Zwischen 28. April und 6. Mai finden auf Rügen die Fisch(er)tage statt.
www.ruegen.de/fischertage-auf-ruegen
Mit dem 7. Festspielfrühling Rügen starten die Festspiele MV vom 9. bis 18. März unter der künstlerischen Leitung von Festspielpreisträger Matthias Schorn ins neue Jahr. Der Klarinettist und seine Gäste spannen in 24 Veranstaltungen den Bogen von Kammermusik und Orchesterwerken bis zu Jazz und Volksmusik aus Schorns österreichischer Heimat. Aufgeführt werden Komponisten wie Mozart, Mendelssohn Bartholdy und Schubert. Diesmal wird die Klarinette im Mittelpunkt stehen.
Neben den Konzerten gibt es Künstlergespräche, eine musikalisch-filmische Hommage an die Insel Rügen und eine offene Meisterklasse.
www.festspiele-mv.de
Wissenswertes über Bäderarchitektur, Seebrücke und Geschichte der Wilhelmstraße.
31.21.2017 um 10 Uhr
10.15 Uhr bis 17:15 Uhr
Auf den Spuren der Kreide und der Steinzeit; ca. 6 Std.; Info: 038393/148148
Treffpunkt: Haus des Gastes, Heinrich-Heine-Straße 7
Schloss Granitz: Freitag, 2. Februar 2018, 11:15 Uhr
https://www.mv-schloesser.de/event/sonderfuehrung-stein-auf-stein-zur-baugeschichte-3/
Am 30. (11:00 - 21:00 Uhr) und 31. Dezember (11:00 - 01:00 Uhr) tagsüber Mittelaltermarkt und Abends Musik und Tanz mit der Partyband "Atomic Playboys". Um 24:00 Uhr traditionelles Seebrücken-Höhenfeuerwerk.
Die Feuersteinfelder Mukrans gehören zu den großen Phänomenen der Insel Rügen: Sie entstanden vor ca. 4 000 Jahren und erzählen die wechselvolle Geschichte einer vergangenen Landschaft. Entdecken Sie das einmalige steinerne Meer von dessen schönster Seite.
28.12.2017
Ort: Neu-Mukran, Parkplatz Feuersteinfelder
Zeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Infos/Tickets: 038393 662200
Kinderveranstaltung ab 09.30 Uhr im Naturerbe Zentrum Rügen in Prora. Ganztags individuell, Anmeldung & Info unter 038393/662200
Sonderausstellung "Meereszauberwald" im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, Kreidesaal
Von der Kurverwaltung Binz geht es zum Schmachter See: Von hier aus geht es auf Entdeckungsreise in die Hangbuchenwälder der Fangerien, wo imposante Bäume und mystische Quellen für eine ganz besondere Atmosphäre sorgen. Durch die Dollahner Höhen geht es zum Naturerbe Zentrum Rügen mit seinem Baumwipfelpfad. Anmeldung erwünscht.
Ort: Binz, Haus des Gastes, Heinrich-Heine-Straße 7
Zeit: 22.01.2018 10:00 bis 13:00 Uhr
Infos/Tickets: 038393 662200
Gesänge der russisch-orthodoxen Kirche, Volkslieder, Chor- und Sologesang und Balalaikaklänge
Ort: Baabe, Haus des Gastes, Am Kurpark 9
Zeit: 29.12.2017 ab 20:00 Uhr
Felix Reuter ist Musikkomödiant, Improvisationskünstler und Entertainer und präsentiert von der Natur inspirierte Werke berühmter Komponisten.
Ort: Putbus, Theater Putbus, Markt 13
Zeit: ab 19:30 Uhr
Infos/Tickets: 038301 808330
Amüsante Ortsführung mit Silke Wilcke im historischen Gewand
Göhren, Haus des Gastes, Poststraße 9
20.01.2018 ab 11:00 Uhr
Überdachte Eisbahn im Seepark Sellin
Eisstockschießen nur nach vorheriger Anmeldung unter 0176/41627708. Dauer 1 Std.
Besinnlicher und romantischer Markt mit vielen bunten Ständen von Händlern aus dem Ostseebad.
Ort: Baabe, Haus des Gastes, Am Kurpark 9
29.12.2017 31.12.2017
15:00 bis 20:00 Uhr
Am 5. Januar 2018 im Kurhaus-Saal.
Silke Wilcke entführt Sie in historischer Kleidung in die Zeit um die Jahrhundertwende: Sie berichtet viel Spannendes über die Bäderarchitektur und die Badegewohnheiten der Gäste in früheren Zeiten...
Göhren, Haus des Gastes, Poststraße 9
30.12. ab 10:00 Uhr
31. Dezember 2017 ab 17 Uhr an den Leuchttürmen.
http://www.kap-arkona.de/silvester-mit-hoehenfeuerwerk.html
Die DBU-Naturerbefläche Prora reicht vom Nordrand des Schmachter Sees über die Dollahner Uferberge bis zu den Feuersteinfeldern. In Begleitung eines Natur- und Landschaftsführers lernen Sie das Gebiet von dessen schönster Seite kennen und genießen traumhafte Ausblicke.
Ort: Binz OT Prora, Naturerbe-Zentrum, an der L 293
Zeit: 25.01.2018 10:00 bis 13:00 Uhr
Witziger und kurzweiliger Satire-Mix von und mit dem Kabarett der "Leipziger Pfeffermühle".
Ort: Baabe, Haus des Gastes, Am Kurpark 9
Zeit: 28.12.2017 ab 20:00 Uhr
10 Tage lang, zwischen 13. und 22. April kann man sich auf verschiedenen geführten Wanderungen auspowern, Rügen kennenlernen und der Natur beim allmählichen Erwachen zusehen.
Geführte Wanderung durch die Baaber Heide:
Termin: Jeden Mittwoch
Ort: Baabe, Haus des Gastes, Am Kurpark 9
Zeit: ab 10:00 Uhr
Familienfeuerwerk, Musik und Tanz. Von 12:00 - 02:00 Uhr Kulinarisches auf dem Kurplatz, 18:00 Uhr Höhenfeuerwerk.
19:00 - 02:00 Uhr Musik und Tanz auf dem Kurplatz
00.10 Uhr bis 00:20 Uhr
Ostseebad Sellin - Hauptstrand bei der Seebrücke Sellin. Mit einem Feuwerk über der Seebrücke, begrüßt Sellin das neue Jahr.
https://www.ostseebad-sellin.de/category/veranstaltungen/
11:15 Uhr
Treff: Dokumentationszentrum Prora, Block 3/Querriegel) Kategorie: Führung Außenbereich der Anlage
Info unter 038393-13991
Preis: Eintritt Museum + 2,00 € p.P. für die Führung
Auf 24 Kilometern entlang des Großen Jasmunder Boddens im Nordosten der Insel erleben Wanderer die Boddenlandschaft Rügens ohne große Höhenunterschiede und können zwischen Wiesenlandschaften und naturnahen Wäldern Seeadler oder Fischotter begegnen, die hier heimisch sind.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/wandern-boddenpanoramaweg," target="_blank" rel="noopener">www.auf-nach-mv.de/wandern-boddenpanoramaweg, www.auf-nach-mv.de/wandern
Die Insel Rügen ist eine der zehn schönsten Inseln Europas. Zu diesem Ergebnis kam das Reise-, Natur- und Wissensfachmagazin Geo in einem mit ausdrucksstarken Bildern untermalten Vergleich. Die Ostseeinsel Rügen erreichte diese Bewertung laut dem Magazin aufgrund von schönen Stränden, einzigartigen Kreidefelsen, atemberaubenden Aussichtspunkten, vielfältiger Natur und der Erholungsmöglichkeit auf der verkehrsfreien Nachbarinsel Hiddensee. Rügen ist die einzige deutsche und drittnördlichste Insel nach Moskenesøy in Norwegen und der Isle of Skye in Schottland, die es unter die besten zehn schaffte.
Weitere Informationen: [http://www.geo.de&ems_l=1984379]www.geo.de
Im Wettbewerb "Deutscher Käsepreis" des Verbands für handwerkliche Milchverarbeitung erreichte die Käserei der Dorfschäferei Palmzin im Landkreis Vorpommern-Rügen mit ihren Produkten einen Platz unter den 25 besten Käse in Deutschland. Der Familienbetrieb erhielt die Qualitätsauszeichnung "Käse cum Laude" für seinen aus Schafsmilch hergestellten Balkankäse "natur" und "französisch". Am Wettbewerb nahmen 128 Käsereien mit ihren Spezialitäten teil. Der Käse wird im Prüfverfahren anhand der Kriterien Aussehen von außen und innen, Konsistenz, Geruch und Geschmack von einer Fachjury bewertet, zudem geht der Gesamteindruck des Verbrauchers in die Wertung ein. Durch eine täglich frische und natürliche Herstellung sind alle Milchprodukte der Dorfschäferei Palmzin frei von Konservierungsstoffen und Geschmacksverstärkern.
Weitere Informationen: [http://www.dorfschaeferei-palmzin.de&ems_l=1984379]www.dorfschaeferei-palmzin.de
Der Rügen-Ferienhof auf der Insel Ummanz ist einer der zehn beliebtesten Ferienhöfe in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kam das Bauernhof-Urlaubsportal Landreise.de.
Gleich drei Weihnachtsmärkte stimmen im historischen Herz der Hansestadt Stralsund auf die Feiertage ein und verleihen dem UNESCO-Welterbe zwischen 28. November und 22. Dezember eine ganz spezifische Atmosphäre. Mit Märkten auf dem Alten Markt Neuen Markt und einem einzigartigen Weihnachtsmarkt im Rathaus-Untergrund.
Weitere Informationen: www.weihnachtsmarkt-stralsund.de
Bereits zum achten Mal veranstaltet das Schlosshotel Ralswiek auf der Insel Rügen in diesem Jahr einen be- und verzaubernden Weihnachtsmarkt. Im historischen Ambiente des Schlosses bieten zum 3. Advent am 16. und 17. Dezember Kunsthandwerker und Händler aus der Region ihre Waren feil
Am 30. und 31. Dezember wird die Bernsteinpromenade von Göhren zum Magnet für Gäste und Einheimische, wenn das Ostseebad zum Strandkorbsilvester bittet. Ein zweitägiges Open-Air-Spektakel, bei dem Besucher frei nach dem Motto "Piraten erobern Göhren" auf Zeitreise in eine bunte Seeräuberwelt mit ballernden Kanonen und fechtenden Flibustiern gehen.
www.goehren-ruegen.de
Gleich sieben volle Tage (vom 26. Dezember bis 1. Januar) feiert das Ostseebad Binz ins neue Jahr. Unter dem Motto "Binzer Winterzauber" sorgt zunächst ein zweitägiges "Feuer-Fest" für Musik und Unterhaltung an der Seebrücke. Ab 28. Dezember übernimmt der "Feier-Abend" die Regie auf dem Kurplatz mit Tanzprofis, Partybands und anderen Stimmungsmachern. Bevor dann am Silvestertag die Korken knallen, steht um 10.30 Uhr ein sportlicher Newcomer in den Startlöchern: der 1. Binzer Silvesterlauf. Ein Rennen mit Musik und Spaßfaktor, bei dem Läufer und Läuferinnen jeden Alters als Einzelstarter oder im Zweier-Team mitmachen können.
www.ostseebad-binz.de
Bis zum 20. Novemder bieten beide Stralsunder Museen die Happy Hour-Aktion an. Jeweils zwei Stunden vor Museumsschließung gilt für Gäste reduzierter Eintritt. Der Besuch des Meeresmuseums mit Korallenfischen, Seepferdchen und Meeresschildkröten ist von Dienstag bis Sonntag ab 15.00 Uhr dann für acht statt zehn Euro pro Person möglich. Im Ozeaneum, in dem Besucher eine Reise durch die Kaltwassermeere antreten können, zahlen Erwachsene ab 16.00 Uhr 13 anstatt 17 Euro.
Vom 21. bis 28. Oktober findet auf Rügen die Woche der Nachhaltigkeit mit einem vielfältigen Programm statt. Pflanzen Sie ein paar Bäume für's gute Gewissen, wandern Sie oder besuchen Sie die Kinderuni. Oder erfahren Sie über regionale Produkte.
http://www.ruegen.de/nachhaltigkeit
Rund 300 Aktivitäten rund ums Laufen, Radfahren und Wandern finden im September und Oktober auf Rügen statt. Zu den Höhepunkten des Aktivherbstes zählen der Rügenbrücken-Marathon am 14. Oktober, das Radspektakel Tour d‘ Allée vom 14. bis 15. Oktober sowie die Veranstaltungen im Rahmen des Wanderherbstes zwischen dem 13. und 22. Oktober.
Das Programmheft liegt in den Touristinformationen und Kurverwaltungen der Insel aus oder kann unter www.ruegen.de/aktivherbst.html heruntergeladen werden.
Am 9. März 2018 eröffnet der Festspielfrühling Mecklenburg-Vorpommern im Marstall in Putbus auf der Insel Rügen.
Das Programm mit Veranstaltungen, Spielstätten und Informationen sowie Konzertkarten ist unter www.festspiele-mv.de oder unter der Rufnummer 0385 5918585 erhältlich.
