Reiseführer Mecklenburgische Seenplatte Michael Müller Verlag

Mecklenburgische Seenplatte ― Reisenews

Reisenews Reiseführer Mecklenburgische Seenplatte

24. April 2018

Kostenloses Busticket "Müritz rundum"

Das Busticket ist Bestandteil der Gästekarte. Übernachtungsgäste können mit dem Billet bis zum 31. Oktober die Linienbusse an der Müritz kostenlos nutzen.

www.mecklenburgische-seenplatte.de

26. Dezember 2017

Luther und Alberus - 500 Jahre Reformation

Sonderausstellung im Regionalmuseum Neubrandenburg - Franziskanerkloster Neubrandenburg.

www.museum-neubrandenburg.de

26. Dezember 2017

Camping Am Müritzarm

Der kleine Campingplatz mit Badesee liegt direkt im Müritz-Nationalpark.

https://www.eurocampings.de/deutschland/mecklenburg-vorpommern/larz/camping-am-muritzarm-121082

26. Dezember 2017

Ressourcenkammer Erde

Ressourcenkammer Erde - Dauerausstellung in der Erlebniswelt des Landeszentrums für erneuerbare Energien M-V in Neustrelitz.

www.leea-mv.de

26. Dezember 2017

Winterzauber in Göhren-Lebbin

Hüttenzauber mit Handwerk und vielen Leckereien, Eisstockschießen, Walk Acts und Feuershow am 29. und 30. Dezember.

26. Dezember 2017

Endre Tót. Zer0 makes me glad sad mad

1970 hat Endre Tót die Malerei aufgegeben und sich fortan konsequentund humorvoll dem Nichts gewidmet. Die Ausstellung im Kelter-Kabinett versammelt Arbeiten, die sichzwischen dem Sein und dem Nichts bewegen.

www.museum-schwerin.de

26. Dezember 2017

"God Jul" im AGRONEUM

Jahresausklang im AGRONEUM Alt Schwerin mit deftigen Köstlichkeiten vom Grill, würzigem Kesselgulasch und Blechkuchen. Es gibt auch Glühwein und Punsch. Und auf die Kleinen warten nach dem aktionsreichen Tag Knüppelkuchen und Marshmallowstäbe zum selber backen am Lagerfeuer.

www.agroneum-altschwerin.de

26. Dezember 2017

Neujahrskonzert: "Monsieur Pompadour"

Neujahrskonzert: "Monsieur Pompadour" in der Kirche Fürstenhagen. Lieder, Chansons und Songs über das Leben und die Liebe, vierstimmig gesungen und interpretiert im Stil ihrer Idole Django Reinhardt und Stephane Grappelli.

www.kirche-fuerstenhagen.de

26. Dezember 2017

Von Beckmann bis Jawlensky. Die Sammlung Frank Brabant

Ausstellung der Kunstsammlung Frank Brabants, mit Schwerpunkt auf Werken des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

https://www.schwerin.de/event/Von-Beckmann-bis-Jawlensky.-Die-Sammlung-Frank-Brabant-in-Schwerin-und-Wiesbaden/

26. Dezember 2017

Sonntagscafé im Gutscafé Pohnstorf

Zu Tisch bei Freunden: Sonntagscafé im Gutscafé Pohnstorf

So, 31.12.2017, 12:00 Uhr
www.gutshaus-pohnstorf.de

26. Dezember 2017

Fotoausstellung "ABRISS"

Künstlerische Fotografie von Ina Schoenenburg und Claire Laude im Haus des Gastes in Waren.

www.waren-tourismus.de

26. Dezember 2017

NEUJAHRSKONZERT - Festliches Barock

Ein Trio hochkarätiger Musiker zum Neujahrsauftakt im festlichen Gartensaal des Schlosses Kummerow.

01.01.2018, 20:00 Uhr
www.schloss-kummerow.de

26. Dezember 2017

Weihnachtsmarkt "Der Stern im Norden"

Vom 27. bis 30. Dezember eröffnet der Schweriner Weihnachtsmarkt wieder.

26. Dezember 2017

Feldberg rutscht...

... mit Irish Folk von "Green Meadow" - das Silvester-Nachmittagsevent im Kurpark. Zur Livemusik gibt es Glühwein, Gegrilltes, Silvesterpfannkuchen, Lagerfeuer und Knüppelkuchen.

16 Uhr beginnt eine geführte Fackelwanderung durch Feldberg, anschließend das Feuerwerk.

www.feldberger-seenlandschaft.de

26. Dezember 2017

Landesgeschichte Mecklenburg-Strelitz

Multimediale Ausstellung zur Geschichte des Strelitzer Landes:

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz
Schloßstraße 12/13
17235 Neustrelitz
Telefon +49 3981 2390910
http://www.kulturquartier-neustrelitz.de

26. Dezember 2017

Glanzlichter im MÜRITZEUM

Mehr als 80 prämierten Naturfotos des Internationalen Fotowettbewerbes aus dem Jahr 2016 werden in der Sonderausstellung gezeigt. An dem Fotowettbewerb nehmen jedes Jahr Laien und Profis teil.

www.mueritzeum.de

26. Dezember 2017

Silvesterkonzert - Konzertkirche Neubrandenburg

Neubrandenburger Philharmonie.
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit dem Schlusschor über Verse aus Schillers Ode "An die Freude"

www.vznb.de/veranstaltungshaeuser/konzertkirche

26. Dezember 2017

Lesezauberland - Vorlesen für kleine Ohren

Jeden Sonnabend, um 10.30 Uhr, werden in der Stadtbibliothek im Klöresgang spannende, lustige oder abenteuerliche Geschichten für kleine Zuhörer im Vorschulalter vorgelesen.

Der Eintritt ist frei.

www.stadtbibliothek-schwerin.de

26. Dezember 2017

FAKtisch - Designed in MV

FAKtisch - Designausbildung an der Fach- und Hochschule für angewandte Kunst Heiligendamm 1953 bis 2003
am 27.12.2017, 11:00

50 Jahre Ausbildung von Gestaltern an der Fachhochschule für angewandte Kunst Heiligendamm

In einem Zeitrahmen von 50 Jahren sind in Heiligendamm kreative junge Menschen in den Bereichen Grafikdesign, Produktgestaltung, Schmuck, Keramik oder Innenarchitektur ausgebildet worden. Die Bezeichnungen der Fachrichtungen wechselten, aber Inhalte und Grundlagen behielten eine erstaunliche Kontinuität.

Schwerin
www.schleswig-holstein-haus.de

26. Dezember 2017

Illustrationen Floor Rieder

Mehrfach ausgezeichnete Buchillustrationen zu "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll.

Bis zum 15. Januar von Montag bis Freitag von 9 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr.

www.littera-etc.de

26. Dezember 2017

Eisbären ahoi - Anbaden

Pünktlich mit dem Neuen Jahr beginnt in Mecklenburg-Vorpommern auch die Eisbadesaison. An gleich acht Orten wird nach der Silvesternacht eisgebadet: in den Ostseebädern Boltenhagen, Kühlungsborn und Warnemünde, in Prerow auf der Ferienhalbinsel Fischland-Darß-Zingst, Heringsdorf und Karlshagen auf der Insel Usedom, Stralsund sowie im kleinen Dorf Banzkow in der Lewitz bei Schwerin.

26. Dezember 2017

Sonntagscafé Gutshaus Landsdorf

Am 31. Dezember ab 14 Uhr im Gutshaus Landsdorf aus dem 19. Jahrhundert.

gutshaus-landsdorf.de

26. Dezember 2017

KUNSTWINTER in der Galerie Teterow

Werkschau mit 99 Künstlern aus Mecklenburg Vorpommern.

30.12.2017 ab 10:30 Uhr
www.galerie-teterow.de

26. Dezember 2017

Neujahrsbaden in Neustadt-Glewe

Sechs Tage nach Neujahr steigt in Neustadt-Glewe das "Große Eisbaden am Neustädter See". Es findet am 7. Januar 2018 zum zweiten Mal statt. Neben "normalen" Zuschauern sind am Barracuda Beach insbesondere Familien willkommen und Sportler, die bereit und willens sind, auf einem 70 Meter langen Parcours im See gegeneinander anzutreten – die Besten und Schnellsten können Kurzurlaube als Hauptpreis gewinnen.

www.neustadt-glewe.de

09. Dezember 2017

Schwerin Top 10 Wochenendziel in Deutschland

20. November 2017

Silvester in Schlössern, Guts- und Herrenhäusern

Wie Jay Gatsby, der junge Millionär aus Francis Scott Fitzgeralds weltberühmten Roman, Silvester gefeiert hat, ist nicht überliefert. Seine Abende für die New Yorker High Society sollen allerdings ziemlich ausschweifend gewesen sein. Angelehnt an dieses luxuriös-pompöse Flair verwandelt sich der Festsaal von Schloss Basthorst in Crivitz bei Schwerin zu Silvester in den glamourösen Palast für einen prunkvollen Tanz-Abend. Am gleichen Abend und in die "Goldenen Zwanziger" geht die Fest-Zeitreise im Herrenhaus Vogelsang in der Nähe von Güstrow, während auf Schloss Semlow, im Hinterland von Fischland-Darß-Zingst, die Sektkorken im klassizistischen Herrenhaus knallen.

www.schloss-basthorst.de
www.herrenhaus-vogelsang.de

20. November 2017

dokumentArt schaut in die Zukunft

Das Thema Zukunft bestimmte in diesem Jahr die 26. dokumentArt in Neubrandenburg. Wie wollen wir leben? Heute und in den nächsten Jahrzehnten? Hier und anderswo? Fragen wie diese beantworteten die Filmkünstler mit berührenden und anregenden, witzigen und überraschenden Beiträgen. Filme aus 18 Ländern liefen im Wettbewerb des europäischen Festivals und führten Publikum und Filmemacher in lebhafte Diskussionen über Themen wie Klimawandel, Technisierung und Erinnerungskultur.

20. November 2017

Schwerin: "Der Stern im Norden"

Ebenfalls am 27. November begibt sich "Der Stern im Norden" auf seine diesjährige Weihnachts-Umlaufbahn und verweilt dort – eine gute Woche länger als die meisten anderen – bis zum 30. Dezember (Ausnahme: Heiligabend und erster Weihnachtsfeiertag).

Weitere Informationen: www.schweriner-weihnachtsmarkt.de

20. November 2017

Seenplatte: In Scheune und Schloss

In Bollewick geht man auf Entdeckungsreise. Ein Paradies auch für Kinder, die hier etwa gemeinsam am größten Pfefferkuchenhaus im Lande bauen und dem Weihnachtsmann persönlich ihre Wunschzettel überreichen können.

An den ersten drei Adventswochenenden lockt die Scheune von Schloss Ulrichshusen Besucher in die Seenplatte. Bekannt und berühmt als Konzertsaal – Ulrichshusen ist das Herz der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern – verwandelt sich dann die Kultur- in eine festlich geschmückte Weihnachtsscheune. Zunächst ein Geheimtipp, schätzen inzwischen immer mehr Gäste die Mischung aus romantischem Café-Ambiente und dem Stöbern nach Geschenken der besonderen Art. Denn in Ulrichshusen bieten Handwerker aus der Region wie Hutmacher, Töpfer und Schmuckgestalter ihre Unikate an.

Weitere Informationen: www.diescheune.de, www.ulrichshusen.de
20. November 2017

Neubrandenburg: Der Weberglockenmarkt

Die Geschichte des Webers Matthias Gerling, der sich einst zur Weihnachtszeit im Schneesturm verirrte und nur dank des hellen Glockengeläuts von St. Marien nicht vor den Toren seiner Heimatstadt erfror, sondern den Weg zurückfand zu seiner Familie, ist bis heute nicht nur Namensgeber des Neubrandenburger Weihnachtsmarktes, sondern auch sein Leitmotiv. Hier nämlich stehen die Themen Heimat, Handwerk und Familie im Mittelpunkt.
Weitere Informationen: www.weberglockenmarkt.de

20. November 2017

Neues Gastgeberverzeichnis 2018 und weitere Broschüren

19. November 2017

Adventsveranstaltungen im Bärenwald Müritz

Der Bärenwald bietet in der Adventszeit ein umfangreiches Angebot an Events und Workshops an - mit Adventsfloristik, Baumschmuck-Werkstatt, Weihnachtsbäckerei oder Essensevents.

http://www.baerenwald-mueritz.de/de/veranstaltungen/events-im-baerenwald-2017/weihnachtsevents/?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=16-11-2017+G%C3%A4ste+Newsletter+11%2F17+-+Winter&utm_content=Mailing_6948952

19. November 2017

Winterwandern in der Seenplatte

Die Kraniche sind weitergezogen, die Wassersportler weg. Ruhe und Stille sind eingekehrt. Perfekt.
Hier ein paar Tipps zum Wandern in der Seenplatte im Winter:

http://winterurlaub.1000seen.de/winterwandern

19. November 2017

Klüschenberg-Wintertheater

Klüschenberg-Wintertheater im Parkhotel Plau am See: Ein humorvoller, unterhaltsamer Theaterabend mit 7-Gang-Menü inkl. Getränken. Termine: 24.11./ 25.11./ 30.11./ 01.12./ 08.12./ 09.12./ 15.12./ 16

http://www.mecklenburgische-seenplatte.de/veranstaltungen/klueschenberg-wintertheater-im-parkhotel-plau-am-see?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=16-11-2017+G%C3%A4ste+Newsletter+11%2F17+-+Winter&utm_content=Mailing_6948952.12. Karten: 69,00€ pro Person.

19. November 2017

Forellen angeln bis Dezember

In Fischers Land in Boek gibt es bis Ende Dezember 2017 die Möglichkeit, auf Forellen zu angeln. Jeweils Freitag, Samstag und Sonntag ist ab 8:30 der Angelteich geöffnet.

http://winterurlaub.1000seen.de/forellenangeln?utm_source=CleverReach&utm_medium=email&utm_campaign=16-11-2017+G%C3%A4ste+Newsletter+11%2F17+-+Winter&utm_content=Mailing_6948952

13. November 2017

Dracula 2018 im Schweriner Schloss

Vom 30. Juni bis 21. Juli 2018 wird im Innenhof des Schweriner Schlosses Graf Dracula aufgeführt. Vor dem Schloss hingegen wird vom 22. Juni bis 28. Juli 2018 Giacomo Puccinis Tosca gezeigt.
Der Vorverkauf startet am 14. November 2017. Karten sind erhältlich unter der Telefonnummer 0385 5300123 oder per Mail unter kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de.

Weitere Informationen: www.mecklenburgisches-staatstheater.de" target="_blank" rel="noopener">www.mecklenburgisches-staatstheater.de und www.mecklenburgisches-staatstheater.de" target="_blank" rel="noopener">www.mecklenburgisches-staatstheater.de

29. September 2017

"ÖTILLÖ Swimrun 1000 Lakes"

Wer viel Energie und auch ein wenig Zeit hat, kann am 1. Oktober an einer der anspruchsvollsten Ausdauerveranstaltungen der Welt teilnehmen.

http://www.urlaubsnachrichten.de/?p=20902?utm_source=urlaubsnachrichten&utm_medium=rss&utm_campaign=tmv-web

18. September 2017

Neuer Angelatlas für die Seenplatte

Eine neue Angelkarte mit dem Titel "Angeln im Land der 1000 Seen" präsentiert 15 angeltouristische Anbieter in der Mecklenburgischen Seenplatte, darunter zehn, die das Qualitätssiegel "Angelurlaub MV – Geprüfte Qualität" des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern besitzen.

Die Angelkarte kann beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter www.auf-nach-mv.de/prospekte bestellt werden.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/angeln

02. September 2017

Baumkronenpfad Ivenacker Eichen eröffnet

Auf einer Höhe von 16 bis 23 Meter über dem Waldboden schlängelt sich der 620 Meter lange Baumkronenpfad durch das Waldidyll zu einem 40 Meter hohen Aussichtsturm. Die Ivenacker Eichen wurden 2016 als erstes in die noch recht kurze Liste der Nationalen Naturmonumente aufgenommen.
30. August 2017

Hengstparaden in Redefin

Am 10., 17. und 24. September werden auf dem traditionsreichen Landgestüt Redefin südwestlich von der Landeshauptstadt Schwerin die Hengstparaden veranstaltet.

www.redefiner-hengstparaden.de

30. August 2017

Gourmet-Event Burmé

Mehr als 25 Küchenkünstler präsentieren auf der Burg Penzlin beim "Burmé" am 17. September ihr kulinarisches Können. Von 10.30 Uhr bis 20.00 Uhr kochen in einem kulinarischen Event der Extraklasse Sterneköche des Landes kochen für ihre Gäste.

Weitere Informationen: www.dle-mv.de

23. Juli 2017

Fledermausnächte und -touren

Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein wahres Paradies für Fledermäuse. Hier finden sie Quartiere in Höhlen alter Bäume und strukturreiche Landschaften mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot. Insgesamt 15 verschiedene Arten leben hier – in Deutschland gibt es 27. Erst kürzlich wurde ein großes Quartier der kleinsten europäischen Fledermausart, der Mückenfledermaus, nachgewiesen.

http://www.urlaubsnachrichten.de/?p=20547?utm_source=urlaubsnachrichten&utm_medium=rss&utm_campaign=tmv-web

23. Juli 2017

Schwerin vom Wasser aus

Die MS Schwerin, die ihren Liegeplatz am Schlossanleger der Landeshauptstadt hat, ist in der Saison zwischen April und Oktober zu mehr als 600 Touren auf dem Schweriner See unterwegs. Die Fahrten führen entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten Schwerins.

20. Juli 2017

Team für Forschungsschiff gesucht

Noch bis zum 31. Juli können sich Hobbyforscher für eine Exkursion vom 8. bis 10. September dieses Jahres an Bord des 14 Meter langen Forschungs- und Medienschiffes Aldebaran bewerben. Wer schon immer einmal wissen möchte, wie es auf dem Boden der Müritz aussieht, wie es um die biologische Vielfalt des größten deutschen Binnensees bestellt ist und Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler des Berliner Leibnitz-Institutes für Gewässerforschung und Binnenfischerei erhalten möchte, sendet ein Motivationsschreiben oder Video an den Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte unter online@mecklenburgische-seenplatte.de. Bewerben können sich Teams – auch Familien – mit bis zu vier Personen.

Weitere Informationen: Expedition.1000seen.de

07. Juli 2017

Blinde und Sehbehinderte am Mecklenburgischen Staatstheater

In Zusammenarbeit mit dem Projekt "Barrierearme Großereignisse in Mecklenburg-Vorpommern – Kultur ohne Barrieren" werden am Mecklenburgischen Staatstheater seit dieser Spielzeit Vorstellungen für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten.

