Zum 1. Juli 2022 wurden die Fahrpreise pro Person auf den Fähren zu den Inseln der Kykladen nun bereits zum dritten Mal in diesem Jahr erhöht. Die Preiserhöhung im Vergleich zum Vorjahr beträgt nun durchschnittlich 40 Prozent auf jeder Strecke.
Die fast überall in Europa mittlerweile praktisch aufgehobenen strengen Corona-Einschränkungen bleiben in Griechenland auch über das orthodoxe Osterfest am 24. April 2022 unverändert in Kraft. "Alle religiösen Veranstaltungen sollen stattfinden und das orthodoxe Osterfest soll in Übereinstimmung mit den bisher geltenden Hygieneprotokollen gefeiert werden", sagte der Gesundheitsminister Thanos Plevris. Dies bedeutet: Maskenpflicht in Innenräumen sowie draußen, sofern man sich in Menschenansammlungen befindet und Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars.
Die am 16. Januar 2022 in Kraft getretene Impfpflicht für alle Personen ab 60 Jahre mit ständigem Wohnsitz in Griechenland wurde zum 15. April 2022 ausgesetzt. Das monatlich wiederkehrende Bußgeld von 100 Euro wird seither nicht mehr erhoben. Die Maßnahme wird allerdings nicht vollständig aufgehoben, sondern nur bis September 2022 ausgesetzt. Danach soll neu entschieden werden.
Griechenland gehört zu den Ländern mit den strengsten Corona-Einschränkungen weltweit. Nun werden die Maßnahmen während der Tourismussaison 2022 ausgesetzt. Vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 entfällt die Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars. Vom 1. Juni an wird die Maskenpflicht in Innenräumen abgeschafft. Über die Abschaffung der Zertifikatspflicht für die Einreise nach Griechenland soll im Mai entschieden werden.
Das griechische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Corona-Einschränkungen vorerst nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft werden. Ende August soll dann neu entschieden werden, was ab September im Land gelten wird.
Seit dem 3. März 2022 wird Griechenland seitens Deutschland nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft. Damit entfällt für Reise-Rückkehrende nach Deutschland die Digitale Einreiseanmeldung. Für Ungeimpfte ist keine Quarantäne mehr nötig.
Griechenland schafft die seit November 2021 bestehende Maskenpflicht im Freien ab Samstag, dem 5. März 2022 ab. Die bestehende Maskenpflicht in allen Innenräumen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln gilt unverändert weiter.
Die Einreise nach Griechenland ist ab dem 15. März 2022 wieder ohne eine vorherige online-Anmeldung möglich. Das so genannte PLF-Dokument muss dann nicht mehr ausgefüllt werden und es ist auch kein entsprechender Code für die Einreise mehr nötig.
Die Einreise nach Griechenland ist für Geimpfte und Genesene ab sofort wieder ohne PCR-Test möglich. Griechenland hatte eine Testpflicht für alle Einreisenden ab 19. Dezember 2021 verfügt und damit eigentlich gegen EU-Recht verstoßen. Nun muss Griechenland Geimpfte und Genesene wieder ohne weitere Tests einlassen.
Als "Lockerung" der bestehenden Corona-Restriktionen in Griechenland wird ab 31. Januar 2022 um 6 Uhr wieder das Spielen von Musik in Tavernen erlaubt. Tanzen bleibt aber weiterhin verboten, da die Konsumation von Speisen und Getränken nur im Sitzen an Tischen erlaubt ist. Gleichzeitig wird die derzeit geltende Sperrstunde ab Mitternacht bis 5 Uhr morgens aufgehoben.
Der Sachverständigenausschuss des griechischen Gesundheitsministeriums hat die geltenden Maßnahmen um eine Woche bis zum 23. Januar 2022 verlängert. Danach soll neu entschieden werden. Eine weitere Verlängerung ist zu erwarten.
Alle Einreisenden nach Griechenland (auch Geimpfte) müssen seit dem 24. Dezember 2021 bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorlegen sowie am 2. und 4. Tag nach Einreise einen PCR oder Schnelltest in Griechenland durchführen.
Wer nach Griechenland einreist, muss ab Sonntag, dem 19. Dezember 2021 um 6:00 Uhr, bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorweisen. Dies gilt unabhängig vom Impfstatus. Diese Maßnahme galt ursprünglich nur für Reisende aus Großbritannien und Dänemark. Nun wurde die Testpflicht jedoch auf alle Einreisenden ausgeweitet.