Weitere Informationen: festspiele-mv.de/festspielfruehling
Das "Rügen International Filmfestival" findet erstmalig vom 4. bis 8. Oktober 2017 statt. Thema ist das Leben an der Ostsee im weitesten Sinne, gezeigt werden die Filme u. a. auf der Selliner Seebrücke, im Theater Putbus, in der Stralsunder Kulturkirche St. Jakobi und anderen kleineren Locations wie der Lachmöwe in Baabe oder dem Grundtvighaus in Sassnitz, dazu ein buntes Rahmenprogramm. Programm und Tickets unter www.ruegenfilmfestival.de
Vom 4. bis 8. Oktober findet das 1. Baltic International Filmfestival an acht Spielorten auf Rügen, in Greifswald und in Stralsund statt: In der Wasserferienwelt "Im Jaich", auf der Seebrücke Sellin, im Grundtvighaus in Sassnitz, im Theater und Marstall in Putbus, im Cliff Hotel Sellin, in der Museumswerft Greifswald sowie in der Kulturkirche Stralsund.
www.ruegenfilmfestival.de.
www.ruegen.de
Am 10. September fällt der Startschuss zum 4. "Strandräuber Ironman 70.3" auf Rügen mit über als 1.500 Profi- und Freizeitsportlern.
Unter www.ironman.com und www.ostseelive.tv wird die Veranstaltung erstmals live übertragen.
Weitere Informationen: www.ruegen.de/ironman, eu.ironman.com
Die kürzeste Fährverbindung Norddeutschlands führt über den idyllisch gelegenen Baaber Beek und wird nicht mit großen Schiffen unterhalten, sondern mit einem Ruderboot, in dem bis zu 15 Personen Platz finden. Fahrräder, E-Bikes und Kinderwagen dürfen ebenfalls mit Fährmann Kay-Uwe und seinem gleichnamigen Boot übersetzen.
Unter dem Titel "CIRCUS CIRCUS" wird in der Rügener Fürstenresidenz Putbus vom 16. Juli bis zum 27. August eine Ausstellung an drei Standorten eröffnet: in der Kunstgalerie "Circus Eins" im Kronprinzenpalais, im Circus 11, eine teilsanierte Villa am Circus, sowie in der historischen Schmiede auf dem Gelände des Unternehmens FLZ Stahl- und Metallbau Lauterbach GmbH unweit des Circus.
Mit Ausstellungen, einem Musical und weiteren Besonderheiten feiert die Hansestadt Stralsund das 500-jährige Rerformationsjubiläum. Stralsund galt als Hochburg der Reformation.
Weitere Informationen: www.stralsundtourismus.de
Mit dem neuen Veranstaltungsformat "KulturSommer Binz" setzt das größte Ostseebad auf der Insel Rügen musikalische Akzente. Bis September wird Binz zur Bühne für nationale Popstars, darunter Max Giesinger, Wincent Weiss und Alexa Feser.
Weitere Informationen: www.ostseebad-binz.de, www.ruegen.de
Im Rahmen des Binzer Aktivsommers bietet die Kurverwaltung der Rügener Ostseegemeinde Gästen noch bis zum 8. September 2017 jeweils montags bis samstags ein umfangreiches Sport- und Aktivangebot an.
Weitere Informationen: www.ostseebad-binz.de
Mit dem Gastgeberkatalog für die Saison 2018, der im Herbst 2017 erscheinen soll, geht die Insel Rügen neue Wege. Der klassische Printkatalog wird abgelöst durch eine Broschüre mit interaktiven Elementen. Der Gast kann sich darin über die Rügen-App Zusatzinformationen über Deutschlands größte Insel, zum Beispiel Imagefilme zu Ostseebädern und Hotels, intuitiv mittels Fotoerkennung abrufen. Zudem kann aus der Gastgeberanzeige heraus gleich online gebucht werden.
Weitere Informationen: www.ruegen.de
Im Juli erscheint die 5. Auflage unseres Reiseführers Rügen - Hiddensee & Stralsund.
Zur besseren Orientierung der Urlauber, die das UNESCO-Weltnaturerbe im Nationalpark Jasmund auf Rügen entdecken wollen, dient ab 6. Juni das neue UNESCO-Welterbeforum, das an der Stelle des traditionsreichen Gasthauses Waldhalle entstanden ist.
Weitere Informationen: www.koenigsstuhl.com
Es sollte die größte Sandburg der Welt werden, doch kurz vor der Vollendung stürzte das Bauwerk zusammen.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ruegen-Riesen-Sandburg-stuerzt-zusammen,sandburg144.html
Leider gibt es die Elektrotrabis nicht mehr, die anlässlich von 25 Jahren Deutscher Einheit geruchlos über die Insel fuhren.
Wer mit einem richtigen Zweitakter Rügen erfahren will, kann sich hier einen Trabant leihen:
http://www.auto-dombrowski.de/trabi-vermietung
Vom 17. bis zum 26. März 2017 findet auf Rügen der Festspielfrühling statt.
https://ticketing20.cld.ondemand.com/online/index.php3?shopid=31&wes=95am52qa2vve6i8e8u44fudfchh543&nextstate=2
Vom 21. bis 30. April findet der 5. Rügener Wanderfrühling statt. Dann gibt es auf Rügen rund 60 zum Großteil kostenfreie Wanderungen und Aktivangebote, Ortsführungen durch die mondänen Ostseebäder und Touren durch die Nationalparks.
http://wirsindinsel.de/2017/02/27/das-wandern-ist-des-pommern-lust/
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern bringen vom 17. bis 26. März Musik an die schönsten Orte von Deutschlands größter Insel. Der 6. Festspielfrühling lockt in den Marstall und das Theater von Putbus, die Kapelle in Boldevitz, die Seebrücke Sellin und an weitere schöne Plätze.
www.festspiele-mv.de
Ab Ende März/Anfang April zieht neues Leben in das so genannte Inselparadies im Ostseebad Baabe auf der Insel Rügen ein. Nach jahrelangem Leerstand kommen nun ein italienischen Restaurant und eine Strandbar in das architektonisch spannende Gebäude. Zum Objekt gehört darüber hinaus auch eine neu errichtete Appartementanlage mit 13 Wohneinheiten.
Weitere Informationen: www.baabe.de
Die Selliner Eisbahn hat bis zum 27. Februar 2017 geöffnet. Auf der 550 Quadratmeter großen Bahn können Gäste vor Bäderarchitektur-Kulisse ihre Runden drehen und dies dank des neuen Daches auch wetterunabhängig.
Weitere Information: www.ostseebad-sellin.de, www.ruegen.de
Vom 2. Januar bis 2. April 2017 lädt das Stralsunder Ozeaneum zur dritten Auflage des Detektivspiels "Tatort Museum" ein, bei der Kinder zu Kriminalkommissaren werden können. Entwendet wurde dieses Mal ein fossiler Haizahn, genauer gesagt der eines Megalodons.
Weitere Informationen: www.ozeaneum.de
Die Jugendherberge in Stralsund bietet vom 3. bis 6. Februar 2017 Familienyoga mit Kindern ab 6 Jahren an mit einer Kinder- Yogi an.
http://www.urlaubsnachrichten.de/?p=19632?utm_source=urlaubsnachrichten&utm_medium=rss&utm_campaign=tmv-web
Weitere Familienprogramme der Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern: www.jugendherbergen-mv.de/familie
Bis 4. Dezember stellt die Galerie "Circus eins" im Kronprinzenpalais Putbus den deutsch-italienischen Künstler Lorenzo Pompa mit einer umfassenden Einzelausstellung vor.
Die Ausstellung ist donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: www.circus-eins.de, www.ruegen.de
Der zum siebten Mal verliehene Tourismuspreis des Landes geht in diesem Jahr an die Störtebeker Festspiele GmbH & Co. KG, die mit ihren Aufführungen am Großen Jasmunder Bodden auf der Insel Rügen seit fast einem Vierteljahrhundert ein großes Publikum begeistert. Bislang haben 7,3 Millionen Besucher die Inszenierungen um den legendären Seeräuber Klaus Störtebeker erlebt. Im nächsten Jahr feiern die Störtebeker Festspiele ihr 25-jähriges Bestehen.
Weitere Informationen: www.tmv.de/tourismuspreis
Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) hat am Knotenpunkt Serams bei Binz eine Open-Air-Galerie eröffnet und präsentiert die Ausstellung der Tourismuszentrale Rügen "52 Gesichter und Geschichten der Insel Rügen".
http://wirsindinsel.de/2016/11/14/freiluftgalerie-in-serams-52-gesichter-der-insel-ruegen/
Vorweihnachtliche Stimmung mit Welterbeflair: In Stralsund können Gäste bei einem Besuch des Weihnachtsmarktes lebendige Hansegeschichte und winterliches Rummeltreiben erleben. Vom 24. November bis zum 22. Dezember 2016 findet zwischen dem Alten und Neuen Markt der Weihnachtsmarkt statt.
www.weihnachtsmarkt-stralsund.de
Ein lesenswerter Tipp für Leute, die jetzt die Insel besuchen:
http://wirsindinsel.de/2016/10/28/7-dinge-die-man-unbedingt-im-november-auf-ruegen-tun-sollte/
Traditionell am 3. Adventwochenende im Kurpark und im Haus des Gastes - mit weihnachtlichen Köstlichkeiten, besinnlicher Musik, einer lebenden Krippe und vielem mehr!
Binz, Haus des Gastes, Heinrich-Heine-Straße 7
Zeit:13:00 bis 20:00 Uhr
Vom 26. bis 27.11.2016 findet der romantische traditionelle Markt in Putbus statt.
Samstag 10:00 bis 19:00 Uhr und Sonntag 11:00 bis 19:00 Uhr
Putbus, Marstall, Park 1
Tel.: 0176-96245962
Der lesenswerte Blog rund um alles, was auf der Insel passiert.
http://wirsindinsel.de/
Auf Deutschlands größter Insel Rügen lädt zum Beispiel der inzwischen siebte Weihnachtsmarkt auf Schloss Ralswiek am 17. und 18. Dezember 2016 zu einem be- und verzaubernden Erlebnis ein. Bei kreativen Angeboten wie Holzspielzeug, Adventsfloristik oder Geschmiedetem finden Besucher garantiert noch die letzten fehlenden Weihnachtsgeschenke oder originelle Urlaubsmitbringsel. Im weihnachtlichen Ambiente des Marstalls und der Schlossanlage Putbus können bereits am 26. und 27. November 2016 kulinarische Spezialitäten genossen und regionales Kunsthandwerk erworben werden. Nur wenige Schritte von der Ostseebrandung entfernt wird im Ostseebad Binz der Mönchguter Weihnachtsmarkt "Engel, Licht und Meer" veranstaltet. Vom 8. bis 11. Dezember 2016 präsentieren Aussteller rund um den hell erleuchteten Kurplatz und im Haus des Gastes ein Engelscafé, Weihnachtsmusik, eine Kindereisenbahn und einen Streichelzoo.
www.ruegen.de, www.engellichtundmeer.com
Unter der Überschrift "Am Puls des Lebens" erschien das Heft am 22. Oktober in einer Auflage von 258.000 Exemplaren als Beilage in der Süddeutschen Zeitung. Auf 16 Seiten spüren die Leser in Geschichten und Interviews den Herzschlag des Landes – sei es beim Zusammenwachsen der Grenzregion, Jobperspektiven in Stadt und Land und Exportschlagern in Form von Bier und natürlich durch die Musik eines international erfolgreichen Künstlers.
Die Ausgabe 3/2016 steht auf dem Landesportal www.mecklenburg-vorpommern.de zum Download bereit. Hier gibt es auch das Video zum Strandkorbgespräch mit Felix Jaehn.
Das Strandhotel Dünenmeer auf Fischland-Darß-Zingst und der Boldevitzer Rügenkaten sind im Magazin "Geo Saison", in der Ausgabe Februar 2016, als zwei der 100 besten Hotels Europas ausgezeichnet worden. Das Hotel Dünenmeer wurde in der Kategorie Hotels am Meer, als eines von zehn, der Rügenkaten als eins der zehn besten Häuser auf dem Land ausgewiesen.
Wildnis vor der Haustür: Einer der zehn schönsten Urwälder Europas liegt auf der Insel Vilm bei Rügen. Dies ging aus einer Zusammenstellung von "HolidayCheck", dem größten Reisebewertungsportal im deutschsprachigen Raum, hervor.
Weitere Informationen: www.vilmexkursion.de
Unter www.vorpommern.de und www.ostseeland.de können Gäste in einer Vielzahl von Kurzurlaubsangeboten und Arrangements stöbern und diese direkt buchen. Zur Auswahl stehen Arrangements zu den Themen Wellness, Romantik, Familie, Aktiv sowie Städtereisen, Wochenendtrips, Luxus- oder Last Minute-Arrangements für eine Reisedauer von zwei bis fünf Tagen Dauer auf den Insel Rügen und Usedom sowie auf dem vorpommerschen Festland.
Mit dem "3=2-Special" legen neun Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern ein Winterangebot auf. Zwischen November 2016 und März 2017 können Interessierte drei Nächte bleiben, zahlen jedoch nur für zwei. Das Angebot richtet sich an Gäste, die Lust auf einen Kurztrip in den Nordosten haben und sich allein oder in Familie den Ostseewind um die Nase wehen lassen möchten. Das "3=2-Special" gilt nicht an Silvester und ist für Familien und Einzelgäste je nach Verfügbarkeit buchbar.
Informationen zu den teilnehmenden Häusern gibt es auf www.jugendherbergen-mv.de/3gleich2 oder beim Service-Center des DJH-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 776670.
Kunstwerke von Lorenzo Pompa in der Galerie "Circus eins"
Kulturtipp auf Rügen: Vom 22. Oktober bis 4. Dezember stellt die Galerie "Circus eins" im Kronprinzenpalais Putbus den deutsch-italienischen Künstler Lorenzo Pompa mit einer umfassenden Einzelausstellung vor.
