Reiseführer Naxos Michael Müller Verlag

Naxos ― Reisenews

Reisenews Reiseführer Naxos

04. Juli 2022

Neuerliche Preiserhöhung auf allen Kykladenfähren zum 1. Juli 2022

Zum 1. Juli 2022 wurden die Fahrpreise pro Person auf den Fähren zu den Inseln der Kykladen nun bereits zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht. Die Preiserhöhung im Vergleich zum Vorjahr beträgt nun durchschnittlich 40 Prozent auf jeder Strecke.

08. Juni 2022

Seit 1. Juni 2022 keine Maskenpflicht in den meisten Innenbereichen in Griechenland

Dazu gehören vor allem Supermärkte und alle Einkaufsgeschäfte, Tavernen, Flugzeuge und Fernverkehrsmittel mit nummerierten Sitzplätzen wie Züge und Busse. Die Aufhebung der Maskenpflicht gilt auch für Beschäftigte in all diesen Bereichen.

Die Maskenpflicht bleibt in Krankenhäusern, Pflegeheimen und verwandten Einrichtungen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Zügen, U-Bahnen, Trolleys und Straßenbahnen ohne nummerierte Sitzplätze. Für Schiffe gilt die Maskenpflicht zunächst weiter bis zum 15. Juni.

Generell wurde die Maskenpflicht in Griechenland nicht wirklich aufgehoben, sondern ein wurde nur die Bußenverordnung für das Nichtbenutzen einer Maske vom 1.6.2022 bis zum 15.9.2022 aufgehoben. Was nach dem 15. September in Griechenland gelten wird, soll später verkündet werden.
29. April 2022

Zertifikatspflicht bei der Einreise nach Griechenland entfällt ab 1. Mai 2022

Die Vorab-Einreiseanmeldung über ein online-Formular wurde bereits zum 15. März 2022 abgeschafft. Gleichzeitig wird am 1. Mai auch die Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars aufgehoben. Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt dagegen bis zum 1. Juni bestehen.
Das griechische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Corona-Einschränkungen vorerst nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft werden. Ende August soll dann neu entschieden werden, was ab September im Land gelten wird.
20. April 2022

Ostern 2022 in Griechenland unter weiterhin strengen Corona-Einschränkungen

Die fast überall in Europa mittlerweile praktisch aufgehobenen strengen Corona-Einschränkungen bleiben in Griechenland auch über das orthodoxe Osterfest am 24. April 2022 unverändert in Kraft. "Alle religiösen Veranstaltungen sollen stattfinden und das orthodoxe Osterfest soll in Übereinstimmung mit den bisher geltenden Hygieneprotokollen gefeiert werden", sagte der Gesundheitsminister Thanos Plevris. Dies bedeutet: Maskenpflicht in Innenräumen sowie draußen, sofern man sich in Menschenansammlungen befindet und Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars.

20. April 2022

Griechenland: Impfpflicht ab 60 Jahre per 15. April 2022 ausgesetzt

Die am 16. Januar 2022 in Kraft getretene Impfpflicht für alle Personen ab 60 Jahre mit ständigem Wohnsitz in Griechenland wurde zum 15. April 2022 ausgesetzt. Das monatlich wiederkehrende Bußgeld von 100 Euro wird seither nicht mehr erhoben. Die Maßnahme wird allerdings nicht vollständig aufgehoben, sondern nur bis September 2022 ausgesetzt. Danach soll neu entschieden werden.

20. April 2022

Griechenland setzt Corona-Einschränkungen über die Sommer-Monate 2022 aus

Griechenland gehört zu den Ländern mit den strengsten Corona-Einschränkungen weltweit. Nun werden die Maßnahmen während der Tourismussaison 2022 ausgesetzt. Vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 entfällt die Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars. Vom 1. Juni an wird die Maskenpflicht in Innenräumen abgeschafft. Über die Abschaffung der Zertifikatspflicht für die Einreise nach Griechenland soll im Mai entschieden werden.
Das griechische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Corona-Einschränkungen vorerst nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft werden. Ende August soll dann neu entschieden werden, was ab September im Land gelten wird.

06. März 2022

Griechenland seit 3. März 2022 kein Hochrisikogebiet mehr

Seit dem 3. März 2022 wird Griechenland seitens Deutschland nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft. Damit entfällt für Reise-Rückkehrende nach Deutschland die Digitale Einreiseanmeldung. Für Ungeimpfte ist keine Quarantäne mehr nötig.

04. März 2022

Griechenland schafft Maskenpflicht im Freien ab 5. März 2022 ab

Griechenland schafft die seit November 2021 bestehende Maskenpflicht im Freien ab Samstag, dem 5. März 2022 ab. Die bestehende Maskenpflicht in allen Innenräumen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln gilt unverändert weiter.

04. März 2022

Griechenland schafft PLF-Code für die Einreise ab 15. März 2022 ab

Die Einreise nach Griechenland ist ab dem 15. März 2022 wieder ohne eine vorherige online-Anmeldung möglich. Das so genannte PLF-Dokument muss dann nicht mehr ausgefüllt werden und es ist auch kein entsprechender Code für die Einreise mehr nötig.

10. Februar 2022

Einreise nach Griechenland für Geimpfte und Genesene wieder ohne PCR-Test möglich

Die Einreise nach Griechenland ist für Geimpfte und Genesene ab sofort wieder ohne PCR-Test möglich. Griechenland hatte eine Testpflicht für alle Einreisenden ab 19. Dezember 2021 verfügt und damit eigentlich gegen EU-Recht verstoßen. Nun muss Griechenland Geimpfte und Genesene wieder ohne weitere Tests einlassen.

29. Januar 2022

Griechenland: Ab 31. Januar 2022 wieder Musik in Tavernen und Sperrstunde aufgehoben

Als "Lockerung" der bestehenden Corona-Restriktionen in Griechenland wird ab 31. Januar 2022 um 6 Uhr wieder das Spielen von Musik in Tavernen erlaubt. Tanzen bleibt aber weiterhin verboten, da die Konsumation von Speisen und Getränken nur im Sitzen an Tischen erlaubt ist. Gleichzeitig wird die derzeit geltende Sperrstunde ab Mitternacht bis 5 Uhr morgens aufgehoben.

14. Januar 2022

Griechenland: Impfpflicht ab 60 Jahre tritt am 16. Januar 2022 in Kraft

Soweit bekannt, nennt das Gesetz kein Enddatum. Notwendig ist eine doppelte Impfung. Ein Genesen-Zertifikat wird nicht akzeptiert.

Soweit bekannt, gilt die Impfpflicht ab 60 Jahre nur für Personen mit ständigem Wohnsitz in Griechenland. Touristen sind also (einstweilen) nicht betroffen.
14. Januar 2022

Griechenland verlängert geltende Corona-Maßnahmen bis 23. Januar 2022

Der Sachverständigenausschuss des griechischen Gesundheitsministeriums hat die geltenden Maßnahmen um eine Woche bis zum 23. Januar 2022 verlängert. Danach soll neu entschieden werden. Eine weitere Verlängerung ist zu erwarten.

31. Dezember 2021

Ab 1. Januar 2022 Umwelt-Sonderabgabe von 10 Cent für Kaffee zum Mitnehmen in Griechenland

Konkret: Die Sonderabgabe beträgt 4 Cent für einen Kaffeebecher und weitere 4 Cent für den Kunststoffdeckel, der als eigenständiges Produkt gerechnet wird. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer in Höhe von je 13 Prozent. Daraus ergeben sich in der Summe 9 Cent. Da jedoch das Runden bekanntlich selten oder nie zugunsten des Konsumenten ausfällt, erfolgt eine Preiserhöhung von 10 Cent.
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Konsumenten die Verwendung eigener Mehrwegprodukte anstelle von Kunststoffverpackungen zu erlauben. In diesem Falle muss der Verkaufspreis ermäßigt werden. Das Unternehmen kann jedoch die Bedienung des Konsumenten verweigern, wenn sein wiederverwendbares Gefäß für den bestimmten Verwendungszweck offensichtlich ungeeignet ist.
29. Dezember 2021

Baubeginn für die elektrische Unterwasserleitung von Náxos nach Santorini

Im Oktober 2020 wurde Náxos per Unterwasserleitung an das griechische Festlandstromnetz angeschlossen. Zuvor wurde der Strom für Náxos von einem Schweröl-Kraftwerk in Paros produziert und ebenfalls per Unterwasserleitung nach Náxos gebracht. Die Fortsetzung der Unterwasserleitung vom Festland über Paros nach Náxos bis Santorini soll im ersten Halbjahr 2023 betriebsbereit sein. Das Kabel, das Santorini mit Náxos verbinden wird, wird in einer maximalen Tiefe von 400 Metern verlegt. Bis 2024 sollen auch die Inseln Milos, Folegandros und Serifos in das Hochspannungsnetz integriert werden.

Das Gesamtbudget des Projekts beträgt rund 410 Millionen Euro. Die Unterwasserleitung soll jährliche Einsparungen von bis zu 100 Millionen Euro erbringen. Zudem sollen nach dem Bau die Schweröl-Kraftwerke in Santorini und Milos endgültig abgeschaltet werden, was den Kohlendioxidausstoß um jährlich 100.000 Tonnen reduziert.
28. Dezember 2021

Dreifache Testpflicht für die Einreise nach Griechenland

Alle Einreisenden nach Griechenland (auch Geimpfte) müssen seit dem 24. Dezember 2021 bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorlegen sowie am 2. und 4. Tag nach Einreise einen PCR oder Schnelltest in Griechenland durchführen.

28. Dezember 2021

Griechenland kehrt zur generellen Maskenpflicht innen und außen zurück – Doppelmaske in Supermärkten

Gleichzeitig wurde die Verwendung einer Doppelmaske oder einer verstärkten Maske (Typ KN-95) in Supermärkten als verpflichtend erklärt. Das Bußgeld bei Verstößen gegen die Maskenpflicht und die Abstandsregeln beträgt 300 Euro.

Für öffentliche oder private Freiflächen wurde ein Verbot von Veranstaltungen ab dem 24. Dezember 2021 angeordnet.

Diese Maßnahmen gelten bis zum 2. Januar 2022. An diesem Tag soll entschieden werden, welche Maßnahmen ab dem 3. Januar 2022 fortgeführt werden und ob ggf. weiteren Einschränkungen angeordnet werden.
28. Dezember 2021

Griechenland: Sperrstunde für die Gastronomie ab Mitternacht – Maskenpflicht verlängert

Gleichzeitig wurde die Vorschrift zur Verwendung einer Doppelmaske oder einer verstärkten Maske (Typ KN-95 oder FFP2) in Supermärkten verlängert und auf Verkehrsmittel ausgedehnt sowie für das Personal in der Gastronomie vorgeschrieben.

Veranstaltungen im Freien werden auf maximal 10 Prozent der Sitzplätze mit einem Limit von 1000 Zuschauern beschränkt (Fußball-Stadien).

Diese Maßnahmen gelten zunächst bis zum 16. Januar 2022.
16. Dezember 2021

PCR-Testpflicht für alle Griechenland-Reisenden ab 19. Dezember 2021

Wer nach Griechenland einreist, muss ab Sonntag, dem 19. Dezember 2021 um 6:00 Uhr, bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorweisen. Dies gilt unabhängig vom Impfstatus. Diese Maßnahme galt ursprünglich nur für Reisende aus Großbritannien und Dänemark. Nun wurde die Testpflicht jedoch auf alle Einreisenden ausgeweitet.

19. November 2021

Griechenland: Über 60-jährige benötigen eine Dritte Impfung

Ab Montag, den 22. November 2021, gilt in Griechenland: Für alle Personen über 60 Jahre verliert die Impfbescheinigung der doppelten Impfung bereits nach sieben Monaten ihre Gültigkeit. Wer über 60 Jahre alt ist, gilt nach Ablauf von sieben Monaten nach der zweiten Impfung als ungeimpft. Alle über 60-jährigen haben einen Monat Zeit, sich die 3. Impfung verabreichen zu lassen.