Weitere Informationen: www.mecklenburgisches-staatstheater.de,
Karten: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de; Tel.: 0385 5300 123

15. Juni 2017

Neue Fahrradservicestation in Waren

In Waren (Müritz) in der Mecklenburgischen Seenplatte wurde eine neue Fahrradservicestation eingeweiht. Damit unterstreicht die Stadt einmal mehr ihre Fahrradfreundlichkeit. Die Station, die sich am Info-Point der Kur- und Tourismus GmbH im Altstadthafen befindet, bietet Radtouristen die Möglichkeit, Kleinstreparaturen durchzuführen, den Sattel neu einzustellen oder einfach nur Luft nach- und aufzupumpen.

Weitere Informationen: www.waren-mueritz.de, www.mecklenburger-seen-runde.de

15. Juni 2017

Regionale Köstlichkeiten

Zwischen Ostsee und Seenplatte beglücken über 250 Betriebe begeisterte Besucher mit regionalen und saisonalen Köstlichkeiten von der eigenen Scholle. Und nicht nur das: "Wir singen unsere Schweine quasi in den letzten Schlaf – damit keinerlei Stresshormone das Aroma verhunzen", sagt Kerstin Tornow, die in Varchentin einen Hofladen mit hauseigener Landschlachterei führt.

Sie ist zutiefst davon überzeugt, dass Tiere nicht nur eine artgerechte Haltung und ein glückliches Leben verdient haben, sondern das man dieses Glück auch schmeckt: in Wurst und Fleisch, in Milch und Käse, in Geflügel und Eiern. Da Tornows außerdem jagen, enden auch Reh, Damwild und Wildschwein als Braten und Wurst in Laden und Restauration. Vertilgt auf Landbrot und runtergespült mit Neubrandenburger Schwarzbier unterm mächtigen Walnussbaum im Hof – idyllischer geht es kaum.

15. Juni 2017

Warener Kulinale am 17. Juni

Sieben SpazierGänge mit regionalen Spezialitäten entlang des Müritzufers

www.warener-kulinale.de

15. Juni 2017

Neues Besucherzentrum im Bärenwald Müritz

Im Bärenwald Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte, ein Projekt der Tierschutzstiftung "Vier Pfoten", ist Anfang Mai ein neues, barrierefreies Besucherzentrum eröffnet worden.

Weitere Informationen: www.baerenwald-mueritz.de

15. Juni 2017

Schlossfestspiele Schwerin 2017

30. Juni bis 6. August 2017

www.mecklenburgisches-staatstheater.de

11. Juni 2017

Hoteltipp: Landhaus Himmelpfort am See

In perfekter Alleinlage und mit einem Haussee vor der Tür, liegt das historische Landhaus zwischen Waren (Müritz) und der Uckermark. In den 11 Zimmern des Landhauses Himmelpfort am See fühlt man sich wie zu Hause bei Freunden, selten findet man noch ein so liebevoll geführtes Haus.

https://landhaus-himmelpfort.de/?utm_source=Escapio%20%7C%20Einzigartige%20Hotels&utm_campaign=f6b7f916ae-KW23_DEUTSCHLAND%20SOMMER_DE_2017_06_11&utm_medium=email&utm_term=0_1aae78223c-f6b7f916ae-90840577

14. März 2017

Filmkunstfest in Schwerin

Vom 2. bis 7. Mai ist das Königreich Gastland des 27. Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern. Dabei werden acht aktuelle Spiel- und acht Kurzfilme aus dänischer Produktion präsentiert. Parallel dazu gibt es Ausstellung "Die Olsenbande" im Schleswig-Holstein-Haus.

www.filmland-mv.de

16. November 2016

Jo Jastram 1928-2011

Jo Jastram gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Jastrams zahlreiche Plastiken im öffentlichen Raum gehören zu den bekanntesten in Norddeutschland.


Ernst Barlach Atelierhaus/ Ausstellungsforum mit Graphikkabinett
Heidberg 15
18273 Güstrow

15. November 2016

Weihnachtsmärkte in Meck-Pomm

Ein Überblick über alle Adventsmärkte in Mecklenburg-Vorpommern ist im Veranstaltungskalender des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern unter

www.auf-nach-mv.de/weihnachten zu finden.

15. November 2016

"Der Stern im Norden": Weihnachtsmarkt in Schwerin

Vom 21. November bis 30. Dezember 2016 (außer an Heiligabend und dem 1. Weihnachtsfeiertag) macht die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns Lust auf die schönste Zeit des Jahres. So lange wie kaum ein anderer Weihnachtsmarkt versprechen die Schweriner Bummelmeilen rund um den Altstädtischen Markt, den Pfaffenteich, den Schlachtermarkt und die Mecklenburgstraße winterliche Gemütlichkeit und lukullische Eindrücke.

www.schweriner-weihnachtsmarkt.de

15. November 2016

Adventsmärkte in der Seenplatte

Auf dem Alten Markt in Waren/Müritz geben vom 9. bis 11. Dezember 2016 Künstler und Handwerker Besuchern Einblicke in die Produktion ihrer Erzeugnisse. Bei weihnachtlicher Atmosphäre können Neugierige Bronzegießern und Handspinnerinnen über die Schulter schauen.

Lebkuchenduft und Tannenaroma erfüllen die alten Gemäuer des Schlosses Ulrichshusen in der Mecklenburgischen Seenplatte an allen Adventswochenenden dieses Jahres. Liebevoll dekorierte Stände und Händler aus der Umgebung präsentieren in der beheizten Scheune des Guts ein umfangreiches Angebot aus Kunsthandwerk, Geschenkideen und jede Menge kulinarische Gaumenfreuden. Bereits zum 23. Mal findet 2016 an den Adventswochenende der Adventsmarkt der Scheune Bollewick bei Röbel/Müritz statt.

Weitere Informationen: www.mecklenburgische-seenplatte.de, www.waren-tourismus.de, www.ulrichshusen.de, www.diescheune.de

15. November 2016

Weberglockenmarkt in Neubrandenburg

Der historische Weberglockenmarkt in der Innenstadt Neubrandenburgs zieht vom 24. November bis zum 21. Dezember 2016 mit seinem nostalgischen Charakter sowie zahlreichen Familienangeboten große und kleine Besucher an.

www.weberglockenmarkt.com

02. November 2016

Europäisches Dokumentar-Filmfestival

11. bis 15. November 2016

Die 25. dokumentART – European Filmfestival for Documentaries findet in Neubrandenburg statt. Gezeigt werden aktuelle europäische Dokumentarfilme zwischen traditionellen und experimentellen Formaten.

www.dokumentart.org

02. November 2016

Neues MV-Magazin "Am Puls des Lebens"

Unter der Überschrift "Am Puls des Lebens" erschien das Heft am 22. Oktober in einer Auflage von 258.000 Exemplaren als Beilage in der Süddeutschen Zeitung. Auf 16 Seiten spüren die Leser in Geschichten und Interviews den Herzschlag des Landes – sei es beim Zusammenwachsen der Grenzregion, Jobperspektiven in Stadt und Land und Exportschlagern in Form von Bier und natürlich durch die Musik eines international erfolgreichen Künstlers.

Die Ausgabe 3/2016 steht auf dem Landesportal www.mecklenburg-vorpommern.de zum Download bereit. Hier gibt es auch das Video zum Strandkorbgespräch mit Felix Jaehn.

31. Oktober 2016

Kulturquartier in Neustrelitz

Mit dem Kulturquartier ist in der ehemaligen Residenzstadt ein neuer Ort für Veranstaltungen, Vorträge, Seminare, Ausstellungen und Geschichtsvermittlung entstanden. Zum Quartier gehören die Stadtbibliothek und das regionalgeschichtliche Karbe-Wagner-Archiv.

Weitere Informationen: www.kulturquartier-neustrelitz.de, www.neustrelitz.de

30. Oktober 2016

Sparangebote in den Jugendherbergen

Mit dem "3=2-Special" legen neun Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern ein Winterangebot auf. Zwischen November 2016 und März 2017 können Interessierte drei Nächte bleiben, zahlen jedoch nur für zwei. Das Angebot richtet sich an Gäste, die Lust auf einen Kurztrip in den Nordosten haben und sich allein oder in Familie den Ostseewind um die Nase wehen lassen möchten. Das "3=2-Special" gilt nicht an Silvester und ist für Familien und Einzelgäste je nach Verfügbarkeit buchbar.

Informationen zu den teilnehmenden Häusern gibt es auf www.jugendherbergen-mv.de/3gleich2 oder beim Service-Center des DJH-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 776670.

30. Oktober 2016

Museums der Moderne in Schwerin mit Neubau

Die Eröffnung des Neubaus der Galerie Alte & Neue Meister Schwerin in der Landeshauptstadt beschert dem Museum auf insgesamt 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche dauerhaft Platz für ihre Moderne Kunst. In wechselnden Ausstellungen können nun auch die zeitgenössischen Bestände des Staatlichen Museums Schwerin gezeigt werden.

Weitere Informationen: www.museum-schwerin.de

30. Oktober 2016

Broschüre "Echte Natur"

Die schönsten Kanu- und Wanderreviere, Aussichtstürme für den Weitblick oder Tipps von Einheimischen präsentiert die neue Broschüre "Echte Natur", die vom Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte herausgegeben wird. Auf 19 Seiten stellt der Tourismusverband darin sein Tafelsilber vor: die Natur.

Die Broschüre kann kostenlos unter www.mecklenburgische-seenplatte.de bestellt werden.

30. Oktober 2016

"hinterland 2016" mitKunst, Kultur und Leckereien

Der Markt "hinterland" zählt zu den besonderen Vorweihnachtsmärkten in der Region Mecklenburg-Schwerin und wird vom 11. bis 13. November im Kulturhaus Mestlin veranstaltet. Nicht nur der Markt ist außergewöhnlich, sondern auch der Ort, an dem er stattfindet.

Das gesamte Programm ist unter www.hinterland-marktplatz.de nachzulesen. Unterkünfte vermittelt der Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin unter www.mecklenburg-schwerin.de.

08. Oktober 2016

Naturentdeckerpfad im Bärenwald Müritz eröffnet

Seit diesem Sommer können Besucher auf dem neuen 180 Meter langen Naturentdeckerpfad im Bärenwald Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte in die Welt der Braunbären eintauchen. Der interaktive Pfad vermittelt Gästen Wissenswertes über die Entwicklung der Bärenpopulation in Europa, präsentiert Mythen und Legenden über das weltweit größte Landraubtier und führt in eine nachgebaute Bärenhöhle.

Weitere Informationen: www.baerenwald-mueritz.de

08. Oktober 2016

Nashornanlage im Schweriner Zoo erneuert

Im Sommer wurde die Erweiterung der Nashornanlage im Zoologischen Garten Schwerin abgeschlossen. Besucher können dank verbundener Außengehege in einem Rundlauf die einzigen Nashörner Mecklenburg-Vorpommerns noch besser beobachten.

Weitere Informationen: www.zoo-schwerin.de

08. Oktober 2016

Frische Kräuter aus dem Wangeliner Garten

Wer Kräuter liebt, ist im Wangeliner Garten südwestlich des Plauer Sees richtig. Die kreative Gartenküche reicht vom Salat mit wilden Kräutern, über die Gartenorte mit essbaren Blüten garniert bis hin zur Kürbissuppe im Herbst. Tipp: die Veranstaltungsreihe "Menü und Lesung" mit literarisch-kulinarischenVier-Gänge-Menüs.

Weitere Informationen: wangeliner-garten.de

04. Oktober 2016

Müritz-Fischtage

Zu Beginn des Herbstes dreht sich zwei Wochen lang alles um den heimischen Fisch, der in den teilnehmenden Restaurants unzähligen Varianten aufgetischt wird. Bereits zum 10. Ma(h)l heißt es: Frische Fische, feine Küche.

Bis 16. Oktober
www.mueritzfischer.de

04. Oktober 2016

Bergtour durch Schwerin

Die Stadt Schwerin hat jetzt eine neue Tour aufgelegt, die den Namen "Bergtour" trägt, wobei sich die Landeshauptstadt bisher eher einen Namen durch die Seen im Stadtgebiet gemacht hat. Hintergrund: In Schwerin gibt es immerhin die Lankower Berge und viele Straßen, die das Wort Berg in ihrem Namen tragen. Auf der kuriosen Stadtführung erleben Besucher den einen oder anderen steilen Aufstieg. Insgesamt werden rund elf Höhenmeter zurückgelegt. Nach einem Bergfest mit Umtrunk geht es auf den Dom, von dem aus Gruppen einen fastinierenden Blick über die Stadt genießen können. Die zweistündige Tour kostet 82 Euro inklusive geführter Dombesteigung und wird ganzjährig angeboten.

Weitere Informationen: www.schwerin.info

04. Oktober 2016

Schweriner "Aida" lockte 27.000 Zuschauer

In diesem Sommer ertönten Fanfaren auf dem Alten Garten: Mit der Inszenierung von "Aida" beendeten die Schweriner Schlossfestspiele ihren Verdi-Zyklus. Die 23 Vorstellungen lockten 27.000 Zuschauer in den Opernsaal unter freiem Himmel. Im kommenden Jahr steht hier die "West Side Story" auf dem Programm. Der Vorverkauf dafür beginnt am 10. Oktober 2016.

04. Oktober 2016

Gruselnacht mit Wölfen

Wolfsgeheul können Besucher des Wildparks Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow (www.wildpark-mv.de) am 29. Oktober hören. In der so genannten "Grusel-Nacht" wandern Teilnehmer auf geführten Touren durch das Wolfsgehege und erleben dabei die Fütterung der Raubtiere. Anschließend können sich die Gäste am Grill stärken und am Lagerfeuer wärmen. Interessierte können sich unter 03843 24680 anmelden. Wer hier darüber hinaus die letzte Bärenshow vor dem Winterschlaf der Tiere erleben möchte, hat dazu am 6. November im 14.30 Uhr die Gelegenheit.

04. Oktober 2016

Spielerisch Wissenschaft erfahren im Müritzeum

Unter dem Titel "Schnaufend, röhrend und trompetend durch den Herbst" wird im Naturerlebniszentrum "Müritzeum" in Waren (Müritz) in der Mecklenburgischen Seenplatte am 26. Oktober ein Ferienaktionstag veranstaltet. Kinder ab sechs Jahren erfahren dabei, warum sich im Herbst tausende Kraniche in Mecklenburg-Vorpommern versammeln oder der Rothirsch aus vollem Halse röhrt.

Anmeldungen werden unter der Rufnummer 03991 633680 entgegengenommen. Informationen zu weiteren Veranstaltungen wie etwa "Wer macht die Nacht zum Tage?" finden Interessierte unter www.mueritzeum.de.

04. Oktober 2016

Seminarreihe "Fachkraft für Reittourismus"

Für Inhaber und Mitarbeiter von Reiterhöfen und Reitställen bietet das BilSE – Institut für Bildung und Forschung in Güstrow in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Landurlaub Mecklenburg-Vorpommern eine Seminarreihe mit dem Zertifikatsabschluss "Fachkraft für Reittourismus" an. Die aufeinander aufbauenden Kurse unterstützen dabei, den Reitbetrieb im Hinblick auf den Tourismus zu optimieren.

Der Basiskurs beginnt am 1. November 2016 im BilSE in Güstrow.

www.tmv.de/fachkraft-reittourismus

04. Oktober 2016

Erweiterung des Stadthafens in Waren

Der Ausbau des Stadthafens in Waren (Müritz) ist abgeschlossen. Die Anzahl der Liegeplätze für Sportboote wurde von 180 auf 250 erweitert. Eine neue Bootstankstelle sowie Elektro- und Wasseranschlüsse ergänzen das Angebot für Wassersportler.

Weitere Informationen: www.waren-mueritz.de

04. Oktober 2016

Das Traditionshaus Weinhaus Uhle eröffnet wieder

In der Schusterstraße eröffnet das Traditionshaus "Weinhaus Uhle", in dem bereits seit 1751 Wein ausgeschenkt wurde, nach etwa dreieinhalbjähriger Sanierungszeit neu. Am 22. Oktober eröffnet zudem die Weinhandlung, in der rund 300 nationale und internationale Weine zur Auswahl stehen. Zur Weinhandlung gehört auch ein Bistro mit 32 Sitzplätzen, das täglich zwischen 11.00 Uhr und 24.00 Uhr geöffnet ist. Am 28. Oktober eröffnet dann das Restaurant mit 60 Sitzplätzen im Haus, das neu interpretierte klassische Gerichte für anspruchsvolle Genießer bietet. Schließlich stehen Gästen ab dem 1. Dezember 18 Zimmer auf drei Etagen im neuen Vier-Sterne-Plus-Hotel zur Verfügung.

Weitere Informationen: www.weinhaus-uhle.de, www.schwerin.info

12. Juli 2016

Konzept für Kur- und Heilwälder

Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat ein umfassendes Konzept für Kur- und Heilwälder in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt, anhand dessen Kommunen im Nordosten sich ab sofort zertifizieren lassen können. Neben Empfehlungen zur Strukturierung gesundheitstouristischer Angebote und deren Vermarktung wurde ein Kriterienkatalog zur Zertifizierung eines Kur- und Heilwaldes erarbeitet. Zu diesen Kriterien gehören unter anderem ein naturnaher, gepflegter Wald mit emissionsarmer Luft sowie das Vorhandensein von Fachpersonal wie beispielsweise Klimatherapeuten und Waldpädagogen. Aktuell streben die Kommunen Bad Doberan, Graal-Müritz, Waren (Müritz), Saßnitz, Krakow am See, Plau am See, Baabe, Klink sowie Heringsdorf die Zertifizierung an. Für die Gemeinde Heringsdorf ist bereits nächstes Jahr eine Zertifizierung geplant.

Weitere Informationen: www.mv-baederverband.de

12. Juli 2016

Oper vor Schlosskulisse

Große Oper vor Schlosskulisse: Noch bis zum 14. August können Besucher die Oper "Aida" von Giuseppe Verdi auf dem Alten Garten vor dem Schweriner Schloss genießen.

www.theater-schwerin.de

02. Juli 2016

Neuer Reiseführer

Jetzt hat auch der Trescherverlag aus Berlin ein starkes Buch zur Mecklenburger Seenplatte ganz frisch herausgegeben.

www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/deutschland/mecklenburgische-seenplatte.html

14. Juni 2016

Schwerin Schätze auf einen Blick

Schloss und Zoo, Geocaching und Kletterwald: Der neue Flyer "Schwerin – Schätze erleben" präsentiert auf elf Seiten Freizeittipps für die Landeshauptstadt.

Den Flyer kann man kostenlos bei der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH unter der Rufnummer 0385 555094 bestellen.
Weitere Informationen: www.schwerin.info

14. Juni 2016

Mehr Bären in der Müritz

Im Bärenwald Müritz in der Mecklenburgischen Seenplatte wurde der Grundstein für die Erweiterung des Erlebniszentrums gelegt, das derzeit 17 Braunbären beherbergt.

Weitere Informationen: www.baerenwald-mueritz.de

14. Juni 2016

Wein trinken mit dem Gutsbesitzer

"MittsommerRemise 2016" – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser

Kulturfestival in mehr als 50 herrschaftlichen Anwesen am 18. Juni. Mit über 50 ist die Zahl der teilnehmenden Häuser so hoch wie nie zuvor. Zwischen 15.00 und 22.00 Uhr erhalten Besucher während der "MittsommerRemise" Einblicke hinter die Kulissen und in die Kulturgeschichte der teilnehmenden Häuser.