Die Ausstellung "Hoarded Centuries" ist im Oktober täglich von 11.00 bis 17.00 Uhr und ab November donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: www.circus-eins.de, www.ruegen.de
Auch Rügen hält Reitofferten bereit. So können beispielsweise vom Reit- und Fahrverein Poseritz in Groß Stubben im Südwesten der Insel individuelle Touren mit einem Guide gebucht werden. So bringt der Anbieter Gäste auf Wunsch an die Schaabe, eine fast zwölf Kilometer lange Nehrung im Norden der Insel, wo sie am Strand entlangreiten können. Beliebt ist die Rundtour Rügen, die auf 22 Kilometern über Wiesen und Felder auch zum Gutshaus Kajahn führt, wo sich eine Rast anbietet. Die Pferde können am Anbinder versorgt werden und die Reiter lassen sich anschließend ein Kuchenbuffet im Gutshaus schmecken.
Die ganze Tour können sich Interessierte auch unter www.auf-nach-mv.de/strandreiten als GPX-Datei herunterladen.
Weitere Informationen: www.reiterurlaub-auf-ruegen.de
Tiere aus längst vergangenen Zeiten können Besucher im "Dinosaurierland Rügen" (www.dinosaurierland-ruegen.de) in Glowe bestaunen. Entlang eines eineinhalb Kilometer langen Erlebnispfades wird die Entwicklungsgeschichte von Tyrannosaurus Rex, Spinosaurus und Co. anhand lebensnaher und beweglicher Modelle dargestellt. Des Weiteren wird die Welt der Steinzeitmenschen erklärt.
Weitere Tiergärten und Naturerlebnisstätten sind unter www.auf-nach-mv.de/natureinrichtungen zu finden.
Im Zoo der Hansestadt Stralsund (www.stralsund.de/zoo) wandeln Kinder und Jugendliche täglich vom 24. bis zum 28. Oktober "Auf den Spuren der Prärie-Indianer". Dabei können sie sich für einen Tag wie Indianer fühlen und lernen, mit der Natur im Einklang zu leben.
Anmeldungen sind telefonisch unter 03831 253480 oder per E-Mail an zoo-verwaltung@stralsund.de möglich.
Die Insel Rügen lädt vom 14. bis 23. Oktober 2016 zum 4. Rügener Wanderherbst ein. Dabei stehen rund 70 meist kostenfreie Wander- und Aktivangebote zur Auswahl: fachkundige Führungen durch die Natur- und Kulturlandschaften der Ostseeinsel und der Nachbarinsel Hiddensee, Nordic-Walking-Touren sowie sehr unterschiedliche Wanderungen, die unter anderem über die Halbinsel Wittow, durch die Granitz oder über die Halbinsel Jasmund führen. Der Höhepunkt des dreitägigen Festivals ist eine 12-Stunden-Wanderung am 15. Oktober, die um 5.00 Uhr auf Jasmund startet und dann über Prora und die Granitz nach Binz verläuft. Die Strecke ist etwa 48 Kilometer lang. Ganz sportliche Wanderer haben die Möglichkeit, auf 16 Stunden und 60 Kilometer zu verlängern.
www.ruegen.de/wandern
Vom 5. bis zum 9. Oktober findet das Darßer Naturfilmfestival" auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst statt. Im Mittelpunkt stehen die zwölf für den "Deutschen NaturfilmPreis" nominierten Filme, wie etwa "Die Eroberung der Weltmeere", "Tiermythen – Die Kinder des rosa Delfins" und "Insel der Pinguine – Südgeorgien". Eine aus Fachleuten für Naturfilm- und Umweltangelegenheiten bestehende Jury kürt die Siegerfilme. Spielorte sind Wieck, Born, Prerow und Zingst sowie das Ozeaneum in Stralsund.
www.deutscher-naturfilm.de
Ein Weißgefleckter Oktopus (Callistoctopus macropus), der seine Farbe der Umgebung anpassen kann, ist der neue Star im Stralsunder Meeresmuseum. Im Ozeaneum sind zwei Pazifische Riesenkraken die Neulinge im Aquarium.
Beim Herbstferienspaß im Meeresmuseum vom 24. bis 30. Oktober steht das Jahresthema "Kraken und Konsorten" im Fokus. Bei Familienführungen, Experimentierstationen, Kreativangeboten und einer Taschenlampenführung erfahren große und kleine Besucher die faszinierende Welt der Kopffüßer hautnah. Das genaue Ferienprogramm gibt es in Kürze unter kindermeer.de.
Weitere Informationen: www.ozeaneum.de, www.meeresmuseuem.de
Der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. hat ein umfassendes Konzept für Kur- und Heilwälder in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt, anhand dessen Kommunen im Nordosten sich ab sofort zertifizieren lassen können. Neben Empfehlungen zur Strukturierung gesundheitstouristischer Angebote und deren Vermarktung wurde ein Kriterienkatalog zur Zertifizierung eines Kur- und Heilwaldes erarbeitet. Zu diesen Kriterien gehören unter anderem ein naturnaher, gepflegter Wald mit emissionsarmer Luft sowie das Vorhandensein von Fachpersonal wie beispielsweise Klimatherapeuten und Waldpädagogen. Aktuell streben die Kommunen Bad Doberan, Graal-Müritz, Waren (Müritz), Saßnitz, Krakow am See, Plau am See, Baabe, Klink sowie Heringsdorf die Zertifizierung an. Für die Gemeinde Heringsdorf ist bereits nächstes Jahr eine Zertifizierung geplant.
Weitere Informationen: www.mv-baederverband.de
Das Cerês-Hotel in Binz auf der Insel Rügen bietet mit der Luxusyacht "Fifty one Suite" ein neues Angebot für seine Gäste. Die 12,50 Meter lange Yacht mit allen Raffinessen, darunter eine Suite mit Panoramablick und weißen Ledersitzen, ein Soundsystem sowie eine Privat-Crew auf jeder Ausfahrt, kann ab sofort für einen Ostseetörn gechartert werden.
Weitere Informationen: www.ceres-yacht.de
Die Insel Rügen wurde 2015 vom German National Tourist Board zur Nummer 20 der Top 100 Sehenswürdigkeiten Deutschlands gewählt.
http://www.germany.travel/de/staedte-kultur/top-100/germany-travel-attractions.html?page=2
Wo lassen sich die Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps von Deutschlands größter Insel am besten im Bild festhalten? Die Anwort liefert die neue Faltkarte mit dem Titel "Top 15 Foto-Spots auf Rügen".
Das Faltblatt steht unter https://issuu.com/inselruegen zum Herunterladen bereit und kann unter www.ruegen.de bestellt werden.
Ranger Karsten Klaene erklärt den Nationalpark.
https://www.youtube.com/watch?v=sMxjWHdPFts&list=PL7prIbImkOn85C_t7XOhP3RixvQaa1K3l&index=8
"MittsommerRemise 2016" – Die Nacht der nordischen Guts- und Herrenhäuser
Kulturfestival in mehr als 50 herrschaftlichen Anwesen am 18. Juni. Mit über 50 ist die Zahl der teilnehmenden Häuser so hoch wie nie zuvor. Zwischen 15.00 und 22.00 Uhr erhalten Besucher während der "MittsommerRemise" Einblicke hinter die Kulissen und in die Kulturgeschichte der teilnehmenden Häuser.
Weitere Informationen zum Programm und den Vorverkaufsstellen: www.mittsommer-remise.de
Informationen zu Schlössern und Gutshäusern in MV: www.auf-nach-mv.de/schloesser
Ob Gespensterwald an der Mecklenburgischen Ostseeküste oder Darßer Urwald auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die Küstenwälder im Nordosten sind ein wahres Naturschauspiel.
Informationen, Tourentipps und Angebote gibt es unter: www.auf-nach-mv.de/kuestenwald
Das Nationalpark-Zentrum bietet auf 2.000 Quadratmetern eine interaktive Erlebnisausstellung zur Entstehung der Kreideküste. Im Freien befinden sich ein Forscherzelt und Spielplätze für Kinder.
Weitere Informationen: www.koenigsstuhl.com
Der Nationalpark Jasmund besteht seit September 1990. Er ist 3.003 Hektar groß und damit Deutschlands kleinster Nationalpark. Seit Juni 2011 gehört ein Teil des Buchenwalds im Park zum Unesco-Weltnaturerbe. Das Gebiet des Nationalparks umfasst den Höhenrücken der Stubnitz mit der Kreideküste nördlich der Hafenstadt Sassnitz, einen 500 Meter weit in die Ostsee hinein reichenden Wasserstreifen sowie die ehemaligen Quoltitzer Kreidebrüche.
Weitere Informationen: www.nationalpark-jasmund.de
Als erster zertifizierter Qualitätswanderweg in MV lädt der Bodden-Panoramaweg auf die Insel Rügen. Auch der Hochuferweg auf den Kreidefelsen von Rügen zählt seit Jahren zu den Top 10 der deutschen Wanderwege.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/wandern
96,5 Prozent der 494 gelisteten Badestellen an der Ostsee und im Landesinneren überzeugen mit ausgezeichneter und guter Qualität. Das bestätigte das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales des Landes Mecklenburg-Vorpommern bei der Vorstellung der Badewasserkarte 2016. In der vergangenen Saison wurden über 2.000 Proben von Vertretern der Gesundheitsämter entnommen und analysiert. Einen Überblick über die Badewasserqualität im Nordosten können sich Interessierte in der Badewasserkarte 2016 verschaffen. Diese ist im Internet unter www.sozial-mv.de zu finden oder über eine App unter www.badewasser-mv.de" target="_blank" rel="noopener">www.badewasser-mv.de abrufbar.
Weitere Informationen: www.sozial-mv.de, www.badewasser-mv.de" target="_blank" rel="noopener">www.badewasser-mv.de
20 Jahre "Blue Wave Festival" auf der Insel Rügen / Viele kostenlose Konzerte auf dem Kurhausplatz
Jubliäum: Vom 16. bis 19. Juni wird im Ostseebad Binz auf der Insel Rügen das 20. "Blue Wave Festival" veranstaltet. Das Thema in diesem Jahr lautet "Bands, die es so nicht mehr gibt". In den letzten 20 Jahren traten beim Festival viele Bands auf, die bis heute auf der Bühne stehen, die sich getrennt und wieder vereint haben, aber auch Gruppen, die es längst nicht mehr gibt.
Weitere Informationen: www.bluewave.de, www.ruegen.de
Am 25. Juni 2016 lädt der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland zum zweiten bundesweiten "Tag der offenen Tür auf Campingplätzen" in ganz Deutschland ein. Unter dem Titel "Campingland MV – Natur, Erholung, Abenteuer" nehmen sechs Plätze aus Mecklenburg-Vorpommern teil. Ziel ist es, campingaffine Gäste über neue Angebote auf den Plätzen zu informieren. Im Ostseecamping Zierow an der mecklenburgischen Ostseeküste etwa erleben Gäste Experimente in Zusammenarbeit mit dem Erlebnismuseum "phanTechnikum Wismar". Der Camping- und Ferienpark Havelberge in Groß Quassow in der Mecklenburgischen Seenplatte eröffnet am 25. Juni zwei neue Parcours im Hochseilgarten, und Kinder können sich auf eine Hüpfburg, Kistenklettern und ein Trampolin freuen. Animation für die Gäste mit Hüfpfburg und Co. Bietet auch der Platz Seecamping Flessenow am Schweriner See. Zudem werden Gäste an diesem Tag kostenlos nach Schwerin und zurück gefahren. Weitere Informationen zum "Tag der offenen Tür" sowie zum Campingurlaub unter camping-caravan-mv.de.
Zum Start des 8. Umweltfotofestivals "horizonte" eröffneten die Organisatoren zusammen mit dem Kamera-Hersteller Olympus einen einzigartigen Fotografie-Erlebnis-Pfad. An 8 Verleihstationen können sich Besucher Olympus Kameras ausleihen und 10 verschieden Outdoor Installationen und Kunstwerke im Ort auf ihre Weise fotografisch festhalten.
www.fischland-darss-zingst.de
Das Umweltfotofestival "horizonte zingst" wurde am 28. Mai 2016 in Zingst eröffnet. Gastland in diesem Jahr ist Österreich.
www.erlebniswelt-fotografie-zingst.de
Acht Jugendherbergen mit Campingplatz locken mit Erlebnisangeboten
Indianer spielen oder die Welt verbessern? Unter www.jugendherbergen-mv.de/feriencamps laden die Jugendherbergen Mecklenburg-Vorpommerns zu Feriencamps ein, die Vollverpflegung, Rund-um-die-Uhr-Betreuung sowie geschultes Personal bieten.
Die neue Broschüre "Wege protestantischer Kirchraumgestaltung" gibt Kulturinteressierten ab sofort die Möglichkeit, reformatorische Geschichte und Architektur in Mecklenburg-Vorpommern direkt zu erleben. Das Heft stellt 18 charakteristische Kirchen im Nordosten vor, die während und nach der Reformation errichtet oder umgestaltet wurden.
Die Broschüre steht unter www.kirche-mv/reformation zum Herunterladen bereit und kann unter pressestelle@elkm.de bestellt werden.
Rostock-Warnemünde
Deutschlands Kreuzfahrthafen Nr. 1
Mit 182 Anläufen von 33 Schiffen, jeweils so viele wie in keinem anderen deutschen Hafen, steuert der Passagierhafen Rostock-Warnemünde in der kommenden Saison wieder auf ein erfolgreiches Jahr zu und peilt mit rund 800.000 Kreuzfahrtpassagieren eine neue Bestmarke an.
