In verlagseigener Sache:
Die neuen Städteführer sind schon erschienen! Nun gibt es sie auch als Apps: die 2016er-Ausgaben von Amsterdam, Berlin, Dresden, Hamburg, Kopenhagen, Lissabon, München, Nürnberg, Rom und Venedig. Dabei gilt: Alles, was Sie an unseren Reiseführern mögen, finden Sie auch in den Apps. Damit es übersichtlich bleibt, existiert eine gute Suchfunktion und die Möglichkeit, schnell zwischen den Texten und Karten hin- und herzuwechseln. Und wer sich Vorschläge machen lassen mag, benutzt einfach unsere CityLive-Funktion! Was das ist? Lassen Sie sich überraschen!
Darüber hinaus bieten wir natürlich auch eine Menge Wander-Apps zu unseren Büchern an.
http://www.michael-mueller-verlag.de/de/reisefuehrer_app/index.html
Noch bis zum 19. Januar kann man günstige Reisen mit TGV vom 11. Januar bis zum 8. Februar buchen.
https://de.oui.sncf/de/topangebote/tgv-angebot?ectrans=1&prex=EML_DE_DE_10012018_promo_tgv_massive_dede_-831286327&pid=fa9f4f56b44d7722e099add9d377356c1813f8c4
Die Badische Zeitung empfiehlt in diesem lesenswerten Artikel folgende 4 Elsässer Weihnachtsmärkte.
http://www.badische-zeitung.de/elsass-x2x/diese-vier-weihnachtsmaerkte-sind-empfehlenswert--145491184.html
Die elsässische Wirtschaft hat zehn Jahre Rückstands gegenüber Baden. Warum ist das so?
https://www.badische-zeitung.de/wirtschaft-3/baden-boomt-das-elsass-hinkt-immer-noch-hinterher--144200894.html
Am 24. November eröffnen die 6 Weihnachtsmärkte im romantischen Colmar.
Bei Tag oder Nacht, lassen Sie sich durch der alten Stadt von Colmar führen. Die verwinkelte Gassen, mit ihren pittoresken Fachwerkhäusern, sind erheitert durch ein wunderbares winterliches Dekor.
Mit ihre schönste Farben, wird die alte Stadt eine Traum Einstellung für eine Führung geprägt mit Weihnachten Märchen und Legenden aus dem Elsass.
(notwendige Buchung, nur auf Französisch)
http://www.noel-colmar.com/de/
Auf dem malerischen Kanal im romantischen Stadtteil "Petite Venise" gleiten kleine Boote, auf denen Kinderchöre ihre Lieder singen.
(Unter der Bedingung, dass gute technische Voraussetzungen für Kinder und schönes Wetter herrschen. Auskünfte am +33 3 89 20 69 92 oder auf www.noel-colmar.com)
Vom 25/11/2017 bis 23/12/2017
Vom 25/11/2017 bis 26/11/2017
http://festivaldulivre.colmar.fr/
Das Eisenbahnmuseum in Mulhouse bietet auf 6000 Quadratmetern alles rund um die Bahn. Es ist Europas größtes Eisenbahnmuseum.
www.citedutrain.com
Die Neustadt als Labor des Städtebaus und ihre Entstehungsgeschichte zeigt vom 29.09. bis 10.12. eine Ausstellung in der Kirche Saint-Paul, place du Général Eisenhower, Mi bis So 14–18 Uhr. Eintritt frei.
Die Neugotik in bildender Kunst und Architektur in der Universitätsbibliothek gibt es in der Place de la République, bis 28.01.18. http://www.bnu.fr
An 5 Ausstellungsorten beleuchtet die Ausstellung das Straßburg um die Jahrhundertwende.
http://www.art-magazin.de/ausstellungen/strassburg/20552-evnt-labor-europas-strassburg-1880-1930
Im Musée d’Art moderne et contemporain, Musée zoologique, Musée des Beaux-Arts und Galerie Heitz.
Bis 25. Februar 2018. Preise und Öffnungszeiten auf http://www.musees.strasbourg.eu
Noch bis zum 7. Oktober findet in Straßburg das Musica Festival statt.
http://www.festivalmusica.org/
vom 16/09/2017 bis 24/09/2017
Der Verein " 200 Photographies pour la nature " organisiert zum 3. Mal den " Festival de Photographies animalières et de nature " ( ein Fotofestival für Tier und Natur im Rheinischengebiet). Die Ausstellung verlauft entlang des Kanals von Huningue nach dem Kembserhaffen, von der Petite Camargue Alsacienne bis zur Passerelle des Trois Pays.
Seit April fährt die Straßenbahnlinie D vom Kehler Hauptbahnhof aus bis nach Straßburg. Bis 2018 soll die Strecke bis zum Kehler Rathaus verlängert werden.
"Ein maleriches Dorf in den Nordvogesen, ein prächtiges elsässiches Haus mit seinem regionaltypischen Äusseren, unnachahmliche Gaumenfreuden für die verwöhntesten Feinschmecker so wie eine ganze Menge kleiner, köstlicher Details.... Das Hôtel-Restaurant Cheval Blanc enthüllt Ihnen seine zahlreichen Reize. "
https://www.hotel-cheval-blanc.fr/
Seit dem 3. Juli 2016 wurden die Verbindungen zwischen Frankfurt und Straßburg aufgestockt. In nur zwei Stunden können Reisende jetzt drei Mal täglich von Hessen ins Elsass fahren. Der TGV Rhin-Rhône, der seit 2012 einmal täglich Frankfurt mit Marseille verbindet, macht zudem nicht nur in Straßburg, sondern auch in Mulhouse Station.
Gerade erst ein Jahr ist es her, dass das neu eröffnete Hotel-Restaurant Villa René Lalique im nord-elsässischen Wingen-sur-Moder mit seinen aus dem Stand erzielten zwei Michelin-Sternen von sich reden machte. Und schon steht der neueste Streich des Hauses Lalique an: Im August öffnete mit dem Château Hochberg ein zweites edles Hotel in dem kleinen Ort, der die 1921 eröffnete Glasmanufaktur des Künst-lers René Lalique beherbergt, seine Türen.
www.chateauhochberg.com
Die Indigo-Campinganlage Straßburg ist auch zur kalten Jahreszeit geöffnet.
https://www.camping-indigo.com/de/indigo-strasbourg?utm_source=acsi&utm_medium=referral&utm_campaign=package
Zu Auftakt des Jazzdor-Festivals präsentiert Gonzalo Rubalcaba im Quartett am Freitag, 4. November, 20.30 Uhr, eine berührende Hommage in der Cité de la Musique et de la Danse in Straßburg. Karten und Infos unter http://www.jazzdor.com
500 Abflüge zu 76 Flughäfen stehen pro Woche im Winterflugplan des Euroairport. Auch im Winter dominieren am Dreiländerflughafen die Low-Cost-Airlines. Es werden jedoch immer weniger.
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/vom-euroairport-aus-werden-76-ziele-angeflogen
Der alte Güterbahnhof in Saint-Louis wird Innovations- und Gewerbezentrum und soll 180 Arbeitsplätze schaffen.
http://www.badische-zeitung.de/st-louis/alter-gueterbahnhof-wird-innovations-und-gewerbezentrum
BLICK INS ELSASS: Künftig könnten Baumaterialien und Waren auch auf der Ill transportiert werden und so eine Verkehrsbelastung durch Lkw vermeiden helfen.
http://www.badische-zeitung.de/strassburg/strassburg-entdeckt-den-wasserweg-neu
Ein interessanter Artikel zur Geschichte des Elsass: Wie das Elsass zu Frankreich kam.
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/zum-300-todestag-von-koenig-ludwig-xiv-13776633.html
Die Staatsanwaltschaft in Paris erhebt Anklage gegen drei Bahn-Angestellte nach einem TGV-Unfall bei Straßburg. Elf Menschen waren gestorben, als der TGV entgleiste, 42 wurden verletzt.
http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/nach-tgv-unfall-anklage-wegen-fahrlaessiger-toetung
Soldaten, Straßensperren und Stahlpfeiler sollen für Sicherheit auf den Weihnachtsmärkten im Elsass sorgen. Nach mehreren Anschlägen im Land rückt das Thema Sicherheit in den Fokus.
http://www.badische-zeitung.de/elsass-x2x/so-sollen-weihnachtsmaerkte-im-elsass-sicherer-werden
Am 28. Oktober feierte die berühmte Statue ihren 130. Geburtstag. Ihr Schöpfer kam aus Colmar und hat dort ein eigenes Museum:
Weitere Infos: Bartholdi-Museum in Colmar,
Mi-Mo 10-12 und 14-18 Uhr, 5,50 Euro, Lehrer und Senioren: 3,50 Euro,
Kinder und Studenten: frei
http://www.musee-bartholdi.fr
Der französische Energiekonzern EDF muss außerplanmäßig fünf Reaktoren vorübergehend stilllegen, darunter auch Reaktor 1 im AKW Fessenheim. Reaktor 2 wurde bereits im Juni abgeschaltet.
Im städtischen Weingut kann man das ganze Jahr über Grands Crus oder ganz einfach die guten Elsässer Wein verkosten (Domaine Viticole de la Ville de Colmar, 2 Rue du Stauffen (Quartier Mittelhardt), F-68000 Colmar.
Auf der Website alsaceavelo.fr finden Sie einen Tourenvorschlag von ca. 100 Kilometern Länge, der Sie durch gut 100 Gemeinden und ca. 50 AOC-Terroirs der Appellation "Alsace Grand Cru"; führt - eine gute Gelegenheit, um die Vielfalt des elsässischen Weinbaus zu entdecken. Zwischen Bahnschienen und typischen kleinen Dörfern erschließt sich Ihnen ein Postkarten-Panorama. Die Tour bietet auch Gelegenheit zum Gespräch mit Einheimischen und Inhabern kleiner Winzerbetriebe, die Ihnen ihre Weine gern zur Verkostung vorsetzen.
Ein lesenswerter Artikel zu Thema "Diese 18 Dinge kennst du, wenn du aus dem Elsass bist"in der Huffington Post.
www.huffingtonpost.de/2015/12/11/dinge-die-du-kennst-wenn-du-aus-dem-elsass-bist_n_8771204.html
Im Weingut Martin Jund baut die Familie Jund an den Hängen in Riquewhir, Ammerschwhir, Benwhir, Katzenthal, Turckheim und Colmar Bio-Weine an. In der Rue de l'Ange Nr. 12, mitten im Stadtzentrum, laden Mutter und Tochter in ihrem Haus aus dem 16. Jahrhundert zur Weinprobe ein.
Den Zusammenhang zwischen Otto Dix und dem beeindruckendsten Werk im Museum, dem Isenheimer Altar (1512- 1515) von Matthias Grunewald, versucht die Ausstellung auf die Spur zu kommen.
Unterlinden Museum
Place Unterlinden
68000 Colmar
Musée d'Unterlinden
Mit 320 km/h in die elsässische Hauptstadt. Die neuen SNCF-Angebot sind ab sofort buchbar:
http://de.voyages-sncf.com/de/reiseziele/frankreich/elsass/strassburg?ectrans=1&prex=EML_DE_DE_201610_HTML_reveal_winter_sales_opening_ResteBDD_dede_-1158034422&pid=fa9f4f56b44d7722e099add9d377356c1813f8c4
Das neue Hotel-Restaurant Villa René Lalique in Wingen-sur-Moder lockt mit edlem Dekor, einem renommierten Sternekoch und Kunst aus Glas und Kristall. Sechs luxuriöse Suiten, zwei Michelin-Sterne und ein Weinkeller mit 20.000 Flaschen - das Hotel-Restaurant in Wingen-sur-Moder im nördlichen Elsass feierte erst vor wenigen Monaten Eröffnung. Die Gäste erwartet elegantes Design aus dem Hause Lalique und Haute Cuisine des 3-Sternekochs Jean-Georges Klein.
Vor den Toren des Regionalen Naturparks Nordvogesen liegt der Ort Morsbronn-Les-Bains, dessen Heilquelle ihre wohltuende Wirkung auf Körper und Geist entfaltet. Anne und Pierre Weller empfangen Sie im Herzen dieses kleinen Thermalbads im Nordelsass in ihrem Hotel, das über ein modernes und schnörkelloses Spa mit Whirlpool, Sauna, Hammam, Eisbrunnen, Salzgrotte und verschiedenen Kneippbecken verfügt.
http://www.lasourcedessens.com/
Mit fast 300 km ausgeschilderten Mountainbike-Strecken wird die Elsässische Schweiz ab 1. Mai 2016 zu einem offiziellen Terrain für Mountainbiker. Für Nordic-Walking-Sportler stehen 4 ausgeschilderte Strecken ab Wasselonne, 5 ausgeschilderte Strecken in Wangenbourg und 1 Strecke in Birkenwald (Sommerau) zur Verfügung, insgesamt also 10 Nordic-Walking-Pisten zwischen Weinbergen, Ebene und Mittelgebirge.
www.suisse-alsace.com
Eines der größten Feuerwehrmuseen in Frankreich. Zwei Ausstellungshallen (1100 und 1200 m²), eine Bibliothek, Löschfahrzeuge, rund hundert verschiedene Ausrüstungen (Geräte, Uniformen, Gegenstände...), eine komplette Telefonzentrale, Feuermelder...und und und.
http://musee-sapeur-pompier-alsace.fr
www.sundgau-sudalsace.fr
In einem Wakepark können Wassersportgeräte der neuen Generation ausprobiert und gezogene Wassersportarten (Wasserski, Wakeboard und Wakeskate) umweltfreundlich praktiziert werden. Das Boot wird durch einen Wasserski- und Wakeboardlift mit Elektroantrieb (55 kW/h) ersetzt, der ab 7 Jahren genutzt werden kann.
www.kobawakepark.fr
Ein weiterer Wakepark befindet sich im Freizeit- und Abenteuerpark BRUMATH.
www.brumath-aventures.fr
Sieben Rebsorten gibt es im Elsass und im Gegensatz zu vielen anderen französischen Regionen geben hier sie den Weinen den Namen und nicht das Anbaugebiet.