19. November 2021

Griechenland verschärft erneut Maßnahmen für Ungeimpfte

Die griechische Regierung hat mal wieder beschlossen, die Einschränkungen für ungeimpfte Bürger zu verschärfen: Am Montag, den 22. November 2021 wird Ungeimpften der Zutritt zu geschlossenen öffentlichen Räumen wie Kinos, Theater, Bars, Tavernen, Friseure und Sporthallen verweigert. Es besteht keine Möglichkeit, sich – wie bisher – mittels eines negativen Schnelltests Zutritt zu verschaffen. Wie bisher sind Apotheken und Lebensmittel-Verkaufsstellen (Supermärkte, Bäcker, Metzger) ausgenommen. Für Kirchen gilt nach wie vor die 3G-Regel.

19. November 2021

Griechenland wird ab dem 21. November 2021 für Deutschland zum Hochrisikogebiet

Das deutsche RKI stuft ganz Griechenland ab dem 21. November 2021 um 0 Uhr als Hochrisikogebiet ein. Gemäß der Einreiseverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vom 30. Juli 2021 gilt eine Absonderungspflicht bei Einreise nach Deutschland. Nach der Einreise in Deutschland besteht daher Quarantäne-Pflicht für 10 Tage. Die Quarantäne endet vorzeitig, wenn ein negatives Testergebnis, ein Impfnachweis oder ein Genesenennachweis über das Einreiseportal (www.einreiseanmeldung.de) übermittelt wird. Im Falle eines Tests, darf die Testung allerdings frühestens 5 Tage nach der Einreise erfolgen. Für Kinder unter 12 Jahren endet die Quarantäne auch ohne Nachweis 5 Tage nach der Einreise (statt 10 Tagen).

07. November 2021

Griechenland führt verschärfte 2G-Regeln ein

Für Cafés und Restaurants gilt: Innenräume dürfen nur noch von Geimpften/Genesenen betreten werden. Für Außenräume gilt die gleiche Regelung wie für Einzelhandelsgeschäfte. Da Außenräume auch in Griechenland in der Regel im Winter geschlossen sind, kommt dies einem Ausschluss Ungeimpfter gleich. Take-Away- und Lieferdienste unterliegen keinen Einschränkungen.

Schutzmasken bleiben in allen Innenbereichen vorgeschrieben. In Außenbereichen müssen Schutzmasken getragen werden, falls ein Abstand von 1,5 Metern zwischen Einzelpersonen nicht eingehalten werden kann. Kinder unter 4 Jahren müssen keine Maske tragen.
07. November 2021

Griechenland lockert nur innerhalb der 2G-Bereiche

Bars, Restaurants, Cafés, Fitnessstudios und Kinos in ganz Griechenland dürfen ab sofort wieder die vor Corona gültige Höchstgrenze an Gästen zulassen. Dies gilt aber nur, wenn ausschließlich Geimpfte und Genesene eingelassen werden und das gesamte Personal geimpft ist. Zudem fallen Abstandsregeln und Maskenpflicht dann in diesen Bereichen weg. Die Lockerungen sollen zunächst für 15 Tage gelten. Anschließend soll eine Neubewertung der Lage erfolgen.
Ziel der Aktion ist, die mit rund 57 Prozent – aus Sicht der griechischen Regierung – zu geringe Impfquote zu erhöhen.

15. September 2021

Griechenland verschärft mit 2G für Innenräume die Trennung der Menschen in Geimpfte und Ungeimpfte

Seit 13. September 2021 gilt in ganz Griechenland für Erwachsene ab 18 Jahren die sogenannte 2G-Regel für den Besuch von Innenbereichen oder geschlossenen Außenbereichen von Restaurants, Tavernen, Cafés und Bars sowie Kinos. Zutritt haben nur geimpfte Personen sowie Genesene, die über ein entsprechendes Zertifikat verfügen. Für alle Ungeimpften gilt ein Zutrittsverbot. Es gibt keine Möglichkeit, durch einen Schnelltest oder PCR-Test Zugang zu bekommen.
Ungeimpfte Minderjährige im Alter von 12-17 Jahren können durch einen negativen Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden ist, Zutritt bekommen.
Ungeimpfte Kinder von 4-11 Jahren können durch einen negativen Selbsttest, der nicht älter als 24 Stunden ist, Zutritt bekommen.
Kinder unter 4 Jahre sind frei.

15. September 2021

Griechenland: Selbsttest- und Maskenpflicht für Kinder ab 4 Jahren bei Inlandsflügen

Die griechische Regierung hat eine neue Altersgrenze für minderjährige Fluggäste bezüglich der Pflicht zur Abgabe eines negativen Selbsttests beim Boarding von Inlandsflügen festgelegt. Bisher waren Minderjährige im Alter von 5 bis 11 Jahren zu einem gratis vom Staat zur Verfügung gestellten Selbsttest verpflichtet. Nun wurde die Altersgrenze von 4 bis 11 Jahre definiert. Diese Altersgrenze gilt neu auch für das Tragen einer Maske. Wenn ein Passagier ab 4 Jahren keine Maske trägt, darf er nicht in das Flugzeug einsteigen. Die neue Maßnahme gilt seit 13. September 2021.

Für Passaagiere ab 11 Jahren ändert sich nichts an der bestehenden 3G-Regel.

12. September 2021

Kreta, Rhodos und die Inseln der Kykladen gelten für Deutschland nicht mehr als Hochrisikogebiet

Das deutsche RKI stuft Kreta und die griechische Region südliche Ägäis mit Rhodos und den Inseln der Kykladen ab heute, dem 12. September 2021, nicht mehr als Hochrisikogebiet ein. Damit entfällt eine Quarantäne-Pflicht nach der Einreise in Deutschland. Ganz Griechenland gilt damit nur noch als einfaches Risikogebiet.

07. September 2021

Griechenland führt ab 15. Juli 2021 die Impf-Apartheid ein

Innenbereiche oder geschlossene Außenbereiche von Restaurants, Tavernen, Cafés und Bars sowie Kinos werden in "reine" und "gemischte" Räume unterteilt (eine Terminologie, die extrem an Südafrika vor 1994 erinnert). Die "reinen" Plätze werden nur Personen zugänglich sein, die geimpft sind oder in den letzten 6 Monaten erkrankt waren und über ein entsprechendes Zertifikat verfügen. Ungeimpfte Minderjährige benötigen einen Selbsttest.
"Reine" Innenräume von Restaurants, Tavernen und Cafés dürfen zu 85 Prozent ausgelastet werden, "gemischte" nur zu 50 Prozent. "Reine" Innenräume von Clubs und Entertainment dürfen zu 60 Prozent ausgelastet werden, "gemischte" nur zu 25 Prozent. Ungeimpfte Minderjährige benötigen einen Selbsttest.
Zugang zu Stadien und geschlossenen Sporthallen erhalten nur noch Geimpfte. Für Ungeimpfte gilt ein Zutrittsverbot. Für offene Stadien gilt eine Auslastung von 85 Prozent, für geschlossene Sporthallen eine Auslastung von 50 Prozent. Ungeimpfte Minderjährige benötigen einen Selbsttest. Die Maskenpflicht bleibt unverändert bestehen.

Das entsprechende griechische Ministerialdekret endet mit der Bemerkung, dass das Ziel der Maßnahmen die "freiwillige" Erhöhung der Impfbereitschaft in der griechischen Bevölkerung sei.
Ob diese Maßnahme Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Griechische Juristen haben bisher immer betont, dass die Corona-Regeln nur dann zulässig sind, sofern sie nicht zwischen Geimpften und Ungeimpften unterscheiden und für alle im Land gleichermaßen gelten.
07. September 2021

Griechenland: Verschärfte Regeln in Bars und Clubs ab 8. Juli 2021

Ab 8. Juli 2021 gelten in ganz Griechenland verschärfte Regeln für Restaurants, Bars, Cafés und Clubs. Es gilt dann eine Kapazitätsgrenze und eine Sitzplatzpflicht für alle Gäste.

22. August 2021

Kreta, Rhodos und die Inseln der Kykladen werden ab 24. August 2021 für Deutschland zum Hochrisikogebiet

Die betroffenen Regionen in Griechenland umfassen folgende Inseln: Kreta, Rhodos, Karpathos, Kassos, Kalymnos, Kos, Symi, Tilos, Leros, Nisyros, Patmos, Astypalea sowie die Inseln der Kykladen: Mykonos, Santorini, Náxos, Paros, Milos, Syros, Tinos, Ios, Andros, Kea, Kythnos sowie alle weiteren Inseln der Westkykladen.
22. Juli 2021

Öffnungszeiten der byzantinischen Kirchen auf der Insel Naxos im Sommer 2021

Die Kirche Ágios George Diasoritis in Chalki ist vom 1. Juli bis Ende August 2021 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Die Kirche Taxiarchis Monikion bei Chalki ist vom 22. Juli bis Ende August 2021 jeden Donnerstag von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.

Die Kirche Agía Kyriaki bei Apiranthos ist vom 22. Juli bis Ende August 2021 jeden Mittwoch und Samstag von 9.00 bis 14.30 Uhr geöffnet.

Die Kirche Ágios Geórgios in Melanes ist vom 22. Juli bis Ende August 2021 täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.

18. Juli 2021

Griechenland gilt ab 18. Juli 2021 für Reisen nach Deutschland als Risikogebiet – deutsche Einreiseanmeldung erforderlich

Griechenland ist laut RKI mit Wirkung vom 18. Juli 2021 als Risikogebiet eingestuft. Reisende, die sich in den letzten 10 Tagen vor der Einreise nach Deutschland in Griechenland aufgehalten haben, müssen sich vor ihrer Ankunft in Deutschland auf www.einreiseanmeldung.de anmelden und den Nachweis über die Anmeldung bei Einreise mit sich führen.

Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, eine digitale Einreiseanmeldung vorzunehmen, müssen Reisende stattdessen eine Ersatzmitteilung in Papierform ausfüllen.

Die Reise- und Kontaktdaten werden an das für Ihren Aufenthaltsort zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet, das sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen kann.

07. Juli 2021

Griechenland: Schiffsreisen ab dem 5. Juli 2021 nur noch für Geimpfte oder mit PCR-bzw. Schnell-Test

Kinder unter 12 Jahren (geboren nach dem 1.7.2009) können ohne Einschränkung reisen. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (geboren vor dem 30.6.2009) benötigen eine negative Selbsttestbescheinigung des Erziehungsberechtigten 24 Stunden vor der geplanten Reisezeit. Alle Tests müssen selbst bezahlt werden.
Um Verspätungen zu vermeiden, werden die Passagiere gebeten, mindestens eine Stunde vor der planmäßigen Abfahrtszeit in den Häfen zum Einsteigen einzutreffen. Alle Passagiere müssen in Papierform oder in elektronischer Form den Impfpass oder die Bescheinigung über die negative Diagnose des Labortests durch PCR oder den Antigen-Schnelltest oder das Krankheitszertifikat in digitaler oder gedruckter Form mitführen. Impfbescheinigungen der EU (digitales Covid-Zertifikat) sowie Drittstaaten werden akzeptiert. Beim Einsteigen in die Schiffe wird eine elektronische Zeugnisprüfung durch die Schiffsbesatzung in Anwesenheit und unter Aufsicht eines leitenden Angestellten der zuständigen Hafenbehörde durchgeführt. Gleichzeitig wird die Identität der Passagiere anhand des Personalausweises oder Reisepasses überprüft.
Zusätzlich muss ein Fragebogen zur Gesundheitserklärung für Fahrten zwischen Häfen des griechischen Festlandes zu den Inseln und umgekehrt ausgefüllt werden. Fahrten innerhalb der Inseln derselben Regionaleinheit (z. Bsp. innerhalb der Kykladen) sind vom Fragebogen befreit. Fragebögen sind in den Ticketverkaufsbüros zu erhalten oder unter https://sea.travel.gov.gr/
25. Juni 2021

Griechenland: Nächtliche Ausgangssperre entfällt ab 28. Juni 2021

Ab Montag, dem 28. Juni 2021 entfällt in ganz Griechenland die nächtliche Ausgangssperre, die derzeit von 1.30 Uhr bis 5 Uhr gilt.