Hafen Wismar
Der Hafen der Unesco Weltkulturerbe- und Hansestadt Wismar erwartet 2016 sieben Kreuzfahrtschiffe mit insgesamt rund 5.000 Passagieren. Darunter sind auch fünf Erstanläufe amerikanischer, britischer und deutscher Reedereien.
Fährhafen Sassnitz
2016 legt zudem ein Kreuzfahrtschiff in Sassnitz an: das Schiff "MS Astor". Am 6. Mai werden 570 Passagiere erwartet.
www.faehrhafen-sassnitz.de
Seehafen Stralsund
Der Seehafen Stralsund ist der am stärksten frequentierte Hafen für Flusskreuzfahrtschiffe in Deutschland. Namhafte Reedereien, darunter Viking Croisiéres, Peter Deilmann und Croisie Europe, haben den Seehafen Stralsund als Basishafen für ihre Touren durch die Fluss- und Küstengewässer gewählt. 2016 werden rund 110 Anläufe mit rund 15.000 Passagieren im Stadthafen erwartet. Von dort können Touren, die unter anderem auf der Insel Hidddensee Station machen, gebucht werden.
www.seehafen-stralsund.de
Mecklenburg-Vorpommerns unbekannte Inseln öffnen sich für Besucher, die ein Faible für die Natur haben
Anreise und Führungen vor Ort:
Auf die Greifswalder Oie und auf den Ruden gelangt man von Freest (Vorpommern Festland, nahe Kröslin) sowie von Peenemünde (Usedom). Fahrzeiten unter: www.schifffahrt-apollo.de
Führungen auf der Greifswalder Oie und auf dem Ruden unter: www.jordsand.de
Nach Vilm verkehrt das Motorschiff "Julchen" von Lauterbach (Rügen). Fahrzeiten und Informationen zu Führungen unter: www.vilmexkursion.de
Informationen und Reiseangebote zu Inseln in MV: www.auf-nach-mv.de/inseln
Vom 11. März bis 15. Mai zeigt die Galerie Hartwich in der Alten Feuerwehr im Ostseebad Sellin Werke der in Brasilien geborenen Künstlerin Luzia Simons. Sie präsentiert Scannogramme, das heißt große Direkt-Scans, die in der Dunkelkammer hergestellt werden.
www.wirsindinsel.de
Ab Ostern 2016 widmen sich das Strasunder Ozeaneum und das Meeresmuseum den Kopffüßern. "Kraken und Konsorten" heißt das neue Jahresthema, das die meist sehr scheuen Tiere näher beleuchtet. Auf dem Programm stehen unter anderem Fachvorträge, Fossilienausstellungen und neu produzierte Podcasts für Kinder, die in die Welt der Kopffüßer entführen.
www.deutsches-meeresmuseum.de
Am 6. Februar ab 15.00 Uhr wird im Kronprinzenpalais in Putbus auf Rügen die multimediale Ausstellung "#25Jahre – 52 Gesichter" eröffnet. Gezeigt werden Bilder und Kurzfilme, die im Rahmen der gleichnamigen Jahreskampagne Rügens 2015 zum 25-jährigen Jubiläum der deutschen Einheit entstanden sind.
Weitere Informationen: www.ruegen.de, www.wirsindinsel.de/25jahre
Mecklenburg-Vorpommern ist das beliebteste Urlaubs-, Familien- und Sommerreiseziel der Deutschen und wird auch für ausländische Gäste immer attraktiver, wie das Rekordergebnis des Jahres 2015 unterstreicht. Doch der Blick auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin geht nach vorn: Auf Deutschlands größten Inseln Rügen und Usedom gibt es neue Angebote, die z. B. in Prora und Bansin Tradition und Trends vereinbaren, das Land Fleesensee richtet sich nach dem Eigentümerwechsel neu aus, und die Flughäfen in Rostock und Heringsdorf sorgen mit verbesserten Anreisemöglichkeiten für Gesprächsstoff. Darüber hinaus weist Mecklenburg-Vorpommern, das zu einem Drittel unter Naturschutz steht und gleich drei Nationalparke aufweisen kann, mit einer Kampagne seine sieben Naturwunder aus.
Messestand von Mecklenburg-Vorpommern, Halle 6.2a, Stand 106.
Naturerlebnis im Rügener Nationalpark-Zentrum Königsstuhl
"Wir machen Unsichtbares sichtbar" – unter diesem Motto bietet das Besucherzentrum im Herzen des Nationalparks Jasmund direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl Naturerlebnisse der besonderen Art. Zum breit gefächerten Angebot zählen die Erlebnisausstellung, ein Multivisionskino, die Aussichtsplattform Königsstuhl, ein familienfreundliches Bistro, ein Waldspielplatz und Wechselausstellungen. In den Winterferien gibt es darüber hinaus am 31. Januar sowie am 7. und 14. Februar von 12.00 bis 15.00 Uhr eine Bernstein-Werkstatt in der angefasst, experimentiert und ein eigener Bernstein bearbeitet werden kann. Wer auch bei Schnee lieber an der frischen Luft bleibt, macht am 4., 11., und 18. Februar um 13.00 Uhr eine einstündige Wanderung auf den Spuren von Naturkräften, Tieren und Menschen durch die alten Buchenwälder mit.
Weitere Informationen unter: www.koenigsstuhl.com.
Eine Ausstellung mit Aquarellen der Dresdner Malerin und Grafikerin Christa Jura wird am Dienstag, 8. Dezember, 19 Uhr, im Kunstfoyer im Kulturrathaus, Königstraße 15, eröffnet.
Christa Jura wurde 1940 in Dresden geboren, studierte bis 1977 an der hiesigen Hochschule für Bildende Künste und ist seitdem freischaffend tätig. Seit 2004 widmet sich die Künstlerin vermehrt dem Aquarellieren unter freiem Himmel in der Landschaft. Jüngere Arbeiten laden in der Ausstellung "Von Elbe und Ostsee" zu einem Ausflug an die nahe gelegene Elbe und zu einer kleinen Reise an die Rügener Ostseeküste ein.
www.dresden.de/de/rathaus/aktuelles/pressemitteilungen/2015/12/pm_012.php
Zurzeit läuft eine breit angelegte Online-Umfrage zum Reiseverhalten von Natururlaubern. Im Fokus stehen die 104 Naturparks,16 Nationalparks und 16 Biosphärenreservate, die etwa ein Drittel der Gesamtfläche Deutschlands bedecken. Es soll herausgefunden werden, welche Motive Gäste für ihren Aufenthalt in den Schutzgebieten haben, welche Aktivitäten sie unternehmen, was sie erwarten und wie bekannt die Gebiete sind. Ziel ist es, die Angebote des Naturtourismus weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der nächsten ITB in Berlin vorgestellt.
www.naturerlebnis-deutschland.de
Startpunkt für diese Strecke ist die Insel Usedom. Über idyllische Inselstraßen geht es Richtung Heringsdorf. Von dort aus fahren Sie am besten auf die B111 und steuern Sie Greifswald (L109) an. Hinter Greifswald geht’s Richtung Stralsund, und in Stralsund über die Brücke nach Rügen. Nun der Straße Richtung Bergen auf Rügen folgen und von dort aus entscheiden sie selbst wohin Sie der (Ostsee-)Wind treibt: Bahnen Sie sich Ihren Weg entweder in den bekannten Ort Binz im Nordosten, oder fahren Sie ins süd-östliche Thiessow. Wenn es in den Nordwesten gehen soll führt Sie die L30 ab Sagard zu einer tollen Rundfahrt über Rügen. Falls Sie Hunger kriegen sollten, bietet sich der Gasthof "Kliesow’s Reuse" prima an: Neben frischer Flunder gibt es auf dem Mönchsgut auch selbstgebrautes Schwarzbier. Und wer davon zu viel hatte, kann direkt dortbleiben – in einer der authentischen Ferienwohnungen.
Sich auf das Wesentliche im Urlaub konzentrieren - ohne digitale Ablenkung. Das ist das Ziel des Ferienhauses "Bubkevitz" in Rappin im Norden Rügens. Das restaurierte Bauern- und Schulhaus liegt auf einem 3,5 Hektar großen Grundstück.
www.bubkevitz.de
In der Ferienanlage "Im Jaich" kann man von einem der Pfahlhäuser aus direkt ins Wasser springen. Die Anlage bei Binz bietet 22 Appartments und 14 Pfahlhäuser an.
www.im-jaich.de
Jetzt hat der Immobilienboom auch eines der schwierigsten Objekte Deutschlands erreicht. Der Architekt mit dem passenden Namen Clemens Klotz stellte in den 30er Jahren das KdF-Haus Prora an die Rügener Küste. Einen Teil davon, nämlich genau 200 Meter von 4,5 Kilometern, nimmt heute die Jugendherberge Prora ein. Und jedes der Zimmer hat garantierten Meeresblick. Eigentumswohnungen werden in dem Komplex inzwischen auch verkauft. Na dann...
www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/prora%20mit%20zeltplatz720/portraet
Deutschlands größte Insel lädt vom 15. bis 25. Oktober 2015 zum 3. Rügener Wanderherbst ein. Rund 70 meist kostenfreie Wander- und Aktivangebote stehen dabei zur Auswahl: fachkundige Führungen durch die Natur- und Kulturlandschaften auf Rügen und den Schwesterinseln Ummanz und Hiddensee, dazu Nordic-Walking-Touren usw.
www.ruegen/wandern
Festival auf Rügen: Vom 16. bis zum 18. Oktober 2015 wird in der DJH-Jugendherberge Prora erstmals das internationale Singer- und Songwriter-Festival "Swinging Dunes" veranstaltet.
www.jugendherbergen-mv.de/swingingdunes
Ab Januar 2016 können Familien auf der Seite www.spielstrand.de zudem an einem monatlichen Gewinnspiel mit Verlosung einer Familienreise nach Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen. Zum Jahresende wird aus allen Teilnehmern der einzelnen Monatsgewinnspiele eine einwöchige "Doppelpack-Familienreise" in das Strandhotel Fischland im Ostseebad Dierhagen auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst verlost.
Den Adlern ganz nah kommen kleine und große Gäste beispielsweise im "Naturerbe Zentrum Rügen" in Prora. Ein 1250 Meter langer Baumwipfelpfad schlängelt sich durch den dichten Wald der Granitz. Vom so genannten Adlerhorst in 80 Metern Höhe, einem Aussichtsturm in Form eines riesigen Vogelnestes, können Besucher den Blick über große Teile Rügens schweifen lassen.
www.ruegen.de, www.nezr.de, www.koenigsstuhl.com
Die Regionen im Landesinneren Mecklenburg-Vorpommerns tragen mit jährlich mehr als sieben Millionen Übernachtungen etwa ein Viertel zum gesamten touristischen Aufkommen des Landes bei. Beim ländlichen Tourismus innerhalb Ostdeutschlands erreicht Mecklenburg-Vorpommern einen Anteil von mehr als 40 Prozent. Der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen zufolge ist das Interesse für Landurlaub groß.
Urlaubsbauernhöfe finden Sie beispielsweise hier:
www.buetzow.de, www.sabines-bio-bauernhof.m-vp.de, www.landwert.de, www.bauerlange.de, www.waldhof-jantzen.de, www.hof-thomsen.de, www.freilichtmuseum-klockenhagen.de
Kinder, die in den Ferien gern in andere Rollen schlüpfen, erwarten Jugendherbergen in Mecklenburg-Vorpommern mit fantasievollen Feriencamps.
Eine Woche lang leben wie die Indianer – diesen Wunsch können sich Ferienkinder beispielsweise im "Winnetou-Camp" in der Jugendherberge Barth erfüllen.
Das zentrale Service-Center in Rostock berät montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr unter Tel. 0381 776670 zu allen Jugendherbergen und freien Plätzen.
Weitere Informationen: www.jugendherbergen-mv.de
Bis zum 5. September findet wieder das Piratenspektakel Störtebeker in Ralswiek auf Rügen statt.
Tickets und weitere Informationen: www.ruegen.de
Im Kurhaus Binz auf Rügen findet vom 16. Juni bis 19. September das erste Sommer-Varieté statt. Bei einem speziell für Rügen konzipierten Programm erleben Besucher ein abwechslungsreiches Zusammenspiel von Akrobatik, Zauberei, Clownerie, Musik und Tanz.
sommervariete.com
Es ist eine Hommage an Sonne und Sand, Seen und Land, Rapsfelder und Wälder: Der NDR hat dem Land Mecklenburg-Vorpommern zum 25. "Geburtstag" die Hymne "Land zum Leben" geschenkt. Ministerpräsident Erwin Sellering nahm im Studio von NDR 1 Radio MV die Aufnahme von den Frühaufstehern, der Morgencrew von NDR 1, entgegen.
Gleichzeitig wurde an diesem Tag im Studio die Premiere des Videos zum Song gefeiert. Der bildstarke und sehr atmosphärische Spot ist nun unter www.mv-tut-gut.de und auf www.ndr.de zu hören und zu sehen.
482 Badegewässer in Mecklenburg-Vorpommern verfügen über eine ausgezeichnete oder gute Wasserqualität.
www.urlaubsnachrichten.de/?p=16076?utm_source=urlaubsnachrichten&utm_medium=rss&utm_campaign=tmv-web
In Ahlbeck sind 18 Tourismusanbieter und -gemeinden erstmals beziehungsweise erneut mit dem vom Landestourismusverband im Jahr 2005 eingeführten Qualitätssiegel "Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität" ausgezeichnet worden. Damit tragen im Jahr 2015 insgesamt 106 Betriebe mit 108 familienfreundlichen Angeboten den Urlaubskönig Gustav als Wegweiser für zertifizierten Familienurlaub.
http://www.auf-nach-mv.de/qmf
Was sind eigentlich die beliebtesten Reiseziele der Deutschen im eigenen Land? Trivago wollte es herausfinden und hat dafür tief in der Datenkiste gewühlt.