Weitere Informationen zum Programm und den Vorverkaufsstellen: www.mittsommer-remise.de

Informationen zu Schlössern und Gutshäusern in MV: www.auf-nach-mv.de/schloesser

14. Juni 2016

Altes Velo am Wasser

Mecklenburg-Vorpommern ist am 17. und 18. September 2016 erneut Austragungsort der Retro-Rad-Veranstaltung "Velo Classico". Teilnehmen kann jeder, der Kultur- und Naturerlebnisse miteinander verbinden möchte und auf Rädern fährt, die bereits einige Jahre auf dem Buckel haben.

www.veloclassico.de

31. Mai 2016

Schweriner Schlossfest

17. bis 19. Juni 2016

Schweriner Schlossfest mit traditionellem "Tag des offenen Landtages" www.schwerin.com

31. Mai 2016

Familienstrand Gewinnspiel

Das Gewinnspiel für den aktuellen Monat läuft nur noch wenige Tage. Jetzt noch schnell unter www.spielstrand.de mitmachen und mit etwas Glück folgenden Monatspreis gewinnen:

Platz für die ganze Familie im Ferienpark Mirow

http://www.spielstrand.de/monatsgewinnspiel2016/Monatsfragen-Gewinne/5.html

31. Mai 2016

Schweriner Schlossfestspiele

Das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin wird in diesem Sommer mit "Aida" seine Verdi-Trilogie beenden. Nach "Nabucco" und "La Traviata" locken zwischen dem 8. Juli und 14. August 23 Vorstellungen von Giuseppe Verdis Meisterwerk auf den Platz zwischen Schloss, Museum und Theater.

31. Mai 2016

Neues Erlebnisticket

Rabatt-Ticket für Paare und Familien

Vier Freizeiterlebnisse am Plauer See für einen Preis bietet das neue "Plaulina-Bärenwald-ErlebnisTicket". Mit dem Ticket, das bis Oktober gültig ist, sparen Familien und Paare 25 Prozent im Vergleich zum Einzelkauf der Leistungen. Mit dabei sind der Bärenwald Müritz, das Burgmuseum Plau am See sowie der Wangeliner Garten.

Weitere Informationen: www.plau-am-see.de

31. Mai 2016

"Maremüritz Yachthafen Resort & SPA"

In Waren (Müritz) wurde der Grundstein für das "Maremüritz Yachthafen Resort & SPA" gelegt. Bis zum Herbst 2017 entstehen auf einem Grundstück zwischen Müritz und Feisnecksee 184 Ferienwohnungen mit einer Größe zwischen 55 bis 169 Quadratmeter sowie ein eigener Hafen mit 150 Liegeplätzen, eigener Hafengastronomie und einem Wellness-Bereich. Eigentümer ist die Lindner Investment Management GmbH, die 2015 bereits das Hotel- und Sportresort Fleesensee in der Mecklenburgischen Seenplatte übernommen hatte. "Durch das Maremüritz Yachthafenresort & SPA wird der Tourismus in der Region um eine Attraktion reicher", so Kai Richter, geschäftsführender Gesellschafter der Lindner Unternehmensgruppe. Gemeinsam mit institutionellen Investoren investiert die Lindner Investment Management GmbH mehr als 40 Millionen Euro in den Bau des Resorts.

Weitere Informationen: www.maremueritz.de

31. Mai 2016

5. Juni ist Welterbetag

UNESCO-Welterbetag – das Residenzensemble Schwerin im "Welterbefieber"
Wann: 5. Juni 2016

www.schwerin.de

31. Mai 2016

Tag der offenen Campingplätze

Am 25. Juni 2016 lädt der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland zum zweiten bundesweiten "Tag der offenen Tür auf Campingplätzen" in ganz Deutschland ein. Unter dem Titel "Campingland MV – Natur, Erholung, Abenteuer" nehmen sechs Plätze aus Mecklenburg-Vorpommern teil. Ziel ist es, campingaffine Gäste über neue Angebote auf den Plätzen zu informieren. Im Ostseecamping Zierow an der mecklenburgischen Ostseeküste etwa erleben Gäste Experimente in Zusammenarbeit mit dem Erlebnismuseum "phanTechnikum Wismar". Der Camping- und Ferienpark Havelberge in Groß Quassow in der Mecklenburgischen Seenplatte eröffnet am 25. Juni zwei neue Parcours im Hochseilgarten, und Kinder können sich auf eine Hüpfburg, Kistenklettern und ein Trampolin freuen. Animation für die Gäste mit Hüfpfburg und Co. Bietet auch der Platz Seecamping Flessenow am Schweriner See. Zudem werden Gäste an diesem Tag kostenlos nach Schwerin und zurück gefahren. Weitere Informationen zum "Tag der offenen Tür" sowie zum Campingurlaub unter camping-caravan-mv.de.

28. April 2016

Sommerferien-Camps in Meck-Pomm

Acht Jugendherbergen mit Campingplatz locken mit Erlebnisangeboten

Indianer spielen oder die Welt verbessern? Unter www.jugendherbergen-mv.de/feriencamps laden die Jugendherbergen Mecklenburg-Vorpommerns zu Feriencamps ein, die Vollverpflegung, Rund-um-die-Uhr-Betreuung sowie geschultes Personal bieten.

22. April 2016

Baustart für Baumkronenpfad

Im Ivenacker Tiergarten in der Mecklenburgischen Seenplatte hat der Bau des neuen "Baumkronenpfades Ivenacker Eichen" begonnen. Ab Herbst 2016 können Besucher auf einem 400 Meter langen, barrierefreien Baumkronenpfad den Wald aktiv erleben. Ein 40 Meter hoher Aussichtsturm, der auch durch einen Aufzug zu erreichen ist, wird zudem einen Blick auf die umgebende Landschaft bieten. Die "Ivenacker Eichen" gehören mit Stammumfängen von mehr als 14 Metern zu den größten in Europa, auf 1.000 Jahre wird das Alter einer der Baumriesen geschätzt.

www.ivenacker-eichen.de

22. April 2016

Neue Broschüre zu Kirchen der Reformation

Die neue Broschüre "Wege protestantischer Kirchraumgestaltung" gibt Kulturinteressierten ab sofort die Möglichkeit, reformatorische Geschichte und Architektur in Mecklenburg-Vorpommern direkt zu erleben. Das Heft stellt 18 charakteristische Kirchen im Nordosten vor, die während und nach der Reformation errichtet oder umgestaltet wurden.

Die Broschüre steht unter www.kirche-mv/reformation zum Herunterladen bereit und kann unter pressestelle@elkm.de bestellt werden.

16. März 2016

"TheaterThekenNacht" in Neustrelitz

Elf Programme, elf Kneipen: Am 18. März laden Mitglieder des Schauspiel- und Musiktheaterensembles in Neustrelitz sowie Musiker der Neubrandenburger Philharmonie zur 2. "TheaterThekenNacht" in die Residenzstadt in der Mecklenburgischen Seenplatte ein.

www.mecklenburgische-seenplatte.de.
www.theater-und-orchester.de

16. März 2016

Auszeichnung auf der ITB

Der Wildpark MV in Güstrow wurde im Rahmen der Vorstellung des Sparkassen-Tourismusbarometers mit dem diesjährigen Marketing Award "Leuchttürme der Tourismuswirtschaft" ausgezeichnet. Der Award wird an besonders innovative Unternehmen und Institutionen verliehen; Kriterien sind unter anderem Trendrelevanz, Wirtschaftlichkeit und Vorbildfunktion für die Region und andere Unternehmen.

16. März 2016

Wiedereröffnung im Schloss Ludwigslust

Wiedereröffnung des Ostflügels von Schloss Ludwigslust nach langjähriger Sanierung und kompletter Neugestaltung

Erstmals seit 150 Jahren ist die Gemäldegalerie wieder erlebbar

Nachdem zuletzt die Schlösser Bothmer und Mirow nach jahrelanger Restaurierung ihre Tore öffneten, macht ein weiteres Juwel von sich reden: das Schloss Ludwigslust.

www.schloss-ludwigslust.de

26. Februar 2016

Vater-Sohn-Schießen ab Spätsommer 2016

Gut Grambow eröffnet im Mai moderne 4-D-Schießanlage

Jäger und solche, die es werden wollen, können mit Vorfreude auf die Errichtung der neuen Schießanlage auf Gut Grambow in der Region Mecklenburg-Schwerin blicken.

Weitere Informationen: www.gutgrambow.de, www.schmiede16.de

04. Februar 2016

Winterferienspaß für Kinder im Wildpark-MV

Wilder Winterspaß: Bei den Winterwanderungen zum Wolfsrudel am 1., 5., 8., 10. und 12. Februar von 11.00 - 13.00 Uhr geht es vorbei an Luchs und Wildkatze zu den Wölfen, deren Fütterung den Höhepunkt der Wanderung bildet. Am Lagerfeuer erfahren die kleinen Teilnehmer Wissenswertes zum Wolf und seinem Schutz. Am 4. und 11. Februar ab 11.00 Uhr können Neugierige zu Walddetektiven werden: beim Fährtensuchen oder dem Entdecken von Tierwohnungen lässt sich bei einer 1,5 Stunden langen Wanderung eine Menge über die tierischen Waldbewohner erfahren. Darüber hinaus bietet das Winterferienprogramm des Wildpark-MV Güstrow Vogelbeobachtungen, Besuche bei Ottern und anderen Baukünstlern sowie Bastelaktionen.

Mehr zum Winterferienspaß unter: www.wildpark-mv.de.

04. Februar 2016

"Außer Kontrolle" in Güstrow

Grafik in der DDR – das war ein Refugium der Künste und zugleich ein Medium der Freiheit. Für ihre hohe Qualität und die enorme Breitenwirkung waren neben herausragenden Künstlern ebenso die Eigenheiten des Kunstsystems verantwortlich. Denn besonders in den grafischen Künsten eröffneten sich beachtliche Freiräume. Die Ausstellung zeigt die Funktionsweise und Bedeutung der DDR-Grafik in ihrer künstlerischen Vielfalt und Experimentierfreude.

Schloss Güstrow
Franz-Parr-Platz 1
18273 Güstrow
Telefon +49 3843 7520
Fax +49 3843 682251
info@schloss-guestrow.de
http://www.schloss-guestrow.de

04. Februar 2016

Mecklenburg-Vorpommern-Tag in Güstrow

2016 ist MV-Tag-Jahr. Das größte Landesfest Mecklenburg-Vorpommerns findet vom 8. bis 10. Juli in Güstrow statt. Dort laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Viele Partner des MV-Tages konnten sich bereits bei Vor-Ort-Terminen zusammen mit der organisierenden Agentur mit den geplanten Festplätzen in der Barlachstadt vertraut machen.

Weitere Informationen zum 12. MV-Tag sind demnächst auf der Homepage www.mvtag2016.de zu finden.

04. Februar 2016

Tier-und Naturfotografie von Thomas Reich

Die Fotoausstellung zeigt bis zum 31.03.2016 unterschiedliche Tier-, Vogel- und Landschaftsfotos von Thomas Reich www.bilderreich.de aus Basedow.

Naturparkverwaltung Basedow
Wargentiner Straße 4
17139 Basedow
Telefon 039957 29120

04. Februar 2016

Müritz-Nationalpark mit der ganzen Familie

Rund um die Müritz erstreckt sich der größte an land befindliche Nationalpark Deutschlands mit 100 Seen, tiefen Wäldern und Mooren. Am 13. Februar von 10.00 bis 13.00 Uhr kann die ganze Familie mit dem Ranger auf die Suche nach Tierspuren im Schnee gehen und Interessantes über die winterlichen Überlebensstrategien der Tier- und Pflanzenwelt des Nationalpark-Waldes erfahren.

Weitere Informationen unter: www.mueritz-nationalpark.de.

04. Februar 2016

Kinderführungen im Schloss Schwerin

Nahm der Herzog wirklich Läusemittel mit, wenn er auf Reisen ging und was hat das Sprichwort "Pech gehabt" mit einer mittelalterlichen Kriegslist zu tun? Diese und viele andere Fragen werden bei spannenden Führungen durch das Schweriner Schloss beantwortet, in dem einst die mecklenburgischen Fürsten residierten und das noch heute durch seine Insellage und prunkvolle historistische Architektur Besucher der Landeshauptstadt anlockt. Am Dienstag den 2. Februar um 14.00 Uhr und am 7. Februar um 11.30 Uhr beginnen die Themenführungen, zu denen man sich unter 0385 5252 927 informieren und anmelden kann.

Weitere Informationen unter: www.museum-schwerin.de.

04. Februar 2016

Ansommern Wochenende

Am 4. und 5. Juni 2016 wird zum zum zweiten Mal im Land der 1000 Seen die Aktion "48 Stunden Mecklenburgische Seenplatte" stattfinden. Auf einer kombinierten Bus-Bahn-Entdeckungsreise kann man Kultur, Kunst und gutes Essen genießen und sich über Angebote für Familien, Wandern, Radeln und Kanu- oder Hausbootfahren inmitten der Natur informieren

Ab März 2016 finden Sie hier alle aktuellen Routen- und Fahrpläne, Haltepunkte mit konkreten Angeboten sowie die Ansommern-Veranstaltungen und Ihre Ansommern-Gastgeber.

www.1000seen.de

04. Februar 2016

Neue Attraktionen im Wildpark-MV in Güstrow

m Rahmen des Zukunftskonzeptes "Gigantum – MV wird wilder" wurde der 200 Hektar große Wildpark Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow umgestaltet und mit neuen Attraktionen versehen. Gäste können die "Giganten der Lüfte", eine überdimensional große Flugvoliere für ein Seeadler-Paar, das "Wolfskontaktzentrum" mit neuer Wildhüter-Hütte sowie eine gläserne Fischtreppe bestaunen. Mit dieser Fischtreppe, der ersten ihrer Art in Deutschland, können Besucher durch Panoramascheiben die Wanderung der Fische, beispielsweise der Meerforellen und der Störe, beobachten.

Weitere Informationen: www.wildpark-mv.de

17. Oktober 2015

Kraniche und Gourmeterlebnisse

Kraniche beobachten, mit dem Ranger durch den 300-jährigen Unesco-Buchenwald um Serrahn wandern oder während der Gutsküchenwochen in eines der vielen Gutshäuser einkehren und sich kulinarisch verwöhnen lassen – Reiseanlässe für den Herbst stellt die neue 16-seitige Broschüre "Indian Summer" des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte vor.

Die Broschüre "Indian Summer" kann beim Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte unter der Rufnummer 039931 5380 bestellt werden.
Weitere Inspiration für den Herbst: www.1000seen.de/herbst

17. Oktober 2015

Herbst an den Seen

Der Mecklenburger Indian Summer lockt mit Naturbeobachtungen im Müritz-Nationalpark in die Mecklenburgische Seenplatte, zur Kneipp-Woche in die noch als Geheimtipp gehandelte Feldberger Seenlandschaft oder zu den Literaturtagen nach Schwerin.

Mehr unter www.auf-nach-mv.de/herbstwinter

16. Oktober 2015

Bundesweite Umfrage zum Naturerlebnis

Zurzeit läuft eine breit angelegte Online-Umfrage zum Reiseverhalten von Natururlaubern. Im Fokus stehen die 104 Naturparks,16 Nationalparks und 16 Biosphärenreservate, die etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands bedecken. Es soll herausgefunden werden, welche Motive Gäste für ihren Aufenthalt in den Schutzgebieten haben, welche Aktivitäten sie unternehmen, was sie erwarten und wie bekannt die Gebiete sind. Ziel ist es, die Angebote des Naturtourismus weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der nächsten ITB in Berlin vorgestellt.

www.naturerlebnis-deutschland.de

07. Oktober 2015

Herberge und Pferdehof

Die Jugendherberge Barth eignet sich besonders gut für Urlaub mit Familien. Denn ein Reiterhof direkt am Bodden, 18 Pferde, Streichelzoo, eigene Badestelle und Bootsanleger kann nicht jeder bieten. Oder überhaupt irgendjemand?

www.jugendherbergen-mv.de/de-de/jugendherbergen/barth%20%20reiterhof%20mit%20zeltplatz166/portraet

05. Oktober 2015

Feldberg wird Kneippkurort

Feldberg wird Kneippkurort. Rechtzeitig zur 2. Feldberger Kneippwoche wird dem staatlich anerkannten Erholungsort am 1. Oktober das Prädikat Kneippkurort verliehen. Damit ist Feldberg neben Göhren auf der Insel Rügen der zweite Kneippkurort in Mecklenburg-Vorpommern.

www.feldberger-seenlandschaft.de

05. Oktober 2015

Reisen nach Meck-Pomm gewinnen

Ab Januar 2016 können Familien auf der Seite www.spielstrand.de zudem an einem monatlichen Gewinnspiel mit Verlosung einer Familienreise nach Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen. Zum Jahresende wird aus allen Teilnehmern der einzelnen Monatsgewinnspiele eine einwöchige "Doppelpack-Familienreise" in das Strandhotel Fischland im Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst verlost.

08. Juli 2015

Paddeln statt pauken

Paddeln statt Pauken Kanutour, HoSeKa on Tour, Segel-Klassenfahrt oder die Team Mission Wildnis. Die Kanubasis in Mirow bietet erlebnispädagogische Klassenfahrten ab Stufe 5, im Kanu-, Segel- und Hochseilgartenbereich, inmitten der faszinierenden Natur Mecklenburgs.

Den Katalog als Pdf Datei herunterladen oder die gedruckte Version mit dem nachfolgenden Formular kostenlos bestellen könnt ihr hier:

http://www.kanubasis.de/aktuelles/3874891.html

08. Juli 2015

Hausboot für Rollstuhlfahrer

Barrierefrei unterwegs: Das so genannte Febomobil, ein neues Boot der Firma Kuhnle Tours, das aufgrund der Bauweise auf einem Ponton aus Aluminiumschwimmern komplett mit einem Rollstuhl befahrbar ist, ermöglicht in ihrer Mobilität eingeschränkten Besuchern das Bootsführen ohne Führerschein.

Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 03 98 23 – 2 66-0 oder unter www.kuhnle-group.de

08. Juli 2015

Urlaub auf dem Bauernhof

Die Regionen im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns tragen mit jährlich mehr als sieben Millionen Übernachtungen etwa ein Viertel zum gesamten touristischen Aufkommen des Landes bei. Beim ländlichen Tourismus innerhalb Ostdeutschlands erreicht Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil von mehr als 40 Prozent. Der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen zufolge ist das Interesse für Landurlaub groß.