Sylvaner, Pinot Blanc, Muscat, Riesling, Pinot Gris, Gewürztraminer und Pinot Noir – das sind die Trauben, die auf den elsässischen Weinbergen wachsen. Wer den elsässischen Wein kennenlernen und erleben will, fährt auf die 170 Kilometer lange Weinstraße zwischen Thann und Marlenheim. Hier bieten sich den Besuchern nicht nur wunderschöne Postkartenmotive mit idyllischen Weinbergen, kleinen Dörfern mit alten
Fachwerkhäusern und dem Bergpanorama der Vogesen im Hintergrund, sondern auch die Möglichkeit, auf unzähligen Weingütern die besten Jahrgänge zu verköstigen.
www1.vinsalsace.com/de
Bootstouren / Straßburg 784 450
Hochkönigsburg / Orschwiller 544 862
Zoologischer und botanischer Garten
Mülhausen 400 931
Affenberg / Kintzheim 307 704
Besteigung der Münsterplattform
Straßburg 228 993
Freilichtmuseum (Ecomusée d’Alsace)
Ungersheim 196 051
Automobilmuseum / Mülhausen 190 943
Unterlinden-Museum / Colmar185 000
Europäisches Zentrum der deportierten
Widerstandskämpfer / Natzwiller 172 745
Wissenschaftsmuseum (Le Vaisseau)
Straßburg 165 443
(August 2015, clicalsace.com - Observatoire Régional du Tourisme,
Zahlen 2014
Im MMPark, eine Mischung aus Militärmuseum und Erlebnispark, werden im Laufe des Jahres 2016 auf 8 000 m² 500 Uniformen sowie 120 Fahrzeuge und Kampfpanzer gezeigt, die dem Besucher auf dynamische, interaktive Weise präsentiert werden. Das Innere eines Bunkers entdecken, sich wie ein Fallschirmspringer aus einem Flugzeug stürzen, eine Waffe berühren oder bedienen - all das ist möglich in diesem Museum der besonderen Art.
http://mmpark.fr
Zum Gedenken an Dr. Albert Schweitzer, Friedensnobelpreisträger des Jahres 1952, hat der Club Vosgien einen Wanderweg zwischen seiner Geburtsstadt Kaysersberg (Ausgangspunkt der Wanderung in der
Nähe seines Geburtshauses neben dem Museum, 126 rue du Général de Gaulle) und Gunsbach, dem Ort, an dem er seine Kindheit verbrachte (8 rue de Munster), angelegt. 24,5 km lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 860 m in Richtung Kaysersberg-Gunsbach und 770 m in der entgegengesetzten Richtung auf ausgeschilderten Wanderwegen des Club Vosgien.
www.schweitzer.org
Das Projekt entsteht bis Ende diesen Jahres inmitten der fruchtbaren
Landschaft um den Kochersberg westlich von Straßburg. Ziel ist es, einen neuen touristischen Anziehungspunkt zu schaffen, der neben dem Maison du Kochersberg (Volkskundemuseum mit Dauer- und Wechselausstellungen) einen Konferenzraum, einen digitalen Bereich, ein Künstleratelier, ein Restaurant und ein Fremdenverkehrsbüro umfassen wird.
www.kochersberg.fr
Der im Jahr 1990 eröffnete Aquariumpark Les Naïades am Fuße des Mont Sainte Odile wurde vollständig umgestaltet und präsentiert sich unter dem neuen Namen Aquarium Les 3 Vagues. Auf einer Fläche von 2 Hektar mit einem überdachten Aquarium mit mehr als 2 000 m² leben 170 Tierarten. Mit seinen 150 000 Litern Süßwasser und 70 000 Litern Meerwasser in 41 Becken handelt es sich um das größte private Aquarium Frankreichs. Auch ein Spielplatz, ein Barfusspfad, ein Restaurant und weitere Einrichtungen sind vorhanden.
www.aquariumles3vagues.com
Die stets von Ostern bis 11. November geöffnete Gedenkstätte Lingekopf wurde 2014 und 2015 deutlich erweitert, sodass nun in einem neuen Seitenflügel die Nachbildung eines deutschen Schützengrabens sowie außergewöhnliche Gegenstände gezeigt werden können, die vom Alltag der Soldaten an dieser Front erzählen. Das angrenzende Schlachtfeld zeugt von den verlustreichen Kämpfen des Jahres 1915, in denen sich die Truppen nur wenige Meter voneinander entfernt gegenüberstanden. Zufahrt über den Collet du Linge zwischen Orbey und Munster auf der D11.
www.linge1915.com
Einer der 10 Schlüsselpunkte der Feste wurde mit Operationssaal, Behandlungsraum, Badezimmer etc. aufwändig restauriert.
www.fort-mutzig.eu
Von April bis Oktober öffnet das Museum in Bantzenheim seine Tore für alle Motorradfans und präsentiert eine einzigartige Sammlung von Oldtimer-Motorrädern: 90 Modelle renommierter Marken, die bis zu den 60er-Jahren in Betrieb waren (Ravat, Radior, Monet-Goyon,Terrot, Liberia, Hercules...).
www.lagrangeabecanes.com
Der 1,5 km lange Parcours hinter dem Haus der Natur wurde nach dem Vorbild deutscher Barfußpfade auf Gras, Wasserflächen, Kieselsteinen, Sand und Lehm angelegt. Mit dem Pfad soll auf das empfindliche Gleichgewicht des komplexen Ökosystems der Ried-Wiesen und das größte Grundwasservorkommen Europas aufmerksam gemacht werden. Eintritt frei.
www.sensoried.fr
Das Elsass ist die kleinste Region Frankreichs und gleichzeitig die Region mit der höchsten Dichte an Sternerestaurants. 29 Lokale hat der Guide Michelin in diesem Jahr ausgezeichnet, neu dabei sind die Villa René Lalique** in Wingen-sur-Moder und Le Crocodile* in Straßburg, das seinen verlorenen Stern aus dem vorherigen Jahr zurückholen konnte.
Das Museum in Fessenheim informiert über das Leben von Victor Schoelcher, ehemaliger Staatssekretär in den französischen Kolonien, der sich für die Abschaffung der Sklaverei per Dekret vom 27. April 1848 einsetzte. Das Museum ist einer der 5 Ausstellungsorte der "Straße der Menschenrechte und der Abschaffung der Sklaverei" in der französischen Region Grand Est, zu denen außerdem das Maison de la Négritude in Champagney, das Maison de l’Abbé Grégoire in Emberménil, das Schloss Joux in Pontarlier und die Gemeinde Chamblanc gehören.
www.abolitions.org
www.fessenheim.fr
Nach seiner Erweiterung kann sich das Unterlinden-Museum heute mit den größten internationalen Museen messen. Im Rahmen der Arbeiten im Gesamtwert von 43 917 000 € wurde die Ausstellungsfläche verdoppelt, das ehemalige Dominikanerinnenkloster saniert und ein Neubau geschaffen. Die Pläne wurden vom international bekannten Architekturbüro HERZOG & De MEURON entworfen. Der Komplex besteht aus zwei Einheiten am Unterlinden-Platz: Auf einer Seite des Platzes befindet sich das mittelalterliche Kloster und seine Kapelle mit dem Isenheimer Altar von Grünewald, auf der anderen der neue Flügel, der das Pendant zur Kapelle bildet und zusammen mit dem Gebäude des Stadtbads einen zweiten Hof umschließt. Beide Bereiche werden durch einen unterirdischen Gang mit drei Ausstellungsräumen verbunden.
www.musee-unterlinden.com/de/
Im Val de Villé, dem Piemont der elsässischen Vogesen, befindet sich das Maison du Distillateur, das erste Schnaps- und Whisky-Museum in Frankreich. Es wurde von der Distillerie Meyer ins Leben gerufen, einem Familienunternehmen, das seit 1989 beim Landwirtschaftswettbewerb Concours Général Agricole in Paris vielfach prämiert wurde.
http://maisondudistillateur.fr
Da kann sich die Deutsche Bahn mehr als nur eine Scheibe abschneiden. Mit der Inbetriebnahme der 106 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Baudrecourt und Vendenheim erreicht der TGV Ost eine "europäische" Dimension und verbindet zukünftig auch Luxemburg und Brüssel direkt mit Straßburg. Paris ist damit nur noch 1 Stunde und 46 Minuten von Straßburg entfernt (bisher 2 Std. 20 Minuten), was einen Zeitgewinn von 30 Minuten bedeutet. Davon profitiert auch die Anbindung der Atlantikküste: Züge aus Bordeaux, Nantes oder Rennes kommen zukünftig 30 Minuten früher im Elsass an: Bordeaux ist 6:06, Rennes 4:57 und Nantes 4:47 Stunden entfernt!
www.snfc.fr
Im April eröffnete die Stadt Haguenau das neue Gepäckmuseum im ehemaligen Gebäude der Banque de France. Die Exponate stammen größtenteils aus der in Europa einzigartigen Sammlung von Jean-Philippe
und Marie Rolland, die sechshundert Reisetruhen, Koffer und sonstige Gepäckstücke unterschiedlicher Herkunft und Stilrichtungen vom 18. Jahrhundert bis zu den 1960er-Jahren umfasst. Sie zeugen von der Handwerkskunst und der Kreativität ihrer Hersteller und erzählen die Entwicklungsgeschichte der Transportmittel (Kutsche, Bahn, Ozeandampfer oder Flugzeug). Unter den Ausstellungsstücken befinden sich Unikate von Luxusmarken wie Louis Vuitton, Goyard oder Moynat. Die Dauerausstellung wird durch themenbezogene Wechselausstellungen ergänzt.
Musée du Bagage - 5 rue Saint Georges
67300 HAGUENAU - Tél. +33 (0)3 88 90 29 46
www.museedubagage.com
Das Shadok in Straßburg ist ein Ort, an dem kleine und große Besucher, Neugierige und Freaks die vielseitigen Anwendungen der digitalen Technik entdecken und selbst testen können. "Erfinden, machen, teilen" - so lautet das Motto der neuen Einrichtung. Hier werden Workshops für jedermann, Räume für Forscher und Künstler, Ausstellungen und Diskussionsrunden in verschiedenen Formaten sowie ein FabLab angeboten, wo Versuche durchgeführt und Innovationen entwickelt werden können. Das Shadok befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Waffenlagers Seegmuller auf der Halbinsel André Malraux im Herzen eines neuen, modernen Stadtviertels am Wasser mit zahlreichen Restaurants.
www.shadok.strasbourg.eu
In Colmar freut man sich auf das Frühjahr. Unter dem Motto "Colmar fête le printemps" (Colmar feiert den Frühling)können Besucher vom 24. März bis zum 10. April über zwei Ostermärkte in der malerischen Altstadt schlendern, auf Ausstellungen Kunsthandwerk anschauen und kaufen sowie bei Konzerten Klassik- und Jazzklängen lauschen.
Gehören im Frühling auf die To Do Liste jedes Elsass-Touristen: die Eclats de Pâques
Bis zum 10. April 2016 erwarten die Besucher in der gesamten Region eine Vielzahl an Feierlichkeiten und Veranstaltungen rund um Ostern und den Frühling. Ostermärkte, Konzerte, Ausstellungen, Verköstigungen und jede Menge Angebote für Kinder stehen auf dem Programm. Und allein die bunt geschmückten Städte und Dörfer sind ein Besuch wert!
Im hübschen Städtchen Obernai an der Weinstraße dauern die Feierlichkeiten sogar fast zwei Monate an. Bis zum 8. Mai sind die Häuser mit Blumen und wunderschönen Frühlingsdekorationen geschmückt. Hier werden Ostertraditionen gelebt und saisonale Spezialitäten angeboten. Ostermärkte, Konzerte und Wellnessangebote runden das Programm ab.
Nicht der Osterhase, sondern der Storch steht im Münstertal im Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn hier bringt er die Ostereier! Ein guter Grund, ihn mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen bis zum 10. April zu feiern. Ein Ostermarkt und verschiedene Ausstellungen laden zum Bummeln ein, Kinder gehen auf große Ostereiersuche, in Kreativwerkstätten und Kochateliers kann jeder selbst aktiv werden. Und wer doch lieber bekocht werden möchte, genießt in einem Restaurant eines der speziell kreierten Ostermenüs.