24. Juni 2021

Griechenland seit 20. Juni 2021 kein Risikogebiet mehr

Der Abstrich für den Test mittels In-vitro-Diagnostika darf grundsätzlich höchstens 48 Stunden und bei Testung mittels Nukleinsäurenachweis höchstens 72 Stunden vor der Einreise vorgenommen worden sein.
Der Nachweis des negativen Testergebnisses muss auf Papier oder in einem elektronischen Dokument in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache vorliegen.
Der Nachweis ist dem Beförderungsunternehmen vor Antritt der Reise vorzulegen, ansonsten ist eine Beförderung im Regelfall untersagt.
Quarantäne in Deutschland ist nicht mehr obligatorisch.
24. Juni 2021

Griechenland: Maskenpflicht im Freien entfällt ab 24. Juni 2021

Ab heute, Donnerstag, den 24. Juni 2021 entfällt in ganz Griechenland die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Masken im Freien. Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen.

21. Mai 2021

Drei "Blaue Flaggen" 2021 für Náxos

Die Griechische Gesellschaft für Naturschutz (EEPF), nationale Vertretung des internationalen Programms "Blaue Flagge" in Griechenland, gab die Vergabe der "Blauen Flagge" für das Jahr 2021 an Küsten, Yachthäfen und Touristenbooten bekannt. Mit 545 preisgekrönten Stränden, 16 Yachthäfen und 6 Touristenbooten liegt Griechenland unter 49 Ländern an zweiter Stelle der Welt. Griechenland besitzt in diesem Jahr 13,5 Prozent der gesamten preisgekrönten Küste von allen 49 am Programm teilnehmenden Ländern.

Die "Blaue Flagge" ist das bekannteste und am weitesten verbreitete internationale ökologische Qualitätssymbol der Welt. Sie wird seit 1987 an Küsten und Yachthäfen verliehen, die die strengen Vergabeanforderungen für allem für die Wasserqualität erfüllen. Darüber hinaus gibt es 33 Kriterien für die Küsten (38 für Yachthäfen und 51 für Boote) bezüglich Sauberkeit, Organisation, Information, Sicherheit von Badenden und Besuchern, Schutz des natürlichen Küstenraums und Umweltbewusstsein.
14. Mai 2021

Griechenland: Sperrstunde verschoben – Ausgangssperre verkürzt

Für Restaurants und Bars gilt in ganz Griechenland ab heute, dem 14. Mai 2021, eine um anderthalb Stunden verkürzte Sperrstunde von 0.30 Uhr bis 5 Uhr. Während dieser Zeit müssen alle Restaurants und Bars geschlossen sein und es gilt – wie bisher – eine Ausgangssperre für alle Personen, also auch für Touristen. Nach 0.30 Uhr muss sich jeder auf direktem Weg zu seiner Wohnung oder seiner Unterkunft begeben.

14. Mai 2021

Griechenland: "SMS-Passierscheine" zum Verlassen der Wohnung entfallen ab heute

Ab heute, dem 14. Mai 2021, entfällt in ganz Griechenland die Pflicht, sich vor dem Verlassen der Wohnung per SMS zu registrieren. Die Registrierungspflicht galt seit dem 7. November 2020.

14. Mai 2021

Griechenland: Rückreise nach Deutschland ab sofort ohne Quarantäne möglich

Seit 13. Mai 2021 können alle aus Griechenland nach Deutschland per Flugzeug reisenden Personen in Deutschland ohne obligatorische Quarantäne einreisen. Als Bedingung gilt eine vollständige Impfung, ein negativer PCR-Test oder ein Nachweis über eine abgeschlossene Covid-19-Erkrankung.

14. Mai 2021

Griechenland: Auf die Inseln nur mit Impfung oder Test

Ab heute, dem 14. Mai 2021, ist der innergriechische Reiseverkehr wieder vollständig freigegeben. Das heißt: Reisen vom Festland auf die Inseln sind nun wieder für alle Personen möglich.
Es gilt jedoch eine Einschränkung für Flug- und Schiffsreisen vom Festland auf die Inseln: Verlangt wird eine vollständige Impfung (muss mind. 14 Tage zurückliegen) oder ein PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) oder ein Schnelltest oder ein Nachweis über eine abgeschlossene Covid-19-Erkrankung.
Für die umgekehrte Richtung, d.h. für Reisen von den Inseln aufs Festland, gibt es keine Einschränkungen.

02. Mai 2021

Griechenland: "SMS-Passierscheine" zum Verlassen der Wohnung entfallen ab dem 3. Mai 2021

Ab dem orthodoxen Ostermontag, dem 3. Mai 2021, entfällt in ganz Griechenland die Pflicht, sich vor dem Verlassen der Wohnung per SMS zu registrieren. Die Registrierungspflicht galt seit dem 7. November 2020.

02. Mai 2021

Griechenland gehört zu den ersten EU-Ländern, die grüne Digitalzertifikate für Covid-19-Impfungen ausstellen

Griechenland gehört zu den ersten Ländern, die an den Versuchen zur Ausstellung von grünen digitalen Zertifikaten für die Impfung gegen Covid-19 teilnehmen werden, sagte ein hoher Beamter der Europäischen Union am 30. April. Abgesehen von Griechenland gehören zur ersten Gruppe Länder wie Spanien, Italien, Malta, Bulgarien, Estland und Luxemburg. Zypern ist in der zweiten Gruppe und wird die Tests etwas später durchführen. Die grünen digitalen Zertifikate sollen am 1. Juni technisch bereit sein und am 30. Juni vollständig funktionieren, sagte der Beamte.

28. April 2021

Griechenland: Was in Restaurants und Bars ab 3. Mai 2021 gilt

• Öffnung nur für die Sitzplätze im Freien erlaubt
• Nur sitzende Kunden sind erlaubt
• Pro Tisch sind nur bis zu sechs Personen erlaubt
• Gäste müssen auf dem Weg zum Tisch eine Maske tragen. Während des Sitzens am Tisch wird das Maskentragen empfohlen.
• Nach jedem Gast müssen die Speisekarten desinfiziert werden
• Auf jedem Tisch muss ein Desinfektionsmittel platziert werden
• Alle Mitarbeiter müssen eine Maske tragen
• Alle Mitarbeiter müssen zweimal pro Woche einen Selbsttest durchführen
• Die Tische müssen bestimmte Abstände einhalten
• In Bars dürfen nur 2 Hocker direkt nebeneinander stehen. Das nächste Hockerpaar muss einen Abstand von 1,5 Metern einhalten
• Restaurants und Bars bleiben von 23 bis 5 Uhr geschlossen

26. April 2021

Griechenland: Ausgangssperre ab 3. Mai 2021 von 23 bis 5 Uhr

Ab dem orthodoxen Ostermontag, dem 3. Mai 2021, gilt in ganz Griechenland eine nächtliche Ausgangssperre von 23 bis 5 Uhr. Bis zum 3. Mai gilt die nächtliche Ausgangssperre noch von 21 bis 5 Uhr. Alle Restaurants müssen um 23 Uhr die Sitzplätze schließen.
Laut Gesetz muss jeder um 23 Uhr bereits zu Hause sein. Es wurde jedoch angekündigt, dass niemand eine Geldstrafe zu befürchten hat, der bis 23 Uhr ein Restaurant verlässt und sich dann auf direktem Wege nach Hause begibt.
Die Restaurants selbst dürfen nach 23 Uhr nur noch Lieferung und Service zum Mitnehmen anbieten.

25. April 2021

Griechenland: Einschränkungen für Inlandsflüge entfallen ab dem 10. Mai 2021

Die Corona-bedingten Einschränkungen für innergriechische Flüge entfallen ab dem 10. Mai 2021 vollständig.

25. April 2021

Einschränkungen für sämtliche Reisen innerhalb Griechenlands entfallen ab dem 15. Mai 2021

Die Corona-bedingten Einschränkungen für sämtliche Reisen innerhalb Griechenlands entfallen ab dem 15. Mai 2021.

25. April 2021

Griechenland: Tavernen und Cafés dürfen Außenplätze ab 3. Mai 2021 öffnen

Tavernen und Cafés in ganz Griechenland dürfen ab dem 3. Mai 2021 wieder Gäste empfangen. Geöffnet werden jedoch nur Sitzplätze im Freien. Die Innenräume bleiben weiterhin geschlossen. In Griechenland sind alle Tavernen und Cafés seit dem 3. November 2020 geschlossen.

25. April 2021

Fährstreik am 6. Mai in ganz Griechenland

Die Seefahrergewerkschaften haben für den 6. Mai 2021 einen ganztägigen Streik für alle innergriechischen Fährverbindungen ausgerufen.

30. März 2021

Griechenland seit 24. März auf Schweizer Risikoländerliste

Seit dem 24. März 2021 wurde Griechenland auf die Liste der Risikoländer der Schweiz aufgenommen. Dies bedeutet, dass sich Einreisende aus Griechenland in der Schweiz in Quarantäne begeben müssen. Zudem muss ein Einreiseformular ausgefüllt werden und es ist bei Einreise mit dem Flugzeug ein negativer PCR-Test erforderlich. Kinder unter 12 Jahren sind von diesen Verpflichtungen ausgenommen.

30. März 2021

Rückreise nach Deutschland ab heute nur noch mit einem negativen PCR-Test

Seit heute – 30. März 2021 – ist die Rückreise von Griechenland nach Deutschland mit dem Flugzeug nur noch mit einem negativen PCR-Test möglich. Der Test darf in jedem Fall höchstens 48 Stunden vor der Einreise erfolgt sein (Zeitpunkt der Abstrichnahme). Der Nachweis des Testergebnisses muss auf Papier oder in einem elektronischen Dokument in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorliegen. Ohne Test ist den Fluggesellschaften eine Beförderung nach Deutschland untersagt. Flugreisende müssen die Kosten der Tests selbst tragen. Diese Testpflicht gilt vorerst bis einschließlich 12. Mai 2021.

12. März 2021

Saisonbeginn 2021 in Griechenland für den 14. Mai geplant – Einreise nur mit Test oder Impfung

Mitte Mai will Griechenland seine Grenzen für ausländische Touristen öffnen. Dies sagte der Tourismusminister Charis Theocharis anlässlich der (online)-Tourismusmesse ITB in Berlin. Hotels, Restaurants, Cafés und Strände sollen am 14. Mai wieder geöffnet werden, sofern die Corona-Lage dies zulässt. Einreisebedingung wird ein aktueller negativer Coronatest oder die Impfung sein. Griechenland hofft, dass bis Mitte Mai ein EU-weit gültiger Impfpass eingeführt ist. Ansonsten will Griechenland eine eigene Regelung erlassen.

18. Januar 2021

Lockdown in Griechenland per 18. Januar leicht gemildert

In den so genannten "roten Zonen" des Landes ist nur "Tür- oder Fenster-Verkauf" erlaubt, d.h. Kunden dürfen die Läden nicht betreten. Die Ware wird durch Tür oder Fenster verkauft.
Maximal zulässige Personen-Anzahl: vier Personen für Geschäfte bis 100 qm. Geschäfte über 100 qm: eine Person pro 25 qm zusätzlich.
Abstand von 2 Metern zwischen Kunden während der Wartezeit an der Kasse ist obligatorisch.
Die nächtliche Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr bleibt in Kraft, ebenso die Maskenpflicht drinnen und draußen.

Nach wie vor bleiben touristische Reisen auf die Inseln und generell das Reisen in Griechenland über die Provinzgrenzen hinaus verboten.