Urlaubsbauernhöfe finden Sie beispielsweise hier:

www.buetzow.de, www.sabines-bio-bauernhof.m-vp.de, www.landwert.de, www.bauerlange.de, www.waldhof-jantzen.de, www.hof-thomsen.de, www.freilichtmuseum-klockenhagen.de

08. Juli 2015

Neue Kunsthalle in Neubrandenburg

In Neubrandenburg hat eine neue Kunsthalle eröffnet. In einer 400 Quadratmeter großen ehemaligen Werkhalle werden seit Juni moderne Kunst und Fotografie gezeigt.

rwn-art.jimdo.com

08. Juli 2015

Bundesradsporttreffen und Ostseemarathon

Im Ostseebad Boltenhagen und drumherum findet vom 26. Juli bis 1. August das 66. Bundesradsporttreffen statt. Über tausend Fahrer werden zur Veranstaltung erwartet, die der Bund Deutscher Radfahrer jährlich in wechselnden Gastgeberorten ausrichtet. Neben dem 226 Kilometer langen Ostseemarathon entlang der mecklenburgischen Küste legen die Sportler eine Woche lang Touren zwischen Boltenhagen und Wismar sowie Grevesmühlen und Schwerin zurück.

bundes-radsport-treffen2015.de
boltenhagen.de

08. Juli 2015

Ferienfreizeiten in Barth, Beckerwitz und Prora

Kinder, die in den Ferien gern in andere Rollen schlüpfen, erwarten Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern mit fantasievollen Feriencamps.
Eine Woche lang leben wie die Indianer – diesen Wunsch können sich Ferienkinder beispielsweise im "Winnetou-Camp" in der Jugendherberge Barth erfüllen.

Das zentrale Service-Center in Rostock berät montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr unter Tel. 0381 776670 zu allen Jugendherbergen und freien Plätzen.

Weitere Informationen: www.jugendherbergen-mv.de

08. Juli 2015

MV hat jetzt endlich auch eine Hymne

Es ist eine Hommage an Sonne und Sand, Seen und Land, Rapsfelder und Wälder: Der NDR hat dem Land Mecklenburg-Vorpommern zum 25. "Geburtstag" die Hymne "Land zum Leben" geschenkt. Ministerpräsident Erwin Sellering nahm im Studio von NDR 1 Radio MV die Aufnahme von den Frühaufstehern, der Morgencrew von NDR 1, entgegen.

Gleichzeitig wurde an diesem Tag im Studio die Premiere des Videos zum Song gefeiert. Der bildstarke und sehr atmosphärische Spot ist nun unter www.mv-tut-gut.de und auf www.ndr.de zu hören und zu sehen.

08. Juli 2015

Sehr gut bis gut

482 Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern verfügen über eine ausgezeichnete oder gute Wasserqualität.

www.urlaubsnachrichten.de/?p=16076?utm_source=urlaubsnachrichten&utm_medium=rss&utm_campaign=tmv-web

07. Juli 2015

Familienfreundlicher Urlaub

In Ahlbeck sind 18 Tourismusanbieter und -gemeinden erstmals beziehungsweise erneut mit dem vom Landestourismusverband im Jahr 2005 eingeführten Qualitätssiegel "Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität" ausgezeichnet worden. Damit tragen im Jahr 2015 insgesamt 106 Betriebe mit 108 familienfreundlichen Angeboten den Urlaubskönig Gustav als Wegweiser für zertifizierten Familienurlaub.

http://www.auf-nach-mv.de/qmf

20. Mai 2015

Romeo und Julia in Schwerin

Mit der Wiederaufnahme des Klassikers "Romeo und Julia" wird die diesjährige Open-Air-Saison am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin eröffnet, die vom 3. Juli bis 9. August mit der Oper "La Traviata" bei den Schlossfestspielen Schwerin ihren Höhepunkt findet. Vom 17. Juni bis 11. Juli 2015 werden 15 Vorstellungen der Tragödie gezeigt.

Weitere Vorstellungen: 18. bis 20. und 25. bis 27. Juni, 1. bis 4. und 8. bis 11. Juli 2015 jeweils 20.30 Uhr Open Air im Innenhof des Schweriner Doms.

Kartentelefon: 0385 5300 123

20. Mai 2015

Neue Schlösserbroschüre

Die neue Broschüre "Schlösser, Parks und Herrenhäuser" ist kostenlos bei Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 40 30 500 zu bestellen oder kann auf www.auf-nach-mv.de/prospekte heruntergeladen werden.

Neben allgemeinen Informationan listet sie Übernachtungstipps in Schlössern, Guts- und Herrenhäusern und zwar für jeden Geschmack. Ob Schloss mit Wellness-Bereich, mit Reitmöglichkeiten oder am Wasser – hier und auf der dazugehörigen Internetseite unter www.auf-nach-mv.de/schloesser findet jeder sein herrschaftliches Bett.

20. Mai 2015

Land der Klöster

Reise-Info:
Anreise:
Über die A19/A20 nach Mecklenburg- Vorpommern

Übernachtungen:
Außerhalb der Saison überall problemlos und in jeder Preisklasse möglich

Reiseart:
Je nach Wunsch, es gibt keinerlei Pauschalen. Die im Text beschriebene Auto-Reise dauerte vier Tage mit den Etappen Doberan/Rostock, Tempzin/Dobbertin; Dargun/Eldena; Franzburg/Stralsund

Aktivitäten in den Klöstern:
Münster Bad Doberan:
Gottesdienste, Andachten, Konzerte, ganzjährig täglich Führungen,
038203 62716
www.muenster-doberan.de

Kloster Dargun:
Sitz Stadtinfo, Ausstellungen, Veranstaltungen, Trachtenfeste, Führungen
039959 22381
www.dargun.de

Kloster Dobbertin:
Klostertage, Musiksommer, Konzerte, Gottesdienste, Führungen
038736 86100
www.kloster-dobbertin.de

Klosterruine Eldena:
Veranstaltungen, Konzerte, Führungen,
03834 521380,
www.greifswald.de

Kloster Franzburg:
Gottesdienste, Konzerte, Führungen
038322 884
www.kirche-mv.de

Kloster Ribnitz-Damgarten:
Bernsteinmuseum
03821 2931
www.deutsches-bernsteinmuseum.de

Rostock:
Katharinenstift, Hochschule für Musik und Theater
Konzerte, Ausstellungen, Führungen
0381 51080
www.hmt-rostock.de

Kloster zum Heiligen Kreuz
Kulturhistorisches Museum Rostock, Führungen
0381 2035910
www.rostock.de

Stralsund
Johanniskloster:
Stadtarchiv der Hansestadt, Führungen
03831 666488

Katharinenkloster:
Meeresmuseum, Führungen für Reisegruppen
03831 2650210
www.meeresmuseum.de

Pilgerkloster Tempzin
Pilgerherberge, Rast- und Begegnungsstätte, tägliche Stundengebete, Führungen
038483 28329
www.pilger-kloster-tempzin.de

Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/backstein
20. Mai 2015

Neuer Kulturreiseführer für Meck-Pomm

Der "Kulturreiseführer Mecklenburg-Vorpommern" präsentiert auf 224 Seiten die Künstlerhochburgen im Nordosten Deutschlands. Bildmaterial und eine Übersichtskarte geben dem Leser Anregungen für den nächsten Ausflug. Vorgestellt werden unter anderem Theater, Galerien, Museen, Dreh- und Festspielorte des Bundeslandes, jeweils mit Adressen und Öffnungszeiten. Zum Beispiel nimmt der im Hinstorff-Verlag erschienene Reiseführer Interessierte mit nach Greifswald und Rügen, um auf den Spuren Caspar David Friedrichs zu wandeln, oder zum Künstlerort Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst. Das Buch ist im Einzelhandel für 24,99 Euro erhältlich.

Weitere Informationen: www.hinstorff.de

20. Mai 2015

Gefährdung der öffentlichen Ordnung

Noch bis zum 28. Juni 2015 kann man im Barlach Museum in Güstrow die Ausstellung "Gefährdung der öffentlichen Ordnung" besichtigen. Die Ausstellung veranschaulicht die zerstörerische Kulturpolitik der Nationalsozialisten.

Dienstags bis Sonntags von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

www.ernst-barlach-stiftung.de

20. Mai 2015

Neue Broschüre für Großeltern und Enkel

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat in einer neuen Broschüre MV Angebote für Großeltern und Enkel zwischen Ostsee und Seenplatte zusammengefasst.
Mit den Angeboten im Faltblatt spricht der Tourismusverband hauptsächlich Großeltern und Enkel an, die in der Vor- und Nachsaison verreisen und derartige Kurztrips nutzen möchten, um Anregungen für einen ausgedehnteren Urlaub im Nordosten zu sammeln.

Weitere Angebote und Preise sind auf der Internetseite www.auf-nach-mv.de/enkel zu finden oder können telefonisch unter +49 (0)381 4030550 erfragt werden.

20. Mai 2015

Ansommern auf der Seenplatte

Geführte Kanutouren, Probeschlafen auf dem Hausboot und kulinarische Führungen über Fischereihöfe – etwa 100 Schnupperangebote, darunter Kanutouren, Camping-Angebote und Führungen im Müritz-Nationalpark, bietet das Programm des "Ansommern"-Wochenendes am 6. und 7. Juni in der Mecklenburgischen Seenplatte.

www.ansommern.de

20. Mai 2015

Neue Angebote für Camper

Lodges im Safaristil, Geschirrspülautomaten, Kunst auf dem Zeltplatz oder Wohnwagen auf Flößen - einige Campingplätze haben sich mächtig was einfallen lassen, um Besonderes zu bieten - oder lediglich Alltägliches wie etwa den Abwasch zu erledigen.

www.urlaubsnachrichten.de/2015/05/11/zeltlodges-ausstellungen-und-geschirrspuelautomaten/

20. Mai 2015

"KunstOffen" - Offene Ateliers zu Pfingsten

Etwa 800 Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg-Vorpommern öffnen über das verlängerte Pfingstwochenende zwischen 23. und 25. Mai ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien.

Das Programm finden Sie hier:
www.auf-nach-mv.de/kunstoffen

www.kunst-offen.net

16. März 2015

Neue Bootshow mit Yachten zum "Testen"

Für 2015 hat die Müritz eine neue Veranstaltung. Die 1. "InWater Boatshow" findet vom 5. bis 7. Juni 2015 in Rechlin an der Müritz statt. Die Bootsmesse soll sich durch Schnupper-Aktionen auf dem Wasser von Messehallenmessen wie der "Boot" in Düsseldorf unterscheiden. Probewohnen auf dem Hausboot, 15-PS-Strecke und Schlauchboot-Parcours oder die "48 Stunden Mecklenburgische Seenplatte" machen die Veranstaltung zu einer Art Globeboot für größere schwimmende Exemplare.

www.mueritz-inwater.de

08. Dezember 2014

KONZERT ZUM JAHRESWECHSEL

Große Klassik-Gala zum Jahresauftakt

Beliebte Werke von Antonin Dvorák, Ernest Chausson, Georges Enescu,
Peter Tschaikowski, Johann Strauß u.a.

Musikalische Leitung: Stefan Malzew
Mitwirkende: Neubrandenburger Philharmonie / Solistin: Elsa Claveria, Violine

Di 30.12.14, 19:30 Unterwegs
Land Fleesensee _ Tenne

Do 1.01.15, 17:00 Konzertkirche Neubrandenburg
Karten: Email / online
Sa 3.01.15, 16:00 Unterwegs
Waren _ Bürgerhaus

Mo 12.01.15, 15:00 Konzertkirche Neubrandenburg
Karten nur über Becker-Strelitz-Reisen
Karten: Email / online
Do 15.01.15, 15:00 Konzertkirche Neubrandenburg
Karten nur über Becker-Strelitz-Reisen
Karten: Email / online
Fr 16.01.15, 15:00 Konzertkirche Neubrandenburg
Karten nur über Becker-Strelitz-Reisen
Karten: Email / online


SILVESTERKONZERT
Mit Pauken und Trompeten

Georg Friedrich Händel: "Feuerwerksmusik" D-Dur HWV 351 ("Music for the Royal Fireworks") sowie Werke von Charpentier, Telemann, Liszt und Enescu

Musikalische Leitung: Stefan Malzew
Mitwirkende: Neubrandenburger Philharmonie / Solisten: Michael Reiche & Friends, Trompete

Mi 31.12.14, 17:00 Konzertkirche Neubrandenburg
AUSVERKAUFT !
Karten: Email / online


Musik aus Mecklenburg-Vorpommern
Bestandteil des Nordkurier-Abos

Emilie Mayer - Musik aus Mecklenburg-Vorpommern - Ewa Kupiec spielt Klavierkonzert der Komponistin

Emilie Mayer, deren Biographie eng mit Mecklenburg-Vorpommern verbunden ist, steht im Fokus eines Sonderkonzertes der Neubrandenburger Philharmonie, das Sebastian Tewinkel als Gast leiten wird. Die gebürtige Friedländerin feierte im 19. Jahrhundert große Erfolge als Komponistin. Schon damals war sie nicht die einzige Frau, die mit eigenen musikalischen Werken hervortrat. Die Pianistin Clara Schumann beispielsweise hatte bereits als 14-, 15jährige ein Klavierkonzert geschrieben. Auch Fanny Mendelssohn komponierte seit frühester Kindheit. Allerdings sollte die Musik in ihrem Leben "Zierde" bleiben. Anders Emilie Mayer, die sich zum Komponieren berufen fühlte! Selbstbewusst wandte sie sich insbesondere der Orchestermusik zu: Sie schrieb 8 Sinfonien, 15 Konzertouvertüren und ein Klavierkonzert, das die Neubrandenburger Philharmonie vor drei Jahren in den Konzertsaal zurückholte, damals mit Vladimir Stoupel als Solisten. Das vermutlich in den 1850er Jahren entstandene Werk orientiert sich noch stark an der Wiener Klassik, an Mozart und Beethoven. Interpretiert wird es von Ewa Kupiec. Als kompositorisches Highlight im Schaffen Emilie Mayers gilt deren 4. Sinfonie h-Moll. Leider ist die Orchesterpartitur dieses Werkes verloren gegangen ist. Mit Hilfe des überlieferten vierhändigen Klavierauszuges hat Stefan Malzew die Sinfonie rekonstruiert und 2012 erstmals wieder zur Aufführung gebracht. In dieser quasi Neufassung erklingt sie nun ein weiteres Mal. Übrigens liegt nun auch eine CD-Einspielung der Sinfonie mit der Neubrandenburger Philharmonie vor. Als Auftakt zu dem Emilie-Mayer-Porträt-Konzert erklingt die Coriolan-Ouvertüre von Beethoven, der für die Mecklenburgerin d a s Vorbild schlechthin war.

SOLISTIN:
Die polnische Pianistin Ewa Kupiec, die in Kattowitz, Warschau und London studierte, ist seit 2012 Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Sie gab u. a. Konzerte mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Gürzenich-Orchester Köln, den Münchner Philharmonikern und dem City of Birmingham Orchestra. Die Preisträgerin des ARD-Wettbewerbs in der Kategorie Duo Klavier/Cello widmet sich nicht nur dem pianistischen Standardrepertoire, sondern engagiert sich auch für zeitgenössische und selten gespielte Klavierwerke.

DIRIGENT:
Sebastian Tewinkel war von 2002 bis 2013 Chefdirigent des Südwestdeutschen Kammerorchesters Pforzheim. 2009/10 wechselte er in gleicher Funktion an die Kammerphilharmonie Graubünden in Chur. 2012 erhielt Tewinkel des Echo Klassik für die Sony/BR-Produktion der Cellokonzerte von Dvorák und Saint-Saens mit Maximilian Hornung und den Bamberger Symphonikern.

PROGRAMM:
Antonio Rosetti: Sinfonie C-Dur Kaul I:26 / Murray A 8
Emilie Mayer: Klavierkonzert B-Dur
u.a.
Mitwirkende: Neubrandenburger Philharmonie, Solistin: Ewa Kupiec, Klavier, Dirigent: Sebastian Tewinkel

Sa 21.02.15, 19:30 Konzertkirche Neubrandenburg

http://www.theater-und-orchester.de/repertoire/reiheinfo.php?id=6

06. Dezember 2014

Adventsmarkt auf Burg Klempenow

Einen Tag lang, am 6. Dezember 2014, ist auf Burg Klempenow im Tollensetal in der Mecklenburgischen Seenplatte alles vorweihnachtlich verzaubert. Im und vor dem Kulturstall, im Südflügel der Burg und im Burghof locken rund 30 Kunsthandwerker und Künstler mit ihren Malereien, Schnitzereien oder Kunsthandwerk. Dazu gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm, die Ausstellung "Fotografien zur Jahreszeit", Theateraufführungen und Geschichtenerzählungen. In der Adventsbastelstube am Kamin können die kleineren Besucher sich ausprobieren. Aus dem alten Burgbackofen wird duftender Kuchen gezogen, während heiße Getränke, Würziges und Schmackhaftes an wärmenden Feuern genossen werden können. Eintrittskarten kosten vier Euro (elf Euro für die ganze Familie).
Weitere Informationen: www.burg-klempenow.de

06. Dezember 2014

Der Stern im Norden

Der Schweriner Weihnachtsmarkt stimmt rund um den imposanten Backsteindom und die historischen Plätze der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auf das Weihnachtsfest ein. Vom 24. November bis zum 30. Dezember 2014, also länger als in den meisten anderen Orten, verwandeln sich die Altstadtgässchen in eine weihnachtliche Bummelmeile, auf der knapp 800.000 Besucher zum Flanieren erwartet werden. Eine Eislaufbahn auf dem Pfaffenteich, ein Streichelzoo, eine Glühweinpyramide, eine Krippen-Ausstellung, eine Märchenstraße, die zahlreichen Karussells sowie ein Riesenrad garantieren winterlichen Spaß für die ganze Familie. Glanzlicht in der Landeshauptstadt ist ein mit mehr als 10.000 Lichtern geschmückter Weihnachtsbaum. Der Schweriner Weihnachtsmarkt hat sonntags bis donnerstags von 11.00 bis 20.00 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 21.00 Uhr. Am 24. und 25. Dezember hat der Markt geschlossen.
Weitere Informationen: www.schweriner-weihnachtsmarkt.de

Ein weiterer Höhepunkt im vorweihnachtlichen Schwerin ist der Kunst- und Handwerkermarkt "wintersonnenWERKE" am 21. und 22. Dezember im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Dabei stellen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr rund 30 professionelle Künstler- und Kunsthandwerker ihre Arbeiten aus.
Weitere Informationen: www.wintersonnenwerke.de

06. Dezember 2014

Advent in Deutschlands größter Feldscheune

Seit 21 Jahren zieht auf dem Mecklenburger Adventsmarkt der Duft von Pfefferkuchen, interessanten Glühweinkreationen und Plätzchen durch die Scheune Bollewick nahe Röbel (Müritz). Liebevoll dekorierte Stände verführen dabei zu einem Besuch bei Künstlern, Hand- und Kunsthandwerkern auf zwei Etagen. Umgeben von einer anheimelnden Atmosphäre entsteht vor den Augen der Betrachter Bernstein-, Holz- und Silberschmuck oder Blei- und Tiffanyverglasung. Daneben wird gefilzt, geräuchert, gedrechselt, und es besteht die Möglichkeit, Sanddornprodukte zu verkosten oder das Entstehen von Glasschmuck zu bestaunen. Bei Kindern begehrt ist das Gestalten von Pfefferkuchenhäuschen und der Weihnachtsmannwunschbriefkasten. Der Markt hat an den ersten drei Adventswochenenden von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und kostet sechs Euro (ermäßigt drei Euro) Eintritt.
Weitere Informationen: www.scheune-bollewick.de