In unzähligen weiteren Orten im Elsass gibt es im Frühling viel zusehen und zu erleben. Neben den traditionellen Veranstaltungen spielt dabei auch die Gastronomie eine wichtige Rolle. In der gesamten Region sorgen Bäcker und Konditoren für kulinarische Verführungen und laden zum Osterlamm - Backen und Schokoladeneier-Gießen ein.
Mit der V.-App buchen Sie Ihre Bahntickets von und nach Frankreich in nur 15 Sekunden. Also, worauf warten Sie noch? Entdecken Sie die neueste Version der Voyages SNCF App!
http://de.voyages-sncf.com/de/mobil
Köln-Paris, Straßburg-Paris. Für 35 Euro zum Sonderpreis nach Frankreich - und zurück.
http://kalender.de.voyages-sncf.com/de/?ectrans=1&prex=EML_DE_DE_20151001_boost_dede_-1439421058&pid=fa9f4f56b44d7722e099add9d377356c1813f8c4
Noch ein paar Tage steht in der Mediathek von ARTE7 die Doku "Die Vogesen, geheimnisvoller Wald" zur Verfügung. In wunderschönen Bildern erfährt man Spannendes über die Flora und Fauna des Mittelgebirges.
http://www.arte.tv/guide/de/041125-002/frankreich-wild-und-schoen
Vom 09. Bis 14. Juli findet mit der 17. Ausgabe von SaxOpen der internationale Saxofon-Kongress sowie das Welt-Saxofon-Festival zusammen in Straßburg statt.
Tradition, Forschung und Innovation: zu seiner 17. Ausgabe lädt SaxOpen 2.000 Musiker sowie zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt nach Straßburg ein. Es stehen mehr als 450 Veranstaltungen auf dem Programm: Konzerte, Konferenzen, Vorführungen, Workshops und Ausstellungen. Musikliebhaber können live vor Ort oder per Streaming im Internet an diesem besonderen Ereignis teilnehmen.
www.saxopen.com
Das "Des roses et des choux" in Straßburg ist ein absoluter Geheimtipp für Familien! Das Bistro bietet hausgemachte kleine Gerichte mit regionalen Zutaten und genug Platz zum Spielen, Lernen und Zusammensein für Kinder und Eltern.
http://des-roses-et-des-choux.fr
56 rue de Zurich
67000 Straßburg
Der Isenheimer Altar ist für die Zeit der Bauarbeiten im Museum Unterlinden (seit November 2013) in der Dominikaner Kirche in Colmar ausgestellt (ca. 200 m vom Museum Unterlinden). Besucher können hier neben dem Isenheimer Altar von Mathias Grünewald und Niklaus von Hagenau (1512 – 1516) auch Martin Schongauers Madonna im Rosenhag (1473) betrachten.
Le M.U.R. steht für: = Modulierbar, Städtisch, Reaktiv und ist im Juni 2013 nach Mulhouse (in die Rue de la Moselle) gekommen. Damit gehört Mulhouse zu den ausgewählten Städten Frankreichs, die pro Monat eine Veranstaltung in diesem kreativen Bereich bieten. Le M.U.R. ermöglicht lokalen und internationalen Künstlern, die Sprache der Plakatwerbung zu übernehmen und dabei gleichzeitig eine besondere Art der Kunst zu fördern: die Streetart.
http://lemur.asso.fr/
Die Stadt Haguenau, wenige Kilometer von Straßburg entfernt, feiert 2015 ein stolzes Jubiläum: ihr 900-jähriges Bestehen seit der Gründung durch Frédéric den Einäugigen. Im Rahmen des Geburtstages finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
www.haguenau2015.fr
Im Herzen der historischen Altstadt von Mulhouse findet man ein Künstlernest voller Inspirationen, Ruhe und Komfort. In der Maison Mondrian werden Besucher von den Gastgebern Irène et Jean-Luc Naudin das ganze Jahr über in den 5 charmanten Design-Zimmern in leuchtenden Farben empfangen. Die Zimmer sind im Stil des Künstlers Piet Mondrian gestaltet und mit Möbeln im Industrielook aus Naturstoffen (Holz, Stahl, Stein, Aluminium, Gewebe) eingerichtet.
Maison Mondrian
5 rue Paille - 68100 Mulhouse
Tel.: 0033 (0)6 07 03 83 35
www.maison-mondrian.fr
Die beste Winstub von Mulhouse oder die Boutique mit den originellsten Geschenkideen können Besucher an der Seite von Einheimischen entdecken. 2011 hat die Stadt als erste in Ostfrankreich ein Netzwerk von Greetern, ehrenamtlichen Fremdenführern, ins Leben gerufen. Touristen lernen so die Stadt unter einem ganz persönlichen Blickwinkel kennen. Das Thema (Kunst, Kultur, Sport, Fahrrad, Natur oder Gastronomie) kann vorher gewählt werden.
www.greeters-mulhouse.com
Das berühmte Straßburger Münster feiert 2015 sein 1000-jähriges Bestehen. Dieses große Ereignis wird mit zahlreichen kulturellen und kultischen Highlights gefeiert, unter anderem:
"Die Zeichner des Münsters. Tomi Ungerer / John Howe": Ausstellung mit 100 Originalwerken zur Faszination und Inspiration der Künstler (bis 04.10.2015)
Große Sommerveranstaltung: "1015 – 2015: Die Kathedrale der Ewigkeit" (4. Juli - 20. September).
www.cathedrale-strasbourg-2015.fr www.1000cathedrale.strasbourg.eu
Anläßlich seines 10-jährigen Bestehens zeigt sich das Vaisseau, das Wissenschaftsmuseum in Straßburg, in neuem Gewand. Dazu gehören die Umstrukturierung der Räumlichkeiten, eine neue Dauerausstellung und eine dreisprachige Ausstellung (bis 30. August 2015) mit einem Programm für die ganze Familie: "Echt stark dein Körper!".
Ausstellung " Echt stark dein Körper " ( für Kinder ab 7 Jahre)
Le Vaisseau - 1 bis rue Philippe Dollinger - 67000 Straßburg
www.levaisseau.com
2015 wird das Thema Kultur im Elsass großgeschrieben und mit einzigartigen Events gefeiert: der Tausendjahrfeier des Straßburger Münsters, der Wiedereröffnung des Unterlinden-Museums in Colmar, dem 900-jährigen Bestehen der Stadt Haguenau sowie dem großen Angebot an Museen in der Kulturstadt Mulhouse.
Wer auf eine kleine Zeitreise in die amerikanischen 1950er gehen möchte, kann ganz einfach durch die Tür von "Papa Rockstub" im elsässischen Illkirch (und bald auch in Mulhouse) eintreten. Im Retro-chic gibt es hier leckere elsässische Gerichte mit amerikanischen Touch.
www.paparockstub.fr
231 Route de Lyon
67400 Illkirch-Graffenstaden
Von 9. – 14. Juli findet die 17. Ausgabe des Weltsaxofonkongresses und –festivals in Straßburg statt. Das Sax Open findet alle drei Jahre in verschiedenen Städten statt und war zuletzt 1974 in Frankreich. Bisher haben sich 2000 Teilnehmer angemeldet. www.saxopen.com
(03. – 14. Juli)
Das Internationale Musikfestival von Colmar, gehört laut "New York Times" seit 1994 zu den zehn besten Festivals in Europa. Jedes Jahr treten hochbegabte Musiker der klassischen Musikszene und aufsteigende Stars auf. Unter der künstlerischen Leitung von Vladimir Spivakov, Dirigent und emeritierter russischer Geiger, ehren die Festspiele jedes Jahr einen Musiker, ein Instrument, ein Land oder eine Kultur.
www.festival-colmar.com
(24. September – 17. Januar 2016)
Tristan Tzara (1896-1963) - Mitbegründer des Dadaismus, Dichter, Kunstkritiker, Theoretiker und Sammler - erlebte mit seinen Freunden Jean Arp, Kurt Schwitters, Max Ernst, Francis Picabia, Man Ray das große Abenteuer der Moderne hautnah mit. Diese Retrospektive zeigt nicht nur einen engagierten Künstler, sondern auch einen kritischen und zeitweise unbequemen. www.musees.strasbourg.eu
Das Oberlin Museum in Waldersbach im wunderschönen Bruch-Tal beherbergt die Sammlungen des Pfarrers Jean-Frédéric Oberlin (1740 – 1826): Pflanzen, Stöcke, Edelsteine, Knochen und viele weitere Kuriositäten und Anschauungsmaterial aus der Natur.
www.musee-oberlin.com
5 Rue Montée Oberlin - 67130 Waldersbach
Das Tal Val de Villé liegt mitten im Herzen des Elsass (50 km südlich von Straßburg). Es besteht neben dem Hauptort Villé aus 18 weiteren Dörfern und reicht von der elsässischen Ebene bis zu den Berggipfeln der Vogesen. Hier findet man "100% Natur" und eine ganz besondere Lebensqualität in einer grünen, geschützten Umgebung: die Seiten des Tals sind dicht bewaldet und im Frühjahr blühen zahlreiche Obstbäume. Als Wander- und Radfahrparadies mit schönen Aussichtspunkten, traditionellen Berggasthöfen und köstlichen Gerichten mit regionalen Produkten steht das Val de Villé neben vielen sportlichen Aktivitäten für Erholung pur.
Eine Region reich an Geschichte und Kultur: dies zeigen bereits die Burgen aus der Mittelalter- und Renaissancezeit. Es finden sich auch viele Beispiele für elsässisches Kunsthandwerk und Traditionen, wie z.B. die Weberei und Branntweinbrennerei (viele der Digestifs in elsässischen Gourmetrestaurants stammen aus dem Tal). Entdecken Sie dieses "unbekannte Elsass" und die damit verbundene herzliche, authentische und elsässische Lebensart.
Auf Stadtrundgang mit Quiz und Bootsfahrt gehen, eine mittelalterliche Burg erobern, das Leben der Menschen vor 100 Jahren im Écomusée kennenlernen oder den kleinen Prinzen im Freizeitpark treffen - Das Elsass bietet vielfältige Angebote für Groß und Klein und ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie.
Neben zahlreichen Freizeitaktivitäten und Ausflügen in die Natur können Familien gemeinsam auf Entdeckungstour der elsässischen Geschichte und Kultur gehen. Ausstellungen und Denkmäler zeigen auf spannende Weise die historische Vergangenheit der Region und machen sie durch interaktive Elemente verständlich.
Auch die Museen laden zum Mitmachen, Ausprobieren und Spaß haben ein. Mit vielen weiteren familien-freundlichen Angeboten wird der Aufenthalt mit der Familie im Elsass zu einem tollen Erlebnis.
www.tourisme-alsace.com
Frédéric Auguste Bartholdi wurde am 2. August 1834 in Colmar geboren. In seinem Geburtshaus und überall in der Stadt können Besucher die zahlreichen Werke des berühmten Bildhauer und Architekten der New Yorker Freiheitsstatue entdecken.
www.musee-bartholdi.com
Zu jeder Tageszeit werden in dem Bistro frische Speisen mit Obst und Gemüse aus der Region angeboten. Auf gesundes Essen (mit Bewusstsein für Tiere und Umwelt) wird hier viel Wert gelegt, dabei gibt es auch vegane Köstlichkeiten.
15 Place Saint-Étienne
67000 Strasbourg
www.pur-etc.fr
Mit mehr als 500 Kilometern Fahrradwegen verfügt Straßburg über das größte Radwegenetz in Frankreich. Über den Fahrradverleih Velhop kann man an automatisierten Stationen in der ganzen Stadt man rund um die Uhr Räder ausleihen.
www.velhop.strasbourg.eu
(11. -14. Juni)
Mulhouse hat dieses Jahr die Ehre, die junge aufsteigende argentinische Tangoszene zu empfangen, vertraute Momente mit den Maestros und Besuchern zu teilen und bietet dazu ein einzigartiges Programm mit Konzerten, Tänzen und argentinischer Kultur.
www.leprintempsdutango-mulhouse.fr
Information rund ums Angeln und den Angelschein in Frankreich hat der französische Tourismusverband kompakt und übersichtlich in deutscher Sprache auf seiner Webseite zusammengestellt.
http://de.rendezvousenfrance.com/de/info/angelscheine-frankreich-erwerben
Das berühmte Straßburger Münster feiert 2015 sein 1.000-jähriges Bestehen. Dieses große Ereignis wird mit zahlreichen kulturellen und kultischen Highlights gebührend gefeiert.
www.1000cathedrale.strasbourg.eu
2015 dreht sich beim Festival der Straßenkünste in Straßburg alles ums Münster. Die Künstler, Musiker, Poeten und andere
Gaukler tauchen in die Geschichten der Kathedrale ein.
17. Juli bis 19. Juli 2015
Noch bis zum 23. Mai kann man in der National- und Universitätsbibliothek von Straßburg die Ausstellung "Métamorphes - Un bâtiment, des collections" besichtigen.
www.bnu.fr
Allmonatlich erreichen den Michael-Müller Verlag sehr angenehme Besprechungen und ebenso sympathische Leserbriefe. Eine kleine aktuelle Auswahl wollen wir Ihnen gerne vorstellen: als Appetitanreger für Ihre nächsten Reisen.
http://www.michael-mueller-verlag.de/de/reisefuehrer/frankreich/elsass/pressestimmen.html
"Haguenau träumt von Reisen": Luxusgepäck aus dem 18. Jahrhundert bis heute!
Zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt Haguenau dreht sich in der Ausstellung "Haguenau träumt von Reisen" alles um Gepäckstücke und Reisen seit dem 18. Jahrhundert bis heute.
vom 23. Mai bis zum 25. Oktober 2015 zeigt die Ausstellung
Hall du Grand Manège, 2 rue des Chevaliers, Haguenau (neben dem Rathaus)
www.haguenau2015.fr
Reisen ins Elsass zu Sonderpreisen.
Die französische Staatsbahn SNCF bietet das 2 für 1 Angebot für Reisen innerhalb Frankreichs zwischen dem 10.04. und 10.05. an. Das Angebot ist buchbar bis zum 20.04.2015.
Mehr Informationen unter:
http://de.voyages-sncf.com
In seiner Februarausgabe berichtete die Fachzeitschrift "Baumzeitung" in seinem langen Titelthema über Baumschätze im Elsass. Beschrieben werden botanische Schätze in den Gärten von Saverne, Straßburg, den Herrenhäusern in Ottrott und Kintzheim, dem Landschaftspark in Schoppenwihr sowie den Parks von Guebwiller.
http://baumzeitung.de/das-heft/das-aktuelle-heft/ausgabe-12015.html
Ab sofort kann man auf der Webseite des französischen Bahnunternehmens Tickets zum Sparpreis für Reisen bis zum 30. August buchen, unter anderem von München oder Frankfurt in die elsässische Hauptstadt Straßburg für 29 Euro. Natürlich nur solange der Vorrat reicht.
http://topangebote.de.voyages-sncf.com/de/verkaufsstart?ectrans=1&prex=EML_DE_DE_20150317_summer_odv_dede_No_perso_-1639343726&pid=fa9f4f56b44d7722e099add9d377356c1813f8c4
28. November - 31. Dezember 2014
Zum 445. Mal findet in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt von Straßburg statt. Er gilt als der älteste Weihnachtsmarkt in ganz Frankreich und zählt zu den ältesten Europas.
Vom traditionellen Christkindelmärik aus dem Jahr 1570 bis hin zu den zwölf thematischen Märkten, die über die ganze Stadt verstreut sind, hat es die europäische Hauptstadt Jahr für Jahr verstanden, Authentizität und Seele ihrer Weihnachtsmärkte zu bewahren.
Am Fuße des prächtigen Münsters und auf den schönsten Plätzen der Stadt stehen etwa 300 Holzhütten, die zu einem märchenhaften Spaziergang entlang der zig Kilometer langen Lichterketten einladen. Die "Weihnachtshauptstadt Strasbourg" steht für 4 Jahrhunderte der Tradition mit ungefähr 2 Millionen Besuchern jährlich, 5 Wochen Festlichkeiten, 600 Veranstaltungen und einer riesigen, fast 30m hohen Tanne!
Im Elsass gehört die Weihnachtszeit zu den am meisten herbeigesehnten Momenten des Jahres. Zur Vorbereitung dieser schönen Zeit öffnen die Weihnachtsmärkte von Norden bis Süden dem Publikum ihre Tore. Beim Spaziergang steigt an jeder Ecke der verheißungsvolle Duft von Leckereien in die Nase: Könnten Sie dem verlockenden Zimt- oder Orangenduft des Glühweins oder der auf der Zunge schmelzenden Süßigkeiten widerstehen? Ein elsässischer Weihnachtsmarkt bildet ein ganzes Dorf – hier eine lebende Krippe, dort ein riesengroßer Tannenbaum, umgeben von kleinen Buden, die einheimisches Kunsthandwerk anbieten. Auf einem elsässischen Weihnachtsmarkt herrscht eine zauberhafte Stimmung: Man freut sich über Begegnungen, genießt sanfte Weihnachtsmelodien und bewundert das Wechselspiel von Licht und Schatten !
Zu Elsässer Spezialitäten zählen Flammkuchen und Zwiebelkuchen. Aber auch andere Leckereien sind das Probieren wert. Wir stellen einige davon vor.
Ins Elsass reisen viele nur wegen der guten Küche. Kaum eine andere Gegend Frankreichs bietet so viele Spezialitäten und vor allem so viele hervorragende Restaurants wie das Elsass. Allein 30 Sternerestaurants verwöhnen den Gast entlang der Elsässer Weinstraße!
Zu den bekanntesten Elsässer Spezialitäten zählen Flammkuchen und Zwiebelkuchen. Aber auch andere Leckereien sind das Probieren wert: so zum Beispiel die im Kräutersud gekochten Schnecken (escargots à l'Alsacienne), das deftige "Baeckeoffe", ein in Riesling gegarter Eintopf aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Hammelfleisch oder ein "Coq au Riesling". Auch an süßen Leckereien hat die elsässische Küche einiges zu bieten: probieren Sie unbedingt den mit Rosinen und Mandeln gespickten Gugelhupf und - wenn die Saison es erlaubt - einen "Zwetschkueche".
Die Küche im Elsass ist eine gelungene Mischung aus deftigen deutschen und raffinierten französischen Gerichten. Häufig finden sich Zutaten wie Schweinefleisch, Würste, Kartoffeln und Sauerkraut in den Menüs wieder. Nicht zu verachten sind die Portionen, die Sie in den Restaurants bekommen. Trotz Spitzengastronomie sind die Teller üppig gefüllt und beinahe jedes Restaurant im Elsass verführt regelrecht zum Schlemmen.
Die Spezialitäten im Elsass
Von der Brezel bis hin zum Zwiebelkuchen bietet die Küche im Elsass sowohl typisch bodenständische als auch feine raffinierte Spezialitäten. Viele traditionelle Gerichte hatten ihren Ursprung während des Krieges etwa in Notzeiten, wo Lebensmittel knapp waren und die Bewohner mit dem auskommen mussten, was zur Verfügung stand. Daraus entstanden im Laufe der Zeit wahre Klassiker, die sich in der Haute Cuisine wieder finden.
Dazu zählen beispielsweise Escargots - Weinbergschnecken, die auf unterschiedlichste Arten zubereitet werden, typisch jedoch mit Knoblauchbutter. Typisch für das Elsass sind die Fleischgerichte, darunter etwa 40 verschiedene Arten an Fleischpasteten.
Auf keinen Fall dürfen Sie sich den berühmten Flammkuchen in einem Restaurant im Elsass entgehen lassen. Grundlage für den Flammkuchen ist ein Brotteig, der mit Speck, Zwiebeln und einer Mischung aus Schmand und Sauerrahm belegt wird. Neben deftigen Kreationen gibt es in der elsässischen Küche zahlreiche vorzügliche Süßspeisen und Weihnachtsgebäck.
Ausgewählte Restaurants in der Region
Die Küche im Elsass ist längst kein Geheimtipp mehr für Genießer. Zahlreiche Lokale und Restaurants haben die Gerichte perfektioniert und bieten ein Genusserlebnis der besonderen Art. In Schiltigheim, nur wenige Kilometer von Straßburg entfernt, befindet sich das Feinschmeckerlokal - La Carambole. Hier wird Wert auf saisonale und regionale Produkte gelegt und die Küche ist eine Mischung aus Tradition und Innovation, in der Klassiker neu erfunden werden. Das Restaurant des Parc Hotel in Wangenbourg ist Anlaufpunkt für Familien. In der entspannten Umgebung können Sie sowohl die klassischen Gerichte der elsässischen Küche probieren als auch sich über die neuen Kreationen der Köche wagen. Im Restaurant Les Castors in Burnhaupt-le-Haut wird noch traditionell gekocht. Die Gerichte sind so zubereitet, wie es früher üblich war. Zudem können Sie bei einem Besuch in diesem Restaurant die herrliche Landschaft des Elsass genießen und im angeschlossenen Park einen Spaziergang machen.
http://www.frankreich-info.de/reisen/elsass/restaurants-elsass
Das Land der Weihnachtsbäume liegt im Zentralelsass. Woher stammt der Name des Königs der Wälder? Der Grund muss weit zurück in der Vergangenheit liegen... In der Humanistenbibliothek von Schlettstadt liegt die erste schriftliche Erwähnung über den Verkauf von Weihnachtsbäumen um 1521. Später wird der Tannenbaum mit Bändern, roten Äpfeln, buntem Papier, Süßigkeiten und Gebäck geschmückt. Im 17. und 18. Jahrhundert erleuchten erstmals sorgfältig angesteckte Kerzen den Weihnachtsbaum. Im 19. Jahrhundert werden die traditionellen roten Äpfel durch handbemalte Glaskugeln ersetzt. Der Weihnachtsbaum, der früher bei heidnischen Festen verehrt wurde, ist heute ein festes Symbol dieses religiösen Festes. Im Herzen der Dörfer im Zentralelsass nimmt dieser majestätische Baum einen Ehrenplatz ein.
Das Land der Weihnachtsbäume birgt noch andere Schätze, wie die Leckereien, die seit 1806 im Lebkuchenhaus von Gertwiller produziert werden! Diese weich-zarte Spezialität wird immer noch nach alter traditioneller Hausrezeptur hergestellt. Ein Museum erzählt die Geschichte der Leckereien.
Gans und Stopfleber haben im Elsass einen ganz besonderen Platz auf der Weihnachtstafel. Verschiedene Abwandlungen dieser landestypischen Produkte garantieren besonderen Genuss während des Festmahls. Die Gans ist eng mit der elsässischen Landschaft verbunden. Etwa 40 Züchter führen dieses Handwerk heut noch fort.
Im Elsass wurde die Technik der Stopfleber von den Römern eingeführt, als diese unter Julius Cäsar 58 v. Chr. die Region eroberten. Die Leberpastete wurde dann gegen 1780 vom
elsässischen Chefkoch Jean-Pierre Clause erfunden, dem Koch des Marschalls von Contades, dem damaligen Gouverneur der Region.
Es handelt sich um eine Spezialität, die von den Elsässern besonders an Feiertagen wie Weihnachten geschätzt wird. Sie kann sowohl warm als auch kalt zubereitet werden: im Gewürztraminer angebraten, in einer Riesling-Terrine oder im
Hefeteigmantel. Die Gans ist der Stolz eines jeden Menüs in der Zeit von Sankt Martin bis Weihnachten. Ob mit Äpfeln oder Maronen gefüllt, gebraten oder auf Sauerkraut, sie wird oft mit Rotkohl serviert. Gänsehals ist ebenfalls eine Leckerei. Gefüllt wird er mit… Stopfleber.
WEIN-TIPP:
Ein sanfter Pinot Gris Spätlese ist ein hervorragender
Begleiter für elsässische Stopfleber.
Geheimtipp:
Die Stopfleber der Ferme Schmitt
in Bischoffsheim
Die Ferme Schmitt, echter Spezialist in der
Gänse- und Entenzucht und in der Herstellung
hochwertiger, raffinierter Produkte, bietet
Stopfleber-Spezialitäten höchster Qualität und
mit unvergleichlichem Geschmack.
Seit mehr als über 30 Jahren verfeinern sie
beständig ihre Kunst und gelten als eine echte
Referenz im Elsass.
www.foiegrasdalsace.com
Wenn der Schnee mit seinem dicken, weißen Mantel die Hügel
am Fuße der Vogesen bedeckt, lässt er die Weinberge ganz anders aussehen. Ruhig und friedlich kann man dann die Weinberge bei Schneeschuhwanderungen oder auf
Langlaufskiern erkunden.
Die Weinstöcke werden zurückgeschnitten, um sie auf das
neue Jahr vorzubereiten. Danach genießen Weinberg und
Winzer die wohlverdiente Ruhe. Im Weinkeller geht es mit einer anderen Arbeit weiter. Hier wird gekeltert. Die Trauben gären langsam und verwandeln sich in köstlichen Nektar.
Während der Weihnachtszeit öffnen die Winzer in der Region um
Colmar ihre Keller für die Veranstaltung "Caves de Noël". Für
Besucher ist es eine Gelegenheit, Weinkeller einmal ganz anders
und in einem magischen Rahmen kennenzulernen:
Weihnachtserzählungen, musikalische Weinproben, Abendstunden bei Kerzenlicht, das Zusammenspiel von Speisen und Wein entdecken, Böttcher, die ihre Kunst vorführen…
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Backzeit: 15 bis 20 Minuten
Zutaten (für 4 Personen)
500 g Brotteig – 2 Zwiebeln – 60g geräucherte Speckwürfel – etwas Butter – 20cl Crème Fraîche – 20cl Quark – 1 EL Rapsöl – Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung
Den Ofen auf 270° C (Thermostat 9) vorheizen
Die Zwiebeln dünn schneiden und in der
Pfanne mit etwas Butter anbraten
Die Zwiebeln aus der Pfanne nehmen und die
Speckwürfel einige Minuten, ohne weiteres
Fett hinzuzugeben, anrösten
Crème fraîche, Quark, Zwiebeln und Speck
vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss
würzen.