Die Geldbußen für Einzelpersonen und Unternehmen wurden für Übertretungen der Regel per heute um 50 Prozent erhöht, d.h. sie betragen nun 450 Euro je Fall.
10. Januar 2021

Lockdown in Griechenland verlängert bis 18. Januar

Für die Einreise auf dem See-, Luft- und Landweg nach Griechenland gilt: Die Einreise ist nur noch mit einer Bescheinigung über einen negativen PCR-Test eines anerkannten Testlabors aus dem Abreiseland in englischer Sprache unter Nennung von Name, Adresse und Pass-/Personalausweisnummer möglich. Die Probenentnahme darf nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen. Zusätzlich wird bei Ankunft in Einzelfällen ein kostenloser Covid-19-Schnelltest durchgeführt. Alle Personen, die bis zum 21. Januar 2021 nach Griechenland einreisen, müssen außerdem eine siebentägige häusliche Quarantäne einhalten. (Informationsquelle für Einreisebestimmungen: Website der Deutschen Botschaft in Athen)
04. Januar 2021

Lockdown in Griechenland wieder verschärft

Nach wie vor gilt zudem: "Seit dem 11. November 2020 ist die Einreise auf dem See-, Luft- und Landweg nach Griechenland nur noch mit einer Bescheinigung über einen negativen PCR-Test eines anerkannten Testlabors aus dem Abreiseland in englischer Sprache unter Nennung von Name, Adresse und Pass-/Personalausweisnummer möglich. Die Probenentnahme darf nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen. Bei allen Personen, die zwischen dem 18. Dezember 2020 und 7. Januar 2021 nach Griechenland einreisen, wird zudem nach Ankunft ein Covid-19-Schnelltest durchgeführt. Zudem ist eine dreitägige häusliche Quarantäne einzuhalten. Für alle Einreisen auf dem See-, Luft- und Landweg gilt zudem eine Online-Anmeldepflicht. Reisende müssen spätestens 24 Stunden vor Abreise nach Griechenland ein Online-Formular ("Passenger Locator Form", PLF) auf der Webseite travel.gov.gr ausfüllen. Dieses PLF ist für Personen mit Wohnsitz in Griechenland auch für Ausreisen aus Griechenland erforderlich. Einige Fluggesellschaften verlangen das PLF bei Ausreise von allen Passagieren.
Flüge innerhalb Griechenlands sind nur aus beruflichen, gesundheitlichen oder familiären Gründen oder zur Rückkehr an den Hauptwohnsitz erlaubt." (Quelle: Website der Deutschen Botschaft in Athen)
12. November 2020

Verschärfung der Ausgangssperre in ganz Griechenland

Die griechische Regierung hat die Corona-Einschränkungen verschärft. Sie treten am Freitag, den 13. November 2020 um 6 Uhr in Kraft und gelten vorerst bis zum 30. November 2020. Die nächtliche Ausgangssperre in ganz Griechenland beginnt nun bereits um 21 Uhr und endet wie bisher um 5 Uhr. Individualsport im Freien bleibt nach wie vor erlaubt, jedoch nur in "engem Umkreis" zum Wohnort. Jagen und Fischen gelten nicht als Sport und sind verboten.

09. November 2020

Neue Bestimmungen zu internationalen Flügen von und nach Griechenland ab 10. November 2020

Nach den neuen Corona-Bestimmungen der griechischen Regierung müssen vom Dienstag, dem 10. November 2020, an (wie bisher) alle ankommenden und neu nun auch alle abfliegenden Passagiere spätestens am Vortag ihres Fluges das PLF-Formular (Passenger Locator Form) für die Zusendung des QR-Codes ausgefüllt haben. Ab Mittwoch, dem 11. November, müssen alle Passagiere, die nach Griechenland einreisen, ein negatives Covid-19-Testergebnis (PCR-Test) vorweisen, das bis zu 72 Stunden vor ihrer Ankunft in Griechenland durchgeführt worden sein muss.

09. November 2020

Neue Bestimmungen zu Inlandsflügen in Griechenland ab 9. November 2020

Nach den neuen Corona-Bestimmungen der griechischen Regierung ist ab Montag, dem 9. November, die Reise zu inländischen Zielen und außerhalb der Grenzen der einzelnen Präfekturen für Passagiere aus geschäftlichen Gründen, aus zwingenden familiären Gründen, zur Rückkehr an den ständigen Wohnsitz oder aus gesundheitlichen Gründen (unentbehrliche Reisen) und mit dem entsprechenden obligatorischen offiziellen Formular, in dem der Grund der Reise beschrieben wird, erlaubt.

Zusätzlich werden ab Dienstag, dem 10. November, die Inlandsflüge von/nach Thessaloniki, die auf Regierungsbeschluss vorübergehend ausgesetzt wurden, wieder aufgenommen.

06. November 2020

Genereller Lockdown in ganz Griechenland von 7. bis 30. November 2020

Die eigene Wohnung darf nur aus wichtigen Gründen verlassen werden. Dazu gehören: auswärtige Arbeit, Einkaufen, Arztbesuche, Schule und Individualsport. Supermärkte und Apotheken bleiben geöffnet, ebenso einige Behörden sowie Kindergärten, Grundschulen sowie Sonderschulen. Die Gymnasien und Lyzeen werden geschlossen und arbeiten mit einem Telearbeitsregime.
Um die Wohnung verlassen zu dürfen, muss eine SMS an die Nummer 13033 gesendet werden. Es erfolgt eine Re-SMS mit der Ausgangserlaubnis. Aktuell ist nicht bekannt, wie oft pro Tag eine Ausgangserlaubnis erteilt wird. Nach wie vor ist zusätzlich das Tragen von Masken im Innen- und Außenbereich obligatorisch.
01. November 2020

Erneuter Lockdown in Náxos und Santorini ab 3. November 2020

Die griechische Regierung hat neue Corona-Einschränkungen beschlossen, die am Dienstag, den 3. November 2020 in Kraft treten. Demnach wird das Land in zwei Zonen (A und B) eingeteilt, wobei in Zone A die milderen und Zone B die drastischeren Maßnahmen gelten. Die Inseln Náxos und Santorini gehören zur Zone B. Dort gilt:
• Die nächtliche Ausgangssperre gilt nun von 23:30 Uhr bis 5:00 Uhr.
• Die Verwendung einer Maske ist im Innen- und Außenbereich obligatorisch, jedoch nicht für Kinder unter 4 Jahren.
• Bars und Restaurants werden geschlossen.
• Catering und Straßenverkauf bleiben möglich.
• Bäckereien und Einzelhandelsgeschäfte bleiben geöffnet. Jedoch wird der Zugang auf 1 Person je 10 qm Verkaufsfläche limitiert. Im Gegenzug dürfen die Geschäfte auch am Sonntag öffnen.
• Museen, Fitnessstudios, Friseure, Nagelstudios, Turnhallen, Kinderspielplätze, Kinos und Theater werden geschlossen.
• Märkte sind verboten.
• Sport im Außenbereich ist erlaubt.
• Taxis dürfen nur eine Person befördern.
• In privaten Autos dürfen nur maximal 3 Personen sitzen (Ausnahme: Familien)
• Schulen bleiben geöffnet, alle Schüler unterliegen der Maskenpflicht.

Die Maßnahmen gelten bis Ende November 2020.

29. Oktober 2020

Nächtliche Ausgangssperre und generelle Maskenpflicht in Naxos ab 29. Oktober 2020

Seit heute, 29. Oktober 2020, um 6.00 Uhr gilt auch auf der gesamten Insel Náxos sowie auf den Inseln der Kleinen Kykladen (Iraklia, Schinoussa, Koufonissi und Donoussa) eine nächtliche Ausgangssperre von 0.30 Uhr bis 5 Uhr. Außerdem ist das Tragen von Masken im Innen- und Außenbereich obligatorisch. Die Gemeinde Náxos und Kleinen Kykladen gehört damit ab sofort zur dritten Stufe "Orange" auf der vierstufigen Corona-Skala der griechischen Regierung. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 6. November 2020.

20. August 2020

Sonnenschirme mit mindestens vier Meter Abstand

Im Rahmen der sogenannten Corona-Bekämpfung gilt an allen Stränden in ganz Griechenland: die Sonnenschirme müssen mindestens vier Meter voneinander stehen.

20. August 2020

Versammlungsverbot in Griechenland

Im Rahmen der sogenannten Corona-Bekämpfung wurden in ganz Griechenland Versammlungen von mehr als 50 Personen im ganzen Land verboten.

15. August 2020

Insel Naxos: Waldbrand zwischen Koronos und Skado

Auf der Insel Naxos kam es am 14. August 2020 zu einem größeren Busch- und Waldbrand entlang der Straße zwischen Koronos und Skado im Inselnorden. Der Brand konnte von der Inselfeuerwehr in Zusammenarbeit mit rund 50 aus Athen eingeflogenen Feuerwehrleuten, Löschhubschraubern und Löschflugzeugen noch am selben Tag - trotz momentan sehr starker Winde - unter Kontrolle gebracht werden. Für die Dauer von rund einer Woche wird es aber zu Einschränkungen in der Straßenbenutzung zwischen Koronos und Skado kommen.

08. August 2020

Maskenpflicht in allen geschlossenen öffentlichen Räumen

Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Maskenpflicht in Supermärkten auf alle Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Behörden ausgeweitet. Das heißt: In allen geschlossenen öffentlich zugänglichen Räumen muss auch von Touristen eine Maske getragen werden.

08. August 2020

Maskenpflicht auf Schiffen auch im Außenbereich

Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Maskenpflicht für die Innenräume auf Fähren, Schnellbooten und anderen Schiffen nun auch auf die Außenbereiche der Decks ausgeweitet. Das heißt: Auf allen Fähren, Schnellbooten und anderen Schiffen muss auch von Touristen ständig eine Maske getragen werden.

18. Juli 2020

Maskenpflicht im Einzelhandel ab 18. Juli

Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Empfehlung zum Tragen einer Maske in allen Geschäften des Einzelhandels ab 18. Juli 2020 in ein Obligatorium umgewandelt. Das heißt auch für Touristen: Supermärkte dürfen nur noch mit Maske betreten werden.

30. Juni 2020

Online-Anmeldepflicht für Einreise nach Griechenland ab 1. Juli

Für Reisende aus Deutschland (es gilt der Abreiseflughafen) hat Griechenland die Quarantänebestimmungen aufgehoben. Es gilt jedoch eine Online-Anmeldepflicht für Reisende bei Ankunft ab dem 1. Juli 2020. Spätestens 48 Stunden vor Abreise nach Griechenland müssen Sie unter https://travel.gov.gr/#/ ein Online-Formular ausfüllen und den Ihnen zugewiesenen Code bei Einreise ausgedruckt oder auf Ihrem Smartphone vorzeigen. Die Anmeldepflicht gilt für alle Einreisen auf dem Luft-, See- und Landweg. Absehbar wird nach Einreise aufgrund bestimmter Kriterien bei einzelnen Personen ein Covid-19-Test durchgeführt. Die Auswahlkriterien für Test-Durchführung sind bisher nicht bekannt.
Diese Bestimmung gilt ebenfalls für Einreisen aus der Schweiz und Österreich.

(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)

22. Mai 2020

Sommerhotels in Griechenland öffnen zum 15. Juni

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai die Wiedereröffnung der Saisonhotels am 15. Juni an. Dies sind 15 Tage früher als ursprünglich angekündigt. Ab diesem Tag dürfen alle Hotels und Pensionen für die Sommergäste wieder mit gewissen Reinigungsauflagen öffnen.

22. Mai 2020

Direktflüge aus dem Ausland auf die griechischen Inseln ab dem 1. Juli

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai an, dass Direktflüge aus dem Ausland auf die griechischen Inseln ab dem 1. Juli 2020 beginnen dürfen. Bis dahin ist die Einreise nach Griechenland nur über die Flughäfen Athen und Thessaloniki möglich.