06. Dezember 2014

Tauchende Weihnachtsmänner in Güstrow

In der Ernst-Barlach-Stadt Güstrow läutet der Natur- und Umweltpark Güstrow am 30. November ab 10.00 Uhr die Adventszeit mit einem tauchenden Weihnachtsmann im "Aqua-Tunnel" ein, der unter Wasser einen Weihnachtsbaum dekorieren wird. Daneben warten weihnachtliche Bastelangebote und Lesungen auf kleine Gäste. Der Güstrower Weihnachtsmarkt vor der klassizistischen Fassade des Güstrower Rathauses lädt zudem in der Zeit vom 10. bis 21. Dezember zu einem Bummel zwischen Lagerfeuer, Glühwein und regionalen Produkten ein.
Weitere Informationen: www.guestrow-tourismus.de, www.nup-guestrow.de

05. Dezember 2014

"Winterzauber" in Schwerin

Arrangement bietet winterliche Genüsse vom Glühwein bis zum Krimi

Wer Lust bekommen hat, sich vom winterlichen Flair der herrschaftlichen Residenzstadt verzaubern zu lassen oder Familie und Freunde mit einem Kurzurlaub verwöhnen möchte, für den hat die Stadtmarketing GmbH Schwerin das Arrangement "Winterzauber" zusammengestellt, das auf Wunsch als Gutschein rechtzeitig zu Weihnachten unter dem Tannenbaum liegt.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/12/04/zum-verschenken-oder-selber-buchen-%E2%80%9Ewinterzauber%E2%80%9C-in-schwerin/

05. Dezember 2014

Fünf Sterne für Ferienhaus

Ruhesuchende, Angler und Jäger bekommen hier das Rundum-sorglos-Paket

Eine ausgezeichnete Adresse für Urlaub auf dem Lande finden Gäste in der Feldberger Seenlandschaft: das Forsthaus Feldberger Hütte. Die ehemalige Försterei mit weitläufigem Grundstück ist vom Deutschen Tourismusverband, der Ferienwohnungen klassifiziert, im November mit fünf Sternen ausgezeichnet worden. Das Ferienhaus bietet Platz für bis zu neun Personen und lockt diejenigen, die vor allem Ruhe und Erholung in ihrem Urlaub suchen. Das Haus bietet auf 200 Quadratmetern Wohnfläche allen Komfort, angefangen von vier Schlafzimmern über das Wohnzimmer mit Leseecke bis hin zur Waschmaschine. Zudem verfügt es über einen Waffenschrank und einen Hundezwinger und ist dadurch auch für Jäger interessant. Auch Angler finden in der Feldberger Seenlandschaft ihr Revier und können den fangfrischen Fisch im Forsthaus auch gleich einfrieren. Das Forsthaus Feldberger Hütte liegt landschaftlich reizvoll im Naturpark Feldberger Seenlandschaft und ist ganzjährig beim Forstamt Lüttenhagen unter der Rufnummer Tel.: 039831 591 25 zu buchen. Neben der Auszeichnung des Deutschen Tourismusverbandes erhielt die Feldberger Hütte das Qualitätssiegel "Qualitätsgeprüfter LandUrlaub" nach den Richtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland.

Ein weiteres Fortshaus der Landesforstanstalt – das Forsthaus Lähnwitz in der Feldberger Seenlandschaft – erhielt vier Sterne vom Deutschen Tourismusverband und ebenfalls die Auszeichnung "Qualitätsgeprüfter LandUrlaub".

Weitere Informationen: www.mecklenburgische-seenplatte.de, www.wald-mv.de

06. November 2014

Alte Städte, neue Häfen

Zwischen unseren 1.000 Seen liegen Dutzende Häfen und Marinas. Sie sind offen für alle, die mit Hausbooten und Yachten kommen, für Flößer und Paddler. Aber vor allem Landurlauber kommen zum Bootegucken und Fischbrötchenessen.

Infrastruktur:
Gesamt: 130 Häfen, Marinas und Rastplätze für Bootstouristen
Häfen mit Altstadt: 20
Häfen mit Schlössern: 5
Fischerhöfe mit Gästesteg: 12

Wohnmobilhäfen:
Die meisten Marinas heißen Reisemobile willkommen. Wohl kaum eine Landschaft hat so viele Stellplätze mit Seeblick. Z. B. beim Röbeler Segler-Verein (Müritz).

http://1000seen.de/herbst2014/wasser

06. November 2014

Natur erleben

im Landhotel Zur Scheune in Bollewick. Übernachten im Doppelzimmer mit romantischem Blick auf den Dorfweiher, ein Besuch im Bärenwald in Stuer oder mit dem Kranichticket in den Müritz Nationalpark.

ab 99,00 Euro / Person

http://www.landhotel-zur-scheune.de/de/natur-erleben

04. November 2014

Filzen und Fotografieren im Bärenwald Müritz

Erlebniseinrichtung bietet im Herbst zahlreiche Kreativangebote zum Mitmachen

Tiere und Termine: Mit zahlreichen Kreativangeboten lockt der Bärenwald Müritz in der Nebensaison in die Erlebniseinrichtung in der Mecklenburgischen Seenplatte. Dort, wo die Bären mit Blick auf den Winter immer träger werden, kann dann ausgiebig gewerkelt, gekocht und geknipst werden.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/10/30/filzen-und-fotografieren-im-barenwald-muritz/

04. November 2014

"Erotisches Kulinarien": Wintertheater in Plau am See

Genuss im doppelten Sinne verspricht das 15. Wintertheater im Parkhotel Klüschenberg in Plau am See seinen Gästen. Unter dem Titel "Erotisches Kulinarien" wird im Rahmen des Wintertheaters zum Sieben-Gänge-Menü eine Vorstellung des Stückes "My fair Lady – die feine Englische Art und die Erotik" gegeben. Das Besondere: Schauspieler des Klassikers sind die Auszubildenden des Hotels. Ob angehender Koch, Restaurantfachfrau oder Hotelfachmann – alle zeigen bei dem Wintertheater ihre Fertigkeiten im Umgang mit dem Gast und auf der Bühne. Die Besucher erwarten neben dem "English Style Diner" edle Tropfen aus europäischen Weinkellern und einen Künstler, der kurz einmal vom Thema ablenkt. Premiere ist am 14. November um 19.00 Uhr. Bis zum 14. März 2014 stehen 19 weitere Vorstellungen auf dem Programm. Karten können unter der Rufnummer 038735 49210 oder unter info@klueschenberg.de bestellt werden.

Weitere Informationen: www.klueschenberg.de

25. Oktober 2014

"KUNSTRAUB - RAUBKUNST"

Staatliches Museum präsentiert neue Ausstellung vom 24. Oktober 2014 bis 1. Februar 2015

Erbeutet, geraubt, geplündert, gestohlen – hochkarätige Kunstwerke des Staatlichen Museums Schwerin geben ihre Geheimnisse preis: Die Ausstellung "KUNSTRAUB - RAUBKUNST" ist jahrzehntelanger Provenienzforschung gewidmet und macht eine oft detektivische Spurensuche nachvollziehbar.

Zur Ausstellung "KUNSTRAUB – RAUBKUNST" erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen: www.museum-schwerin.de

13. September 2014

Von Aal bis Zander – Angeln in Ostsee und Seenplatte

Touristenfischereischeine erfreuen sich großer Beliebtheit: 130.000 Stück verkauft

Die Salz-, Süß- und Brackwasser Mecklenburg-Vorpommerns ziehen neben Freizeitkapitänen auch Angler an, die den Fischreichtum im Nordosten schätzen. Auch Gäste, die keinen Angelschein besitzen, können sich in Mecklenburg-Vorpommern ihr Abendessen selbst fangen: Sie nutzen in ihrem Urlaub den Touristenfischereischein, der bei Ordnungsämtern und bei angeltouristischen Anbietern erworben wird.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/09/08/von-aal-bis-zander-%E2%80%93-angeln-in-ostsee-und-seenplatte/

02. September 2014

Die Schönheit vom Lande

Das Erntejahr war so gut wie selten. Kommen Sie ins Land der 1000 Gutshäuser und Schlösser. Feiern Sie mit uns Erntedank. Zum Beispiel bei den Gutsküchenwochen. Wir haben auch die meisten Streuobstwiesen. Ein Apfeltraum.

Die Mecklenburgische Seenplatte hat etwa 100 touristisch genutzte Landschlösser, Herrenhäuser und Klöster. Diese Vielfalt für Ihren Landurlaub ist einzigartig im Norden. Noch heute können Sie die Tradition der alten Gutsdörfer erleben. Das Beste: Im Schlösserherbst sind die Tafeln reich gedeckt. In der Eiszeitlandschaft entdecken Sie hinter manchem "Gipfel" ein ganz besonderes Gutshaus. Mit lieblichem Küchenkräutergarten oder einsamen Gutspark. Manches Kleinod erinnert sogar an die Schlösser der Herzöge von Mecklenburg in Güstrow, Bützow, Hohenzieritz und Mirow. Kommen Sie zur schönsten Zeit in das Land der Schlösser und Gutshäuser. Lassen Sie uns gemeinsam Erntedank feiern.

http://www.1000seen.de/herbst2014/kulinarik

02. September 2014

Die Kraniche kommen

Im Müritz-Nationalpark kommen im Herbst bis zu 10.000 Kraniche zusammen.
Mit dem Kranich-Ticket gelangen Sie nah heran: zu Fuß mit dem Ranger, mit dem Bus oder sogar einem Schiff auf der Müritz.

Ein Spektakel, das Sie erlebt haben sollten. Der Höhepunkt ist Mitte Oktober. Unser Tipp: abendliche Führungen mit unseren Rangern und Experten im Nationalpark.

http://www.1000seen.de/herbst2014/wildlife

02. September 2014

Schnupper-Hausbooturlaub

Hausbooturlaub - ohne Bootsführerschein.
Die Mecklenburgische Seenplatte macht es möglich. Mit günstigen Mini-Wochen, Wochenendmieten und einem kostenfreien Schnupper-Angebot auf dem Hausboot.

Vielleicht die romantischste Art, das Land der 1.000 Seen zu durchstreifen. Unsere Hausboote, Yachten und Flöße können Sie ohne Vorkenntnisse mieten. Wenn hunderte von Kranichen trompetend über den See ziehen, gibt es keinen schöneren Ort in der unberührten Natur. Einen Glücksmoment, den Sie für immer mit nach Hause nehmen.
Einfach loslegen!

Ohne Bootsführerschein: Ihr Hausbootvermieter bringt Ihnen das Bootfahren bei. Schon am Nachmittag können Sie starten.
Pütt und Pann: Hausboote haben Küche, Dusche & WC, Salon und 1-6 Schlafkabinen. An Bord ist alles, was Ihre Crew braucht.
Preise: Oktober/November sind die günstigsten Monate. Wochenenden für 4 Personen gibt es schon ab 245 Euro/Boot. Ideal zum Ausprobieren.
Volles Programm: Ob 2 oder 12 Personen. Einfach oder nobel. Über 1.000 Boote stehen bei ca. 50 Anbietern zur Auswahl.
Top-Revier: Unter den führerscheinfreien Revieren sind wir die Nummer 1 in Deutschland. Die Zahl der Gastliegeplätze ist sogar europaweit Spitze.

http://www.1000seen.de/herbst2014/wasser

31. Juli 2014

Mecklenburgischer Golfplatz zählt zu den besten Europas

Der Golfplatz WinstonLinks der Golfanlage WinstonGolf in Vorbeck bei Schwerin zählt der aktuellen Rangliste der Fachzeitschrift "Golf Journal" nach zu den 30 besten Plätzen in Europa. Der 2011 eröffnete 18-Loch-Platz positioniert sich auf Rang 28 und damit noch vor dem weltweit bekannten Golfplatz "Old Course St. Andrews" in Schottland. Gleichzeitig führt WinstonLinks die Liste der deutschen Golfplätze an. Bewertet wurden unter anderem Anspruch, Zustand, Design, Kulisse und Service am und auf dem Platz. Derzeit gibt es insgesamt 17 Golfplätze in Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Informationen: www.winstongolf.de, www.golfverband-mv.de

31. Juli 2014

MV-Tag: Ein Land feiert

48.000 Besucher, mindestens 2.000 Mitwirkende, Künstler, Helfer und, und, und – der MV-Tag 2014 ist Geschichte. Das Landesfest vom 20. bis 22. Juni 2014 präsentierte die Residenzstadt Neustrelitz in schönster Pracht. Auf Konzerten, zum Beispiel im malerischen Schlossgarten, Aktionen an den vielen Veranstaltungsorten in der Innenstadt und auf der Landesmeile, der Handwerkermeile, im Kinder- und Sportland und beim Deutschen Roten Kreuz, das seinen 150. Jahrestag in Mecklenburg-Vorpommern feierte – überall erhielten die Einwohner und Gäste der Stadt Informationen, gab es Unterhaltung und Anregung zur Diskussion. Natürlich fehlte bei diesem Mittsommerfest auch die romantische Note nicht – passend zum Jahr der Romantik.

Los ging es am Freitagabend mit einer großen Warm-Up-Party auf dem Marktplatz, die von Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet wurde. Tausende Besucher feierten mit Radiomachern und Künstlern den Start in den MV-Tag. Mit dabei waren unter anderem LOONA, die "House Rockerz", Sebastian Hämer, DJ Enrico Ostendorf und die Band "Skyline".

Am Samstag ging es auf der Landesbühne mit einem abwechslungsreichen Programm weiter, moderiert von Ralf Markert, dem "Morgen-Mann" von NDR 1 Radio MV. Höhepunkt war natürlich das Public Viewing, bei dem das Fußball-WM-Spiel Deutschland gegen Ghana auf der großen Leinwand zu sehen war – mit einem erleichtert aufgenommenen 2:2.

Am Sonntag setzte die ostdeutsche Kult-Band "Karussell" auf der Landesbühne den musikalischen Schlusspunkt des MV-Tages. Das Bühnenprogramm, präsentiert von ANTENNE MV, lockte die Besucher den ganzen Tag. Ob bei volkstümlichen Klängen, den Auftritten regionaler Ensembles oder der umjubelten Show der Gymnasiasten vom Neustrelitzer "Carolinum"; die Sonntagsstimmung der Besucher war wie das Wetter – heiter und sonnig.

Auf der Landesmeile konnten Besucher die Schönheit und die Attraktionen der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommerns entdecken. In den Pagodenzelten des Landtags Mecklenburg-Vorpommern und der Landesministerien gab es die Möglichkeit, mit Politikerinnen und Politikern, Ministerinnen und Ministern und Ministerpräsident Erwin Sellering ins Gespräch zu kommen. Diese Möglichkeit nutzen viele Neustrelitzer – unter ihnen auch Künstler des Landestheaters. Unternehmen und Handwerker, Vereine, Verbände und Initiativen wie "WIR. Erfolg braucht Vielfalt." präsentierten sich. So entstand ein buntes und weltoffenes Bild der vielen Stärken, die unser Land zum Leben zu bieten hat.

Als Veranstalter des MV-Tages präsentierte sich das Landesmarketing MV bei den Zeltpagoden der Landesregierung mit dem Symbol des Landes, dem Strandkorb, und einer Fotoaktion. Hier entstanden fast 2000 Erinnerungsfotos, die die Besucher gleich mitnehmen durften.

"Danke Neustrelitz für einen tollen MV-Tag 2014! Wir danken allen Mitwirkenden, Freiwilligen und Helfern, allen Engagierten, Sponsoren und unseren Programm- und Medienpartnern. Wir freuen uns auf den MV-Tag 2016 – dann feiern wir unser Land zum Leben in der Barlachstadt Güstrow."

31. Juli 2014

Taucher Einsatz im Tiefenbecken

Dienstag, 19.08.2014, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im Müritzeum

Taucher Einsatz im Tiefenbecken - dem Highlight in Deutschlands größtem Aquarium für heimische Süßwasserfische - Moderation von Aquariumexperte Marco Kastner

Fische im AquariumBeobachten Sie einen erfahrenen Taucher bei seinen Reinigungsarbeiten im Tiefenbecken, während er von hunderten silbrig glänzenden Maränen umschwärmt wird. Erfahren Sie Interessantes über das Großaquarium im Müritzeum. Gehen Sie, gemeinsam mit dem Moderator, vielen Fragen auf den Grund! Warum bilden einige Fischarten Schwärme? Welche Arten sind besonders bedroht und warum? Wie alt werden Fische? Was fressen die Fische im Müritzeum? Die Antworten bekommen Sie während eines einstündigen Taucheinsatzes. Stellen Sie auch Ihre Fragen an unseren Aquariumexperten! - er wird sie gerne beantworten. Vielleicht haben Sie ja einen Fisch geangelt, den Sie nicht kennen oder Sie wissen nicht, welche heimischen Fische für Ihren Gartenteich geeignet sind? Viel Spaß in der Unterwasserwelt des Müritzeums!

www.mueritzeum.de

31. Juli 2014

Von Wasserskorpion bis Fischotter

Am Herrensee dürft ihr zum Ferienaktionstag im Müritzeum Forscher werden. Ausgerüstet mit Kescher und Mikroskop taucht ihr in die Unterwasserwelt der heimischen Seen ein. Gemeinsam untersuchen wir die Wasserqualität und nehmen kleine und große Bewohner des Sees genauer unter die Lupe.

Bitte Gummistiefel mitbringen!

Für Kinder ab 6 Jahren; Eintritt 3 € pro Kind

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl
Voranmeldung unter:
03991 63368 -0 oder -21 und umweltbildung@Mueritzeum.de

Mittwoch, den 06.08.2014, 10-12 Uhr im Müritzeum

25. Juli 2014

Mecklenburgischer Golfplatz zählt zu den besten Europas

Der Golfplatz WinstonLinks der Golfanlage WinstonGolf in Vorbeck bei Schwerin zählt der aktuellen Rangliste der Fachzeitschrift "Golf Journal" nach zu den 30 besten Plätzen in Europa. Der 2011 eröffnete 18-Loch-Platz positioniert sich auf Rang 28 und damit noch vor dem weltweit bekannten Golfplatz "Old Course St. Andrews" in Schottland. Gleichzeitig führt WinstonLinks die Liste der deutschen Golfplätze an. Bewertet wurden unter anderem Anspruch, Zustand, Design, Kulisse und Service am und auf dem Platz. Derzeit gibt es insgesamt 17 Golfplätze in Mecklenburg-Vorpommern.