Den Teig dünn auf einem Backblech ausrollen
Den Teig mit der Mischung aus Quark,
Zwiebeln und Speck bestreichen, alles mit
einem Esslöffel Öl beträufeln
In den Ofen schieben und etwa 10 Minuten
backen.
NB: Es ist möglich, das Rezept mit geriebenem Emmentaler, frischen Champignons oder Münsterkäse abzuwandeln.
WEIN-TIPP:
Zum Flammkuchen Sylvaner reichen.
Das gemäßigte Klima im Elsass macht die Region zu einem
idealen Standort für den Obstanbau. Außerdem gibt es hier
einige Zauberkünstler, die die Früchte in schmackhafte
Konfitüren verwandeln, die man als Brotaufstrich oder in den
berühmten elsässischen Desserts genießen kann. Viele der
Hersteller öffnen die Türen ihrer Marmeladenküchen und
zeigen staunenden Besuchern ihre Kunst.
Hier lohnt sich ein Besuch:
Les Confitures du Climont in Ranrupt – www.confituresduclimont.com
Christine Ferber in Niedermorschwihr – www.christineferber.com
Domaine du Bollenberg in Westhalten – www.bollenberg.com
Die ersten Spuren der Lebkuchenherstellung in Europa können bis in die Römerzeit zurückverfolgt werden. Ursprünglich hatten die Lebkuchen, die in Formen aus Nuss- oder Buchsholz gebacken wurden, die Form kleiner Männchen. Der weiche und zuckrige Kuchen, der aus Honig und Gewürzen hergestellt wird, war schnell bei Kindern bliebt. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts begünstigten die Gewürze, die aus dem Osten über den Rhein gebracht wurden, seine Herstellung im Elsass. In der Region Gertwiller die Hauptstadt des Lebkuchens.
Heute führen hier zwei Firmen die Tradition fort, Fortwenger und Lips. Sorgfältig bewahren sie das Geheimnis der in Handarbeit hergestellten Lebkuchen. Das Musée du Pain d’Epice, das private Lebkuchen-Museum von Michel Habsiger, Leiter der Firma Lips, steht Besuchern offen. Hier kann man eine beachtliche Sammlung bewundern. Die Firma Fortwenger wiederum hat Ende 2009 den Palais du Pain d’Epices, den Lebkuchenpalast, eröffnet, ebenfalls ein sehr lebendiges Museum.
Geheimtipp:
Die Lebkuchen von Mireille Oster in Strasbourg
Mitten im Herzen von Straßburg duftet es im Geschäft von Mireille Oster nach Orange, Zimt, Zucker, Karamel und Kardamom.
Sie bietet Besuchern an, zu probieren, um den Geschmack von früher zu entdecken oder wiederzufinden…
www.mireille-oster.com
Eine Vielzahlt von Weihnachtsplätzchen erfreut die anspruchsvollen Gaumen von Naschkatzen. Und das nicht nur dank der verschiedenen Geschmacksrichtungen, sondern auch durch die verschiedensten ausgestochenen Formen: Herz, Tannenbaum, Raute, Kleeblatt, Mond oder Stern. Das Auge isst bekanntlich mit. Wenn im Elsass bei Sonnenuntergang der Himmel rosa leuchtet, so sagt man, dass das Christkindel den Ofen angeschaltet hat, um Plätzchen zu backen…
Die bekanntesten Plätzchen, die Wihnachtsbredele, gibt es je nach Zutaten und Form in verschiedenen Sorten: Butterbredele (Butterplätzchen mit Zitronenglasur), Anisbredele (runde Anishäubchen), Schwowebredele mit Mandeln und Eigelbglasur, Spritzbredele (kleines Sandgebäck mit geriebener Zitronenschale), Lebkuchen mit Zuckergussglasur, Leckerli in Rautenform und Springerle oder Anisbrötchen haben einen ganz typischen Geschmack und zählen zu den Plätzchen, die als erste im Elsass gebacken wurden.
Entdecken Sie die Silbermann Orgel und bewahrten Klangfarben Silbermann von Marmoutier hören zu können, völlig, der im Identischen 1953 dann 2011 restauriert worden ist. Der verbeamtete Organist wird Ihnen die Besonderheiten dieses Werkzeuges vorstellen und wird dort mehrere besonders die gewählte Stücke vorstellen.
Abteikirche von Marmoutier
1 Rue du Général Leclerc
67440 Marmoutier
Auskünfte – Reservierungen
Association Amis des Orgues Silbermann
Tél. : 03 88 71 46 84
Die Hohkönigsburg muss man nicht mehr vorstellen: Mit 600 000 Besuchern jährlich ist sie eine der meist besichtigten Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Bei ihrer Erbauung im 12. Jahrhundert nahm die Burg eine strategische Position ein. Sie diente der Überwachung der Handelsstraßen: der Wein- und Kornstraße im Norden und der von Westen nach Osten verlaufenden Silber- und Salzstraße. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie von den Schweden durch Feuer zerstört und anschließend verlassen. 1899 begann Kaiser Wilhelm II. mit der vollständigen Restaurierung der Burg, um aus ihr ein Museum und - bei dieser Gelegenheit - auch ein Symbol der Heimkehr des Elsass' ins Deutsche Reich zu machen. Obwohl der Wiederaufbau der Burg erst in neuerer Zeit stattfand, folgte er getreu der mittelalterlichen Architektur. Eindrucksvoll gestaltet sich das Burginnere mit seinen raffiniert ausgearbeiteten Räumen mit Wandmalereien, Renaissance-Möbeln sowie riesigen gusseisernen Pfannen. Im Untergeschoss befindet sich eine mittelalterliche Waffensammlung mit Armbrusten, Schwertern aller Art und Rüstungen ...
Veranstaltungen und Ausstellungen :
Die Hohkönigsburg an Weihnachten 2014 (von 01/12/2014 bis 31/12/2014)
Europäische Nacht der Museen (von 16/05/2015 bis 16/05/2015)
Das Wochenende der mittelalterlichen Gärten (von 05/06/2015 bis 07/06/2015)
Eine Burg für alle (von 12/09/2015 bis 12/09/2015)
D159
67600 Orschwiller
Auskünfte – Reservierungen
Château du Haut-Koenigsbourg
Tél. : 03 69 33 25 00
Fax : 03 69 33 25 01
"Entdecken Sie das größte und schönste Eisenbahnmuseum Europas in Mulhouse. Erleben Sie das großartige Epos der ersten Lokomotiven von 1844 bis zum TGV, der alle Geschwindigkeitsrekorde schlug. Viele weitere Meisterwerke sind zu besichtigen: So etwa der Buddicom von 1844, die älteste zu besichtigende Lokomotive auf dem europäischen Kontinent, der von Viollet-le-Duc gestalteten Salonwagen der Kaiserin Eugénie, die Pacific Chapelon 3.1192, der Präsidentenwagon PR1 mit Fensterscheiben des Glaskünstlers Lalique, in welchem die französischen Staatschefs von 1925 bis 1971 reisten, und auch der Bugatti-Schienenbus ""Présidentiel"", der 1937 mit 196 km/h den Geschwindigkeitsweltrekord erzielte. Das Museum verfolgt einen pädagogischen Ansatz: Animationen erläutern die Erfindung der Eisenbahn und den damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Umbruch, und für Kinder wird im Monat Februar jeden Mittwochnachmittag ein kleiner Imbiss organisiert."
Veranstaltungen und Ausstellungen :
Nouveauté! Le Panorama Ferroviaire (von 01/01/2014 bis 31/12/2014)
Cent trente ans d'orient Express à la Cité du Train (von 01/01/2014 bis 31/12/2014)
2 rue Alfred de Glehn
68200 Mulhouse
Auskünfte – Reservierungen
Cité du Train - Musée Français du Chemin de Fer
Tél. : 03 89 42 83 33
Fax : +33 3 89 42 41 82
Musica wurde 1982 ins Leben gerufen, um die großen musikalischen Werke der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts mit den aktuellen Trends der Musikschöpfung zu konfrontieren. Heute ist das Festival ein absoluter Pflichttermin in der Agenda für zeitgenössische Musik. In 23 Jahren fanden im Rahmen von Musica 741 Konzerte und Veranstaltungen statt, bei denen 2292 Werke von 624 Komponisten aus 35 verschiedenen Ländern aufgeführt wurden, darunter 756 Welturaufführungen bzw. französische Erstaufführungen.
http://www.jazzdor.com/
bis 31/12/2014
Die Straßburger Auflugsboote von BATORAMA bieten das ganze Jahr über 70-minütige Stadtbesichtigungen an. In völliger Ruhe können so die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt erkundet werden, insbesondere das berühmte Gerberviertel "Kleinfrankreich", die Gedeckten Brücken, das Vauban-Wehr, die Neustadt bzw. das Viertel aus der Kaiserzeit sowie das "Europa-Viertel". Für den Komfort der Gäste ist bestens gesorgt: Sie fahren in geschlossenen, klimatisierten Booten, oder - bei schönem Wetter - in offenen Booten mit Panoramaaussicht. Über Kopfhörer kann jeder die Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten verfolgen - und das in zwölf Sprachen! Für Kinder gibt es eine spezielle Version in vier Sprachen. Ein Lounge-Boot bietet ganzjährig Themen-Ausflüge an. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Reservierung finden Sie auf der Website www.batorama.fr An Busunternehmen und Dienstleister für Gruppenbeförderung: Der Zugang der Besucher zum Stadtzentrum erfolgt ab dem Bushalteplatz Parc de l’Etoile, nur dort ist der Ein- und Ausstieg der Gäste möglich. Um bequem zum Stadtkern zu gelangen, wird ein Transfer (gegen Aufpreis von 1 €) mit anschließender Stadtrundfahrt angeboten. Voraussetzungen? Reservierung und verfügbare Plätze; Abfahrt täglich um 10.15 Uhr vom 24. März bis 23. November (außer Juli/August) und um 9.15 Uhr vom 24. November bis 23. Dezember ab Promenade Dauphine, 50 Meter von der Busausstiegsstelle entfernt; Ankunft beim Palais des Rohan 1 Stunde 45 Minuten nach Abfahrt. Körperbehinderten zugänglicher Stadtrundgang nach vorheriger Anfrage
Embarcadère : Palais Rohan
Embarcadère : Palais Rohan
67100 Strasbourg
Auskünfte – Reservierungen
Batorama
Tél. : 03 88 84 13 13
Fax : 03 88 84 33 13
April 2014 – Generalrat des Departements Haut-Rhin
Das Leben während des Kriegs auf beiden Seiten des Rheins
Start der bilateralen französisch-deutschen Wanderausstellung "Vivre en temps de guerre des deux côtés du Rhin" oder "Menschen im Krieg am Oberrhein". Diese zweisprachige Ausstellung wurde anhand von Archivbeständen der Partner und aus anderen Quellen gestaltet und vereint in acht nach Themen geordneten Kapiteln 32 Biographien von Personen, die den Krieg im Elsass und Baden-Württemberg erlebt haben.
bis Mai 2015 – Musée de l’Image d’Epinal, 88000 Epinal
Das Leben.... geht weiter
5 Museen in den Vogesen (Musée de la lutherie de Mirecourt, Musée de l’Image d’Epinal, Musées de
Remiremont, Musée Pierre Noël de Saint-Dié, Musée départemental d’art ancien et contemporain d’Epinal) starten eine Zusammenarbeit zum selben Thema, um von den Menschen im Hinterland zu erzählen. Fünf Ausstellungen, fünf Persönlichkeiten: der Musikant, das Kind, der Maler, die Frau und der Passant.
Tipp für die Familien
Mehr Besichtigungen für weniger Geld!
Der Pass Alsace ist ein guter Tipp, den Familien kennen sollten, die das Elsass besuchen! Für nur 40 € bietet Ihnen der Pass Alsace den Eintritt in mehr als zwanzig Sehenswürdigkeiten für einen Erwachsenen und ein Kind (bis 12 Jahre).
Die Partnerseiten wurden speziell für die Familien ausgewählt. Sie werden unsere historisch und kulturell bedeutendsten Orte kennenlernen, Tierparks, Burgen, spielerische Aktivitäten entdecken...
Entdecken Sie die Partnerseiten
Stellen Sie Ihr Programm frei zusammen
Die Karte ist 3 Tage gültig in einem Zeitraum von 7 Tagen ab dem Zeitpunkt der ersten Besichtigung. Die Tage müssen nicht zwingend aufeinanderfolgen. Mit dieser Karte können Sie Ihren Aufenthalt frei gestalten, je nachdem worauf Sie Lust haben und wie das Wetter ist.
Preisbeispiele:
• Montag: Burg Fleckenstein + Rätselburg
• Mittwoch: Das Vaisseau
• Donnerstag: Adlerwarte und Affenberg
Mit dem Pass Alsace zahlen Sie nur 40 € anstatt 69 €
Wo kann man den Pass Alsace kaufen?
Der Pass Alsace ist in den meisten Fremdenverkehrsämtern und auf den Partnerseiten erhältlich.