Und herausgekommen ist folgendes: Die Deutschen lieben ihre Küsten. Alle der 10 begehrtesten Destinationen liegen entweder an der Nord- oder Ostsee.
Unter den beliebtesten Regionen liegen Binz und Sellin auf Rügen, Kühlungsborn, Stralsund und Zingst. Auch Usedom durfte in diesem Ranking natürlich nicht fehlen. Das Ostseebad Heringsdorf hat einen sensationellen 2. Platz belegt!
http://checkin.trivago.de/2015/06/24/sommertrends-2015-deutschland/
Soeben ist im Mareverlag ein neuer Reiseführer erschienen. Auf 202 Seiten beschreibt Ulrike Draesner ihr Porträt der Insel.
http://www.mare.de/index.php?article_id=4087&setCookie=1
Laut Aussagen des Fährhafens Sassnitz, einem der größeren Arbeitgeber im wirtschaftlich gebeutelten Rügen, wird in den kommenden Jahren mehr Energie in den Ausbau des Kreuzfahrtgeschäftes gelegt. Im Jahr 2015 werden drei Kreuzfahrtschiffe mit rund 2.000 Passagieren den Standort Sassnitz-Mukran anlaufen. 2016 wird mit einer starken Erhöhung gerechnet.
Weitere Informationen: www.faehrhafen-sassnitz.de
Die neue Broschüre "Schlösser, Parks und Herrenhäuser" ist kostenlos bei Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 40 30 500 zu bestellen oder kann auf www.auf-nach-mv.de/prospekte heruntergeladen werden.
Neben allgemeinen Informationan listet sie Übernachtungstipps in Schlössern, Guts- und Herrenhäusern und zwar für jeden Geschmack. Ob Schloss mit Wellness-Bereich, mit Reitmöglichkeiten oder am Wasser – hier und auf der dazugehörigen Internetseite unter www.auf-nach-mv.de/schloesser findet jeder sein herrschaftliches Bett.
Der "Kulturreiseführer Mecklenburg-Vorpommern" präsentiert auf 224 Seiten die Künstlerhochburgen im Nordosten Deutschlands. Bildmaterial und eine Übersichtskarte geben dem Leser Anregungen für den nächsten Ausflug. Vorgestellt werden unter anderem Theater, Galerien, Museen, Dreh- und Festspielorte des Bundeslandes, jeweils mit Adressen und Öffnungszeiten. Zum Beispiel nimmt der im Hinstorff-Verlag erschienene Reiseführer Interessierte mit nach Greifswald und Rügen, um auf den Spuren Caspar David Friedrichs zu wandeln, oder zum Künstlerort Ahrenshoop auf Fischland-Darß-Zingst. Das Buch ist im Einzelhandel für 24,99 Euro erhältlich.
Weitere Informationen: www.hinstorff.de
Knapp zwei Jahre nach der Eröffnung konnte das Naturerbe Zentrum Rügen in Prora den 500.000. Besucher willkommen heißen. Insbesondere der 1.250 Meter lange Baumwipfelpfad, Ausstellungen und Mitmachwerkstätten im "NaturLabor" locken die Besucher in das Zentrum. Vom 40 Meter hohen barrierefreien Aussichtsturm haben Besucher einen Blick über die einzigartige Landschaft der Insel Rügen.
Weitere Informationen: www.nezr.de
Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern hat in einer neuen Broschüre MV Angebote für Großeltern und Enkel zwischen Ostsee und Seenplatte zusammengefasst.
Mit den Angeboten im Faltblatt spricht der Tourismusverband hauptsächlich Großeltern und Enkel an, die in der Vor- und Nachsaison verreisen und derartige Kurztrips nutzen möchten, um Anregungen für einen ausgedehnteren Urlaub im Nordosten zu sammeln.
Weitere Angebote und Preise sind auf der Internetseite www.auf-nach-mv.de/enkel zu finden oder können telefonisch unter +49 (0)381 4030550 erfragt werden.
Das von der dänischen Schauspielerin Asta Nielsen in ihrer Landessprache betitelte "Karusel" in Vitte auf Hiddensee ist nach umfangreicher Sanierung seit dem 15. Mai 2015 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
www.seebad-hiddensee.de
Lodges im Safaristil, Geschirrspülautomaten, Kunst auf dem Zeltplatz oder Wohnwagen auf Flößen - einige Campingplätze haben sich mächtig was einfallen lassen, um Besonderes zu bieten - oder lediglich Alltägliches wie etwa den Abwasch zu erledigen.
www.urlaubsnachrichten.de/2015/05/11/zeltlodges-ausstellungen-und-geschirrspuelautomaten/
Etwa 800 Künstlerinnen und Künstler in Mecklenburg-Vorpommern öffnen über das verlängerte Pfingstwochenende zwischen 23. und 25. Mai ihre Ateliers, Werkstätten und Galerien.
Das Programm finden Sie hier:
www.auf-nach-mv.de/kunstoffen
www.kunst-offen.net
Reisende mit dem IC nach Stralsund und Rostock, die über Hamburg fahren, müssen zwischen Februar und Juli mit zahlreichen Fahrplanänderungen in Hamburg rechnen. Die Haltepunkte Hauptbahnhof, Dammtor und Altona entfallen. Die ICs nach Mecklenburg-Vorpommern stoppen stattdessen in Hamburg-Bergedorf. Eine Übersicht über die Fahrplan- und Haltepunkteänderungen finden Sie hier:
http://dpaq.de/f6riv
Fischfang
Die Fischindustrie auf Rügen ist 1990 zu Ende gegangen. Heute kannst du im Hafen von Saßnitz nur noch einige kleine Fischerboote entdecken.
Vor der politischen Wende im Jahre 1990 arbeiteten auf Rügen viele Bewohner in der Fischereiindustrie.
Auch hier führten die ungeklärten Eigentumsverhältnisse ähnlich wie in der Landwirtschaft zum Zusammenbruch der Fischereigenossenschaften.
In den alten Fischerdörfern rund um die Küste gibt es noch vereinzelt Fischer. Sie decken überwiegend den Eigenbedarf an Frischfisch auf der Insel.
Touristen, Hotels, Gaststätten und Privatverbraucher gehören zu ihren Abnehmern.
http://medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=459&edit=0
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Ruegen-Armenhaus-mit-Luxusstrand,sendung292812.html
Rügen ist für Millionen Feriengäste das Urlaubsparadies im Osten. Auf den ersten Blick boomt die Insel, zumal viele Westdeutsche hier investieren und die Immobiliennachfrage ständig wächst - Rügen scheint zum neuen Sylt zu werden.
Wer Arbeit hat, schuftet oft zum Billiglohn
Eigentlich sollte es den Menschen, die auf Rügen leben, gut gehen. Doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig: Die Arbeitslosigkeit ist auf Rekordniveau. Wer Arbeit findet, etwa im Tourismus, schuftet zum Billiglohn. Rund 15.000 Euro beträgt das Jahreseinkommen hier im Durchschnitt.
Auf ihrer Reise durch das Hinterland der Luxusstrände von Rügen treffen die Autoren Menschen, die für einige Hundert Euro im Monat rund um die Uhr arbeiten und vom Mindestlohn träumen. Sie finden verödete Dörfer, deren Bewohner längst schon weggezogen sind.
Brachen und Bau-Boom bestimmen das Bild auf Rügen. In Binz, das für seine prachtvolle Bäderarchitektur berühmt ist, werden überall Häuser abgerissen, während besonders in Strandnähe neu gebaut wird. Wer eine der neuen Luxuswohnungen direkt an der Strandpromenade kaufen will, muss mittlerweile 7.000 bis 10.000 Euro pro Quadratmeter bezahlen. Und wenn es nach den Tourismusmanagern geht, soll Binz noch mondäner werden und größer - ein Ferienstandort der Extraklasse.
Schöner Wohnen im Nazi-Bau Prora?
Noch mehr Luxuswohnungen entstehen gerade in der von den Nationalsozialisten erbauten Riesen-Ferienanlage in Prora an der Ostküste Rügens. Hier sollen 3.000 zusätzliche Ferienbetten entstehen. Über die Zukunft der Ruinen wurde über Jahre gestritten. Nach und nach verkaufte der Bund den Komplex, in dem die Nazis mit ihrem Propaganda-Programm "Kraft durch Freude" ihre "Volksgenossen" auf den Krieg vorbereiten wollten. Das Dokumentationszentrum, das über die Geschichte informiert, wird vielleicht bald keinen Platz mehr haben.
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Ruegen-Armenhaus-mit-Luxusstrand,sendung292812.html
Mit dem Restaurant "Scheel’s" in Stralsund gibt es eine neue Sterneküche in Mecklenburg-Vorpommern. In ihrer aktuellen Auszeichnungsrunde dekorierten die Tester des Feinschmecker-Führers "Guide Michelin" das Lokal des Romantik-Hotels Scheelehof mit einem Stern. Die Küche des "Scheel’s" zeichnet sich durch Regionalität, Frische und Modernität aus und wird von den gebürtigen Stralsundern Björn Kapelke und Henri Zipperling geleitet. Acht der bisher neun Sterneküchen in Mecklenburg-Vorpommern konnten ihren Michelin-Stern verteidigen: Die "Ostseelounge" in Dierhagen auf dem Darß, das "Friedrich Franz" in Heiligendamm, die "Alte Schule" in der Feldberger Seenlandschaft, das "Ich weiß ein Haus am See" in Krakow am See, der "Butt" in Rostock, das "freustil" in Binz auf Rügen, das Gutshaus Stolpe und das "Tom Wickboldt" in Heringsdorf auf Usedom. Das Restaurant "niXe" in Binz auf Rügen musste seinen Stern abgeben.
Weitere Infos: www.scheels.de, www.scheelehof.de
Das Nationalpark-Zentrum Königsstuhl auf der Insel Rügen, das kürzlich seinen dreimillionsten Besucher begrüßt hat, zeigt ab sofort die Sonderausstellung "Rügen, eine Winterreise" von Jana Mänz. 35 Fotografien, die zwischen den Jahren 2012 und 2013 entstanden sind und auf Büttenpapier gedruckt sind, bilden unentdeckte winterliche Landschaften abseits der touristischen Zentren der Urlaubsinsel ab. Inspiriert wurde die freiberufliche Künstlerin, Fotodesignerin, Dozentin und Autorin, Jana Mänz, durch Klassiker der Romantik. Die Sonderausstellung ist bis zum 14. März 2015 täglich im Kreidesaal des Nationalparkzentrums Königsstuhl zu sehen.
Weitere Informationen: www.koenigsstuhl.com
Landwirtschaft
Die Böden auf Rügen sind vorzügliches Ackerland. An vielen Stellen der Insel sieht man riesige Getreidefelder.
Trotzdem geht es den Bauern nicht sehr gut. Die gesamte Landwirtschaft auf Rügen steht seit der Vereinigung der Bundesländer (1990) vor einem großen Umbruch:
1. Ungeklärt ist vielfach die Frage nach dem Eigentum an Grund und Boden
2. Die früheren Verkaufs- und Absatzgebiete gibt es nicht mehr.
3. Alte Produktionsanlagen, Gebäude und Maschinen müssen modernisiert werden.
4. Die früher überwiegende Milcherzeugung und Schweinezucht kann aus Umweltgründen (Abwässer) nicht mehr gemacht werden.
5. Hohe Arbeitslosigkeit bei den Landarbeitern.
http://medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=459&edit=0
Adventsmärkte, Silvestertipps und Spa-Angebote
Sie sind klein und fein, die Weihnachtsmärkte auf der Insel Rügen. Sie sind heimelig, jenseits der Hast, abseits des Großstadttrubels, weitab vom Stress vorweihnachtlicher Geschenkejagd. Auf Rügen treffen Besucher in der Adventszeit an lauschigen Orten sympathische Kunsthandwerker, Künstler und einheimische Produzenten. Im Kurpark von Binz beim Weihnachtsmarkt "Engel, Licht und Meer" vom 11. bis 14. Dezember, in Gutshäusern, in der Sassnitzer Altstadt oder im Bergener Klosterhof erfahren Gäste bei einem Glas feurigem Glühwein oder heißem Sanddorn, wie auf der Töpferscheibe eine Vase entsteht oder wie Kerzen gezogen werden, während der Duft von frischem Räucherfisch in ihre Nasen steigt. Hier erleben sie die Vorfreude auf Rügen im Winter, denn die Insel schmückt sich gern mit weißer Pracht.
Wie malerisch, wenn der Schnee wie Puderzucker die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund bedeckt, wenn der Wind mit den Flocken spielt und sie verwegen tanzen lässt, wenn die Boddengewässer zu riesigen Eisflächen werden und die Buhnen weiße Hauben tragen, wenn im Sturm die Eiszapfen waagerecht am Leuchtturm von Sassnitz wachsen.
Rügen lädt Besucher ein zu Spaziergängen an frischer, jodhaltiger Luft und an kilometerlangen Sandstränden, zu Wanderungen durch die Buchenwälder. Mit Arrangements über die Feiertage locken die Hotels, mit Köstlichkeiten für den Gaumen, mit Spa- und Aktivangeboten.