22. Mai 2020

Mehrwertsteuersenkung auf Flug-, Fähr- und Bustickets in Griechenland

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Flug-, Fähr- und Bustickets in Griechenland von 24 Prozent auf 13 Prozent an. Dies gilt für die gesamte Saison 2020.

22. Mai 2020

Mehrwertsteuersenkung auf Kaffee und alkoholfreie Getränke in Griechenland

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Kaffee und alkoholfreie Getränke in allen Cafés und Tavernen Griechenlands von 24 Prozent auf 13 Prozent an. Dies gilt für gesamte Saison 2020, allerdings nur für die Gastronomie, nicht für den Verkauf in Supermärkten.

19. Mai 2020

Schutzmasken-Pflicht in Griechenland

Bis auf weiteres ist das Tragen von Schutzmasken für Kunden im ÖPNV, in Taxis sowie in Krankenhäusern, Arztpraxen und Diagnosezentren verpflichtend.
Darüber hinaus besteht keine Schutzmaskenpflicht, insbesondere nicht in Cafes oder Restaurants sowie öffentlichen Gebäuden.

19. Mai 2020

Wiedereröffnung der Badestrände in Griechenland

Seit Samstag, den 16. Mai 2020 sind alle Badestrände in Griechenland wieder ohne Einschränkungen geöffnet.

19. Mai 2020

Wiedereröffnung der archäologischen Stätten in Griechenland

Knapp zwei Monate nach der Schliessung wurden die im Freien liegenden archäologischen Stätten in Griechenland am Montag, den 18. Mai 2020 wieder geöffnet. Die Museen und archäologischen Stätten in geschlossenen Räumen sollen am 15. Juni 2020 wieder geöffnet werden.

19. Mai 2020

Wiedereröffnung der Cafés, Restaurants und Tavernen in Griechenland

Ab Montag, dem 25. Mai 2020 dürfen Cafés, Restaurants und Tavernen in Griechenland wieder Besucher empfangen.

19. Mai 2020

Reisen auf die griechischen Inseln ab Ende Mai möglich

Seit Montag, den 18. Mai sind die innergriechischen Reisebeschränkungen auf dem Festland und zur Insel Kreta aufgehoben worden. Für alle anderen Inseln sollen die Reisebeschränkungen Ende Mai aufgehoben werden.

06. Mai 2020

Griechenland plant Beginn der Tourismussaison 2020 ab 1. Juli

Nach dem Ende der Ausgangssperren am 4. Mai plant Griechenland nun den Beginn der Tourismussaison. Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sagte, die Tourismusaktivitäten sollen ab dem 1. Juli wieder aufgenommen werden, sofern sich die Corona-Lage nicht wieder verschlechtert. Griechenland gehört zu den Ländern mit der geringsten Verbreitung des Corona-Virus. Die Cafés, Tavernen und Restaurants des Landes öffnen wieder am 1. Juni. Die Urlauberhotels dürfen ab dem 15. Juni wieder öffnen.

06. Mai 2020

Lufthansa fliegt ab 18. Mai wieder von Deutschland direkt nach Athen

Lufthansa hat heute in einem Newsletter angekündigt, aufgrund verstärkter Anfragen auf der Homepage ab 18. Mai Athen in Griechenland wieder in das aktuelle Streckennetz des Corona-Sonderflugplans aufzunehmen. Angeboten wird zunächst ein Direktflug pro Tag von/nach Frankfurt/Main.

01. Juli 2019

Tagesausflug von Naxos nach Iraklia und Koufonissi

Das in Naxos ansässige Unternehmen Kerras Cruises bietet in der Nebensaison 3x pro Woche und in der Hauptsaison täglich Ausflüge auf die beiden südlich von Naxos gelegenen kleinen Inseln Iraklia und Koufonissi. Im Gegensatz zu den anderen Ausflugsbooten ist bei Kerras Cruises aber nicht die Reise das Ziel, sondern wirklich die beiden Inseln. Eingesetzt werden nämlich insgesamt vier Schnellboote (Kyriarchos I – II – III – IV) mit einer Kapazität von 100 Personen pro Boot. An Bord gibt es bequeme Sitzplätze im voll klimatisierten Innenraum, da die Boote mit high speed fahren. Am Heck der Boote hat es einige wenige Außenplätze, jedoch muss man dort damit rechnen, auch mal einen Spritz Wasser abzubekommen. Unterwegs keine Betreuung oder Verpflegung, dafür jedoch ein extrem schnelles Übersetzen auf die Inseln.
Start ist in Náxos-Stadt um 9:30 Uhr und in Agía Anna um 10:00 Uhr. Bereits um 10:50 Uhr erreicht das Schnellboot die Insel Iraklia. Hier hat man nun knapp 2 Stunden Aufenthalt, bevor es um 12:45 Uhr weitergeht. Eine halbe Stunde später erreicht das Schnellboot die Insel Koufonissi. Hier beträgt die Aufenthaltsdauer 4:15 Stunden, was reichlich zum Besuch einer Taverne und der tollen Strände von Koufonissi ausreicht. Um 17:30 Uhr verlässt das Boot Koufonissi und trifft bereits 1 Stunde später wieder in Agía Anna ein und eine weitere halbe Stunde später in Náxos-Stadt.
Sehenswert in Iraklia ist der Hauptort Ágios Geórgios , wo auch der Hafen liegt. Es ist eine tolle Piratenbucht mit einem kleinen Sandstrand. In den Tavernen und Cafés des Ortes kann man sich verpflegen oder man nutzt die Zeit zum Bummeln in den Souvenirshops. Die Insel Koufonissi ist bekannt für ihren sanften Typ kykladischen Baustil, wunderschöne Sandstrände und kristallklares türkisblaues Meerwasser. Vom Hauptort, ebenfalls direkt am Hafen, fahren Badeboote (nicht im Preis inbegriffen) die gesamte Südküste entlang bis zu der berühmten Bucht Pori an der Ostseite von Koufonissi. Alternativ kann man viele Strände auch problemlos zu Fuß erreichen.
Der Ausflug kostet pro Person 35 Euro, Kinder 20 Euro. Buchung in den Reisebüros der Stadt Náxos, in Agios Prokópios und und Agia Anna sowie direkt im Büro von Kerras Cruises neben dem Waffle House in Náxos-Stadt. Tel. 22850-24222 und 698-5637767. www.kerrascruises.gr

12. Oktober 2017

Naxos: Feuer zerstörte Teile des Waldes und der Berghänge zwischen den Dörfern Koronos und Skado

Am Samstag, den 2. September 2017 brach um 5.50 Uhr am Berghang zwischen den Dörfern Koronos und Skado ein Waldbrand aus bisher ungeklärten Gründen aus. Aufgrund der Windrichtung bewegte sich das Feuer in Richtung Koronos. In dem steilen und unzugänglichen Gebiet konnten keine Löschfahrzeuge eingesetzt werden. So wurden zwei Feuerwehrflugzeuge angefordert, die um kurz vor 12 Uhr in der Gegend eintrafen.

Gegen 14.30 Uhr am Samstag nahm das Feuer für Koronos gefährliche Ausmaße an und die Autos in der Region Livadaki von Koronos wurden evakuiert, zudem wurden zwei Häuser bedroht. Die gesamte Inselfeuerwehr mit 25 Personen wurde zum Einsatz gerufen und es kamen noch zwei Helikopter hinzu. Gegen 15 Uhr konnten die Löschversuche verstärkt werden, doch breitete sich das Feuer kurz nach 16 Uhr nun in Richtung auf die Berge von Keramoti aus.

Erst spät in der Nacht auf den 3. September konnte das Feuer gelöscht werden.

26. Juli 2017

Cultural Festival Domus in Naxos findet übergangsweise im Cultural Center der katholischen Kirche statt

Seit Mitte Juni 2017 finden die Veranstaltungen des Cultural Festival Domus nicht mehr auf der Terrasse des Venezianischen Museums, sondern auf einer Open-air-Terrasse im Cultural Center der katholischen Kirche (Eingang gegenüber der katholischen Kirche) statt.

26. Juli 2017

Domus Della-Rocca-Barózzi Museum in Naxos-Stadt geschlossen

Leider wurde das Domus Della-Rocca-Barózzi Museum in Naxos-Stadt am 12. Juni 2017 aufgrund eines Gerichtsbeschlusses einstweilen geschlossen. Grund ist, dass zwei Nachkommen der Adelsfamilie Anspruch auf das Gebäude erheben. Das Gericht von Náxos hat die weitere Nutzung des Gebäudes durch Nikólaos Karavías (der das Museum bisher betrieb und auch das Domus Festival durchführte) untersagt und das Anwesen seiner Schwester zugesprochen. Dagegen wurde Einspruch eingelegt, über den aber erst später entschieden wird. Die Zukunft des Museums ist derzeit offen. Vielleicht wird es bald wieder eröffnet, möglicherweise bleibt es aber auch für immer geschlossen.

13. Mai 2017

Fluggastrechte: Anspruch auf Entschädigung, wenn nicht rechtzeitig über Annullierung informiert wird

Reisende haben Anspruch auf Entschädigung, wenn sie nicht rechtzeitig über die Annullierung ihrer Flugverbindung informiert werden. Dies hat der Europäische Gerichtshof in dieser Woche entschieden. Airlines müssen ihre Kunden mindestens zwei Wochen vorher informieren. Unerheblich ist dabei, wie und wo der Flug gebucht wurde.

29. April 2017

EU hat endgültig die Abschaffung der Roaming-Gebühren auf Mitte Juni 2017 beschlossen

Vom 15. Juni 2017 an sollen bei Reisen in andere EU-Länder die zusätzlichen Gebühren für Telefonieren, SMS senden oder im Netz Surfen (das so genannte "Roaming") abgeschafft werden. Dies beschlossen die 28 EU-Staaten am 25. April. Bisher galten mehrere Stufen zur Verringerung der Roaming-Gebühren für die Handy-Nutzung im Ausland. Künftig soll das Roaming zu Inlandspreisen verrechnet werden. Die Regelung gilt nur für Reisen. Ein so genanntes Dauer-Roaming soll durch technische Einschränkungen verhindert werden.
19. April 2017

Naxos: Kein Wasserstaubecken bei Tsikalario

Das Projekt eines neuen großen Wasserstaubeckens bei Tsikalario wurde eingestellt.
19. April 2017

Naxos: Taverna I Pigi neue Website

Die Taverna I Pigi hat eine neue Website: www.pigi-naxos.gr
19. April 2017

Naxos: Taverna Neraida Agiassou Website nicht mehr online

Die Website der Taverna Neraida Agiassou ist nicht mehr online.
19. April 2017

Naxos: Kalandos Studios neue Website

Die Kalandos Studios haben eine neue Website: www.kalados.gr
19. April 2017

Naxos: Ergastiri Argaleios stellte Webshop ein

Der Webshop von Ergastiri Argaleios ist nicht mehr online.
19. April 2017

Naxos: Studios Apartments Paradise neue Website

Studios Apartments Paradise hat eine neue Website: www.agiassosnaxos.com
19. April 2017

Naxos: Kein Bancomat in Apollonas

In Apollonas gibt es nach wie vor keinen Geldautomaten.
19. April 2017

Naxos: Studios Marathitis Website nicht mehr online

Die Website der Studios Marathitis ist nicht mehr online.
18. April 2017

Naxos: Taverna Oasis neue Website

Die Taverna Oasis in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.oasis-naxos.com
18. April 2017

Naxos: Mietfahrzeuge Apollon neue Website

Mietfahrzeuge Apollon hat eine neue Website: www.apolloncars.com
18. April 2017

Naxos: Taverna Avali neue Website

Die Taverna Avali hat eine neue Website: www.avali.gr
18. April 2017

Naxos: Aqua Fun Water Park Eintrittspreis gestiegen

Der Eintrittspreis für den Aqua Fun Water Park ist gestiegen und kostet jetzt 10 Euro.
18. April 2017