Ganz einfach: Sie können ihn auch direkt online bestellen. Ein praktischer Führer wird Ihnen zusammen mit allen nützlichen Informationen (Adresse, Öffnungszeiten), wie Sie den Pass nutzen, zugesendet.
http://www.tourisme-alsace.com/de/reportagen-elsass/der-pass-alsace.html
Blick auf die zeitgenössische Kunstszene in Kasachstan
06.12.2014 - 01.03.2015
Trotz einer bis heute verwickelten politischen Geschichte besitzt Kasachstan von jeher eine sehr aktive und anspruchsvolle Kunstszene. Mit einer Auswahl in Frankreich erstmals gezeigter Werke will die Schau dem Publikum Vielfalt und Bedeutung der bildenden Kunst dieses Landes vor Augen führen. Einige Künstler genießen bereits internationale Anerkennung, andere sind erstmals im Ausland zu sehen. Die im MAMCS versammelte bildnerische Vielfalt verdeutlicht die gemeinsamen Themen der Generation der 40- bis 50-Jährigen: Sehr kreativ und keineswegs angepasst hinterfragen diese Künstler die kasachische Geschichte ebenso wie die Populärkultur.
Eine Zusammenarbeit mit dem Verein Apollonia.
Öffnungszeiten
DI-SO 10:00-18:00 Uhr
geschlossen: 1/01, Karfreitag, 1/05, 1/11, 11/11, 25/12
Adresse
1 place Hans-Jean Arp
67000 Strasbourg
Tel: +33 3 88 23 31 31
Fax: +33 3 88 23 31 32
http://www.musees.strasbourg.eu
aline.martin@strasbourg.eu
21. bis 24. November 2014
Straßburg
Hier finden Sie zeitgenössische, sogar sehr zeitgenössische Kunst: Video, Fotografie, Malerei, Plastik, Grafik, Glaskunst sowie konkrete Kunst und Figuration libre! ST.ART, die europäische Messe für zeitgenössische Kunst ist zu einem bedeutenden Treffen für Kunstinteressierte und Kunstsammler geworden und umfasst ca. 100 teilnehmenden französische und internationale Galerien.www.st-art.fr
Mit dem TGV ab Frankfurt: Seit dem 23. März 2012 verbindet der TGV Rhin-Rhône Frankfurt einmal täglich direkt mit Marseille. Station macht diese neue TGV-Verbindung auch in Straßburg und Mulhouse. In gerade einmal zwei Stunden erreichen Sie ab Frankfurt/ Main die elsässische Hauptstadt.
Nach dem das Festival 2013 sein 25. Jubiläum unter der künstlerischen und musikalischen Leitung von Vladimir Spivakov feierte, wird sich dieses Jahr vom 04. Bis 14. Juli dem russischen Komponisten, Dirigenten und Pianisten Evgueny Swetlanow (1928 – 2002) gewidmet. Dieser gilt als einer der größten Musiker des 20. Jahrhunderts. Als Chefdirigent hat Swetlanow mehr als 35 Jahre das Staatliche Sinfonieorchester der UdSSR geleitet, dann das niederländische Orchester Residentie Orkest bis er schließlich an das NHK-Sinfonieorchester in Tokyo kam. Dieses Jahr versammelt das Festival wieder die talentiertesten Musiker unserer Zeit in Colmar und würdigt so die Kunst und das Werk des herausragenden Musikers Swetlanow.
Alle zwei Jahre im August wird in Neuf-Brisach eine Schlacht Napoleons nachgestellt, wie sie sich 1815 an einem Grenzposten nach Baden zugetragen hat, als französische Bauern versuchten, diesen mit einem illegalen Einwanderer zu passieren. 20 Reiter in Uniform preschen über das Schlachtfeld, schweres Geschütz in Form von Kanonen wird aufgefahren. Nach etwa 45 Minuten Schlacht machen sich Reiter und Infanteristen dann auf ins Zeltlager auf der anderen Seite der Stadt. Abends geht es hier mit einem Bankett wie zu Napoleons Zeiten und einem Konzert der Garde-Soldaten weiter.
Nächster Termin: August 2014.
Das neue Schmuckstück unter den Hotels von Straßburg befindet sich in wunderschöner Lage direkt im historischen Stadtviertel "La Petite France".
Das Gebäude, das im 18. Jahrhundert entlang der mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt errichtet wurde, beherbergte einst das Nationalgestüt. Seit 1922 steht es unter Denkmalschutz.
Das Anwesen umfasst ein luxuriöses Hotel und eine von Starkoch Marc Haeberlin geleitete Brasserie, die beide die Handschrift des international bekannten Designer-Duos Jouin-Manku zeigen.
Die 55 Zimmer des Hotels nehmen in ihrem Design das Thema "Pferde" auf. Dabei sorgt die Kombination von Holz und Leder für ein behagliches, zeitgenössisches Ambiente. Auf jeden Fall sehenswert sind die monumentale Treppe des Restaurants und der einzigartige Blick auf die Balkenkonstruktion der ersten Etage dieses Restaurants.
www.les-haras-hotel.com
1.200 verschiedene Weine und internationale Künstler aus der Pop- und Rockszene locken jedes Jahr im August über 250.000 Besucher auf das Colmarer Messegelände. Was 1948 als regionale Messe für elsässischen Wein in der Innenstadt begann, hat sich im Laufe der Jahre zu einer der größten Messe und Kulturveranstaltungen in ganz Frankreich entwickelt. Als international bekanntes Musikfestival hat sich die "Foire aux Vins" außerdem einen Namen gemacht. Bekannte Rock- und Pop- Interpreten wie Johnny Hallyday, Sean Paul oder David Guetta standen hier schon auf der Bühne.
www.sommermesse-colmar.com
Die beste Winstub von Mulhouse oder die Boutique mit den originellsten Geschenkideen können Besucher an der Seite von Einheimischen entdecken. 2011 hat die Stadt als erste in Ostfrankreich ein Netzwerk von Greetern, ehrenamtlichen Fremdenführern, ins Leben gerufen. In Begleitung von einem Mühlhausener lernen Touristen die Stadt unter einem ganz persönlichen Blickwinkel kennen. Das Thema (Kunst, Kultur, Sport, Fahrrad, Natur oder Gastronomie) kann vorher gewählt werden. Und das Beste: die Führung ist zu 100% kostenlos!
www.greeters-mulhouse.com
Gegründet in Wingen-sur-Moder, wo René Lalique Anfang des 20. Jahrhunderts sein Atelier für Glasarbeiten betrieb, präsentiert das Musée Lalique heute mehr als 650 außergewöhnliche Kunstwerke: Schmuck, Zeichnungen, Parfumflacons, Tafelkunst, Kronleuchter, Kühlerfiguren oder Vasen. Passend zur mysteriösen Atmosphäre der Wasserwelt sind Meerjungfrauen, Flussnymphen, Fische, Seepferdchen, Schwäne und Frösche in allen Formen und Farben dargestellt.
Aufmerksamer Beobachter: René Lalique fand in der Natur und ihren Lebewesen seine Quelle der Inspiration, was die darauffolgenden Generationen der Künstler-Familie weiter führten.
Von der Vorlage bis zur fertigen Vase: Besucher können anhand von Kurzfilmen und Touch-Bildschirmen die verschiedenen Etappen der Herstellung von Bacchantinnen-Vasen aus dem Jahr 1927 verfolgen und ausprobieren, welche kleinen Änderungen sich ergeben…
Es sind u.a. Werke aus dem Gulbenkian-Museum in Lissabon, der Rothschild Foundation in London und dem Musée des Arts et Métiers in Paris zu sehen…
Musée Lalique: www.musee-lalique.com
Das Musée Würth in Erstein ist das jüngste Element eines Netzes aus 14 über ganz Europa verteilten Museen des gleichnamigen Unternehmers. Auf etwa 800m2 werden zweimal im Jahr thematische oder monografische Ausstellungen auf der Basis von Werken aus der Sammlung Würth gezeigt, einer der wichtigsten Unternehmenssammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst in Europa. Bis zum 4. Januar 2015 präsentiert das Museum mit der Ausstellung: "Anthony Caro. Meisterwerke aus der Sammlung Würth" die umfassendste Kollektion an Werken des englischen Bildhauers in Europa.
www.musee-wurth.fr
Der historische Weinkeller des Straßburger Bürgerhospitals ("Cave historique des Hospices Civiles") ist eine Besichtigung wert. Gegründet wurde der beeindruckende Weinkeller im Jahr 1395. Damals trug er zur Eigenversorgung des Bürgerhospitals bei, damit dieses autark leben konnte. Das Bürgerhospiz war im Mittelalter weniger Krankenhaus als vielmehr Anlaufstelle für Pilger und Arme, die auf der Suche nach Unterkunft und Verpflegung waren. Heute lagert im Keller in einem großen Holzfass der älteste Wein Frankreichs aus dem Jahr 1472!
www.vins-des-hospices-de-strasbourg.fr
Naturgetreu und ungewöhnlich: Das private Musée Vaudou (Vodou Museum) wurde im Januar 2014 in einem alten Wasserturm in Straßburg eröffnet.
Hunderte Kultgegenstände, die in religiösen Zeremonien und Praktiken in Afrika gebraucht werden und dort mit verschiedenen Etappen im Leben (z.B. Geburt, Ehe, Jugendweihe, Tod) verbunden sind, wurden hier von Sammlern zusammengetragen.
Die religiösen Elemente werden hier als Kunstwerke ausgestellt und erlauben jedem seine eigene Interpretation. Ritual des Glücks, Ritual der Verführung, Ritual der Treue…sehen Sie es sich an!
www.le-chateau-d-eau.com
Für Kinder und diejenigen, die es einmal waren: Der Park des Kleinen Prinzen eröffnet im Sommer 2014!
Spektakulär am Fuße der Ballons der Vogesen, in Ungersheim rund 20 Kilometer von Mulhouse und Colmar entfernt wird demnächst der "Park des kleinen Prinzen" eröffnet.
Genau hier schlug am 7. November 1492 der erste konservierte und erforschte Meteorit der Geschichte ein, der sogenannte Meteorit von Ensisheim.
Das Projekt gibt sich gleichermaßen poetisch, unterhaltsam und lehrreich. Im Park präsentieren sich zwei Universen und drei Dimensionen, denen man sich mit verschiedenen "Experimenten" inhaltlich nähert, z.B.:
Im Weltraum: Die Abenteuer des "kleinen Prinzen" (3D-Film) zeigt die Reise der Märchenfigur aus der Feder von Saint-Exupéry. Weiter gibt es ein Quiz für Groß und Klein
und astronomische Fragen.
Auf der Erde: die Besucher können durch den Rosengarten spazieren und die Zucht heimischer Schmetterlinge beobachten.
In den Lüften: an Bord der drei "Planeten-
Ballons" können Besucher zu den verschiedenen Planeten reisen. Nach dem Prinzip "leichter als Luft" geht es 150 Meter in die Höhe. Dort bietet sich ein phantastisches Panorama über eine der schönsten Landschaften Europas!
Insgesamt bietet der Park:
30 Attraktionen, 2 große Fesselballone, 3 Kinos (60 - 500 Plätze), 2 riesige Labyrinthe, 1 Aérobar und viele Tiere.
15 km vom TGV-Bahnhof Mulhouse und 40 km vom Flughafen Basel-Mulhouse (Euroairport) entfernt!
www.parcdupetitprince.com
Das Elsass ist eine der französischen Provinzen, die besonders berühmt für ihre Vielfalt und Qualität der Wurstwaren ist. Zu den elsässischen Spezialitäten gehören die "knack", eine gekochte, rosafarbenen Wurst, die schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert erwähnt wird. Ihren Namen verdankt sie dem lautmalerischen deutschen Wort "knacken", das das Geräusch beschreibt, das die Wurst macht, wenn man sie bricht oder in sie hineinbeißt.
WEIN-TIPP :
Zu elsässischen Wurstwaren passt ein
Glas Sylvaner oder Pinot Noir.
Jetzt ist der geeignete Zeitpunkt für Spaziergänge auf einem der 47 Wein(lehr)pfade in der Region. Informationstafeln am Wegesrand erklären auf jedem dieser Pfade die Arbeit des Winzers, die Kunst des Weinherstellens im Elsass und die typischen Eigenschaften der einzelnen Rebsorte. Während dieser maximal zweistündigen Spaziergänge kann man das Elsass der Farben und Geschmäcke entdecken und mehr über den Winzer erfahren. Unbedingt empfohlen: eine Weinverkostung!
Unser Frankreich-Autor Ralf Nestmeyer hat im Theiss Verlag ein Buch mit dem Titel "Alles Mythos! 16 populäre Irrtümer über Frankreich" veröffentlicht und beschäftigt sich darin mit populären Mythen wie den Galliern, Napoleon, Paris, der Tour de France und der französischen Küche.
www.nestmeyer.de
Im Restaurant wäre das, was die sechs Frankreich-Bände der neuen Michelin-Reihe Best of ... bieten, ein Aperitif. Sie sind handlicher als die bisherigen grünen Reiseführer und schmaler als die roten Gastro-Guides von Michelin.
