel mit 2 Zimmern hinter dem Cafe Leonar (ohne Frühstück, aber mit Wasserkocher und Minibar sowie kleiner Eingangsterrasse) - sehr zu empfehlen (wenngleich rasch ausgebucht 😉)!
Zur Tour 10 noch eine Empfehlung, die mir sehr am Herzen liegt: Im 'was wir wirklich LIEBEN' in der Hegestr.28 durfte ich ein sensationell gut schmeckendes, liebevoll angerichtetes Frühstück (Smoothie und 'Über Nacht' - Müsli mit viel frischem Obst) genießen; die Bedienung war sehr nett, trotz strömendem Regen - ich saß außen unter einer Markise."
Vielen lieben Dank dafür! Sobald die nächsten Recherche ansteht, werden diese zwei Tipps getestet.
Vom 23. Dezember 2021 bis 28. Februar 2022 befindet sich das Komponistenquartier in der Winterpause. Somit lohnt es sich zwar in die Peterstraße mit ihren nachgebauten Altstadthäusern zu schauen, doch die Museen zu den mit Hamburg verbandelten Komponisten sind derzeit geschlossen.
Gerade schrieb mir ein Leser der 5. Auflage 2021 von "Hamburg MM-City", dass ihm das Café des Artistes (Gerhart-Hauptmann-Platz 70) beim Thalia Theater sehr gut gefallen habe. Auf den ersten Online-Blick gefällt es mir mit der schwarzweißen Betonfliesenoptik ebenfalls. Ob es qualitativ gut genug ist, kann ich natürlich erst beantworten, wenn ich dort inkognito gewesen bin (was frühestens 2022 der Fall sein wird, wenn die Neuauflage ansteht). Dennoch wollte ich Ihnen diesen Tipp nicht vorenthalten! http://cafedesartistes.de/
Ab sofort können die Tickets für die Oktoberkonzerte in der Elbphilharmonie online gebucht werden! Wer nicht zu lange wartet, hat eine gute Chance, die nach wie vor begehrten Karten zu bekommen. Siehe: https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/01-10-2020/TICKETS/
Weder in der Elbphilharmonie noch in der Laeiszhalle in der Hamburger Neustadt finden derzeit Konzerte statt. Die "Allgemeinverfügung über das Verbot von Veranstaltungen und Versammlungen zur Eindämmung des Coronavirus" gilt ab heute, Freitag, den 13. März, bis Donnerstag, den 30. April 2020. Die Plaza der Elphi kann weiterhin besucht werden.
Im neuen Bucerius Kunst Forum, das seinen Standort vom Rathausmarkt 3 in die Bucerius Passage am Alten Wall verlegt hat, erhält man ab dem 6. Juni (Eröffnungstag) zwei Wochen lang freien Eintritt. Spannendes Neuerkunden! https://www.buceriuskunstforum.de/
Die U3 bietet eine der wichtigsten Verbindungen, wenn man Hamburg bereist. Zwischen den Stationen Baumwall, Landungsbrücken und St. Pauli ist sie bis 8. September wegen Umbauarbeiten gesperrt. Doch die Ersatzbusse fahren häufig und meist nach Plan (ich habe sie bei meiner letzten Recherche getestet). Deshalb würde ich stets darauf zurückgreifen.
Die sehr beliebte U3 verkehrt bis etwa Ende Februar nicht zwischen den Haltestellen Berliner Tor und Rathaus.
Vom 20. Mai bis voraussichtlich 12. Oktober ist eine der beliebtesten U-Bahn-Haltestellen Hamburgs gesperrt: Die U3 an den Landungsbrücken. Sie wird in diesen Monaten barrierefrei gestaltet.
Inzwischen bekommt man häufiger Karten für die beliebten Konzerthausführungen in der Elbphilharmonie (mit Konzertkarten ist es immer noch schwierig ...). Allerdings muss man wissen: Zwischen dem 9. Juli und dem 5. August 2018 ist Sommerpause. Dann finden keine Führungen statt.
Man kann dazu eingestellt sein, wie man mag. Fakt ist: Vom 5. bis einschließlich 7. Juli bleibt die Plaza geschlossen - wegen des G20-Gipfels.
Wer sich am 7. Juni in Hamburg aufs Schwarzfahren verlegt (oder denkt, dass es schon gutgehen wird, man ist schließlich nur zu Besuch), sollte wissen, dass dann ein groß angelegter, hamburgweiter Prüfmarathon stattfindet. Für die, die es interessiert: Die Schwarzfahrerquote liegt in Hamburg bei etwa 3 Prozent.