Naxos News heißt jetzt Cyclades Voice

Die Info-Website Naxos News heißt jetzt Cyclades Voice: www.cycladesvoice.gr
18. April 2017

Naxos: Taverna Scirocco neue Website

Die Taverna Scirocco in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.scirocco-naxos.gr
18. April 2017

Naxos: Taverne Kozi neue Website

Taverne Kozi in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.kozinaxos.gr
18. April 2017

Naxos: Union of Agricultural Co-Operatives neue Website

Die Union of Agricultural Co-Operatives hat eine neue Website: www.easnaxos.com
18. April 2017

Naxos: Taverna To Elliniko neue Website

Die Taverna To Elliniko in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.toelliniko.com
18. April 2017

Naxos: Taverna Metaxy mas neue Website

Die Taverna Metaxy mas in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.metaxymas-naxos.gr
18. April 2017

Naxos: Taverna Kavouri neue Website

Die Taverna Kavouri in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.naxosrestaurant.eu
18. April 2017

Naxos: Camping Maragas neue Preise 2017

Camping Maragas neue Preise 2017: pro Pers. 7–9 EUR, Kinder unter 6 J. frei, über 6 J. 50 %, Zelt 1-2 EUR, Motorrad 1-1,5 EUR, Auto 2-3 EUR, Camper 3-6 EUR, Mietzelt 3-5 EUR, Strom 2,50–3,50 EUR. DZ 20–50 EUR, Apartment 30–80 EUR.
18. April 2017

Naxos: Restaurant The Old Inn geschlossen

Das Restaurant The Old Inn in Naxos-Stadt wurde 2016 geschlossen.
18. April 2017

Naxos: Taverna Perama neue Website

Die Taverna Perama hat eine neue Website: www.taverna-perama.net
18. April 2017

Naxos: Pagonis Leather Center neue Website

Pagonis Leather Center hat eine neue Website: www.greek-sandals.com
18. April 2017

Naxos: Trattoria Da Susanna geschlossen

Die Trattoria Da Susanna in Naxos-Stadt ist geschlossen.
18. April 2017

Naxos: Taverna Jialos neue Website

Die Taverna Jialos in Naxos-Stadt hat eine neue Website: www.yialosnaxos.com
18. April 2017

Naxos: Hotel Mikri Vigla neue Website

Das Hotel Mikri Vigla hat eine neue Website: www.hotelmikrivigla.com
18. April 2017

Naxos: Flisvos betreibt Hotel Naxos Beach I nicht mehr

Der Sportclub Flisvos in Naxos-Stadt betreibt das Hotel Naxos Beach I nicht mehr.
18. April 2017

GZF neue Adresse in Deutschland

Die Griechische Zentrale für Fremdenverkehr hat eine neue Adresse in Deutschland: Holzgraben 31, 60313 Frankfurt am Main.
18. April 2017

Naxos: Camping Naxos neue Preise 2017

Camping Naxos neue Preise 2017: Pers. 6–8 EUR, Kinder unter 6 Jahre frei, Zelt 2 EUR, Auto 2 EUR, Motorrad frei, Camper 3–4 EUR, Strom frei, Mietzelt 4 EUR im Juli/Aug, Schlafplatz in Hütte 15-28 EUR.
11. März 2017

Busverbindungen auf Naxos 2017

Strände im Südwesten
Ágios Prokópios/Agía Ánna, im Sommer 7.30 Uhr bis 2 Uhr alle 30 Min., 1,80 EUR.
Máragas/Pláka, im Sommer 7.30 Uhr bis 2 Uhr alle 30 Min., 2,00 EUR.
Mikrí Vígla/Kastráki/Pirgáki, 3- bis 7-mal tägl., 2,60 EUR.
Stelída, 4-mal tägl., 1,80 EUR.

Südwesten
Glinádo/Vívlos (Trípodes), 3- bis 5-mal tägl., 1,80 EUR.

Süden
Agiassós, 1-mal tägl., 2,60 EUR.

Inselzentrum
Galanádo, 4- bis 7-mal tägl., 1,80 EUR.
Sangrí, 4- bis 8-mal tägl., 2,00 EUR.
Damariónas/Damalás, 4- bis 8-mal tägl., 2,30 EUR.
Chalkí, 4- bis 8-mal tägl., 2,30 EUR.
Filóti, 4- bis 7-mal tägl., 2,60 EUR.
Apíranthos / Agía Marína (Zas), 4- bis 6-mal tägl., 3,50 EUR.
Danakós, 2-mal wöch., 3,50 EUR.
Mélanes, 2- bis 3-mal tägl., 1,80 EUR.
Kourounochóri / Koúros von Flerió, 2- bis 4-mal tägl., 2,00 EUR.
Kinídaros, 3-mal tägl., 2,30 EUR.
Moní, Mo–Fr 1-mal tägl., 2,60 EUR.
Keramotí, 3-mal wöch., 4,60 EUR.
Potamiá, Mo–Fr 1-mal tägl., 1,80 EUR.

Ostküste
Moutsoúna, 1-mal tägl., 5,70 EUR.

Nordwestküste
Galíni/Engarés, 2-mal tägl., 1,80 EUR.
Apóllonas über Nordwestküstenstraße, 2-mal wöch., 7,00 EUR.

Inselnorden
Stavrós Keramotí/ Kóronos/Skadó, 1- bis 2-mal tägl., 4,60 EUR.
Koronída (Komiakí), 1- bis 2-mal tägl., 5,70 EUR.
Mési, 2-mal wöch., 5,70 EUR.
Apóllonas, 1- bis 2-mal tägl., 7,00 EUR.
05. Januar 2017

Erneut zahlreiche Steuererhöhungen in Griechenland zum Jahreswechsel

Auch zum Beginn diesen Jahres sind in Griechenland wieder zahlreiche Steuererhöhungen in Kraft getreten. Die Steuern auf Benzin steigen um drei Cent pro Liter, bei Diesel gar um acht Cent pro Liter und bei Erdgas um zehn Cent pro Liter. Die Tabaksteuer steigt um 10 % und auch die Steuer auf die Flüssigkeit für E-Zigaretten wird um 10 % erhöht. Eine Erhöhung der Steuer auf Kaffee dürfte in der Praxis auf eine Verteuerung einer Tasse Kaffee um rund 20 Cent hinauslaufen. Um 5 % steigen die Steuern auf Festnetz-Telefonanschlüsse. Insgesamt will der griechische Staat mit diesen Maßnahmen ab 2017 jährlich rund 2,45 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen. Von den meisten dieser Steuererhöhungen sind auch Touristen betroffen, was die ohnehin extremen Preissteigerungen im Tourismus in Griechenland der letzten Jahre noch weiter nach oben treibt.
20. Dezember 2016

Naxos: Neue Taverne Basiliko in Mesi Potamia

Unser Tipp fast ganz unten im Flusstal von Mesi Potamia, gut ausgeschildert von der Dorfdurchgangsstraße und auch vom Wanderweg. Man sitzt in einem Steinhaus oder im überdachten Außenraum, weitere Tische im Garten unter drei Orangenbäumen. Wunderschönes ruhiges Plätzchen im Grünen und auch im August selten überlaufen. Angeboten wird Saganaki und Chese Pie mit Käse aus eigener Produktion sowie gute inseltypische Küche. Freundlicher Service und gutes Preis-Leistungsverhältnis.
20. Dezember 2016

Naxos: Private Touren und Transfer mit modernen Bussen

Private Touren und Transfer mit modernen Bussen unterschiedlicher Größe auf der ganzen Insel.
www.naxosbustransfer.com
20. Dezember 2016

Naxos: Kafenion und Taverna Stefanos in Danakos

Kafenion und Taverna am Buswendeplatz am Ende der Zufahrtsstraße, direkt neben dem vormaligen O Florakas.
20. Dezember 2016

Naxos: Neues Eiscafe Mitatos in der Plaka

Die Eigentümerfamilie der Taverna Petrino hat 2016 neben der Taverne ein Eiscafe im modernen Retro-Stil mit einem schönen bunten Vorgarten und Blick aufs Meer eröffnet, das von Tochter Pelagia geführt wird. Natursteinboden, Schilfmattendach und bequeme Korbsessel. Der Clou sind die Holztische im Marmordekor mit alten Nähmaschinengestellen als Unterbau. Die Gestelle wurden in ganz Griechenland zusammengekauft, darunter auch zahlreiche deutsche Fabrikate. Interessant sich auch die in den Wänden eingelassenen Marmorplatten mit Nachbildungen von Höhlenmalereien aus ganz Griechenland. Der Name "Mitatos" stammt von den Ziegenhirtenhäusern, deren typisch schräge Fenster ebenfalls nachgebildet wurden. Angeboten wird leckeres selbstgemachtes Eis (Eismaschine nebenan) in rund 20 teils täglich wechselnden kreativen Sorten, teils auch in Bio-Qualität und mit Produkten der Insel. Außerdem normaler Cafe-Betrieb. Mithin das beste Eis in der Plaka, gehobenes Preisniveau.
20. Dezember 2016

Neue Taverne Sto Magazi in Danakos

2015 von der freundlichen jungen Heido Florakas neu eröffnete Cafe-Bar in den Gassen im unteren Dorfbereich. In diesem Haus hat schon ihr Vater, ein inselbekannter Violinenspieler, früher eine Taverne geführt. Man sitzt im kleinen gemütlichen Innenraum, an einer Handvoll Tischen auf der Gasse vor dem Eingang oder auf der großen Sonnenterrasse. Angeboten werden einige kleine Gerichte mit Produkten vom Dorf, Süßigkeiten, Wein, Raki und Kaffee, am Abend im Sommer Barbetrieb auf der Terrasse. Ganzjährig offen.
20. Dezember 2016

Naxos: Taverne O Florakas geschlossen

Die Taverne O Florakas in Danakos ist geschlossen. Der Wirt ist 2015 verstorben.
20. Dezember 2016

Naxos: Taverne Oniro mit neuem Eigentümer

Die drei Brüder haben ihre Taverna vor der Saison 2016 verkauft. Neuer Eigentümer ist Gabriel Kondylis, der 10 Jahre Koch in der Taverne Labyrinthos war. Er bietet mediterrane und Naxos-Küche mit vielen Filet-, Pasta- und Risottogerichten an. Ein Tipp ist die Platte mit verschiedenen Naxos-Käsesorten. Dazu große neue Weinkarte. Geöffnet tgl. ab 18.30 Uhr, auch im Winter. Inselübliche Preise.
20. Dezember 2016

Naxos: Neue Kennzeichnung der Bushaltestellen

Die Haltestellen der naxiotischen Busgesellschaft KTEL wurden 2016 durch neue einheitliche Beschilderung überall auf der Insel mit "KTEL Naxos" gekennzeichnet. Die Schilder werden teils durch Strom mittels Solarkollektoren abends beleuchtet. An den meisten Stationen ist der aktuelle Abfahrtsplan per Aushang auf den Schildern angebracht.
02. Oktober 2016

Naxos: Obergeschoss vom Kloster Fotodotis wieder zugänglich

Nach dem zweiten Abschnitt der Grundrenovierung ist nun seit 2016 auch das Obergeschoss des Klosters wieder für eine Besichtigung zugänglich. Eine Steintreppe führt von der Seite hinauf. Durch die Pforte und eine weitere Treppe gelangt man in die obere Etage. Dort befindet man sich auf Höhe der Kuppel, deren Architektur man hier aus der Nähe sehen kann und in deren kleine Fenster man hineinblicken kann. Eine weitere Holztreppe führt noch ein Geschoss weiter hinauf. Dort lässt sich ein Blick in die ehemaligen Mönchszellen werfen. Beispielsweise in einen kleinen Raum mit Holztreppe auf eine Empore, wo sich das Schlafgemach befand. Zugänglich ist ein weiterer Raum, wohl die Küche und/oder das Refektorium. Zwei weitere Räume befinden sich auf der Ebene der Kuppel. Sämtliche Räume im Obergeschoss des Klosters befinden sich noch im Stadium der Restaurierung und sind ohne Einrichtungsgegenstände ausgestattet.
02. Oktober 2016