Jeder Band umfasst 160 Seiten und hat eine Straßenkarte (allerdings in eher ungünstigem Maßstab). Unterwegs in Paris, wird das zu wenig sein, aber für die Bretagne, die Côte d’Azur, die Provence oder Korsika kann der Umfang ausreichen – vor allem für Urlauber, die gar nicht unbedingt jedes kunsthistorische Detail erfahren möchten.
Best of Elsass etwa ist ein kompakt verfasster Reiseführer, flankiert von einem Stadtplan für Straßburg und kulinarischem Vokabular. In fünf Regionen unterteilt, enthält er knappe Informationen zu den meisten bekannten Ausflugszielen. Bei den empfohlenen Einkehrmöglichkeiten dominiert nicht die Sterne-Gastronomie, sondern traditionelle Elsässer Kost: das deftige Eintopfgericht Baeckeoffe, marinierte Schweinskopfsülze und Flammekuechle, wozu in vielen Gasthäusern krugweise Riesling aufgetischt wird.
http://www.zeit.de/2014/12/lesezeichen-frankreich
Ganz im Süden des Elsass erstreckt sich eine kleine landwirtschaftliche Region mit sanften Hügeln, die von Flussläufen geschaffen wurden. Der Sundgau liegt zwischen der Schweiz, Deutschland und der Region Franche-Comté.
Entdecken Sie hier entlang der friedlichen Wasserläufe "Dolce Vita" auf elsässische Art.
Dieser malerische Landstrich erstreckt sich über die farbenfrohen Landschaften des Elsässischen Jura, die Täler der Largue, der Ill und des Hundsbach. Karpfenfang und Fahrradfahren sind die Hauptattraktionen in diesen grünen Tälern mit den "Tausend Teichen", Windmühlen, ehemaligen Waschplätzen und den typischen Gutshöfen im Sundgauer Baustil. Folgen Sie der gastronomischen Straße Route de la carpe frite, auf den Spuren des "frittierten Karpfen", einer typischen Spezialität aus dem Sundgau oder erkunden Sie die Hügel des elsässischen Juragebirges mit seinen Kalksteinfelsen und geheimnisvollen Höhlen im Schatten hoher Tannen. Zwischen Belfort, Mulhouse und Basel gibt es eine Region mit ganz eigenem Charakter zu entdecken: den jahrhundertealten Sundgau.
http://www.tourisme-alsace.com/de/sundgau-sudelsass/
Das Val d'Argent (Silbertal) und insbesondere die Stadt Sainte Marie aux Mines an den Hängen der elsässischen Vogesen blickt auf eine über 250jährige Geschichte der Textilindustrie zurück. Mit seinen Modenschauen junger Modeschöpfer ist die Modemesse 'Mode et tissus' zu einem absoluten Highlight geworden, das zweimal im Jahr stattfindet und jährlich über 10 000 Besucher ins Val d'Argent lockt.
von 20/03/2014 bis 23/03/2014
www.modetissus.com
"Terre & Vins" in der Region von Colmar ist ein einzigartiges Reiseziel im Herzen des Elsass, das zum Teil im Regional-Naturpark Ballons des Vosges liegt. In der Ebene, in den Bergen und den Weinbergen gibt es 30 Grand Cru-Anbaugebiete und etwa hundert Winzergemeinden.
Folgen Sie einfach der Weinstraße, die durch die Region von Ribeauvillé und Rouffach führt.
Entdecken Sie Colmar, die Präfektur des Departements Haut-Rhin und Hauptstadt des elsässischen Weines sowie Eguisheim, ein Dorf, das mit dem Label "Schönstes Dorf Frankreichs" ausgezeichnet wurde!
Genießen Sie einen Spaziergang durch Kaysersbergs Straßen, wo der Nobelpreisträger Albert Schweitzer geboren wurde.
Entdecken Sie mit dem Meisterwerk Vaubans ein Stück Geschichte in Neuf-Brisach, das als Weltkulturerbe der Unesco ausgewiesen ist.
Verlassen Sie die Region Terre & Vins und Colmar nicht, ohne das Münster-Tal gesehen zu haben, wo es in den Berghütten und Berggasthöfen typische Gerichte aus der Region, wie z. B. den berühmten Münsterkäse, zu probieren gibt.
"Terre & Vins" in der Region Colmar gehört zum Label "Vignobles & Découvertes"
www.tourisme-alsace.com/de/reportagen-elsass/reiseziel-colmar-terre-et-vins.html
Ort: Rheinau-Freistett
Die historischen Begenbenheiten der einzelnen Stationen werden vor Ort anhand von Texttaffeln erläutert. Ausführlichere Informationen sind in einer Wegbroschüre aufgeführt, die auf dem Rathaus erworben werden kann. Die reich bebilderte Broschüre veranschaulicht die baulichen Veränderungen anhand historischer Bilder und gibt Einblick in die strukturelle Entwicklung der Gemeinde Freistett.
Besuchertipp:
Wegstrecke von ca. 3km: ca. 1 Stunde
Auch zu Fuß lässt sich die beeindruckende Rheinlandschaft gut erkunden:
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Info:
Die ausführlichen geschichtlichen Erklärungen finden Sie in einer Broschüre (erhältlich im Rathaus, Rheinstrasse 52, oder in die Tourist-Information an den Schleusen am Rheinübergang)
Adresse:
Rathaus I, Rheinstrasse 52, 77866 Rheinau
www.passage309.eu/de/reiseziel/wandern/geschichtslehrpfad-id_1390/
Fahrradtouren durch die südlichen Rheinauen (Deutschland)
Erleben Sie radelnd auf bequemen Wegen die Schönheiten der Rheinauen, des Altrheins, den verwunschenen Fachwerkdörfern mit Ihren Storchennestern, den historischen Kirchenbauten und die blühenden Landschaften der Schwarzwaldvorbergzone. Badeseen laden zum Entspannen und zalhreiche gemütliche Wirtshäuser zum Verweilen ein. Genießen Sie badisch elsässische Küche, denn Frankreich ist nicht weit. Versäumen Sie außerdem nicht, die Sehenswürdigkeiten links und rechts der Wege zu bestaunen und einen Abstecher in die Städte und Gemeiden zu machen.
Länge: zw. 15 u. 35 Km
Dauer: zw.1 Halbestag und 1 Tag
Broschüre nur per Post erreichbar
Fahrradreiseroute in Gambsheim und Kilstett (Frankreich)
Gambsheimer und Kilstetter Geschichten erfahren und die Natur genießen, das bietet die Fahrradreiseroute in Gambsheim und Kilstett...Als kleines Paradies für Naturfreunde und Kulturliebhaber lädt Passage309 zu einer beschaulichen Entdeckungsreisen durch Naturlandschaften und Tradition ein...
Länge: 6 Km
Dauer: 2 Stunden
Geschichtslehrpfad durch Freistett (Deutschland)
Auf dem historischen Rundweg durch Freistett erwarten Sie nun 19 Stationen von lokaler historischer Bedeutung, die auf einer Wegstrecke von 3 Km innerhalb von Freistett liegen.
Länge: 3 Km
Dauer: 1 Stunden
Hofladentour (Deutschland)
Sowohl reizvolle Kultrlandschaften als auch schmackafte regionale Produkte können Sie auf dem rund 45 km langen Rundweg zwischen Rhein und Schwarzwald erleben und genießen. Der Radweg führt durch 7 Kleinenstädte und Dörfer, vorbei an diversen schmucken Hofläden die einem gemütlichen Zwischenstopp einladen.
Länge: 45 Km
Dauer: 1 Tag
www.passage309.eu/de/reiseziel/radtouren/fahrradrundreise-id_1413/
Übernachten in den elsässischen Baumwipfeln
Seit 2010 geht es in Aubure, in der Nähe von Ribeauvillé, hoch hinaus – besonders für Gäste, die ein Zimmer in den "Cabanes dans les arbres" reserviert haben.
Nachhaltigkeit und Ökologie sind Schlagwörter, die das Konzept dieser ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten bestens beschreiben. Nur 9 Kilometer von der Weinstraße entfernt in den Bergen oberhalb von Ribeauvillé kann man auf einem 2,6 Hektar großen Grundstück inmitten intakter Natur in Baumhäusern auf mehreren Metern Höhe übernachten. Auch nach kanadischem Vorbild gebauten Chalets stehen für Übernachtungsgäste bereit. Für den Bau der Häuser hat der Initiator des Projekts, Michel Culli, gelernter Schreiner und ehemaliger Exportdirektor im Holz- und Isolationsbereich, ausschließlich Naturmaterialien wie Holz oder Hanf verwendet und besonderen Wert auf Naturschutz gelegt. Die "Cabanes dans les arbres" sind ein weiteres Beispiel für nachhaltigen Tourismus im Elsass und ein garantiert originelles Übernachtungserlebnis für Verliebte, Freunde oder auch Familien.
Mehr Informationen: www.gites-hauts-de-ribeauville.fr
Das "Herz des Elsass" liegt an herrlicher Lage zwischen Straßburg und Colmar und bietet vielseitige Landschaften mit Weinbergen und Wäldern, typische Dörfer und Städte (insgesamt 37 — darunter Obernai, Barr, Itterswiller, Châtenois, Scherwiller) sowie ein bemerkenswertes Kulturerbe.
Flanieren Sie durch Städte und Dörfer mit unvergleichlichem Charme, wie beispielsweise Mittelbergheim, das mit seinen Fachwerkhäusern aus der Renaissance zu den "Schönsten Dörfer Frankreichs" zählt oder schlendern Sie auf den Befestigungsanlagen von Obernai umher.
Kosten Sie die regionalen Spezialitäten! Wussten Sie, dass es im "Herz des Elsass" regionalgastronomisch berühmte Städte gibt? Krautergersheim ist die Stadt des Sauerkrauts und Gertwiller die Heimat des Lebkuchens.
Vom Mont Sainte-Odile oder der Burg Haut-Koenigsbourg können Sie die Aussicht auf die Rheinebene und die Elsässer Weinberge genießen.
Tauchen Sie in die Geschichte der Region ein, in der die romanische Kunst in Rosheim, Epfig oder Andlau auf das moderne Leben von heute trifft.
Neben diesen prestigeträchtigen Sehenswürdigkeiten ist das "Herz des Elsass" auch ein Reiseziel für Sportfans, mit Freizeitaktivitäten und Festen wie den traditionellen Weinfesten, an denen elsässische Folkloregruppen teilhaben.
"Herz des Elsass" gehört zum Label "Vignobles & Découvertes".
www.tourisme-alsace.com/de/reportagen-elsass/reise-ins-herz-des-elsass-label.html
Ein an der Weinstraße in 260 m Höhe gelegener Weinbauort mit 504 Einwohnern. Er trägt die in Frankreich verliehenen Auszeichnungen "Die schönsten Dörfer Frankreichs" und "Ferienort im Grünen". Ribeauvillé und Riquewihr liegen 2 km entfernt. Ein kleines Einkaufszentrum mit einer Poststelle wurde erst kürzlich eröffnet. Es gibt im Ort mehrere Restaurants sowie Gästezimmer und Ferienwohnungen.
Zahlreiche Weinbauern sowie die Kellereigenossenschaft bieten den Gästen eine Besichtigung von Weinkellern mit Weinprobe an.
Auf dem Weinpfad der edlen Weine (Sentier Viticole des Grands Crus) sind die Anbauflächen des großen "Rosacker"-Weines zu sehen.
Dieses reizvolle Dorf, mit seinem herrlichen Blumenschmuck, ist ein idealer Ferienort für Entdeckungsreisen zu den Sehenswürdigkeiten der Umgebung. Der Ort besitzt auch einen historischen Rundwanderweg.
Was man sich nicht entgehen lassen sollte: Die Kirche mit ihrem unter Denkmalschutz stehenden Wehrfriedhof, die Maison Schickardt (Schickardt-Haus), das Renaissance-Rathaus, den Brunnen Sainte-Hune sowie das Zentrum zur Wiedereingliederung von Störchen und Fischottern und den Schmetterlingsgarten.
OT du Pays de Ribeauvillé et Riquewihr
68150 Hunawihr
Tél. : 03 89 73 23 23
www.ribeauville-riquewihr.com
Entdecken Sie die Silbermann Orgel und bewahrten Klangfarben Silbermann von Marmoutier hören zu können, völlig, der im Identischen 1953 dann 2011 restauriert worden ist. Der verbeamtete Organist wird Ihnen die Besonderheiten dieses Werkzeuges vorstellen und wird dort mehrere besonders die gewählte Stücke vorstellen.
Abteikirche von Marmoutier
1 Rue du Général Leclerc
67440 Marmoutier
www.marmoutier.net
Ruhig, natürlich und beruhigend — das Elsass ist aufgrund ihrer großen Grundwasserreserven eine wasserreiche Region. Wohlbefinden durch Wasser ist eine elsässische Wirklichkeit und in der gesamten Region hat sich eine ausgeprägte Spa-Kultur von großer Bedeutung entwickelt.
Mehrere familiengeführte und unabhängige Hotel-Restaurants mit Spas haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Konzept zu Qualität, Ethik und Kundenbedürfnissen zu etablieren und den Verband "Spa in Alsace" gegründet.