Jetzt, da sie fertig ist, versteht es sich von selbst, dass die Hamburger sie und sich selbst feiern wollen. Die Rede ist natürlich von der "Elphi", dem Konzerthaus Hamburgs. Auch die Deichtorhallen nutzen geschickt und konsequent den Hype. Bis zum 1. Mai sieht man Kunstwerke von zwölf renommierten Könnern, die in - wie auch immer gearteter Verbindung - zur Elbphilharmonie stehen. "Das Spektrum reicht von der Fotografie, über raumgreifende Installationen und Skulpturen bis hin zu filmischen Arbeiten", so die Kuratoren. Die bekannteste der zwölf Künstler dürfte Candida Höfer sein.
Weitere Infos unter diesem Link: http://www.deichtorhallen.de/index.php?id=508
Derzeit ist es schwierig bis unmöglich, ein Ticket für ein Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie zu bekommen. Am 15. Februar um 11 Uhr startet der nächste Vorverkauf für den "Elbphilharmonie Sommer". Nähere Infos (auch für kommende Vorverkaufstermine) finden Sie hier: https://www.elbphilharmonie.de/de/festivals/elbphilharmonie-sommer/262
Wer einmal in die Tiefen und Untiefen der Stadt-, pardon, Landespolitik vordringen möchte, kann die Debatten der Hamburgischen Bürgerschaft ab 13.30 Uhr wochentags in einem Livestream verfolgen. Ob das langweilig ist, ob es da heiß hergeht? Nun, es ist wie im Bundestag: Es kommt aufs Thema an.
Zum Livestream: https://www.hamburgische-buergerschaft.de/buergerschaft-live/?wt_zmc=nl.int.zonaudev.zeitverlag_hamburg_elbvertiefung_08.02.2017__.nl_ref.zeitde.bildtext.link.20170208&utm_medium=nl&utm_campaign=nl_ref&utm_content=zeitde_bildtext_link_20170208&utm_source=zeitverlag_hamburg_elbvertiefung_08.02.2017___zonaudev_int
Ganz klar, es handelt sich um eine Werbeveranstaltung! Allerdings um eine pfiffige und unterhaltsame, die im Alten Mächen stattfindet, wo man zudem noch ein gutes Crafts-Bier bekommt. Der Wettstreit um den schönsten, live gebundenen Blumenstrauß ist hochdotiert; den drei Erstplatzierten winken 8.000 Euro! Die Sause beginnt am 4. Februar um 11.30 Uhr in Lagerstraße 28b, Eintritt frei!
Weitere Infos gibt es hier: http://unternehmen.blume2000.de/wp-content/uploads/2017/01/170116_b2_azubinale_faltflyer_programm_a3_ansicht-1.jpg
Die renommierte "New York Times" hat wieder ihre Liste der 52 Orte zusammengestellt, die sie jedem Reisenden für 2017 empfiehlt. Auf Platz 10 ist - überraschenderweise - Hamburg gelandet. Wie schade, dass es diesen Reiseführer nicht in Übersetzung gibt ...
Hier der Link zur Seite: http://www.nytimes.com/interactive/2017/travel/places-to-visit.html?_r=3&wt_zmc=nl.int.zonaudev.zeitverlag_hamburg_06_01_2017_kw_01_fr.nl_ref.zeitde.bildtext.link.20170106&utm_medium=nl&utm_campaign=nl_ref&utm_content=zeitde_bildtext_link_20170106&utm_source=zeitverlag_hamburg_06_01_2017_kw_01_fr_zonaudev_int
Wer am Samstag, den 24. September, in Hamburg ist und sein U-Bahn- oder S-Bahn-Ticket (oder ganz generell ein Ticket des HVV) per App ordert, bekommt es zum halben Preis. Näheres hinter diesem Link: http://www.hvv.de/lp/hvv50http://www.hvv.de/ueber-uns/aktuelles/2016_09_09_HVV_App_Rabattaktion.php
Wer gerade in Hamburg ist und sich heute denkt "Ach, die eine Haltestelle mach ich mal ohne Karte!", könnte gerade heute Pech haben. Für den 8. Juni - also heute - ist ein groß angelegter Prüfmarathon anberaumt. Warum? Laut des Hamburg-Newsletters "Elbvertiefung" gab es 2015 exakt 8731 "Beförderungserschleichungen". Die drei Prozent Schwarzfahrer (so die Schätzungen) kosten dem HVV (Hamburger Verkehrsverbund) etwa 20 Millionen Euro jährlich.