Naxos: Taverna Aposperitis neu

Im Juni 2016 von Sarah aus England und dem Profikoch Christos eröffnete Taverne an der ZFS nach Melanes. Der Name ist die Bezeichnung im lokalen Dialekt für den Planeten Venus als Morgenstern. Sarah und Christos folgen der Slow-Food-Philosophie und bieten viel Qualität statt nur einfach Quantität. Die kleine aber feine Karte wechselt täglich und angeboten wird nur, was es gerade frisch auf dem Markt gab. Mithin eine der besten Küchen der Insel. Es gibt keine Gefriertruhe, keine Mikrowelle, keine Konserven, d.h. es wird alles frisch zubereitet. Zu jedem Gericht kann man eine passende Sauce auswählen, die frisch nach Wunsch des Gastes hergestellt wird. Angeboten werden Fisch- und Fleischgerichte (Christos gilt als Spezialist für Fisch) und ausgesuchte Getränkespezialitäten. Probieren Sie unbedingt das scharfe Spetzofei. Das ruhige Plätzchen mitten in der Natur, rundum Ziegen, Esel und Pferde auf der Weide, bietet eine gute Abwechslung zum Trubel in Naxos-Stadt und ist nicht weit entfernt. Plätze im gemütlichen Innenraum und draußen auf einer Hochterrasse mit Blick auf Agios Thalaleos und einem tollen Sternenhimmel in der Nacht. Im Sommer tägl., im Winter nur an den Wochenenden geöffnet. Freundlicher, zuvorkommender Service, Preise im ortsüblichen Rahmen, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
02. Oktober 2016

Naxos: Taverna Bar Rotonda

Die freundliche Familie von Chefin Roula stammt von der Nachbarinsel Amorgos. Sohn Georgios und Tochter Kalia übernehmen den Service. Die Süßigkeiten werden von Kalia selbst hergestellt. Im Frühjahr 2016 wurde der Eingangsbereich unter anderem mit einigen Antiquitäten im Garten neu gestaltet. Die Location kann auch für Events vollständig oder teilweise gemietet werden. Oberhalb liegt die Kirche Agios Ioannis, unterhalb (über Stufen erreichbar) die Kirche Agia Irini.
02. Oktober 2016

Naxos: Taverna Baboulas

Seit vielen Jahren unser Tipp in Filoti. Nach dem Tod des Vaters wird die Taverne heute von der gut englisch sprechenden und sehr freundlichen Kyriaki und ihrer Mutter geführt. Sie bieten weiterhin die beste Küche in Filoti an. Tipp ist das mit Kräutern aus der Umgebung marinierte Kondosouvli, mithin die beste Qualität, die es auf der Insel zu finden gibt. Generell sind alle Fleischgerichte ausnahmslos zu empfehlen. Es gibt Gemüse, Wein und Olivenöl aus eigenem Anbau und Käse von eigenen Kühen, Schafen und Ziegen. Plätze im Innenraum, vor dem Eingang und in einem Innenhof neben der Taverne. Ortsübliches Preisniveau, bestes Preis-Leistungsverhältnis.
02. Oktober 2016

Andrea Springer: "Mein Naxos"

Andrea Springer: "Mein Naxos"
Echomedia Buchverlag, Wien 2016
Gebundene Ausgabe, 176 Seiten
ISBN: 978-3903113039
Preis: 24,90 Euro

"Mein Naxos" ist – wie der Titel bereits ausdrückt – eine sehr persönlich gehaltene Liebeserklärung an die größte Insel der Kykladen. Autorin ist die Geschäftsführerin des Kärntner Reiseunternehmens Springer Reisen. Sie ist beruflich mit Naxos verbunden und trägt aufgrund ihres Engagements den Titel einer Ehrenbürgerin von Naxos. Das Buch ist weder ein systematisch recherchierter und vollständiger Reiseführer zur Insel, noch eine klassische Reisegeschichte. Vielmehr handelt es sich überwiegend um eine Selbstdarstellung, allerdings mit viel Liebe zum Detail verfasst. Andrea Springer schreibt über ihre Lieblingsplätze, die wunderschönen Strände an der südlichen Westküste und über einige der besten Tavernen der Insel. Auch einige wenige "Naxos-Insider" kommen zu Wort oder werden porträtiert. Das Ganze ist, je nach Blickwinkel, mehr oder minder gut gelungen. Wie immer, wenn die Texte sehr subjektiver Natur sind und eine gewisse Portion Eitelkeit nicht fehlt, gehen die Meinungen auseinander. Da und dort wird der kundige Naxos-Kenner zustimmen, anderswo wird er Springers Aussagen für überzeichnet und manchmal auch für naiv halten. Beispielsweise, wenn sie schreibt, dass Filoti auch im Winter bewohnt ist. Selbstverständlich ist dies so, denn es handelt sich um das zweitgrößte Dorf der Insel mit immerhin knapp 2000 Einwohnern. Generell umfasst der Text kaum ein Drittel der Buchseiten. Das stört allerdings nicht weiter, denn im Grunde sind es ohnehin überwiegend die Bilder, die dieses Buch ausmachen. Überhaupt geht Springer kaum über die touristischen Top-Ziele der Insel hinaus. Vom abwechslungsreichen Inland, der landschaftlichen Vielfalt, von anderen Küsten und den byzantinischen Kunstschätzen, die den Charakter der Insel auch bestimmen ist kaum etwas zu Lesen. Echten Naxos-Kennern bringt dieses Buch kaum neue Einblicke oder Erkenntnisse. Wer aber noch nie auf der Insel war, den könnte es verführen, bald einmal Naxos zu besuchen. So gesehen, ist auch dieses Buch ein Gewinn für die Insel.
02. Oktober 2016

Naxos: Bucht von Lionas

Umkleidekabinen und Duschen (gratis) in einem Betonhäuschen mitten am Strand von Lionas.
02. Oktober 2016

Naxos: Potato-Festival in Agia Anna

Jedes Jahr an einem Samstag Mitte Juli auf einem Gelände etwas oberhalb von Agia Anna (schräg gegenüber vom Supermarkt an der Ausfallstraße nach Agios Arsenios). Beginn ca. 21 Uhr. Nach den Eröffnungsreden werden an rund einem Dutzend aufgebauten Ständen Kartoffelgerichte in vielfältigen Variationen gratis angeboten. Doch das Fest ist mittlerweile bekannt, immer gut besucht und daher ist der Kartoffelvorrat schnell verspeist. Danach wird auf der Bühne Inselmusik bis tief in die Nacht live gespielt und auf dem Platz getanzt. Wer einen Sitzplatz vor der Bühne ergattern will, sollte rechtzeitig kommen. Eintritt frei.
25. Mai 2016

Naxos: Gratis-Rücktransportservice Liónas-Koronós von der Tavérna Douzénia zur Wanderung 15

Das logistische Problem, wieder an den Ausgangspunkt zu kommen, ist jetzt für die Wanderung 15 gelöst: Der freundliche und hilfsbereite Wirt der Taverne Douzénia in Liónas bietet einen kostenlosen Transport für Wanderer zurück nach Kóronos an. Ein entsprechender Hinweis findet sich auf einem neu aufgestellten Schild in der Bucht von Liónas. Das erleichtert die Durchführung dieser Wanderung sehr.
25. Mai 2016

In Griechenland wird mal wieder alles teurer – Neue Sonderabgaben für Touristen

Am vergangenen Sonntag hat das griechische Parlament in Athen zahlreichen Steuererhöhungen und neuen Abgaben zugestimmt. Das Gesetz war von der linksradikalen-rechtsnationalen Regierung Tsipras eingebracht worden und soll Griechenland weitere so genannte Hilfszahlungen der EU sichern bzw. Griechenland vor einem Bankrott im Sommer bewahren. Wie bei bisher allen solcher "Hilfsprogramme" wurde die eigentliche Lösung des Problems damit aber nur in die Zukunft verschoben. Die internationalen Gläubiger hatten die Maßnahmen zur Voraussetzung für die Freigabe weiterer Hilfskredite gemacht.

Im Einzelnen soll die Mehrwertsteuer für viele Lebensmittel und Getränke von 23 auf 24 Prozent steigen. Benzin, Diesel und Heizöl werden ebenso teurer wie Strom, Zigaretten und Alkohol. Die Touristen werden zusätzlich mit einer Übernachtungspauschale für Hotels und höheren Eintrittspreisen für Museen zur Kasse gebeten.
01. Mai 2016

Naxos Moni: Taverna Calliope

Schöner Ort außerhalb oben am Berg. Serviert wird in einem alten Steinhaus und auf der Terrasse auf Tischen aus riesigen Steinplatten. Plätze auch unter einer imposanten Steineiche nebenan. Toller Blick auf den Zas und nach Moni. Authentische griechische Landtaverne, normale Preise. Bei unserem Besuch Anfang August 2015 war der Service etwas uninspiriert … könnte besser sein.
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Gyro-Gyro

Grillhouse an der Platia Protodikiou mit Sitzplätzen direkt an der Platia. Es gibt Vorspeisen, Salate, Souvlaki und Gyros vom Schwein und Huhn, Grillplatten, Steaks, Lammkoteletten, Lammkeulen, Burger, Naxos-Würste und Spezialitäten wie Kondosouvli und Kokoretsi. Preisgünstig. Lieferservice im Stadtgebiet. Tel. 22850-24847.
01. Mai 2016

Naxos: Pirgos Bazeos

Der Pirgos Bazeos ist nur im Juli und August tgl. von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Eintritt: 4 Euro.
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Flisvos Surf Shop

Im Juni 2015 eröffnet an der Ausfallstraße nach Süden gegenüber der Umfahrungsabzweigung nach Agios Prokopios. Alles fürs Wind- und Kite-Surfing, Boards, Segel, Masten und Beachware. Flipflops, Sonnenbrillen, Badekleidung, Shorts, Rucksäcke, Kappen und Fahrradhelme, auch gebrauchtes Equipment aus der Vorsaison. Reparaturen auch fremder Boards. Informationen zu Stränden, Kursen für Kite- und Windsurfen.
01. Mai 2016

Naxos: Kloster Fotodoti Christos

Neue Öffnungszeiten: Juni und September Mo-Sa 11-14 Uhr. Juli und August Mo-Sa 11-15 Uhr. So geschlossen.
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Tavérna Irini's

Eine der traditionsreichsten Tavernen an der Paralia, heute geführt von Georgios, Vangelis und Irini. Mutter Antonia steht in der Küche. Reiche Auswahl an Vorspeisen und traditionelle griechische Gerichte. Qualitativ gutes Essen zu fairen Preisen. Besonders zu empfehlen sind die drei Sorten Kefthedes sowie die Lamm-Gerichte, vor allem das Kleftiko. Freundliche, aufmerksame Bedienung. Meist gibt es noch eine Zugabe vom Haus: Wassermelone, Kuchen, Schnaps.
01. Mai 2016

Naxos Dream Studios

Die Eigentümerfamilie der Oniro Studios hat 2015 die Naxos Dream Studios übernommen. Die hervorragend deutsch sprechende Tochter Jakovina vermietet 9 Studios auf 2 Stockwerken für jeweils 3 Personen. Alle Einheiten mit Bad, Balkon/Terrasse, Küchenzeile, AC, TV, Wifi, Safe, Haartrockner. 2015/16 vollständig renoviert. Frühstück auf Anfrage möglich. Preise für 2-3 Personen: NS 40-60 Euro, HS 60-140 Euro. Tel. 698-5753149.
01. Mai 2016

Neuer Supermarkt AB Vasilopoulos

Im Frühjahr 2015 eröffnete der neue Supermarkt AB Vasilopoulos an der Ausfallstraße nach Süden zwischen der zweiten Tankstelle und der Umfahrungsabzweigung nach Agios Prokopios.
01. Mai 2016