Zu Silvester verwandelt sich die Insel zudem in ein Lichtermeer. Restaurants werden zu opulenten Ballsälen und glitzernden Party-Locations. Und damit die kleinen Gäste mitfeiern können, werden viele Höhenfeuerwerke an den Stränden der Badeorte schon weit vor Mitternacht gezündet, am Kap Arkona bei den Leuchttürmen bereits um 16.30 Uhr.
www.ruegen.de/weihnachtenundsilvester.html
Und wer noch ein besonderes Geschenk zu Weihnachten sucht, dem empfehlen die Inselexperten den Bildband "Zum Fischen geboren". In dem Buch porträtiert Iwona Knorr die Rügener Küstenfischer bei ihrer Arbeit, beim Einholen des Fangs, beim Reusensetzen und Netzeflicken. Dieses einfühlsame Buch ist ein wichtiges Zeitdokument über einen vom Aussterben bedrohten Berufszweig, der die Küstenregion seit Jahrhunderten prägt. "Fischer sind für mich ein Stück Heimat", so die Fotografin.
www.wirsindinsel.de/2014/11/05/buch-tipp-zum-fischen-geboren/
Das Ostseebad Binz, bekannt für seine weißen Häuser im Stil der Bäderarchitektur, erstrahlt auch in der Vorweihnachtszeit in hellem Glanz. An vielen Stellen im festlich geschmückten Ort begrüßen mannshohe weiße Engelsfiguren die Besucher. Bereits ab dem ersten Advent verwandelt sich der Binzer Kurpark jeden Abend in eine zauberhafte Winterwunderlandschaft, die durch tausende Lichter in Bäumen und Sträuchern erhellt wird. Vom 11. bis 14. Dezember 2014 findet vor dieser einmaligen Kulisse der Binzer Weihnachtsmarkt "Engel, Licht & Meer" statt. Kunsthandwerker, Künstler und Gastronomen der Insel laden vier Tage lang zum Besuch des kleinen, aber feinen Marktes ein. Kinder dürfen sich auf das Ponyreiten, eine Fahrt mit der Kindereisenbahn oder dem Karussell freuen. Eher besinnlich geht es an der lebenden Krippe zu, wo jeden Nachmittag die Weihnachtsgeschichte vorgelesen wird. Auf der Bühne im Kurpark erklingen zum Bummel über den Weihnachtsmarkt sowohl klassische Töne als auch Schlager und traditionelle Weihnachtslieder. Wer Abenteuern nicht abgeneigt ist, kann zudem am 13. Dezember an einer weihnachtlichen Jeep-Safari mit einem Hanomag teilnehmen. Ziel der Tour, die in vier Stunden zu den Höhepunkten Rügens führt, ist der Binzer Weihnachtsmarkt. Der Weihnachtsmarkt "Engel, Licht & Meer" hat am 11. Dezember von 16.30 bis 20.00 Uhr, am 12. und 13. Dezember von 11.00 bis 20.00 Uhr und am 14. Dezember von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: www.weihnachteninbinz.de
Sie suchen ein Ferienquartier auf Deutschlands größter Insel?
In unserem Gastgeberverzeichnis für 2015 werden Sie fündig:
mehr als 300 Übernachtungsangebote in Hotels und Pensionen, in Gasthöfen, Ferienwohnungen, oder in Ferienhäusern.
http://www.rügen.de/
http://issuu.com/inselruegen/docs/r__genkatalog_2014-web/1?e=9127446/5678633
Ein Fährmann legt in Moritzdorf die 50 Meter über die Baaber Bek mit einem Ruderboot und reiner Muskelkraft zurück.
Fußgänger und Radfahrer freut's. Denn wenn Sie vom Ostseebad Baabe nach Moritzdorf und weiter zum Beispiel nach Putbus oder umgekehrt wollen, hätten Sie einen etwa acht Kilometer langen Weg um den Selliner See. So rufen Sie den Fährmann und sind in wenigen Minuten auf der anderen Seite.
Auch eine Wander- oder Radtour rund um den Selliner See bietet sich durch die Fähre an.
http://www.ostsee.de/insel-ruegen/moritzdorf.html
Zum vierten Mal lädt Ralswiek auf Rügen zu einem Weihnachtsmarkt im historischen Ambiente des Schlosses. Am Samstag, den 20., und am Sonntag, den 21. Dezember 2014, bieten Kunsthandwerker und Händler aus der Region jeweils ab 11.00 Uhr Holzspielzeug, Imkereiprodukte, Fotografien, Adventsfloristik, Seifen, Weihnachts- und Winterdekoration und vieles mehr feil. Darüber hinaus lockt die hauseigene Konditorei mit süßen Düften, selbstgebackenem Christstollen und Baumkuchenecken. Wer wetterfest ist, kann eine Kutschfahrt vom Schloss ins malerische Dörfchen Ralswiek unternehmen.
Weitere Informationen: www.schlosshotel-ralswiek.de
Haben Sie Lust, an einem Tag die schönsten Sehenswürdigkeiten der Welt zu besuchen? Der Miniatur- und Erlebnispark in Gingst stellt sich dieser Herausforderung und lädt Sie zu einem interessanten Ausflug mit der ganzen Familie ein.
Mit unglaublicher Detailtreue sind die Miniaturen berühmter Bauwerke aus aller Welt im Maßstab 1:25 nachgebildet, bis hin zu Motiven bunter Kirchenfenster oder Beschläge an Portalen.
Viele Details, die bei einem realen Besuch verborgen bleiben, werden hier sichtbar - wo kann man schon die Börse von Kopenhagen von oben betrachten? Ganz zu schweigen von den großartigen Gebäuden ferner Länder oder Weltwundern der Antike.
Der Reichstag von Berlin findet sich in einer üppig blühenden Parkanlage in freundschaftlicher Nachbarschaft mit den Pyramiden von Gizeh oder dem Weißen Haus von Washington vereint.
Einen Teil des Parks beansprucht die Insel Rügen für sich. Hier finden Sie ihre interessantesten Bauwerke entsprechend ihrer geographischen Lage auf der Insel.
Schnell können Sie sich einen tollen Überblick verschaffen, welche touristischen Highlights Sie schon besucht haben und welche Sie unbedingt noch sehen sollten.
Ein großzügig angelegter Spielplatz und ein kleiner Streichelzoo sorgen für Abwechslung.
Mutig und mit Begeisterung setzen sich Kinder ab zehn Jahren in den Nautic-Jet, um mit Karacho in das flache Wasser des Teiches herabzusausen. Nebenan jauchzen die Kinder im Wildwasserrondell.
Über fünfzehn Spaß- und Fahrattraktionen erwarten Sie. Von der Riesenrutsche über die Holidayschaukel und den kopfüber sich bewegenden Luna Loop bis zum Scooter.
Das Tollste ist natürlich, dass man sein Lieblingsgerät immer wieder nutzen kann. Denn wer einmal Eintritt gezahlt hat, fährt so oft, wie er möchte.
http://www.ostsee.de/insel-ruegen/ruegenpark.html
Gute Nachrichten vom 24. Tourismustag am 20. November 2014 in Rostock, wo Wirtschaftsminister Harry Glawe und der Präsident des Landestourismusverbandes, Jürgen Seidel, die Tourismuszahlen der ersten drei Quartale vorgestellt haben. "Das Jahr entwickelt sich für die Tourismusbranche trotz der Fußball-WM und einem engen Ferienkorridor insgesamt sehr positiv – auch wenn in der Hauptsaison aufgrund des ähnlich gelagerten Sommerferienzeitraumes der Bundesländer weniger Zeit zum Reisen blieb.
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/11/20/jahresverlauf-fur-tourismusbranche-weiter-positiv/
"Koloss von Prora" - so wird das längste Gebäude Europas genannt. Die Nazis schufen 1936 den 4,5 Kilometer langen, sechsgeschossigen Betonklotz als Kraft-durch-Freude-Seebad (KdF). 20 000 Gäste sollten sich hier erholen. Heute beherbergt der Koloss in der Nähe des Ostseebads Binz viele Museen wie das Dokumentationszentrum Prora und die KulturKunststatt Prora, Ausstellungen, eine Jugendherberge, gastronomische Angebote und einiges mehr.
Wer weiss,wie lange noch. Inzwischen verkaufen Investoren hier Luxuswohnungen mit Meerblick. Die Zukunft der Museen ist ungewiss.
Den Weihnachtsmarkt in der Welterbestadt Stralsund zeichnet das Flair lebendig gebliebener Hanse-Geschichte aus. Eine Besonderheit des Stralsunder Weihnachtsmarktes vom 27. November bis 22. Dezember ist die Präsentation zahlreicher Handwerker, Künstler und Händler unter dem Rathaus – im mit 1.500 Quadratmeter größten Gewölbekeller des gesamten Ostseeraums. Besucher können unter anderem Glaskugeln bemalen oder den Geschichten der am Spinnrad sitzenden Wollfee lauschen. Hier geht es immer etwas ruhiger als auf dem Neuen Markt mit vielen Ständen und Fahrgeschäften zu. Den besten Überblick bietet die Aussicht von dem Turm der Marienkirche, die über den Weihnachtsmarkt bis hin zur Rügenbrücke reicht. Der Weihnachtsmarkt hat montags bis donnerstags von 11.00 bis 20.00 Uhr, freitags und samstags bis 22.00 Uhr (Rathauskeller bis 20.00 Uhr) und sonntags von 11.30 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen: www.weihnachtsmarkt-stralsund.de
Den immer kürzer werdenden Tagen begegnet das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund noch bis zum 19. Dezember 2014 mit einer "Happy Hour"-Aktion und ermäßigten Eintrittspreisen. Dienstags bis sonntags zahlen erwachsene Besucher des Meeresmuseums von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr einen reduzierten Eintrittspreis von sieben, im Ozeaneum täglich von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr einen Kartenpreis von zwölf Euro. Tickets sind an den Museumskassen beider Häuser erhältlich. Kassenschluss ist im Meeresmuseum um 16.30 Uhr, im Ozeaneum um 17.00 Uhr.
Weitere Informationen: www.meeresmuseum.de
Bis zu 70.000 Kraniche nehmen derzeit Kurs auf einen der größten Rastplätze Europas in der Rügen-Bock-Region. Auf dem Weg in ihr Winterquartier im Süden fressen sie sich hier die für die Reise nötigen Fettreserven an. Die Kranichrast lockt in Mecklenburg-Vorpommern in jedem Jahr Tausende Naturinteressierte und Hobbyfotografen an, die die Tiere von ausgewiesenen Orten und Wegen aus in Augenschein nehmen. Das Kranich-Informationszentrum in Groß Mohrdorf organisiert Natur- und Kranich-Exkursionen, die zu den Beobachtungsplätzen führen. Wer die rastenden Vögel auf eigene Faust anschauen möchte, kann sich an verschiedenen Beobachtungspunkten, zum Beispiel im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, an den Rastflächen einfinden. Die Reederei Zingst bietet Kranichfahrten zu den Schlafplätzen an den Werder-Inseln östlich von Zingst an. Mit den Kranichen auf Augenhöhe kommen Naturliebhaber bei Kajaktouren der Firma "darßtour" auf Fischland-Darß-Zingst. Auch im Landesinneren, im Müritz Nationalpark, können Gäste bei morgend- und abendlichen Führungen Kraniche beobachten.
Weitere Informationen: www.auf-nach-mv.de/naturerlebnis, www.kraniche.de
Erster Ironman, Outrigger-Weltrekordversuch und Rügen-Cross-Country locken im Spätsommer auf Deutschlands größte Insel
Wenn sich am 14. September mehr als tausend Triathleten beim ersten "Strandräuber Ironman 70.3 Ruegen" in die Ostsee stürzen, können Zuschauer im Ostseebad Binz alles hautnah miterleben: das Schwimmen rund um die Seebrücke, die aufregenden Szenen in den Wechselzonen, den Lauf auf der Strandpromenade und schließlich das umjubelte Eintreffen in der so genannten Finish-Line-Arena auf dem Kurplatz. Romantische Bäderarchitektur mit weißen Villen, die Binzer Seebrücke und die Alleen bilden auf Deutschlands größtem Eiland eine einzigartige Kulisse für sportliche Höchstleistungen. Bereits am Vortag gehen die "Ironkids" am Strand unterhalb der Arena an den Start.
Weitere Informationen: www.ruegen.de, www.ostseebad-binz.de, www.ruegen-cross-country.de
Auf dem Jagdschloss in der Granitz auf der Insel Rügen können sich Besucher bei wöchentlichen Themenführungen beispielsweise zur Baugeschichte des Schlosses oder zu den Putbuser Fürsten informieren oder sich von Zeitzeugen mit auf eine Reise in vergangene Jahrhunderte nehmen lassen: Was schätzten Besucher früherer Zeiten eigentlich an der Insel Rügen, den Buchenwäldern der Granitz und dem Jagdschloss, warum kamen sie als Gast hierher? Aufschluss darüber geben Zeugnisse reisender Literaten, von Badegästen, Benimm-Lehrerinnen oder Augenzeugen. Diese und weitere Führungen finden vom 15. Oktober bis 12. November 2014 mittwochs um 11.15 Uhr statt.
200 Plastikenten symbolisieren Umweltverschmutzung auf den Weltmeeren
Das Deutsche Meeresmuseum macht in diesem Jahr gezielt auf das globale Problem des Plastikmülls im Meer aufmerksam und informiert mit vielfältigen Aktionen in Sonder- und Dauerausstellungen sowie mit zahlreichen museumspädagogischen Angeboten über den Meeresmüll und seine Folgen.