Diese sieben Etablissements sind auch in den verschiedenen elsässischen Regionen vertreten.
www.spainalsace.fr
Die Etablissements:
"La Clairière" in La Petite Pierre
Dieses erste französische Hotel mit Bio-zertifiziertem Restaurant befindet sich im Herzen des Regionalen Naturparks Nordvogesen. Sein Spa mit einer Fläche von 1.000m² bietet auf den vier Elementen basierende Anwendungen. www.laclairiere.com
Die "Hostellerie des Châteaux" in Ottrott
Das schöne Anwesen mit seiner prachtvollen Dekoration liegt im Herzen des Elsass und besitzt eines der schönsten Spas der Region, das Spa "Pur attitude". Zeitlose Dekoration, qualitativ hochwertige Modelages sowie die Raffinesse des Empfangs zeichnen diesen Ort aus.
www.hostellerie-chateaux.fr
Das Hotel Julien in Fouday
Das Hotel Julien ist ein herrliches Anwesen im Herzen des Bruche-Tals. Die Familie Goetz bietet allen Besuchern einen familiären, herzlichen Empfang. Das neue Spa, ein echter Wohlfühl-Tempel, wird 2012 nach Erweiterungsarbeiten wieder neu eröffnet. www.hoteljulien.com
"La Cheneaudière" in Colroy-la-Roche
Dieses Anwesen mit viel Charme liegt oberhalb eines kleinen Bergdorfes und ist seit 1975 Mitglied des Hotellerieverbandes "Relais & Châteaux".
Ruhe, Luxus und Natur zählen zu den wichtigsten Merkmalen. Die "Cheneaudière" hat mit dem Bau eines neuen, 1.500 m² großen Spas begonnen, das Mitte 2012 eröffnet wird. www.cheneaudiere.com
"La Source des Sens" in Morsbronn-les-Bains
Dieses Etablissement voller Charme lädt Genießer zu einer außergewöhnlichen Erfahrung für die Sinne ein, bietet Zimmer mit zeitgenössischem Design und ein ultra-modernes, 350m² großes Spa sowie ein Restaurant mit einer köstlichen und bunten Küche. www.lasourcedessens.fr
"Le Parc" in Obernai
"Le Parc" ist eine bewährte Adresse, wo Zufriedenheit garantiert ist. Dieses große Familienunternehmen hat das Beste der elsässischen Werte gekonnt weiterentwickelt. Das Asiane-Spa ist ein origineller Ort, ein "anderes" Spa, wo die Reise zum Wohlfühl-Erlebnis wird. www.hotel-du-parc.com
"Les Violettes" in Jungholtz
Ein Hauch von "Damals" weht durch dieses schöne Anwesen aus Vogesen-Sandstein. Das 100 m² große Spa von Adriana Karembeu ist eine Etappe auf dem Weg zur Befreiung des Geistes. Düfte, Farben, Lichter und Einrichtung begleiten den Besucher auf seiner Suche nach Wohlbefinden. www.les-violettes.com
Auch 2014 wird Frankreich auf der ITB wieder mit einem großen Gemeinschaftsstand in Halle 2.2 Stand 201 vertreten sein. 75 französische Aussteller freuen sich auf Ihren Besuch.
Unter den Ausstellern sind 42 Tourismusvertretungen, 13 Hotels und Ferienhausanbieter, 9 Museen und Touristenattraktionen,4 Incoming-Agenturen, 3 Schienenverkehrsunternehmen, 2 Anbieter von Ferienwohnungen/-häuser, 1 Schiffahrtsunternehmen und 1 Cabaret.
Sollten Sie noch Fragen haben, so können Sie uns gerne ein Mail an promotion.de@atout-france.fr senden.
In Frankreich streiken die Hebammen - aber auch in Deutschland könnten die Geburtshelferinnen bald auf die Straße gehen. Denn 2014 sollen die Haftpflicht-Prämien erneut um 20 Prozent steigen. Bei über 5.000 Euro Versicherung im Jahr lohne sich der Beruf finanziell kaum noch, sagt der Landesverband.
http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/-/id=1622/did=12599492/nid=1622/11vrujs/index.html
Sony Alsace TEC France streicht im Rahmen des Verkaufs an die französische Firma Cordon Electronics bis Jahresende 154 von insgesamt mehr als 500 Arbeitsplätzen im Elsass. Dies haben Gewerkschaftssprecher am Dienstag in Ribeauvillé (Oberelsass) bestätigt. Diese letzte Fabrikationsstätte von Sony in Frankreich ist spezialisiert auf die Zulieferung von Elektronik, Systementwicklung und Kundendienst. Die finanziell angeschlagene Sony-Fabrik kann in Verbindung mit dem neuen Partner neue Kunden gewinnen, während sie bisher nur auf Sony beschränkt war.
dpa
Liebhaber des Wintersports und gemütlicher Skigebiete für die ganze Familie — die Vogesen erwarten Sie! Das Angebot umfasst Abfahrtsski, Langlauf, Schlittenabfahrt, Hundeschlittenfahrten und sogar Biathlon.
Insgesamt warten Skigebiete mit 170 Skiliften und allein rund 1.000 Kilometern markierten Langlaufloipen auf.
Wenn Sie lieber die geheimsten Schönheiten unserer Wälder entdecken wollen, sollten Sie einen Schneeschuh-Ausflug probieren! Das Angebot an Wanderungen ist sehr vielseitig. Oder lassen Sie sich von einem Bergführer begleiten, der Sie mit dem im Elsass heimischen Artenreichtum vertraut machen wird.
Doch Sie können hier auch ausgefallenere Sportarten testen wie das Snowscoot oder sich im Bau eines Iglus versuchen. Das sollten Sie im Übrigen sorgfältig tun, denn er wird Ihnen als Schlafplatz dienen!
http://www.tourisme-alsace.com/de/winteraktivitaten/
Geocaching, das sich zwischen ultra moderner Schatzsuche und Orientierungslauf ansiedeln lässt, ist eine originelle Aktivität, um außergewöhnliche Plätze bei einem Spaziergang durch den Weinberg zu entdecken. Der "Geocacher" bewegt sich mit einem GPS ausgerüstet von Cach zu Cach.
www.tourisme-alsace.com
Auf halbem Weg zwischen Straßburg und Colmar bietet die Destination "Coeur d’Alsace" ein Mosaik aus Landschaften, in dem sich Weinberge und Wälder zwischen dem Odilien berg (mythischer Ort für Pilger) und der
Hohkönigsburg und auch zwischen der romanischen Stadt Rosheim, Obernai, Barr und Châtenois-Schwerwiller verbinden. 37 Gemeinden liegen an der Weinstraße und an der Romanischen Straße. Die unzähligen Fachwerkhäuser spiegeln den Charme des Elsass, sein Erbe und seine Gastronomie wider.
www.pays-de-barr.com
von 24/10/2013 bis 27/10/2013
Das große Folklorefest 'Hochzeit des Ami Fritz' existiert seit 1973. Die Protagonisten wurden vor über 150 Jahren aus der Phantasie zweier Schriftsteller der Region Mosel erschaffen (Emile Erckmann und Alexandre Chatrian). Die Erzählung der beiden Autoren ist ein Volksepos des alten Elsass', in welchem sich die Helden bewegen. Fritz Kobus, ein wohlhabender Bürger und hartgesottener Junggeselle, verbringt die meiste Zeit beim Schlemmen mit seinen Freunden, zu denen auch der Rabbiner David Sichel zählt. Letzterer wettet um die schönste Rebparzelle des Privatiers, indem er behauptet, dass dieser sich schließlich doch noch verlieben wird. Und letztendlich verfällt 'Freund Fritz' dem Charme der schönen Suzel, der Tochter seines Halbpächters, und läuft mit ihr in den Hafen der Ehe ein.
http://www.tourisme-alsace.com/de/228002338-Mode-und-Stoff-Herbst.html
Die Erntezeit ist Anlass für so manches Gourmetfest. Die Weinlese wird an den Wochenenden von Ende September bis Oktober in den Dörfern des Weinbergs gefeiert ! Auch Börsen, Flohmärkte und Messen
werden im Herbst großgeschrieben. An den ersten kalten Tagen wärmen uns deftige Mahlzeiten wie Sauerkraut und Bäckeoffe. Im Elsass sind Terroir, Natur und Kultur miteinander verbunden. Die zahlreichen
Museen bieten Gelegenheit zu vielen Entdeckungen. Auch die Natur, die im Herbst besonders schön ist, hat einiges vorzuweisen: Brunstschrei des Hirsches in den Nordvogesen, Hochalmen und Bauernhöfe
mit Gaststättenbetrieb in den Hochvogesen... Früher schloss das Wirtschaftsjahr mit dem Martinstag (11. November). Ab November beginnt die Zeit, in der sich Familie und Nachbarn in den Abendstunden
versammeln. Im Elsass erhellte man die Fenster mit Rübenlichtern - ausgehöhlte und mit einer Kerze bestückte Rüben (und keine Kürbisse!) -, die die Geister der Toten symbolisierten. Diese Lichterketten, die
behagliche Wärme und das gemütliche Beisammensein kündigten die Adventszeit an...
http://www.tourisme-alsace.com/de
1953 wurde die Elsässer Weinstraße, die sich auf mehr als 170 Kilometern liebevoll durch die Region schlängelt, offiziell als touristische Straße ausgewiesen. Auf ihrem Weg durchquert sie ungefähr 70 Weindörfer, in denen mehr als 400 Winzer ihre Türen öffnen, um ihre Leidenschaft für
Wein zu teilen. Besuchen Sie Weinlehrpfade, Winzerstuben sowie kühle einladende Weinkeller, in welchen Verkostungen möglich sind.
-119 Weinorte;
-47 Wege durch Weinberge mit Informationstafeln;
-Rund 400 Winzer, die ihre Keller Besuchern für Kostproben öffnen;
-3 Appellations d’Origine Contrôlée: AOC d’Alsace, AOC d’Alsace Grand Cru (nur 4% der elsässischen Weine) und AOC Crémant d’Alsace (21% der gesamten elsässischen Weinproduktion);
-2 Destinationen mit dem Label "Vignobles & découvertes: Coeur d’Alsace; Terre & vins au pays de Colmars"
Zeit für die Weinlese!
Jedes Jahr zwischen Juli und Oktober suchen die Winzer Arbeitskräfte für ihre Weinlese, um ihren Wein herstellen zu können. Ob auf den Weinbergen im Midi, in der Champagne-Ardenne, im Elsass, in der Bourgogne oder in der Region um Bordeaux, Sie werden hier mit Ihrer Gartenschere erwartet, um zur Tat zu schreiten.
Dafür müssen Sie in guter physischer Verfassung sein, denn Sie müssen mindestens acht Stunden pro Tag arbeiten. Doch die Atmosphäre der Weinlese ist gemütlich und familiär, und manchmal werden Sie auch untergebracht und verpflegt.
Die Weinlese, eine gute Art und Weise, bei frischer Luft auf dem Land zu arbeiten, ist eine Tradition, die man einmal miterlebt haben muss!
Zusätzliche Informationen
In den Weinregionen Frankreichs
Die Nuit Blanche fällt durch künstlerische Initiativen auf, die auf der Entdeckung, der Förderung einer neuen Ästhetik und den aufsteigenden Künstlern des zeitgenössischen Kunstschaffens aus der Region, dem Land oder der Welt basieren.
Seit seiner Entstehung 2006 wird die Nuit Blanche von Amiens immer bekannter bei einem breiten Publikum und für die Künste von morgen immer empfänglicher. 2011 kamen über 25.000 Besucher…
Zusätzliche Informationen
Auskunft beim Touristenbüro von Amiens unter +33 (0) 3 22 71 60 50
Der süffige Sylvaner erfreut nicht zuletzt Radtouristen, die – wenn sie möchten - ohne Gepäck der elsässischen Weinstraße durch das Spalier der Reben folgen.
Der Gewürztraminer macht seinem Namen Ehre und verhilft den Zeremonien etlicher Weinbruderschaften zu reichlich Würze. Wovon man sich bei der Bruderschaft Saint-Etienne im Château de Kientzheim ein Bild machen kann. Dort findet sich auch das elsässische Weinmuseum.
Das vollmundige Aroma des Muscat erfreut den Gaumen der Besucher, die dem Charme des Coeur d’Alsace oder der Terre & Vins au Pays de Colmar erlegen sind. Beide Destinationen tragen das Label "Vignobles & Découvertes".
Wer könnte besser die zahlreichen kulinarischen Spezialitäten begleiten, als ein Riesling? Der ohne jeden Zweifel als einer der besten Weißweine weltweit gelten darf.
So sanft wie delikat biete sich der Pinot Blanc als treuer Begleiter einer bacchantischen Vier-Tage-Tour durch das Tal von Kaysersberg an.
Für eine fröhliche Weinrunde unter Freunden empfiehlt sich ein kraftvoller Pinot Gris. Etwa, nachdem man mit dem Besuch der Kathedrale von Straßburg schon etwas für die Kultur getan hat.
Wenn man sich als einziger Roter in der Welt des Weißweins behaupten will, muss man über gehörige Qualitäten verfügen. Der Pinot Noir beweist sie unter anderem bei vielen Weinfesten!