Naxos: Hotel Grotta totalrenoviert

Das Hotel wurde im Winter 2014/15 total renoviert und umgebaut. Es verfügt jetzt über 37 Zimmer. Eingangsbereich mit neuer Rezeption. Frühstücksraum mit neuer riesiger Fensterfront mit freiem Blick auf die Stadt und das Meer, mehr Plätze im Außenterrassenbereich. Stilvoll entspannte Atmosphäre im neuen ägäischen Stil in Weiß, abgestuften Grautönen und viel Glas. Fensterfronten laden zum Träumen mit gigantischem Ausblick schon beim Frühstück ein. Sämtliche Zimmer ebenfalls neu renoviert und eingerichtet mit neuen Möbeln im so genannten neuen minimalistischen Stil. Möblierung qualitativ hochwertig, jedoch alles in Grauabstufungen, was trotz der Bilder an den Wänden auf Dauer sicher etwas trist wirkt. Im Untergeschoss neues Spa mit kleinem Pool, Whirlpool, Sauna und Dampfbad. Rollstuhlgängiger Lift. Preis: 70-125 Euro fürs DZ mit Meeresblick. Zimmer ohne Blick geringfügig preiswerter.
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Yasouvlaki

An der Paralia links neben Naxos Tours. Einfache Souvlaki-Pita-Gyros-Teller, Vorspeisen, Salate und auch einige Gerichte aus Kochtopf und Backofen. Eine der preisgünstigsten Möglichkeiten, direkt an der Paralia satt zu werden und daher am Abend praktisch immer voll. Auch mittags geöffnet.
01. Mai 2016

Cafe 1739

Benannt nach dem Gründerjahr der Ursulinenschule, die sich im selben Gebäude befindet. Das Cafe wurde Anfang August 2015 auf der wunderschönen Aussichtsterrasse der Ursulinenschule über Stadt, Hafen und Agios-Georgios-Strand eröffnet. Schöner stilvoll möblierter Innenraum für die kälteren Tage. Relaxte Atmoshäre, toller Ort für einen Aperitif oder ein Dessert nach dem Abendessen. Es gibt Kaffee, Drinks, Bier, Wein, Snacks und selbstgemachte Desserts. Privat geführt von Ioannis (nicht im Besitz der kath. Kirche). Geöffnet tgl. 9.30 bis 1 Uhr nachts, Mai-Oktober. Zu erreichen auch über den Lift an der Rückseite des Kastros. Tel. 22850-23160.
01. Mai 2016

Aloe Vera Naxos

Das Projekt "Aloe Vera Náxos" wurde 2014 gestartet. Die Naturkosmetik ohne chemische Zusätze wird aus der Blüte der Aloe-Vera-Pflanze gewonnen. Sie wird auf verschiedenen Feldern im Westen und in der Inselmitte angebaut. Junge Pflanzen benötigen rund drei Jahre, bevor sie erstmals geerntet werden können. Als erstes Produkt wird derzeit ein Gel angeboten, dass für Sonnenbrand, Insektenstiche und kleine Wunden angewendet werden kann. Es erfrischt und pflegt die Haut. Das Produkt wird in verschiedenen Apotheken in Naxos-Stadt verkauft und die Produktbreite soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden. Das Büro der Gesellschaft Aloe Vera Naxos liegt an der südlichen Ausfallstraße von Naxos-Stadt, direkt gegenüber der Elin-Tankstelle.
01. Mai 2016

Naxos: Neue Bäckerei in Mikri Vigla

Im Juni 2015 eröffnete eine neue Bäckerei an der Zufahrtsstraße oberhalb der Autovermietung. Angeboten werden Brot, Kuchen, Torten, Eis und andere Süßigkeiten.
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Passenger Tours

Passenger Tours ist die offizielle Vertretung der Schifffahrtsgesellschaften Sea Jet und NEL Lines. Außerdem: Flugtickets, Schiffsausflüge, Bustouren, Zimmervermittlung und Autovermietung. Tel. 22850-24371. Email: passenger_tours@hotmail.com
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Bäckerei Menios

Brot und leckere Tyropitas unweit von Oniro Studios.
01. Mai 2016

Naxos Pirgaki: Taverna To Trapezaki

Taverne mit Plätzen auf der Terrasse vor dem Haus und auf einem Kiesplatz nebenan unter Zedernbäumen. Ruhiges Plätzchen mit Blick aufs Meer. Dusche für Strandgäste. Drinks, Kaffee und griechische Küche, auch Fischgerichte. Schöner Ort, um einen Nachmittag am Strand und dann hier in der Taverne zu verbringen.
01. Mai 2016

Laguna Beachpark

Surfschule für Anfänger und Fortgeschrittene für alle Kategorien. Kurse und Verleih von Equipment. Die Lehrer sind erfahrene Surfer, die selbst auch schon an vielen Wettbewerben teilgenommen haben. Die Station ist vergleichbar klein, bietet aber individuelle Betreuung, teils durch Chef Stamatis Promponas persönlich, der schon Freestyle-Weltmeister (PWA Fuerteventura 2010) war. Keine großen Gruppen, viele Stunden sind persönliches Training. Boards von Tabou, Segel von Gaastra und Vandal. Preise: Anfänger 40 Euro / Std. incl. Equipment, Kurs 6 Std. 140 Euro, Verleih 1 Woche 270 Euro incl. Versicherung, Freestyle Fortgeschrittene 65 Euro je Privatstunde. Tel. 697-2426905, www.lagunabeachpark.gr
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Antikes Grotta unter Wasser

Teile der ehemaligen antiken Siedlung liegen heute unter Wasser. Unweit des Dammes auf der Ostseite befinden sich deutlich erkennbare rechteckig behauene Marmorblöcke rund 2-3 Meter unter der Wasseroberfläche. Etwa auf der Höhe zwischen dem ersten und zweiten Haus ca. 15 Meter vom Ufer entfernt liegt eine gut erkennbare Mauer aus 9 großen Marmorblöcken in Form eines Doppel-L rund 2-3 Meter unter der Wasseroberfläche. Weiter östlich dieser Mauer liegen rund anderthalb Dutzend weiterer Marmorblöcke weit verstreut unter Wasser. Die Ruinen sind mit Taucherbrille leicht zu erkennen. Baden empfiehlt sich an dieser Stelle jedoch nur an windstillen Tagen ohne Brandung.
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Flisvos Seaside Studios & Apartments

Angeboten werden 16 Einheiten direkt hinter dem Flisvos Beach Cafe. Die Studios und Apartments haben unterschiedliche Größen und Grundrisse und sind im modernen ägäischen Stil in weiß und grau gehalten. Alle mit kleiner Küche, TV, AC und Wifi ausgestattet, großzügig und ansprechend mit viel Holz. Moderne Bäder mit Rain-Shower und abgemauerten Duschkabinen. Sitzecke auf kleiner Terrasse, teils auch Gemeinschaftsterrassen. Preis: Studio 56-140 Euro für 2 Pers., Studio mit Garten 64-151 Euro für 2 Pers., Apartment mit 1 Bad 92-203 Euro für 2 Pers., Apartment mit 2 Bädern 101-227 Euro für 4 Pers., jeweils incl. Frühstück im Beach-Cafe. In der Hochsaison nur wochenweise buchbar. Te. 22850-22928
01. Mai 2016

Naxos-Stadt: Cafe Melimilon

Kleines romantisch-nostalgisches Cafe in einem Eckhaus hinter dem Gemeindeamt, geführt von Evangelia und Soula. Kleiner Vorhof mit Kamin, Natursteinmauer mit Sitzbank. Geschmackvoll eingerichtet mit viel Liebe zum Detail. Gerichte mit Bio-Produkten von der Insel, auch Bio-Fleisch. Am Abend jeden Tag ein wechselndes Hauptgericht, kreative Zusammenstellung, grüne Bohnen aus Komiaki, vegetarische Moussaka, Ziegenfleisch in Tomatensauce mit Zimt, Omelettes, Sandwiches und Sauerteigbrot. Spezialität sind die von der Familie selbstgemachten Marmeladen, teils ausgefallene Kombinationen mit süßem Chili oder Tomatenmarmelade.
www.melimilon-naxos.gr
17. Oktober 2015

Wird der Urlaub in Griechenland nun teurer?

Seit 1. Oktober 2015 gelten auf den Inseln Santoríni, Náxos, Skiáthos, Mýkonos, Páros und Rhódos die landesüblichen Umsatzsteuersätze von bis zu 23 Prozent. Die bis dahin bestehenden, um bis zu 10 Prozent reduzierten, Steuersätze wurden ersatzlos aufgehoben. Die reduzierten Steuersätze wurden eingeführt in einer Zeit, als die Inseln noch arm waren und sollten als Ausgleich für die durch den Warentransport vom Festland teureren Preise wirken. Mittlerweile sind jedoch die Inseln reich und das Festland arm. Die ermäßigten Umsatzsteuersätze standen insofern auch immer unter der Kritik der internationalen Gläubiger Griechenlands. Ihre Streichung ist Folge der Auflagen aus dem Dritten Rettungsprogramm vom Juli 2015.

Im Einzelnen steigt der Umsatzsteuersatz für Hotelübernachtungen von 4 Prozent auf 13 Prozent. Die Umsatzsteuer in Restaurants steigt von 13 auf 23 Prozent.

Ersten Berichten zu Folge sind die Preise für Benzin auf den Inseln ebenfalls um bis zu 5 Cent pro Liter gestiegen. Bei Hotelübernachtungen und Restaurantpreisen gibt es noch keine Trends, da die Preise für die Saison 2015 fertig kalkuliert sind und viele Einrichtungen bereits im Oktober schließen. Aber ab der Saison 2016 sind allgemeine Preiserhöhungen durchaus zu erwarten.
17. Oktober 2015

aktueller Buchtipp: Petros Markaris: "Zurück auf Start"

Warum geht es in Griechenland nicht endlich aufwärts? Die unbekannte Gruppierung "Griechen der fünfziger Jahre" glaubt die Schuldigen zu kennen. Aber geht die jüngste Mordserie wirklich auf ihr Konto? Kommissar Charitos ermittelt im Chaos der Stadt Athen, wo der labile soziale Frieden von radikalen Splittergruppen gefährdet wird, nicht zuletzt auch von der "Goldenen Morgenröte".

Mehr zum Inhalt: Der Deutschgrieche Andreas Makridis wird erhängt in seiner Athener Wohnung aufgefunden. Kurz darauf behauptet ein Schreiben, es handle sich um Mord. Unterzeichnet: "Die Griechen der fünfziger Jahre". Was wie ein schlechter Scherz aussieht, ist blutiger Ernst: Weitere Tote folgen. Wer verbirgt sich hinter dieser ominösen Gruppierung? Verrückte alte Leute, die eine Rückbesinnung auf die Werte von damals fordern? Der neue Fall führt Kostas Charitos kreuz und quer durch eine Stadt, die von Tag zu Tag gefährlicher wird. Das muss der Kommissar auch privat erfahren: Seine Tochter Katerina wird von einem Neonazi der "Goldenen Morgenröte" zusammengeschlagen – mitten im Zentrum, am helllichten Tag.

Diogenes Verlag, Zürich 2015.
Hardcover Leinen
368 Seiten
ISBN 978-3-257-06925-9
24 Euro

Link: www.diogenes.de/leser/katalog/nach_autoren/a-z/m/9783257069259/buch
06. April 2015

Naxos: Neue Öffnungszeiten bei Ölmühle in Engares

Die Jahresöffnungszeiten der alten Ölmühle in Engares wurden ab der Saison 2015 verlängert: Die Mühle mit dem angeschlossenen Cafe und einem kleinen Museum ist vom 1. April bis zum 30. September, täglich von 9 bis 17 Uhr, geöffnet.