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/08/20/plastikenten-auf-weltreise-im-meeresmuseum-stralsund/
Besucher können die Stör-Art jeden Dienstag bei Fütterungen von Hand sehen
Ein wenig behäbig schwimmt er durch sein Reich, der Waxdick im Flussmündungsbecken des Ostsee-Aquariums im Ozeaneum Stralsund. Unter den fünf Stören im gut 65.000 Liter fassenden Rundbecken ist er der Senior in der Gruppe, die in diesem Jahr wohl mehr Aufmerksamkeit erfahren wird, als üblich. Denn die einst größte heimische Fischart wurde für 2014 zum Fisch des Jahres benannt.
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/06/20/der-waxdick-ist-fisch-des-jahres-im-ozeaneum-stralsund/
Am 14. September treffen sich Athleten zum erstmals auf Rügen ausgerichteten Triathlon-Klassiker
Zahlreiche Veranstaltungen laden im Nordosten dazu ein, gemeinsam mit Gleichgesinnten zu radeln. Beispielsweise lockt erstmals der Ironman 70.3 auf die Insel Rügen. 1.300 Spitzenathleten aus mehr als 34 Nationen werden am 14. September an der Seebrücke im Ostseebad Binz starten. Weiße Bäderbauten an der Strandpromenade, geschichtsträchtige Orte sowie die Alleen bilden eine einzigartige Kulisse.
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/09/08/ironman-und-tour-d%E2%80%98-allee-zahlreiche-sportliche-veranstaltungen-fordern-spitzen-und-freizeitsportler-heraus/
Einer aktuellen Studie des Online-Reiseportals Trivago zufolge sind die Ostseebäder Binz auf Rügen und Heringsdorf auf Usedom europaweit die beliebtesten Sommerreiseziele der Deutschen im Jahr 2014. Auf Platz sieben rangiert das Ostseebad Kühlungsborn, noch vor Zandvoort in den Niederlanden und Westerland auf Sylt. Die Studie beruht auf den auf der Online-Plattform am häufigsten abgefragten Destinationen im Zeitraum April bis Juni 2014 für die Monate Juli und August des gleichen Jahres.
http://imgec.trivago.com/contentimages/press/texts/de_summertren14.pdf
Verein Rügener Heilkreide lädt am 3. August an sieben Orten an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns zur "3. Kreidezeit am Strand" ein
Verwundert werden sich die Badegäste Anfang August die Augen reiben: So viele kreidebleiche Menschen am Strand von Warnemünde, Prerow, Zingst, Binz, Sellin, Göhren und Trassenheide? Habe ich Halluzinationen? Sind das etwa Gestalten der Nacht? Oder Neuankömmlinge, die der Sonne zum ersten Mal ihre Körper zeigen? Die Antwort ist ganz einfach:
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/07/31/kreideweiser-sommerspas-an-der-ostsee/
Überall dort, wo das Siegel "Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität" mit dem Fisch Gustav am Eingang empfängt, erwarten Gäste besonders familienfreundliche Angebote. Es wird nach Prüfung einer fachkundigen und unabhängigen Jury verliehen, zu der unter anderem anonyme Anfragen per Telefon oder Internet sowie Vor-Ort-Besichtigungen gehören. Die Familienfreundlichkeit wird anhand eines mit wissenschaftlicher Hilfe erarbeiteten Kriterienkataloges bewertet. Dieser sieht beispielsweise für Beherbergungsbetriebe speziell ausgewiesene Familienangebote, familiengerechte Zimmer mit Verbindungstür, besondere Speisen- und Getränkeangebote, einen hauseigenen Spielplatz, Sicherheitsmaßnahmen sowie die Möglichkeit, Babysitter zu stellen oder zu vermitteln, vor. Besondere Beachtung wurde in der aktuellen Zertifizierungsrunde der Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben sowie der Qualitätssicherung geschenkt.
Neun Betriebe und Ostseebad Sellin neu ausgezeichnet
Erstmals erhielten die Auszeichnung in diesem Jahr zehn Tourismusbetriebe und -gemeinden, darunter sechs Erlebnispartner, zwei Gastronomiebetriebe, ein Beherbergungsbetrieb und ein Tourismusort. So überzeugten unter anderem das Freilichtmuseum Klockenhagen mit kreativen Mitmachangeboten für die ganze Familie, der Vogelpark Marlow mit einem ansprechenden Spielbereich für Kinder oder das kürzlich eröffnete Naturerbe Zentrum auf Rügen mit einem gesonderten Leitsystem und einer Erlebnisführung für kleine Gäste. Als familienfreundlich zertifizierte Tourismusgemeinde darf sich ab sofort das Ostseebad Sellin bezeichnen. Ein familienorientiertes Urlaubsangebot sowie eine große Anzahl an familienfreundlichen Veranstaltungen ermöglichte die Auszeichnung. Bei den Gastronomiebetrieben konnten das Kurhausrestaurant in Zingst und das Van der Valk Resort Linstow mit kindgerecht gestalteten Menükarten, großzügigen Spielecken und hochwertigen Kindergerichten die Jury überzeugen. Weiterhin neu zertifiziert wurden das Wildlife Usedom, Karls Erlebnis-Dorf Zirkow und das Landyidyll Hotel Ostseeland.
Erleben Sie auf der einzigartigen Naturbühne Ralswiek die Abenteuer des legendären Piraten Klaus Störtebeker. Ein Theaterstück mit über 150 Mitwirkenden, 30 Pferden, 4 Schiffen, spektakulären Stunts, beeindruckenden Spezialeffekten und vielem mehr.
An jedem Abend sehen Sie ein Feuerwerk über dem "Großen Jasmunder Bodden" aufsteigen, welches Ihren Besuch auf der Insel Rügen zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
"Gottes Freund" 2014
vom 21. Juni bis 6. September 2014
Montag bis Samstag
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Ende: ca. 22:30 Uhr ( inklusive einer halbstündigen Pause)
Auskunft und Kasse
Tel. 03838 / 31100
Fax 03838 / 313192
eMail. info@stoertebeker.de
oder direkt vor Ort in Ralswiek
Das Büro / Ticketverkauf ist geöffnet:
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr
ab dem 2.Juni sind unsere Theaterkassen in Ralswiek für Sie geöffnet:
2.Juni bis 19.Juni
Montag bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr
20.Juni bis 6.September
Montag bis Samstag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Die Naturbühne Ralswiek liegt direkt an der B96, 5 km nördlich von der Inselhauptstadt Bergen auf Rügen kommend, in Richtung Sassnitz.
Von der Travestie-Show im Bauamt bis zur Rock-Nacht in der Sparkasse: Am 6. September zwischen 19.00 und 24.00 Uhr wird in der Hansestadt Stralsund die Lange Nacht des offenen Denkmals gefeiert, bei der mehr als 30 Kulturstationen entdeckt werden können.
Am 17. August ab 12.00 Uhr wird im Dünenhaus am Schifferberg in Ahrenshoop auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst eine Kunstauktion veranstaltet. Versteigert werden 90 Werke aus den Künstlerorten Ahrenshoop, Hiddensee und Schwaan. So können Kunstliebhaber beispielsweise ein Laternenbild des Schwaaner Malers Rudolf Bartels, ein Bildnis eines Mädchens mit Haube von Elisabeth Büchsel oder eine Ölstudie von Elisabeth Andrae erwerben. Der Schwerpunkt der Auktion liegt auf den Werken der ersten Künstlergeneration der Region. Interessierte können sich die Bilder noch bis zum 16. August jeweils donnerstags und samstags von 11.00 bis 15.00 Uhr in der Galerie am Schifferberg in Ahrenshoop anschauen. Der Katalog ist unter www.kunsthaus-am-schifferberg.eu" target="_blank" rel="noopener">www.kunsthaus-am-schifferberg.eu einzusehen.
Weitere Informationen: www.kunsthaus-am-schifferberg.eu" target="_blank" rel="noopener">www.kunsthaus-am-schifferberg.eu
Am 6. und 7. September können Wassersportbegeisterte bei einer Live-Übertragung der "Baltic Outrigger Challenge 2014", einem Rennen in Auslegerbooten von der dänischen Insel Bornholm nach Rügen, am Strand von Sellin auf Rügen Top-Athleten der deutschen Kanu-Szene anfeuern. Mit dem 100 Kilometer langen Rennen über das offene Meer wollen Spitzensportler wie die achtmalige Kanu-Olympiasiegerin Birgit Fischer oder Kanu-Legende Andreas Dittmer aus Neubrandenburg einen Eintrag in das Guinness-Buch der Rekorde schaffen. Insgesamt gehen drei Teams in Sechser-Outrigger-Booten an den Start.
Weitere Informationen: www.ruegen.de, www.ostseebad-sellin.de
Pünktlich zur Hauptsaison nimmt das Ostseebad Göhren auf Rügen im Juni 2014 mit einer neuen Seilbahn eine weitere Attraktion in Betrieb. Mit ihrer runden, voll verglasten Fahrkabine für zwölf Personen überwindet sie den Höhenunterschied von über 30 Metern zwischen Nordstrand und Ortszentrum in nur einer Minute und bietet dabei einen Panoramablick auf die Ostsee, den breiten, weißen Sandstrand und auf die Bernsteinpromenade. Die Seilbahn kann von jedem Kurgast für 1,50 Euro (zwei Fahrten inklusive) genutzt werden. Einen Teil des Fahrpreises erhalten Fahrgäste in Form eines Verzehrgutscheines, der in verschiedenen Geschäften und gastronomischen Betrieben des Ostseebades eingelöst werden kann, zurück. Göhren ist erst vor kurzem als einziger Kneippkurort Norddeutschlands mit dem "Premium Class"-Siegel ausgezeichnet worden und eines der wichtigsten Zentren für Gesundheitsurlaub auf der Insel Rügen.
Weitere Informationen: www.goehren-ruegen.de
Wer das neueste Kite- und Windsurfmaterial ausprobieren möchte, der ist zwischen dem 25. und 27. Juli in Wittow auf der Insel Rügen genau richtig. Hier können die neuesten Materialtrends ausprobiert werden. Zudem stehen Wettkämpfe wie der Downwind-Boardercross oder der Freestyle-Contest auf dem Programm, die je nach Windverhältnissen in Dranske oder Wiek ausgetragen werden. Fehlt der Wind gänzlich, wird einfach ein Stand-up-Paddling-Contest veranstaltet. Musik und Gegrilltes gibt es obendrein.
Weitere Informationen: www.ruegen-piraten.de
Mit dem Inselführer "Rügen-Hiddensee INSIDE" erleben Sie Deutschlands größte Insel auf eine etwas andere Art.
"INSIDE"-Gourmets genießen zum Beispiel "Regionale Esskultur" auf höchstem Niveau oder lassen sich mit frischem Fisch kulinarisch im Gasthof "Klisow's Reuse" verwöhnen.
http://www.reisefuehrer-mv.de/ruegen_hiddensee_inside.html
Neue Karte führt Radwanderer etwa 2.700 Kilometer durch MV
Neun Routen, eine Karte: eine neue Übersicht weist Radfahrern den Weg kreuz und quer durch Mecklenburg-Vorpommern. Neun Radfernwege verzeichnet die Faltkarte, die durch den Nordosten führen. Farblich unterschiedlich gekennzeichnet findet der Urlauber den Ostseeküsten-Radweg, den Radweg Hamburg-Rügen, den Mecklenburgischen-Seen-Radweg, den Elbe-Müritz-Rundweg, den Havel-Radweg, den Radweg Berlin-Usedom, den Elberadweg und darüber hinaus den vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub zertifizierten Vier-Sterne Rad-Weg Oder-Neiße sowie den mit drei Sternen ausgezeichneten internationalen Radweg Berlin-Kopenhagen auf der Karte vor.
Auf der Rückseite finden sich Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Routen. Dazu gehören die Angabe der Streckenlänge und eine Empfehlung, in wie vielen und welchen Etappen diese bewältigt werden kann. Für den Radfernweg Hamburg-Rügen ist der ca. 520 Kilometer lange Weg beispielsweise in zehn Teilstrecken eingeteilt: von Hamburg über Lauenburg, Ratzeburg, Schwerin, Warin, Güstrow, Teterow, Demmin, Stralsund, Putbus bis nach Saßnitz. Mehrere Fotos bilden Orte entlang der Strecken ab. Ein kurzer Text macht den Nutzer der Karte jeweils auf die wichtigsten Sehenswürdigkeiten an der Strecke aufmerksam. Auf dem Weg, der von Hamburg nach Rügen führt, wird Radlern empfohlen, zum Beispiel am Schloss in der Landeshauptstadt Schwerin, am Freilichtmuseum in Schwerin-Mueß, am Dom in der Barlach-Stadt Güstrow oder am Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund einen Zwischenstopp einzulegen.
In der Kartenübersicht überblicken Gäste leicht, wo sich Radwege überlagern oder kreuzen, und sich so verschiedene Routen ganz einfach verbinden lassen. Per QR-Code, lassen sich Routen und Daten auch bequem von unterwegs auf dem internetfähigen Smartphone oder Tablet-PC abrufen und herunterladen. Darüber hinaus werden auf der neuen Übersicht Empfehlungen für weiterführendes Kartenmaterial gegeben. Weitere Informationen gibt es auch auf www.auf-nach-mv.de/radwandern.