Nach der Wiederöffnung der ohnehin zu lobenden Hamburger Kunsthalle nach einem Umbau ist vom 30. April bis zum 31. Mai 2016 der Eintritt frei. Wer also ohnehin in Hamburg ist und umsonst einige grandiose Kunstwerke erleben möchte, könnte sich zum Glockengießerwall 5 begeben. Siehe auch: http://hamburger-kunsthalle.de/index.php/freier-eintritt.html
Warum diese Tatsache eine Meldung wert ist? Weil wieder um die 25.000 Läufer teilnehmen und ungefähr 500.000 Zuschauer dabei sein werden. Das hat für Autofahrer und Reisende zur Folge, dass sie mit vielen Straßensperrungen zu rechnen haben. Also am Sonntag besser auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgreifen.
Bis Mitte 2017 ist die Umrundung der Außenalster per Rad zwischen der Alten Rabenstraße und dem 500 m südlich gelegenen Generalkonsulat der USA aufgrund von Bauarbeiten unterbrochen - weswegen man einen kleinen Umweg einschlagen muss und nicht immer am Wasser bleiben kann.
Erst soll er zwangsversteigert werden, dann brennt er ab. Zumindest das "Oberstübchen" hat es erwischt. Man geht von Brandstiftung aus. Doch auch der untere Teil des bekannten Kult- und Underground-Clubs in St. Pauli ist wohl für längere Zeit nicht bespielbar. Schade um ein Stück echte Kiez-Kultur, das vielleicht für immer verschwunden ist.
Es gibt kuscheligere Ecken in Hamburg als ausgerechnet den Steindamm. Dennoch: In Nr. 54 befindet sich das Savoy, ein Filmtheater, in dem Tarantinos neuer Film "The Hateful Eight" in der 187-Minuten-Original-Version in 70 mm gezeigt wird. Warum das besonders ist? Es existieren deutschlandweit nur vier (!) Kinos, die diese Variante des Western zeigen; die "Normalfassung" ist 20 Minuten kürzer. http://www.savoy-filmtheater.de/
Die "Elbphilharmonie der Herzen", wie Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun ihren nicht-kommerziellen Musikclub nahe der St. Pauli Hafenstraße getauft haben, soll zwangsversteigert werden: Mindestangebot 255.000 Euro. Wer ihn erwirbt, kann mit viel Protest der "VerFüGe" (= Pudel Verein für Gegenkultur) rechnen, die "einen der letzten, bitter nötigen offenen Orte auf St. Pauli" behaupten wollen – und von einem Pachtvertrag für die nächsten 13 Jahre wissen … Also besser mal auf die Webseite schauen, wie gerade der Stand der Dinge ist. http://www.pudel.com/
Die ersten 30 Minuten Surfen sind neuerdings am Hamburger Fernbahnhof Altona gratis, alles Weitere unter www.bahn.de/wlan
Die ersten 30 Minuten Surfen sind neuerdings am Hamburger Hauptbahnhof gratis, alles Weitere unter www.bahn.de/wlan
Nach Abschluss der igs wurde das Areal ganz überwiegend in einen kostenlos zugänglichen Park verwandelt. Im nächsten Frühjahr werden dort wieder Brünnlein sprudeln und Blumen blühen.
Die ersten 30 Minuten Surfen sind neuerdings am Harburger Bahnhof gratis, alles Weitere unter www.bahn.de/wlan
Nach Auflösung des bezirklichen Ordnungsdienstes werden dessen Mitarbeiter ab 2014 zur Parkraumüberwachung eingesetzt - das heißt, sie werden den ganzen Tag Strafzettel ausstellen.
Seit der überraschenden nächtlichen Räumung der so genannten Esso-Häuser hinter dem Spielbudenplatz ist auch die kultige-Esso-Tankstelle geschlossen und soll Anfang 2014 abgerissen werden.
Seit der überraschenden nächtlichen Räumung der so genannten Esso-Häuser hinter dem Spielbudenplatz am 15./16. Dezember ist auch das Wachsfigurenkabinett geschlossen. Ein Ausweich-Standort ist noch nicht gefunden. Aktuelle Infos unter www.panoptikum.de/de/
Seit der überraschenden nächtlichen Räumung der so genannten Esso-Häuser hinter dem Spielbudenplatz am 15./16. Dezember ist auch der Livemusik-Club Molotow geschlossen und soll Anfang 2014 abgerissen werden. Aktuelle Infos unter www.molotowclub.com
Das Orkantief "Xaver", das heute und morgen über die Nord- und die Ostsee ziehen wird, soll auch Hamburg erreichen. Man rechnet mit einer möglichen Sturmflut, weswegen man keine Autos in Elbnähe parken sollte. Einen Besuch des Fischmarktes, der Övelgönne und von Neumühlen sollte man sich lieber für nächste Woche aufheben.