Weitere Informationen: www.winstongolf.de, www.golfverband-mv.de

20. Juni 2014

Übernachtung im Zoo-Baumhaus

Zwischen Löwen und Affen: Im Schweriner Zoo können Besucher ab sofort nachts auf die Pirsch gehen und im Stile früherer Forscher in einem Baumhaus übernachten. Das Holzhaus, das ähnlich einer Forscherhütte des Gelehrten Alexander von Humboldt (1769-1859) errichtet worden ist, bietet sechs Betten, ein Bad, eine Küche sowie einen Aufenthaltsraum und einen Balkon mit Aussicht auf das Zoogelände. Rund um das neue Baumhaus führt eine barrierefreie Steganlage und ein "Forscherpfad" mit integrierten Spiel- und Informationsstationen. Veranschaulicht werden die Flora und Fauna Südamerikas, die Funktionsweise tropischer Regenwälder und die Ökoregion der Pampa. Darüber hinaus ermöglicht der Steg auch den Zugang zum "Humboldthaus", in dem unter anderem Faultiere, Affen und Ameisenbären untergebracht sind. Die Investitionen in die neue Erlebnisanlage lagen bei rund 700.000 Euro, die anteilig aus Fördermitteln der Europäischen Union stammen.

Weitere Informationen: www.zoo-schwerin.de

20. Juni 2014

Kanuempfehlungen Mecklenburgische Seenplatte

Mirow-Müritz-Rundtour
Eine zweitägige, etwa 36 Kilometer lange Rundtour führt Gäste über ruhige Wasserstraßen südlich der Müritz. Nördlich von Mirow erwarten Paddler schöne Seerosenteppiche. Im Frühjahr und Herbst sind unzählige Wildgänse und Kraniche zu sehen.

Wildwasserromantik bis Rostock
Auf einer facettenreichen 85-Kilometer-Tour auf der Mildenitz und der Warnow, zwischen Dabel und Rostock-Warnemünde, passieren Urlauber viele Seen, Eiszeitrinnen und Wälder. Die Durchbruchtäler der Flüsse haben Wildwassercharakter.

20. Juni 2014

Auf zu den Feldberger Seen

Wo die Rotfedern fliegen lernen
Die Feldberger Seenlandschaft, nur zwei Autostunden nördlich von Berlin, hat uns erst einmal total umgehauen. Sie ist ein besonderes Refugium am südöstlichen Rand der Mecklenburgischen Seenplatte, ein während der letzten Eiszeit entstandenes Paradies für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Hotels und Pensionen werden in der Hochsaison auch mal knapp, Einkehrmöglichkeiten gibt's schöne – aber nicht an jeder Ecke. Denn die Natur ist hier allgegenwärtig und wunderbar. Größtenteils finden wir naturbelassene Klarwasser-Seen, an deren Ufern Frösche im Schilf hocken. Libellen surren über Seerosen hinweg, Schwärme kleiner Fische ziehen flink durch das von der Sonne erwärmte Wasser. Man kann mit der Hand Muscheln fischen und vom Boot aus den Rotfedern beim Fliegen zusehen. Wir beobachten, wie die Fische immer wieder aus dem Wasser springen und beim Eintauchen in den See kreisförmige Wellen hinterlassen. Meinem Sohn verschlägt es kurz die Sprache, was sonst selten der Fall ist.

Ein Familienwochenende mit einigen Paddelkilometern hatten wir uns auf den für Motorboote gesperrten Seen vorgenommen, aber die vielen Ablenkungsmanöver, die die Natur hier veranstaltet, bringen uns bald vom rechten Weg ab – ebenso wie die urigen Fisch-Restaurants und das bezaubernde Carwitz. Der Ort unweit von Feldberg ist fast rundum vom Wasser umgeben und hat sich zu einem sympathischen Ort entwickelt: mit Cafés, Restaurants und Modeläden. Auch gibt es hier das sehenswerte Hans-Fallada-Museum. "Wer es nicht weiß, kann nicht ahnen, dass jeder dieser dunklen Waldstreifen einen tief ins Land eingeschnittenen, langen See bedeutet, Seen mit dem tiefsten, klarsten Wasser, von einem bezaubernden Türkisgrün oder Azurblau", schrieb der Dichter, der es wissen musste. Er hatte in Carwitz ein Haus, verbrachte hier seine kreativste Zeit.

Am Ufer gibt es viele lauschige Badestellen
Am besten, man leiht Boote in Feldberg und paddelt dann wie wir über den Haussee auf den Breiten Luzin, den zweittiefsten See in Mecklenburg-Vorpommern. Wir streifen Seerosenteppiche und romantische Schilfufer. Es ist ein herrlich blauer Tag, wir stoppen an kleinen Badestellen, staunen über die handbetriebene Seilfähre über den Schmalen Luzin und machen dort auch gleich Pause bei Kuchen und Eis. Schön ist das, so gemächlich auf dem Breiten und Schmalen Luzin dahinzugleiten! Man kann hier auch sportlichere Touren machen, zum Beispiel von Feldberg über Carwitz, den Carwitzer See und den Zansen bis nach Fürstenhagen. Dort übernachtet man in der Alten Schule und fährt am nächsten Tag wieder zurück. Mit Familie ist das aber ein bisschen viel. Wir schaffen's nur bis Carwitz. Macht aber nichts, denn es ist herrlich dort, wir sind gestern schon zum Bummeln da gewesen. Haben den Kanuten beim Umtragen der Boote zugesehen und den Abend in einem netten Restaurant ausklingen lassen. Ach ja: Und ARD-Kommissar Charly Hübner, der hier groß geworden ist, sind wir auch über den Weg gelaufen – zum dritten Mal an diesem Wochenende. Kein Witz. Es ist nämlich nicht nur besonders schön. Es ist auch besonders klein und heimelig in dieser Feldberger Seenlandschaft.
20. Juni 2014

Der Besondere Tipp: die Peenetour

Peenetour: von Dahmen bis Demmin
Mitten durch die unberührte Natur der Mecklenburgischen Schweiz führt diese drei- bis viertägige Tour. Hier leben Biber, Fischadler und Eisvogel. Historische Orte wie Malchin, Neukalen und die Hansestadt Demmin laden zu Stopps ein.

Mecklenburg-Vorpommern bietet schier unbegrenzte Möglichkeiten an ausgezeichneten Paddeltouren – vom Nachmittagsausflug bis zur sportlichen Tour ist alles dabei: www.auf-nach-mv.de/kanu

19. Juni 2014

Kanu-Tipps für Mecklenburg-Vorpommern

Für Sportliche: Ausdauer gefragt beim 1.000-Seen-Marathon
Was Festivals für Musikfans sind, ist der 1.000-Seen-Marathon für Paddler. Bereits zum neunten Mal wird dieses Wassersport-Event von der Firma Biber-Tours aus Mirow in der Mecklenburgischen Seenplatte veranstaltet. Vom 19. bis 21. September sind dann hunderte Paddler auf den Seen rund um die Diemitzer Schleuse unterwegs. Wählen können sie je nach eigener Ausdauer zwischen der Halbmarathon-Distanz über 21 Kilometer und der Marathon-Distanz über 42 Kilometer. Der schnellste Einer auf der Marathonstrecke erhält einen Wanderpokal. Alle anderen Teilnehmer können sich mit ihrer Startnummer – ein Startplatz kostet 20 Euro – für die Preise aus der Tombola bewerben. Zudem wird es eine Langstrecke mit dem Titel "Große Acht" geben, bei der Teilnehmer ihr Kanu über 62 Kilometer ans Ziel bewegen müssen. Anmelden können sich Gäste unter www.1000seen-marathon.de.
19. Juni 2014

Schloss Mirow: Rokoko-Juwel glanzvoll eröffnet

Das bedeutende Kulturdenkmal Schloss Mirow bereichert seit Pfingsten die Schlösserlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Rechtzeitig zum Beginn der touristischen Hauptsaison bietet es als Herzstück des historischen Bauensembles mit Renaissancetorhaus, Kavaliershaus und Remise eine besondere Attraktion für Gäste und Einheimische. In den Ferienmonaten von Juli und August ist das barrierefrei zugängliche Schloss täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen: www.schlossmirow.de.
19. Juni 2014

Nabucco - Klassik Open Air

Giuseppe Verdis prachtvolle Oper

Freitag, 18. Juli 2014 20:00 Uhr

Diese prachtvolle Oper mit dem dramatischen Spiel um Liebe und Macht begeisterte bisher Hunderttausende von Zuschauern. Der Besucher wird von Beginn an durch die wunderschönen Stimmen, die Handlung, die prächtigen Kostüme und das eindrucksvolle Bühnenbild in den Bann gezogen. Es erwartet den Klassik-Besucher mit Giuseppe Verdis Nabucco eine der größten Opern der Musikgeschichte und zugleich ein wunderbares Open Air-Spektakel. Es spielt die renommierte Festspieloper Prag mit großem Chor, Orchester und Starsolisten in italienischer Originalsprache. Eine Reihe von ausgezeichneten Solisten, Chorsängern und Orchestermusikern aus namhaften Opernhäusern Tschechiens und einiger angerenzender Länder hat sich zu einem eigenen Ensemble zusammengefunden. Unter der dynamischen und souveränen Leitung des Generalmusikdirektors Martin Doubravsky.

Man muss NABUCCO mit dem weltberühmten Gefangenenchor wenigstens einmal unter freiem Himmel und in einer grandiosen Inszenierung erlebt haben. Der gewaltige Chor der Gefangenen wird erklingen mit einem Aufgebot an klangstarken und facettenreich singenden Solisten.

Open Air-Produktionen bedeuten für jedes Opernensemble eine besondere künstlerische Herausforderung. Hier gilt es Aufführung und Ambiente der Spielstätte zu einem unvergesslichen Opernspektakel zu vereinen. Sänger, Orchester, Regie und Technik müssen sich bei jeder Spielstätte neu auf die atmosphärischen und akustischen Gegebenheiten einstellen. Dies ist der Oper bei ihren bisherigen Sommer Open Air Aufführungen mit bisher über 2 Millionen Zuschauern hervorragend gelungen.

Preisinformationen:
Rollstuhlplätze über den Veranstalter unter 0531 - 34 63 72

Weiterführende Informationen unter:
http://www.paulis.de

19. Juni 2014

Public Viewing zur WM 2014

Im Urlaub Weltmeistschaft schauen

Vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 findet in Brasilien die Fußball Weltmeisterschaft 2014 statt. Aber Sie müssen keine Sorge haben, dass Sie im Urlaub etwas verpassen.

Die WM 2014 können Sie in unserem Urlaubsland in vielen Orten gemeinsam mit begeisterten Fußballfans beim Public Viewing schauen. Wir haben für Sie einmal Orte zusammengetragen, an denen Sie die WM 2014 in der Mecklenburgischen Seenplatte live erleben können.

Termine Gruppenphase Deutsche Mannschaft:

16.06.2014 18:00 Uhr Deutschland - Portugal
21.06.2014 21:00 Uhr Deutschland - Ghana
26.06.2014 18:00 Uhr USA - Deutschland

Alle Termin der K.O. - Phase WM 2014
Public Viewing in der Mecklenburgischen Seenplatte
Waren (Müritz) Pier 13
Café Bar Tutti Frutti
Hafenbistro
Kulturkneipe FloMaLa
Pizza Express
Seehotel Ecktannen im Restaurant
Paulshöhe
Ratskeller
Hotel Kleines Meer
Brauhaus Reschke
Rialto (Lange Straße)

Neubrandenburg Biergärten, Terrassen
Cafe`s, Schankstuben

Mecklenburgische Kleinseenplatte Mecklenburger Hof
Haveltourist in Groß Quassow (Spiele der Fußball-WM auf Leinwänden mit Beamer)

Hafendorf Müritz Event-Halle am Captain`s Inn

Blankenförde Ausflugsgaststätte " Räucherkaten am Hexenwäldchen"
(mehr als 10 Gäste: große Leinwand, alle Spiele)

Fürstenberg einige Gaststätten

Güstrow Gästehaus Hotel am Schlosspark
Fantasy Sportsbar
Schnick-Schnack

Plau am See Gasthof Pagel
Marktresestaurant

Rechlin Gaststätte zum Bolter (Campingplatz C15)

Burg Stargard
Organisation über Sportvereine
regionale Gastronomie

19. Juni 2014

Die "Mecklenburger Seen Runde"

Die "Mecklenburger Seen Runde" (www.mecklenburger-seen-runde.de) verläuft in der Mecklenburgischen Seenplatte, einer der schönsten Radregionen Deutschlands. "Die Seen Runde ist eine große Chance, um auf das Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern und die Vielfältigkeit der Mecklenburgischen Seenplatte aufmerksam zu machen. Das sind 300 Radkilometer, die auf unser Land neugierig machen. Die Seen Runde hilft uns bei der Verlängerung unserer Tourismussaison und beim Gewinnen neuer Gäste", sagte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Dr. Stefan Rudolph am Dienstag in Berlin.

Rund ein Drittel der Übernachtungen im Binnenland von MV
"Die Ostsee unseres Bundeslandes ist deutschlandweit und international gefragt. Auch im Binnenland gibt es viel zu entdecken. Im vergangenen Jahr wurden 28,2 Millionen Übernachtungen im gesamten Land erzielt – zwei Drittel davon an der Küste, rund ein Drittel im Binnenland. Insbesondere im ´Hinterland´ haben wir noch Potential", betonte Rudolph. "Die maritime Infrastruktur wurde im Binnenland in den vergangenen 20 Jahren kontinuierlich ausgebaut und auf ein wettbewerbsfähiges Niveau gebracht", so Rudolph weiter. Die wirtschaftlichen Effekte für die beispielsweise im Wassertourismus tätigen Unternehmen im Binnenland belaufen sich auf 199 Millionen Euro Umsatz im Jahr, 3.000 Vollzeitarbeitsplätze sowie 98 Millionen Euro Einkommenseffekte im Jahr.


Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit weiter ausbauen
Das Land der Seen und Wälder bietet weiträumige Naturlandschaften und hat mehr als 2.000 Binnenseen von über einem Hektar Größe, 1.150 Kilometer Fließgewässer sowie 1.945 Kilometer Küste. "Dies sind beste Voraussetzungen für Urlaub an Land und auf dem Wasser. Für Wassertouristen und Wassersportler gibt es heute 10 Prozent mehr Liegeplätze als vor 10 Jahren. Ein Drittel liegt in der Seen- und Flusslandschaft unseres Landes. Allerdings: Qualitätsmanagement und nachhaltiger Tourismus sind mehr denn je gefragt. Hier müssen wir uns stetig weiterentwickeln, um im Wettbewerb mit anderen mithalten zu können", sagte Rudolph abschließend.

19. Juni 2014

Durch das schönste und größte Kanurevier gleiten

Die Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte sind, bis auf wenige Ausnahmen, keine Fließgewässer, so dass für den Paddler weder Strömung noch Wehre das Kanuvergnügen erschweren. So wird es auch Paddel-Neulingen möglich, durchaus 15 km-Tagestouren zu unternehmen, um die abwechslungsreiche Landschaft zu genießen.

Gehören Sie zu den sportlichen Kanuten, dann erschließen Sie sich die Gewässer der Mecklenburgischen Kleinseen auf unterschiedlichen Paddeltouren (Traumziel-MV.de), mit einer Gesamtlänge von 140 km. An den Wasserwanderstrecken finden Sie eine Vielzahl an Campingplätzen und Versorgungsmöglichkeiten.

Wenn Sie ohne Boot anreisen, dann können Sie bei den zahlreichen Kanuverleihern Ihr Wunschboot mieten. Unabhängig auf den Routen und im Tempo können Sie sein, wenn ein Kanutaxi Sie und Ihr Boot an die gewünschten Ort bringt bzw. von einem bestimmten Ort abholt. Diesen Service bieten viele Verleiher persönlich an oder beauftragen dafür ein anderes Unternehmen. Auch paddeln mit Handicap ist in der Mecklenburgischen Seenplatte an ausgesuchten Stellen möglich. Kleine Hafenstädte und gemütliche Dörfer entlang der Wasserwanderstrecke laden zum Landgang ein.

Verschaffen Sie sich bereits zu Hause einen detaillierten Überblick und planen Sie Ihre Paddeltouren. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir 14 beliebte Touren in einer Broschüre zusammengefasst. Sie finden Angaben zum Streckencharakter und -verlauf, Tipps zu Streckenerweiterungen und eine kleiner Kartenausschnitt gibt einen ersten Überblick.

Blättern Sie einfach im Online Blätterkatalog oder nutzen Sie die Möglichkeit zum Download. Außerdem haben Sie die Möglichkeit unsere Broschüre "Paddeln im Land der 1000Seen" unter Katalogbestellung zu bestellen.

http://www.mecklenburgische-seenplatte.de/seenplatte_erleben/faszination_wasser/paddeln/

01. April 2014

"Romeo und Julia": Open-Air-Saison in Schwerin

Premiere am 21. Mai 2014 um 20.30 Uhr

Die Liebesgeschichte der Weltliteratur von Shakespeare präsentiert das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin mit der Premiere am 21. Mai 2014 im Innenhof des Schweriner Doms. Damit startet die Open-Air-Saison des Theaters in der Landeshauptstadt deutlich früher als üblich. Der Vorverkauf für die 16 Vorstellungen des Schauspiels läuft bereits.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/03/28/%E2%80%9Eromeo-und-julia%E2%80%9D-open-air-saison-in-schwerin-startet-bereits-im-mai-im-innenhof-des-schweriner-doms/

01. April 2014

Lewitz: Wiesen bis zum Horizont

Landschaftsparadies südwestlich von Schwerin

Im Südwesten der Landeshauptstadt Schwerin schlummert seit Jahrhunderten ein Juwel still und friedlich vor sich hin, das so gut wie unberührt und selbst vielen Mecklenburg-Kennern (noch) kein Begriff ist: die Lewitz. Ein kleines Landschaftsparadies mit Wäldern, Mooren, Teichen, Kanälen und vor allem Wiesen, soweit das Auge reicht.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/03/27/lewitz-wiesen-bis-zum-horizont/

01. April 2014

"Erlebnisvielfalt Inselsee": Güstrower Gewässer

Der im Süden der Barlachstadt Güstrow gelegene Inselsee wird im Rahmen des Projektes "Erlebnisvielfalt Inselsee" touristisch ausgebaut und damit für Wassersportler und Aktivurlauber interessanter. In einem ersten Schritt sind Boots- und Schiffsanleger sowie eine Klappbrücke modernisiert worden. Im Zuge des derzeitigen zweiten Bauabschnitts erhält der internationale Radfernweg (Berlin-Kopenhagen) einen Rastplatz, eine Badestelle mit einem barrierefreien Steg, einen Platz für die Wasserwacht sowie Freianlagen mit Liegewiese und Spielgeräten. Darüber hinaus entstehen ein Parkplatz und ein Sanitärhaus mit Innen- und Außenduschen. Das Vorhaben wird vom Wirtschaftsministerium mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung in Höhe von 670.000 Euro unterstützt. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen mit dem Eigenanteil der Kommune auf 930.000 Euro.