Hintergrund:
Für 23 Prozent der Gäste Mecklenburg-Vorpommerns ist das Radfahren die wichtigste Urlaubsaktivität während ihres Aufenthaltes im Nordosten. Drei der durch Mecklenburg-Vorpommern führenden Radfernwege gehören laut aktueller ADFC-Radreiseanalyse zu den beliebtesten in Deutschland: Der Elberadweg hat mit 12,7 Prozent den Spitzenplatz, der Ostseeküsten-Radweg rangiert mit 6,3 Prozent auf Platz 3 und der Oder-Neiße-Radweg liegt mit 3,3 Prozent auf Platz 7. Am meisten befahren wurde 2013 der Elberadweg mit einem Anteil von 7,1 Prozent gefolgt vom Ostseeküsten-Radweg auf Rang zwei mit 6,1 Prozent.
Die Karte erscheint in einer Auflage von 30.000 Stück und wird bei Messen und Präsentationen vertrieben. Tourenradler und Gäste beziehen sie darüber hinaus beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern unter der Rufnummer 0381 40 30 500.
Wenn am 5. Juli 2014 zahlreiche Schwimmer in Altefähr auf Rügen in den Strelasund springen, startet das seit 1925 etablierte Sundschwimmen, das bekannteste Langstreckenschwimmen Deutschlands. Der 2,3 Kilometer lange Weg nach Stralsund wird bei Wind und Wetter passiert sowie mit einem Pokal und Medaillen honoriert. Die Teilnehmerurkunden mit den entsprechenden Schwimmzeiten sind für jeden Starter als Online-Druckvariante auf www.sundschwimmen.de" target="_blank" rel="noopener">www.sundschwimmen.de vorbereitet.
Weitere Informationen: www.sundschwimmen.de" target="_blank" rel="noopener">www.sundschwimmen.de
Die Insel Rügen plant vom 14. September 2014 ein großes Spektakel. Dann soll der Ironman 70.3 auf der Insel angeboten werden. Die World Triathlon Corporation hat somit neben Hawaii, Taiwan, Südafrika erstmals die Insel Rügen in die Reihe der Veranstaltungsorte aufgenommen. Bei dem so genannten Ironman 70.3 – der Halbdistanz der aus Schwimmen, Radfahren und Laufen kombinierten Sportart – werden am 14. September 2014 erstmals rund 2.500 Spitzenathleten aus mehr als 30 Nationen in der Ostsee vor Binz ihren Wettkampf angehen. Dabei stehen 1,9 Kilometer Schwimmen rund um die Seebrücke, 90 Kilometer Radstrecke in unmittelbarer Nähe der malerischen Kreidefelsen und ein Halbmarathon mit einer Laufstrecke von 21,2 Kilometern entlang der Ostseepromenade auf dem Programm. Die Teilnehmer passieren geschichtsträchtige Orte wie das Seebad Prora, den Fischerort Sassnitz am Rande des Nationalparks Jasmund, den historischen Markplatz von Bergen auf Rügen sowie die klassizistische frühere Residenzstadt Putbus. Der Rügen-Ironman soll in den folgenden Jahren fester Bestandteil im Terminkalender von Spitzenathleten aus aller Welt werden. Anmeldungen unter www.ironman.com
Ab sofort können sich Urlauber und Wellness-Liebhaber in einem Wellness-Dorf in der Regenbogen-Ferienanlage im Ostseebad Göhren auf der Insel Rügen entspannen und verwöhnen lassen. Die neu errichtete Anlage, die auch externen Gästen offensteht, besteht aus sieben im skandinavischen Stil erbauten Spa-Häuschen, die über Holzterrassen miteinander verbunden und mit einer Finnischen Sauna, einer Holzofensauna, einer Erlebnissauna sowie einem Dampfbad eingerichtet sind. Im Außenbereich stehen Gästen Sonnenliegen zur Verfügung. Das Wellness-Dorf ist an gleicher Stelle entstanden, wo im März dieses Jahres ein Supermarkt und der Wellness-Bereich der Regenbogen Ferienanlage durch einen Großbrand zerstört worden sind.
Weitere Informationen: www.regenbogen.ag
Nur mit Isomatte und Schlafsack bewaffnet, können Inselliebhaber zur 15-tägigen geführten Rügenumrundung des Spezialreiseveranstalters "Seekajakreisen Thomas Troja" starten. Ausgangs- und Endpunkt der Inselumrundung ist die Hansestadt Stralsund, wo die Route bei einem gemeinsamen Abendessen besprochen wird. Dann folgt das Sicherheitstraining, da die Strecke zum Teil auf offener See verläuft. Die Tagesetappen sind zwischen acht und 15 Kilometern lang und so geplant, dass zwischendurch oder danach genügend Zeit bleibt, das Inselinnere zu erkunden. Stationen der Tour sind die Insel Hiddensee, das Kap Arkona, die Halbinsel Wittow sowie die Kreidefelsen. "Paddler dürfen sich auf eine Tour freuen, auf der sich Salzwiesen mit Sandhaken, die Boddengewässer mit offener See und Fischerdörfer mit Kreidefelsen abwechseln", so Veranstalter Thomas Trojan. Übernachtet wird auf Campingplätzen direkt am Ufer oder in Ufernähe.
Weitere Informationen unter www.seekajakreisen.de
Wer lieber individuell unterwegs ist, für den bietet die Internetseite des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern unter www.auf-nach-mv.de/erlebnis-paddeln zahlreiche Tipps, Übersichtskarten und Hinweise auf Ausflugsziele entlang der Wegstrecken.
Gut besucht: Das Ozeaneum in Stralsund hat seinen viermillionsten Besucher begrüßt. Damit gehört das Museum, das 2010 als Europas Museum des Jahres ausgezeichnet wurde, neben dem Nationalpark-Zentrum Königsstuhl oder dem Müritzeum in Waren (Müritz) zu den meistbesuchten im gesamten Bundesgebiet. Seit der Eröffnung im Juli 2008 wird im Ozeanum Wissenswertes über die Meereswelt vermittelt und für den Schutz der Meere geworben, wie zum Beispiel in der aktuellen Ausstellung "Kein Plastik Meer". Zum breit gefächerten Angebot zählen Erlebnis-Ausstellungen, Multimedia-Inszenierungen, Aquarien sowie eine angeschlossene Gastronomie. Das Ozeaneum auf der Stralsunder Hafeninsel ist täglich von 9.30 bis 19.00 Uhr geöffnet; von Juni bis Ende September verlängert sich die Öffnungszeit auf 20.00 Uhr.
Weitere Informationen unter: www.ozeaneum.de
Ab 26. Juni stellt das Deutsche Meeresmuseum in der Sonderausstellung "Geisternetze – tödliche Fallen" ein gemeinsames Projekt mit dem WWF Deutschland und dem Verein archaeomare zur Erfassung und Dokumentation von Geisternetzen vor. Verlorene Fischernetze, die im Meer treiben oder sich an Hindernissen verfangen, können zur tödlichen Falle für Meerestiere werden, aber auch zur Gefahr für Sporttaucher. Die Kunststoffnetze sind Teil des globalen Müllproblems im Meer, welches das Meeresmuseum unter dem Motto "Kein Plastik Meer" in diesem Jahr in den Fokus seiner Öffentlichkeitsarbeit stellt.
In den Gewässern Europas gehen Schätzungen zufolge etwa 25.000 Fischernetze pro Jahr verloren. Allein in der Ostsee geht man von 5.000 bis 10.000 Netzen und Netzteilen aus, die ziellos durch das Meer treiben oder an Hindernissen hängen. Ebenso wie anderer Plastikmüll zersetzen sich die Netze nur sehr langsam und geben dabei Weichmacher und andere Giftstoffe ins Wasser ab. Durch Meeresströmungen und Abrieb an Wracks werden sie mechanisch beansprucht und zu kleinen Faserresten zermahlen.
Im Vorfeld des 2013 gestarteten und von der Schweizer Drosos-Stiftung geförderten Projektes lieferten Berichte des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Informationen zu über 100 verlorenen Netzen, die im Laufe der Zeit Schiffswracks auf dem Meeresboden überspannten. Fischer vermerken Netzhindernisse in sogenannten "Hackerkarten". Diese Angaben wurden in einer Datenbank erfasst und auf deren Grundlage die durch die Fischerei intensiv genutzten Gewässer um Rügen und vor Usedom für Tauchuntersuchungen ausgewählt. So wurden in 2013 an nur zwölf Seetagen über 20 Hindernisse – zumeist Wracks – durch Taucher auf verfangene Netze untersucht, um Anzahl, Typ, Zustand und Zerfallgrad zu ermitteln. Die Projektpartner vermerkten zudem, ob sich in den Netzen noch Fische verfingen oder diese mit Meeresorganismen bewachsen sind. Da ein Teil der Wracks unter Denkmalschutz steht, sollte auch erkundet werden, ob sie durch Scheuerbewegungen der Netze langfristig beschädigt werden.
Derzeit wird die Dokumentation fortgesetzt, um mit den zuständigen Behörden die Bergung und das Recyceln der Netze abzustimmen. Ziel ist es, in diesem Sommer fünf bis sechs Tonnen aus der deutschen Ostsee zu bergen. Die Sonderausstellung "Geisternetze – tödliche Fallen" ist bis 23. November 2014 im Meeresmuseum Stralsund zu sehen und im Eintritt für das Museum inbegriffen.
Weitere Informationen: www.meeresmuseum.de
Größer als Windbeutel: Hausgemachte Riesensturmsäcke und viel Flair auf kleinstem Raum im familiengeführten "Café Kelm" in der Böttcherstraße 31.
Ausblick mit Weitblick: Auf dem Turm der Marienkirche am Neuen Markt liegen die Hansestadt, die Giebel des Rathauses und das Meer dem Besucher zu Füßen.
Paradies für Bibliophile: Das "ABC Antiquariat" in der Badenstraße 44 in einem altehrwürdigen Doppelgiebelhaus bietet 20.000 Bücher in 25 Abteilungen auf 100 Quadratmetern.
Ein Stück zeitgemäße Bau- und Lebenskultur: Bummel durch die Ossenreyerstraße, Stralsunds Flaniermeile mit Kaufhäusern und kleinen Geschäften.
Europas Museum des Jahres 2010: Das Ozeaneum zeigt faszinierende Meereswelten in dem spektakulären Museumsgebäude auf der Hafeninsel.
Moderne Küche im historischen Türmchenspeicher auf der Hafeninsel: Das Restaurant "Speicher 8" und sein Küchenchef Peter Fleisch verbinden Gastlichkeit mit Gaumenfreuden.
700 Jahre Stralsunder Geschichte: Hanseatisch willkommen im "Hotel Scheelehof", Geburtshaus des Sauerstoffentdeckers Carl-Wilhelm Scheele in der Fährstraße 23–25.
Mit einer zweiten Puppenbühne und einem eigenen Puppenmuseum des Figurentheaters Seebühne ist die Insel Hiddensee ab sofort um zwei Attraktionen reicher. Rund 200 Theaterpuppen und Requisiten, die bisher ausschließlich während der Vorstellungen zu sehen waren, können nun täglich und ganzjährig von 11.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Zudem soll der Ausstellungsort als zweite Spielstätte neben der seit 17 Jahren bestehenden Seebühne genutzt werden. Für das Museum wurden ein ehemaliges Waschhaus umgebaut und ein neues Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft der Seebühne Hiddensee errichtet. Zusätzlich ist in dem Museum ein Café untergebracht. Die Gesamtinvestition in Höhe von rund 500.000 Euro wurde mit rund 210.000 Euro vom Land unterstützt.
Weitere Informationen: www.homunkulus.de, www.seebad-hiddensee.de
Schweinekino und Bauerdiplom zwischen Hiddensee und Muttland
Rügen kennt jeder. Hiddensee fast. Dass es zwischen den beiden touristischen Giganten aber noch eine Geheimtipp-Insel gibt, wissen noch nicht einmal alle Fischköppe. Sie heißt Ummanz und ist gerade mal 20 Quadratkilometer klein. Knapp 300 Menschen leben auf dem von Schilf und Deichen umgebenen Winzling – das macht Ummanz zu einer der am dünnsten besiedelten Ecken in Deutschland.
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/03/27/rugeninsel-ummanz-familiengluck-und-surferspas/
Am Barther Bodden auf den Spuren der Kraniche
Das Paradies ist nicht weit weg. Jedenfalls aus Sicht der allseits höchst beliebten Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Sie trennt die schäumende Ostsee vom glitzernden Bodden und gleich dahinter, im Dreieck der Städte Barth, Velgast und Stralsund, liegt das Pferdewunderland des Netzwerks "Reiten und Meer". Ein Himmelreich für junge und alte Pferdenarren.
http://www.urlaubsnachrichten.de/de/2014/03/27/reiten-und-meer-pferdeduft-in-ostseeluft/
Der dritte Festspielfrühling auf der Insel Rügen ist mit einem neuen Besucherrekord zu Ende gegangen. 4.400 Gäste besuchten das Frühlings-Festival der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das damit eine Steigerung der Besucherzahlen um zehn Prozent verzeichnen konnte. Rund 20 Prozent der Besucher kamen von der Insel Rügen, 40 Prozent aus dem übrigen Mecklenburg-Vorpommern und etwa 40 Prozent aus weiteren Bundesländern sowie dem Ausland. Insgesamt traten 25 Musiker, darunter das Kammerorchester der jungen Norddeutschen Philharmonie sowie die Schauspielerin Anna Thalbach, bei fünf Konzerten, fünf Begleitveranstaltungen, zwei Ausflügen sowie bei einem Kinderkonzert an zehn Orten auf Rügen und auf der benachbarten Insel Hiddensee auf. Der vierte Festspielfrühling Rügen findet im kommenden Jahr vom 13. bis 22. März statt.
Weitere Informationen: www.festspiele-mv.de