Weitere Informationen: www.guestrow-tourismus.de

22. März 2014

Drei Freunde – Die Romantiker

Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström

Die Liebe zur ursprünglich schönen Landschaft im Norden Mecklenburgs und Pommerns faszinierte und einte die Romantiker Friedrich, Runge, Klinkowström, Kersting, Dahl und Carus

Die Wege der Romantiker Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge und Friedrich August von Klinkowström, die eng mit der romantischen Malerei verknüpft waren, kreuzten sich mehrfach. Obwohl ihre Lebensziele recht unterschiedlich waren, verband die drei Frühromantiker die Liebe zur Kunst und zur Landschaft im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/03/13/drei-freunde-die-romantiker-caspar-david-friedrich-philipp-otto-runge-und-friedrich-august-von-klinkowstrom/

22. März 2014

Schnuppertouren mit dem Hausboot

Erleben und entdecken Sie mit einem führerscheinfreien Hausboot für 4 Personen die Mecklenburgische Seenplatte im April und Mai.
Ob für einen Tag, ein Wochenende oder eine Miniwoche. Sie haben die Wahl, wir haben das passende Boot für Sie.
Sie wohnen auf einem komfortablen 11m Hausboot mit 2 Kabinen. Dank Bugstrahlruder können Sie es auch in engen Passagen bequem manövrieren.

Haben Sie keinen Führerschein, erhalten Sie den sogenannten Charterschein, Ihren Urlaubsführerschein.

Tagespreis: 240,- EUR
Wochenende Fr.-So. 460,- EUR

inklusive Endreinigung
zzgl. Kraftstoff und Charterscheineinweisung.
(Begrenztes Kontingent)

www.bootsurlaub.de

22. März 2014

Zeichnungen, Skulpturen und Plastiken im Staatstheater

In Kooperation mit dem Schweriner Kunst- und Museumsverein zeigt das Schweriner Staatstheater noch bis zum 6. April 2014 Werke der mecklenburgischen Künstlerin Susanne Rast. Die Ausstellung umfasst lebensgroße Holzskulpturen, überlängte Plastiken und subtile Zeichnungen, die in sich versunkene Frauen, schmerzvolle Gesichter und pubertierende Kindesbilder zeigen. Susanne Rast studierte nach dem Abschluss einer Töpferlehre in Ahrenshoop an der Kunsthochschule Berlin und gründete später die Produzentengalerie "raum 5" und die Künstlergruppe MARFA.

Weitere Informationen: www.theater-schwerin.de

22. März 2014

Unterwegs in der geschützten Natur der Seenplatte

den Müritz-Nationalpark sowie die Naturparke Nossentiner Schwinzer Heide, Sternberger Seenland, Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See und Feldberger Seenlandschaft. In der 36-seitigen Broschüre werden zahlreiche Tipps für Urlauber geboten, bei denen das Naturerlebnis im Vordergrund steht. Ob zu Fuß, per Rad, mit dem Bus oder Boot, hier findet jeder Naturliebhaber das passende Angebot. Aktionstage wie der bundesweite Naturerlebnistag und der Weltumwelttag sowie Feste in der Region, angefangen beim Fischerfest in Alt Schwerin bis zum Waldfest in Gädebehn, werden ebenso gelistet wie Angebote für mobilitätseingeschränkte Menschen, Ausstellungen und Vortragsreihen. Zudem werden Hinweise auf die besten Tierbeobachtungsstandorte gegeben, zum Beispiel für Fischadler und Biber. Die Führungen sind zum Teil kostenlos und können auch für Schulklassen oder Familien angefragt werden. Die Broschüre kann kostenfrei beim Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte unter www.mecklenburgische-seenplatte.de bezogen werden.
22. März 2014

Ausblick auf die Urlaubssaison 2014

Neben den vielen netten Gastgebern erwartet den Gast auch in diesem Jahr wieder ein bunt gemixtes Angebot aus Festen, OpenAir-Aufführungen und zahlreichen anderen Events.

Im Juni 2014 lädt KunstOffen 2014 zu einem Blick in Ateliers und Werkstätten vieler Künstler, Galeristen und Kunsthandwerker der Region ein.

Im Juli starten die MüritzSaga in Waren (Müritz) und die Schlossgarten Festspiele in Neustrelitz. Seit bereits 13 Jahren ist die MüritzSail 2014 bereits fester Bestandteil der Urlaubssaison und bietet auch in diesem Jahr ein buntes Programm für die Besucher. Das Müritzfest in Waren an der Müritz, das Seefest in Röbel/Müritz oder das Malchower Volksfest laden zum Feiern ein.

Sportliche Events wie die Mecklenburger Seen Runde am 23. und 24. Mai 2014, das Internationale Müritzschwimmen am 2. August 2014 oder am 23.08.2014 der Müritz-Lauf sind weitere Höhepunkte der Saison 2014. Im Herbst finden dann die Müritz-Fischtage, der beliebte Schlösserherbst und Plau-kocht statt.

www.mecklenburgische-seenplatte.de

22. März 2014

Frühling an der Mecklenburgischen Seenplatte

Selten hat der Frühling so früh Einzug gehalten, wie in diesem Jahr. Schon seit einigen Wochen bevölkern zahlreiche Kraniche, Graugänse und Schwäne die Wiesen und Felder in der Seenplatte. Die Natur erwacht in einem explosiven Schauspiel an Farben, Gerüchen und wärmenden Sonnenstrahlen. In unserem Nationalpark blühen Anemonen, der Boden färbt sich grün und die Bäume treiben kräftig aus.

Und nicht nur der Frühling startet in diesem Jahr früher, die Urlaubssaison 2014 ist eingeläutet. Der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V hält tolle Angebote für einen Kurztrip am Wochenende oder zu Ostern bereit, bietet interessante Ausblicke auf Veranstaltungen der Saison und stellen die Kataloge für die Planung Ihrer schönsten Wochen des Urlaubs zum Download bereit.

http://www.mecklenburgische-seenplatte.de

22. März 2014

2014 live auf dem Hausboot

Bei dem Wetter hält es keinen Bootfahrer mehr an Land: Auch die Profis des
Charterunternehmens Kuhnle-Tours nutzten die ersten Sonnenstrahlen für einen Probeschlag auf der Müritz.
Damit Sie auch aus der Ferne ein wenig Müritzsonne tanken können, gibt es ein Video dazu auf dem Youtube-Kanal der Kuhnle Group. Der Kanal beinhaltet übrigens noch weitere sehenswerte Clips zum Thema Urlaub auf dem Wasser. Neben Impressionen von Ausfahrten erscheinen auch Videos zum Umgang mit den Schiffen in Schleusen auf Tour oder beim Anlegen im Häfen.

https://www.youtube.com/channel/UCf9tI4I1dPGfhWLor-XmMuA

22. März 2014

Schwerin eröffnet Kultur- und Gartensommer 2014

Neben dem "PfingstJazz" vom 7. bis 9. Juni, der zu kleinen, aber feinen Konzerten in Gärten und Höfe einlädt, wird die "SchlossgartenNacht" am 23. August ein großes Publikum begeistern. Im Mittelpunkt des Kultur- und Gartensommers stehen die Schlossfestspiele, die mit der Verdi-Oper "Nabucco" von Ende Juni bis Anfang August zehntausende Besucher auf den Alten Garten locken werden. Ein genussvolles Wochenende nicht nur für Feinschmecker ist der "GourmetGarten" vom 18. bis 20. Juli. Dabei laden ausgewählte Gastronomen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise in den Schlossgarten ein. Die Küche schlägt dabei eine Brücke zwischen ländlich Feinem und internationalen Speisen. Vormerken sollten sich Genießer das "GartenMahl" am 18. Juli, bei dem sie ein erlesenes Menü unter den historischen Laubengängen im Schlosspark erleben können. 2013 zählte der Schweriner Kultur- und Gartensommer rund 94.000 Gäste. Alle Veranstaltungen sind in einer Broschüre zusammengefasst, die kostenlos bei der Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH bestellt oder auf www.schwerin.info heruntergeladen werden kann.
22. März 2014

Der Caspar-David-Friedrich-Bildweg

In Greifswald und Neubrandenburg kann man den Spuren Caspar David Friedrichs auf den Stationen von Bildwegen folgen und die wichtigsten Orte kennenlernen, die sich mit Leben und Werk des Malers verbinden

Auf sechs Reisen und Wanderungen, die bis auf die Insel Rügen führten, besuchte Caspar David Friedrich auch seine Heimatstadt Greifswald. Der Caspar-David-Friedrich-Bildweg führt auf einem Rundweg durch Greifswald zu 15 Orten, Aussichtspunkten und Motiven, die sich mit dem Leben des berühmtesten Sohnes der Stadt verbinden oder die er gemalt hat.

www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/03/13/der-caspar-david-friedrich-bildweg/

22. März 2014

Kurzurlaub mit Sportboot und Restaurant Bonus

Verbringen Sie ein Urlaubswochenende im April oder Mai am Reecksee zwischen Müritz und Kölpinsee.
Wohnen Sie in einer unserer modernen Ferienwohnungen mit Seeblick, erkunden Sie mit einem führerscheinfreien 15 PS-Sportboot die Mecklenburgischen Seen und speisen Sie im hauseigenen Hafenrestaurant. Hierfür bekommen Sie einen Gutschein über 10% auf die Restaurantrechnung.

Preis: 198,- EUR , exklusive Benzinkosten für das Sportboot

www.mecklenburgische-seenplatte.de/angebote/kurzurlaub/kurzurlaub_yachtcharter_schulz.html

06. Februar 2014

13. Müritz Sail in Waren lockt 90.000 Besucher

Bis zu 90.000 Besucher lockt die Müritz Sail, inzwischen traditionelles maritimes Fest, vom 22. bis 25. Mai 2014 in den Warener Hafen in der Mecklenburgischen Seenplatte – dem größten zusammenhängenden Wassersportrevier Europas. Bei der kleinen Schwester der Rostocker "Hanse Sail" treffen elegante Yachten auf sportliche Drachenboote und Outrigger. Jung und Alt können Segelwettkämpfe, Wasserskivorführungen, eine Flottenparade, ein Höhenfeuerwerk oder einen Festumzug bestaunen, auf der Bummel- und Erlebnismeile flanieren oder beim Tauziehen auf dem Wasser, beim Fischerstechen sowie in einem so genannten Waterball selbst aktiv auf dem Wasser werden. Aus luftiger Höhe und ohne nass zu werden, können Gäste bei einem Rundflug mit dem Wasserflugzeug einen Panoramablick auf hunderte geflaggte Segelboote genießen.
Weitere Informationen: www.mueritzsail.net

06. Februar 2014

23. Neubrandenburger Jazzfrühling

Heiße Rhythmen und stimmungsvolle Klänge bringen den Frühling beim 23. Neubrandenburger Jazzfrühling auf Trab. Mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm, darunter internationale Künstler und Nachwuchs-Jazzer, wird es vom 19. bis 23. März laut in der Vier-Tore-Stadt. Das derzeit wohl angesagteste Balkanbrass-Ensemble "Boban und Marko Marković Orkestar" sowie das Schweizer Rémi Panossian Trio mit Frontfrau Nicole Johänntgen haben bereits ihr Kommen zugesagt.
Weitere Informationen: www.jazz-nb.de

06. Februar 2014

"Mecklenburger Seen Runde"

3.000 Teilnehmer erwartet / Anmeldung für größstes Rad-Event in MV im Internet möglich

Aktivurlauber aufgepasst: Am 23. und 24. Mai 2014 wird mit der "Mecklenburger Seen Runde" in erster Auflage ein einzigartiges Radsport-Event veranstaltet. Die Mecklenburgische Seenplatte wird zur eindrucksvollen Kulisse dieser 300 Kilometer langen "Jedermann-Fahrradtour". Jedermann ist hier wörtlich zu verstehen, denn es können sich alle, die Freude am Radfahren haben, zu diesem Ereignis anmelden. Im Vordergrund der Radtour steht nicht etwa der Wettbewerb um die schnellstmögliche Zeit.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/02/03/300-kilometer-fur-jedermann-mecklenburger-seen-runde-in-der-seenplatte/

30. Januar 2014

Candle-Light-Dinner unter Wölfen

Verliebte Paare sind am Valentinstag im Natur- und Umweltpark Güstrow herzlich willkommen. Nach einer geführten Wanderung durch den Wald von den Hirschen bis zu den Wölfen mit Fütterung geht es zum Sektempfang, bevor am Aqua-Tunnel in der beleuchteten Unterwasserwelt ein romantisches Candle-Light-Dinner mit einem Überraschungsmenü wartet. In gemütlicher Atmosphäre können Gäste den Abend direkt an den großen Aquarienfenstern mit den vorbeiziehenden Fischschwärmen genießen. Anmeldung und weitere Information unter der Rufnummer 03843 6999510 oder unter www.nup-guestrow.de.

30. Januar 2014

Hofläden und Hofcafés in Mecklenburg-Vorpommern

Regionale Küche und Gastronomie stehen bei den Gästen des Landes hoch im Kurs. Immerhin 16 Prozent der Gäste Mecklenburg-Vorpommerns bezeichnen ihren Aufenthalt als kulinarische Reise. 83 Prozent der Besucher konsumieren im Urlaub regionaltypische Speisen und Getränke.

Von der Hofladenkarte gibt es 60.000 Exemplare. Sie steht unter blog.auf-nach-mv.de/kataloge-online-blattern zum Download bereit und kann beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 40 30 500 oder per E-Mail unter info@auf-nach-mv.de kostenlos bestellt werden.

Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/landurlaub
24. Dezember 2013

Müritzfischer auf Karpfenfang

Bei vielen Mecklenburgern und Vorpommern kommt Heiligabend traditionellerweise ein Karpfen auf den Tisch. Für die Fänge sind die Wetterbedingungen auf der Müritz derzeit optimal.

http://news.feed-reader.net/54198-mueritz.html#9826755

14. Dezember 2013

wintersonnenWERKE

Ein weiterer Höhepunkt im vorweihnachtlichen Schwerin ist der Kunst- und Handwerkermarkt "wintersonnenWERKE" am 21. und 22. Dezember im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Dabei stellen zwischen 10.00 und 18.00 Uhr rund 30 professionelle Künstler- und Kunsthandwerker ihre Arbeiten aus.
Weitere Informationen: www.sommersonnenwerke.de

14. Dezember 2013

Geheimtipp Lewitz: Neue Broschüre

Vor den Toren Schwerins lädt ein Naturidyll zu Entdeckungen ein / Jetzt Unterkünfte für 2014 sichern

Die neue Broschüre mit dem Titel "Die Lewitz – Erholsame Natur und kultureller Charme" listet erstmals Unterkunftsmöglichkeiten, Touren-Tipps, und Veranstaltungen in einem Heft und ist damit die umfassendste ihrer Art. Südwestlich von Schwerin zwischen den Orten Crivitz, Parchim, Neustadt-Glewe und Banzkow gelegen besticht das Naturidyll durch die größte zusammenhängende Wiesenlandschaft Deutschlands und ist Paradies für Vogelbeobachter, Radfahrer, Wanderer und Wassersportler. In den Rubriken "Aktiv und Gesundheit", "Genuss und Kultur" sowie "Familie und Kinder" finden Interessierte zahlreiche Angebote, um die noch als Geheimtipp geltende Region zu entdecken. Ob auf dem 95 Kilometer langen Lewitz-Radrundweg oder auf einem Kanu auf der Müritz-Elde-Wasserstraße – Möglichkeiten gibt es viele. Eine Übersichtskarte erleichtert die Orientierung. Die neue Broschüre mit Überachtungstipps in Hotels, Ferienwohnungen oder Gasthöfen kann unter www.die-lewitz.de" target="_blank" rel="noopener">www.die-lewitz.de heruntergeladen werden.

Weitere Informationen: www.die-lewitz.de" target="_blank" rel="noopener">www.die-lewitz.de

14. Dezember 2013

Weihnachten 2013

Im winterlich- romantischen Hafendorf Rheinsberg ein paar Tage der Ruhe und Besinnlichkeit verbringen. Genießen Sie! Ausgedehnte Spaziergänge an der klaren Winterluft, entspannen Sie! - In der vielfältigen Wellness-Lounge und lauschen Sie dem knistern des Kaminfeuers in der Sea-Port-Bar.

Arrangementleistungen:

4 Übernachtungen
4 x Vitalfrühstücksbuffet
3 x Festessen zum Abend mit musikalischer Untermahlung
zur Begrüßung auf dem Zimmer 1 Plätzchenteller
1 Flasche Wasser
Heiligabend 1 Flasche Prosecco auf dem Zimmer
Bademäntel auf dem Zimmer
Kostenfreie Nutzung: Schwimmbad, Sauna und Fitnessangebote
Nachtschwimmen bei Kerzenschein für Erwachsene
freitags & samstags Eintritt in den Nacht Club 53°I12° kostenfrei

ab 299,00€ p. Person

http://www.mecklenburgische-seenplatte.de/angebote/Feiertage/Hafendorf_Rheinsberg.html

14. Dezember 2013

Schweriner Weihnachtsmarkt – "Der Stern im Norden"

Der Schweriner Weihnachtsmarkt stimmt rund um den imposanten Backsteindom und die historischen Plätze der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns auf das Weihnachtsfest ein. Vom 25. November bis zum 30. Dezember 2013, also länger als in den meisten anderen Orten, verwandeln sich die Altstadtgässchen in eine weihnachtliche Bummelmeile, auf der knapp 800.000 Besucher zum Flanieren erwartet werden. Eine Eislaufbahn auf dem Pfaffenteich, eine Glühweinpyramide, eine Krippen-Ausstellung, eine Märchenstraße, die zahlreichen Karussells sowie ein Riesenrad garantieren winterlichen Spaß für die ganze Familie. Glanzlicht in der Landeshauptstadt ist ein mit mehr als 10.000 Lichtern geschmückter Weihnachtsbaum. Der Schweriner Weihnachtsmarkt hat sonntags bis donnerstags von 11.00 bis 20.00 Uhr geöffnet, freitags und samstags bis 21.00 Uhr. Am 24. und 25. Dezember hat der Markt geschlossen.
Weitere Informationen: www.schweriner-weihnachtsmarkt.de

14. Dezember 2013

Ferienhaus mit Kamin – Winterurlaub in Vorpommern

Feurige Ferien: Auf der Internetseite www.jetzt-ostsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.jetzt-ostsee.de hat der Tourismusverband Vorpommern Ferienhäuser mit Kamin oder Kaminofen gelistet, in denen es Urlaubern richtig schön warm wird. Die knapp 40 Ferienhäuser befinden sich mal am Waldrand, mal unweit der Peene in einem alten Bauernhaus, in einem idyllischen Fischerort oder auf der Insel Usedom und laden Paare, Familien und Naturliebhaber in den Nordosten ein. Das Holz für den Kamin kann zum Teil selbst gehackt werden oder Gäste können den Vermieter bitten, den Kamin vor Ankunft anzuheizen, um in den wohlig warmen Urlaub zu starten. Tagsüber bietet Vorpommern eine Reihe von Anlässen für Ausflüge. So lädt das Pommersche Landesmuseum in Greifswald Gäste ein, auf den Spuren der Romantik zu wandeln. Das Museum hat im Jahr der Romantik, das anlässlich des 240. Geburtstages von Caspar David Friedrich 2014 landesweit zahlreiche Veranstaltungen bietet, einen so genannten Multiuser-Multitouch-Medientisch eingerichtet, an dem auf einer amüsanten virtuellen Entdeckungsreise berühmte Gemälde des Malers wie die "Kreidefelsen auf Rügen" und "Mönch am Meer" lebendig werden. Informationen zu weiteren Orten der Romantik in un um Greifswald finden Interessierte unter www.natuerlich-romantisch.de. Zudem laden weite Sandstrände oder Weihnachtsmärkte zum Bummel ein.

Weitere Information und Online-Buchungen unter www.jetzt-ostsee.de" target="_blank" rel="noopener">www.jetzt-ostsee.de

14. Dezember 2013

"Borchard´s Rookhus" bietet Skikurse für Kinder an

Zum Skikurs in die Seenplatte: Ab minus fünf Grad Celsius Nachttemperatur ist die Mecklenburgische Seenplatte schneesicher, jedenfalls liegt in der Winterarena im Familotel "Borchard´s Rookhus" am Labussee eine dicke Schneedecke. Möglich macht das eine Schneekanone, die eine Mini-Skiarena mit einem Skilift namens "Zauberteppich", ein Skikarussell und eine Rodelbahn im Nu entstehen lassen.

http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2013/11/25/mecklenburger-wiese-wird-zum-alpenlandischen-skihang/

14. Dezember 2013

BÄRENWALD Müritz

In der naturnahen Region der Mecklenburgischen Seenplatte liegt der BÄRENWALD Müritz an der Südspitze des Plauer Sees - ein Tierschutzprojekt der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN.
Während einer halbtägigen Wanderung durch Westeuropas größtes Bärenschutzzentrum können Besucher beobachten, wie sich die Braunbären mit ihrem neuen Zuhause vertraut machen und zu bärengerechtem Verhalten zurückfinden. Derzeit leben 19 Bären im Wald (Stand Okt. 2013) und es werden immer mehr. Am Besucherweg warten spannende Ausstellungsstationen darauf, von den Besuchern entdeckt zu werden, um mehr über das Leben dieser interessanten Wildtiere zu erfahren.
Abenteuer-Waldspielplatz, bärenstarkes BIO-Bistro und Bären-Shop ergänzen das Gesamtkonzept. Spezialführungen mit Bärenexperten, zahlreiche Veranstaltungen für Groß und Klein, Kombinationstickets mit dem Kletterpark Plau am See und dem Müritzeum runden das Angebot ab.

http://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-baerenwald-mueritz-ggmbh
14. Dezember 2013

Tauchende Weihnachtsmänner in Güstrow

In der Ernst-Barlach-Stadt Güstrow läutet der Natur- und Umweltpark Güstrow am 1. Dezember ab 10.00 Uhr die Adventszeit mit einem tauchenden Weihnachtsmann im "Aqua-Tunnel" ein, der unter Wasser einen Weihnachtsbaum dekorieren wird. Daneben warten weihnachtliche Bastelangebote auf kleine Gäste. Der Güstrower Weihnachtsmarkt vor der klassizistischen Fassade des Güstrower Rathauses lädt zudem in der Zeit vom 6. bis 17. Dezember zu einem Bummel zwischen Lagerfeuer, Glühwein und regionalen Produkten ein.
Weitere Informationen: www.guestrow-tourismus.de, www.nup-guestrow.de

14. Dezember 2013

Weberglockenmarkt in Neubrandenburg

Der historische Weberglockenmarkt in der Innenstadt Neubrandenburgs zeichnet sich durch seinen nostalgischen Charakter, seine Schlichtheit sowie zahlreiche Familienangebote aus. Vom 28. November bis zum 22. Dezember 2013 locken Stände mit Kunsthandwerk und kulinarischen Spezialitäten vom Ofenbrot bis zum Glühwein. Außerdem können die Gäste eine Weihnachtsbühne mit Musik und Theater sowie Fahrgeschäfte bestaunen. In der Glockenstube in der Turmstraße befindet sich ein Aktionszentrum für Kinder und Familien. Hier können Märchen geschaut und Geschenke gebastelt werden. Täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr (freitags und samstags bis 21.00 Uhr) kann der Neubrandenburger Weberglockenmarkt besucht werden.
Weitere Informationen: www.weberglockenmarkt.com

11. November 2013

Rückkehr der Götter

von und mit Erich von Däniken
Multimediapräsentation
Freitag, 29. November 2013 19:30 Uhr
Bürgersaal Waren (Müritz)

Die alte, jüdische Religionsgemeinschaft wartet seit über 5700 Jahren auf die Wiederkehr ihres Messias, die Parsen auf die Rückkehr ihrer himmlischen Lichtwesen, die Buddhisten auf dem erhabenen Matteyya, die Muslime auf den Mahadi und die Christen auf die Herniederkunft von Jesus.

Ehrlicherweise kann doch nicht jede Religion recht haben – sagt Erich von Däniken und belegt den Wiederkunfts-Gedanken u.a. weltweit mit folgender Theorie: Vor Jahrtausenden, in der Steinzeit der Menschheit, besuchten Außerirdische unseren Planeten. Irrtümlicherweise meinten unsere Vorfahren, diese ET’s seien Götter – obschon wir alle wissen, dass es keine Götter gibt. Jene Außerirdischen wurden zu Lehrmeistern der jungen Menschheit und bei ihrem Abschied versprachen sie, dermaleinst auf die Erde zurückzukehren. Dieses Wiederkunfts-Versprechen wanderte in die Mythen und alten Religionen. Und irgendwann tauchen sie wieder auf.

In Bildern und umwerfenden Animationen untermauert Erich von Däniken die Begegnungen zwischen den Menschen und jenen Außerirdischen. Er zeigt klipp und klar: Sie waren da und sie werden wiederkehren.

Lassen Sie sich überraschen von einem beeindruckenden Vortag über Fakten jenseits des Vorstellbaren.

Die Show dauert 90 Minuten ohne Pause

11. November 2013

Wo der Sanddorn wächst

Grund genug, einmal eine Reise in Deutschlands größtes und ältestes Anbaugebiet des Sanddorns – nach Ludwigslust – zu unternehmen. Die Sanddorn Storchennest GmbH ist hier in unmittelbarer Nachbarschaft zum herzoglichen Schlosspark Ludwigslust tätig, ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1980 zurück. "Die ursprüngliche Obstbaufirma wurde allerdings bereits 1960 gegründet. Ab 1980 wurde auf rund drei Hektar dann mit dem Sanddornanbau begonnen", erinnert sich die Geschäftsführerin Silvia Hinrichs. Sie gehört bereits seit 1974 zum Unternehmen und ist die Sanddornspezailistin. Gern gibt sie ihr Wissen auch an Besucher weiter. Die Sanddorn-Manufaktur lädt die Gäste zu Eigenkreationen von Sanddorn-Seife, bietet von exklusiven Verkostungen der vielfältig nutzbaren Sanddorn-Beeren bis hin zu Führungen, unter anderem auch direkt auf die Plantagen in Kooperation mit der Sanddorn-Storchennest GmbH und der Produktivgenossenschaft Storchennest Ludwigslust e.G. Die beiden Unternehmensteile betreiben auf 380 Hektar Ökolandbau, auf rund 120 Hektar wird Sanddorn angebaut. "Während wir in der Regel etwa 10 Hektar Neuanpflanzungen pro Jahr vornehmen, können wir in diesem Jahr auf einer Fläche von 47 Hektar Anpflanzungen vornehmen. Diese sind als Ausgleichsmaßnahme für den Bau der A 14 vorgesehen," freut sich Silvia Hinrichs. Sieben Beschäftigte zählt die Sanddorn-Storchennest GmbH. Zur Erntezeit, die von August bis Dezember andauert, kommen etwa 25 Helfer hinzu.

"Der Sanddorn ist ein relativ anspruchsloses Gewächs, das besonders auf sandigen Böden gut gedeiht. Es gibt männliche und weibliche Pflanzen – das muss beim flächenmäßigen Anbau unbedingt Berücksichtigung finden. Die Ernte erfolgt per Hand und es wird dann die gesamte Beere verarbeitet", plaudert Silvia Hinrichs aus dem Nähkästchen.

Ihren Sitz hat die Geschäftsführerin in der letzten Fachwerk-Orangerie Norddeutschlands. Die Orangerie entstand zeitgleich mit der Errichtung des Schlosses, 1773/74. Hier werkelten einst die Ludwigsluster Hofgärtner. Im Jahr 2010 wurde die Orangerie saniert. "Es ist uns gelungen, die Orangerie als Geschichtszeugnis erlebbar zu machen. Die ursprüngliche Gesamtgestalt der Orangerie konnte wieder hergestellt werden und vor allem an der Südfassade lässt sich die ehemalige Nutzung als Orangerie wieder ablesen. Doch es gibt noch weitere Pläne. Der historische Apfelkeller, in dem einst die Obsternte der herzoglichen Schlossgärtnerei gelagert wurde, soll wieder aufgebaut werden. Das hat sich der Verein SanddornLust auf die Fahnen geschrieben", erzählt Silvia Hinrichs weiter.

Idee ist es, den historischen Apfelkeller zu einem Ausstellungsraum umzubauen. Hier soll eine umfassende Darstellung des Sanddorns von der Wildpflanze zur Kulturpflanze erfolgen. Eines hat sich im Verlauf der letzten Jahre deutlich abgezeichnet: Der Sanddorn ist zu einem Markenzeichen für Ludwigslust geworden. Mit den weiteren Vorhaben der Storchennest Sanddorn GmbH und der Vereine bieten sich für die Stadt Chancen für weitere Impulse zur touristischen Entwicklung, ist die Geschäftsführerin überzeugt. Erst vor wenigen Tagen wurde jetzt beispielsweise die erste "Sanddorn-Königin" in Ludwigslust gekürt.

Und eines muss noch nachgetragen werden. Wieso heißt die GmbH eigentlich Sanddorn Storchennest? "Das ist ganz einfach. Als es im Jahr 1960 zur Firmengründung der Gärtnerischen Produktionsgenossenschaft (GPG) kam, wurde das einstige Hofgärtnerhaus mit einem Storchennest übergeben. Das prägte den Namen und selbiges ist noch heute an seinem alten Standort zu finden", verdeutlicht Silvia Hinrichs.


Sanddorn Storchennest GmbH
Friedrich-Naumann-Allee 26
19288 Ludwigslust

www.sanddorn-storchennest.de

Quelle: www.dermueritzer.de
11. November 2013

Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide

Auf dem Damerower Werder, nahe dem Kölpinsee, findet man die Wisente, Bisons mit einem Körpergewicht von zum Teil über einer Tonne. Trotzdem erreichen Sie Sprunghöhen von über zwei Metern und laufen bis zu sechzig Stundenkilometer schnell.

Historische Kirchen, Klöster und Gutshäuser sind das besondere Kennzeichen dieses Naturparks. Über 300 km Rad- und Wanderwege sowie 160 km Reitwege bieten nicht nur gestressten Großstädtern vielfältige Urlaubserlebnisse. Außerdem lädt das Kultur- und Informationszentrum Karower Meiler mit einer Ausstellung zum Naturpark und vielen Veranstaltungen zum Besuch ein.

Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
Ziegenhorn 1
19395 Karow

Tel: 038738 7029-2 oder 038738 7384-0
Fax: 038738 7384-1
E-Mail: info-nsh@np.mvnet.de

Quelle: www.mecklenburgische-mueritz-seenplatte.de
11. November 2013

Advent in Deutschlands größter Feldsteinscheune

Seit mehr als 20 Jahren zieht auf dem Mecklenburger Adventsmarkt der Duft von Pfefferkuchen, interessanten Glühweinkreationen und Plätzchen durch die Scheune Bollewick nahe Röbel (Müritz). Liebevoll dekorierte Stände verführen dabei zu einem Besuch bei Künstlern, Hand- und Kunsthandwerkern auf zwei Etagen. Umgeben von einer anheimelnden Atmosphäre entsteht vor den Augen der Betrachter Bernstein-, Holz- und Silberschmuck oder Blei- und Tiffanyverglasung. Daneben wird gefilzt, geräuchert, gedrechselt, und es besteht die Möglichkeit Sanddornprodukte zu verkosten oder das Entstehen von Glasschmuck zu bestaunen. Bei Kindern begehrt ist das Gestalten von Pfefferkuchenhäuschen und der Weihnachtsmannwunschbriefkasten. Der Markt hat an den ersten drei Adventswochenenden von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet und kostet sechs Euro Eintritt (Kinder bis 16 Jahre frei).

Weitere Informationen: www.scheune-bollewick.de, www.diescheune.de

11. November 2013

Flanierball auf Fleesensee mit der Neubrandenburger Philharmonie

Das barocke Ambiente, die kulinarischen Köstlichkeiten des DINEaROUND Buffets und die Live-Pianomusik am weißen Flügel bilden den glänzenden Rahmen für eine schwungvolle, unterhaltsame Ballnacht in lockerer Atmosphäre.

Der Gedanke dieses gesellschaftlichen Höhepunktes ist es, den Abend flanierend durch die verschiedenen Salons des Hauses und nicht an Tafeln platziert zu verbringen, gute Gespräche zu führen und einmal mehr zu unterstreichen, dass die Mecklenburgische Seenplatte zu jeder Jahreszeit eine Reise wert ist.

Kartenbuchung

Leider können wir keine Karten mehr für den 5. Flanierball am 23. November 2013 offerieren.

www.facebook.com/flanierball
www.flanierball.de
11. November 2013

Lieber einmal mehr als mehrmals weniger

Dieter Moor: Frisches aus der arschlochfreien Zone

Freitag, 22. November 2013 19:30 Uhr. Bürgersaal Waren

In dem von unbeugsamen Brandenburgern bevölkerten Dörfchen Amerika scheint sich alles zum Guten gefügt zu haben: Die alpenländischen Aliens, die Moors, sind in die Gemeinschaft der Einheimischen aufgenommen und die anfänglichen Probleme um den Hof gelöst. Doch da gibt der geliebte Hürlimann-Traktor den Geist auf, und auf einmal steht nicht nur der häusliche Friede, sondern auch die Ehre des Neubauern auf dem Spiel. Helfen kann nur Hürli-Gott Jakob aus der Schweiz, auch wenn Bauer Müsebeck, Teddy und Krüpki so ihre Zweifel haben. Als dann auch noch ein Bayer im hellblauen Tangaslip die ersten Wasserbüffel nach Amerika bringt, stehen neue, skurrile und anrührende Herausforderungen ins Haus.
Dieter Moor, 1958 in Zürich geboren, ist Schauspieler und Moderator. Anfang der 90er Jahre moderierte er das preisgekrönte Medienmagazin Canale Grande auf VOX. Nach verschiedenen Stationen beim deutschen und eigenen Talkshows im österreichischen und Schweizer Fernsehen präsentiert Dieter Moor seit 2007 das ARD-Kulturmagazin Titel, Thesen, Temperamente. Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt er in der Nähe von Berlin einen Demeter- Bauernhof.

Preis:
18,20 €

11. November 2013

Alles Gute bringt der Herbst

Das Van der Valk Resort Linstow bietet auf 65 ha alles was das Herz begehrt. Verbringen Sie die Zeit aktiv oder lassen Sie einfach mal die Seele baumeln.

3 Übernachtungen im Doppelzimmer
des **** Hotels
3 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
2 x Abendessen Buffet
1 x Saunabesuch (4 Std.)
täglich freier Eintritt in das tropische
Erlebnisbad
kostenfreier Parkplatz

€ 99,00 p. P.
alternativ buchbar im Ferienhaus/Ferienwohnung

Reisezeitraum: 03.11.2013 - 20.12.2013
05.01.2014 - 31.01.2014
21.02.2014 - 22.03.2014

Preis: € 99,00 pro Person im Doppelzimmer

Informationen zum Anbieter und Buchungskontakt:

Name Van der Valk
Telefon 038457 70
EMail linstow@vandervalk.de
Website http://linstow.vandervalk.de/de/arrangements_/7631/last-minute-angebote/travelzoo-special

24. Oktober 2013

Familienkalender stimmt auf 2014 ein

Hintergrund:
Laut der Reiseanalyse 2013 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (F.U.R) ist Mecklenburg-Vorpommern das beliebteste innerdeutsche Reiseziel deutscher Familien. Mit acht Prozent aller Familienurlaubsreisen (1,1 Millionen) ab fünf Tagen Dauer mit Kindern unter 14 Jahren rangiert der Nordosten vor Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bayern. International reiht sich das Familienreiseziel Mecklenburg-Vorpommern hinter der Türkei (11 Prozent Marktanteil), Spanien (9,5 Prozent Marktanteil) und Italien (8,5 Prozent) auf Rang vier ein. Um diese Spitzenpositionen zukünftig weiter zu behaupten, wirbt der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern mit einer eigenen Merchandising-Linie für Familienurlaub im Nordosten. Als erstes Produkt in dieser Reihe ist die so genannte "MV Kreativ-Box" erhältlich, in der mehr als 300 darin enthaltene natürliche Schaumstoff-Bastelmaterialien Kinder zum kreativen Gestalten von Figuren animieren. Zudem informiert der Tourismusverband mit der Broschüre "Urlaub mit Kind und Kegel" Familienurlauber. Unter www.auf-nach-mv.de/familie finden Eltern Arrangements für die kältere Jahreszeit in familienfreundlichen Beherbergungsbetrieben.

Informationen und Buchungen gibt es auf www.auf-nach-mv.de/familie, www.spielstrand.de oder unter der Rufnummer +49 (0) 381 40 30 500. Bestellungen des Familienkalender sind auf www.auf-nach-mv.de/prospekte möglich.
04. September 2013

Elbe-Müritz Radweg

Elbe-Müritz-Radweg wird neunter Fernradweg in Mecklenburg-Vorpommern

Grenzenlos radeln: Der rund 420 Kilometer lange Elbe-Müritz-Radweg wird der neunte Fernradweg in Mecklenburg-Vorpommern. Der kontrastreiche Rundweg führt durch die brandenburgische Prignitz (rund 190 Km) sowie durch Mecklenburg-Vorpommern (rund 220 Km) und verbindet die Flusslandschaft Elbe mit der Mecklenburgischen Seenplatte. Auf gut ausgebauten, zumeist asphaltierten Wegen passieren Radler Städte wie Wittenberge, Plau am See oder Waren (Müritz) und Naturräume wie das Biospährenreservat Flusslandschaft Elbe oder den Müritz Nationalpark. Weitere Radfernwege in Mecklenburg-Vorpommern sind der Radweg Hamburg – Rügen, der Oder-Neiße-Radweg, der Elberadweg, der Havel Radweg, der Radweg Berlin-Usedom, der Ostseeküsten Radweg, der Mecklenburgische Seen Radweg sowie der E-Bike-freundliche Radweg Berlin – Kopenhagen.

Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de