Ab Montag, den 22. November 2021, gilt in Griechenland: Für alle Personen über 60 Jahre verliert die Impfbescheinigung der doppelten Impfung bereits nach sieben Monaten ihre Gültigkeit. Wer über 60 Jahre alt ist, gilt nach Ablauf von sieben Monaten nach der zweiten Impfung als ungeimpft. Alle über 60-jährigen haben einen Monat Zeit, sich die 3. Impfung verabreichen zu lassen.
Die griechische Regierung hat mal wieder beschlossen, die Einschränkungen für ungeimpfte Bürger zu verschärfen: Am Montag, den 22. November 2021 wird Ungeimpften der Zutritt zu geschlossenen öffentlichen Räumen wie Kinos, Theater, Bars, Tavernen, Friseure und Sporthallen verweigert. Es besteht keine Möglichkeit, sich – wie bisher – mittels eines negativen Schnelltests Zutritt zu verschaffen. Wie bisher sind Apotheken und Lebensmittel-Verkaufsstellen (Supermärkte, Bäcker, Metzger) ausgenommen. Für Kirchen gilt nach wie vor die 3G-Regel.
Das deutsche RKI stuft ganz Griechenland ab dem 21. November 2021 um 0 Uhr als Hochrisikogebiet ein. Gemäß der Einreiseverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vom 30. Juli 2021 gilt eine Absonderungspflicht bei Einreise nach Deutschland. Nach der Einreise in Deutschland besteht daher Quarantäne-Pflicht für 10 Tage. Die Quarantäne endet vorzeitig, wenn ein negatives Testergebnis, ein Impfnachweis oder ein Genesenennachweis über das Einreiseportal (www.einreiseanmeldung.de) übermittelt wird. Im Falle eines Tests, darf die Testung allerdings frühestens 5 Tage nach der Einreise erfolgen. Für Kinder unter 12 Jahren endet die Quarantäne auch ohne Nachweis 5 Tage nach der Einreise (statt 10 Tagen).
Bars, Restaurants, Cafés, Fitnessstudios und Kinos in ganz Griechenland dürfen ab sofort wieder die vor Corona gültige Höchstgrenze an Gästen zulassen. Dies gilt aber nur, wenn ausschließlich Geimpfte und Genesene eingelassen werden und das gesamte Personal geimpft ist. Zudem fallen Abstandsregeln und Maskenpflicht dann in diesen Bereichen weg. Die Lockerungen sollen zunächst für 15 Tage gelten. Anschließend soll eine Neubewertung der Lage erfolgen.
Ziel der Aktion ist, die mit rund 57 Prozent – aus Sicht der griechischen Regierung – zu geringe Impfquote zu erhöhen.
Seit 13. September 2021 gilt in ganz Griechenland für Erwachsene ab 18 Jahren die sogenannte 2G-Regel für den Besuch von Innenbereichen oder geschlossenen Außenbereichen von Restaurants, Tavernen, Cafés und Bars sowie Kinos. Zutritt haben nur geimpfte Personen sowie Genesene, die über ein entsprechendes Zertifikat verfügen. Für alle Ungeimpften gilt ein Zutrittsverbot. Es gibt keine Möglichkeit, durch einen Schnelltest oder PCR-Test Zugang zu bekommen.
Ungeimpfte Minderjährige im Alter von 12-17 Jahren können durch einen negativen Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden ist, Zutritt bekommen.
Ungeimpfte Kinder von 4-11 Jahren können durch einen negativen Selbsttest, der nicht älter als 24 Stunden ist, Zutritt bekommen.
Kinder unter 4 Jahre sind frei.
Die griechische Regierung hat eine neue Altersgrenze für minderjährige Fluggäste bezüglich der Pflicht zur Abgabe eines negativen Selbsttests beim Boarding von Inlandsflügen festgelegt. Bisher waren Minderjährige im Alter von 5 bis 11 Jahren zu einem gratis vom Staat zur Verfügung gestellten Selbsttest verpflichtet. Nun wurde die Altersgrenze von 4 bis 11 Jahre definiert. Diese Altersgrenze gilt neu auch für das Tragen einer Maske. Wenn ein Passagier ab 4 Jahren keine Maske trägt, darf er nicht in das Flugzeug einsteigen. Die neue Maßnahme gilt seit 13. September 2021.
Für Passaagiere ab 11 Jahren ändert sich nichts an der bestehenden 3G-Regel.
Das deutsche RKI stuft Kreta und die griechische Region südliche Ägäis mit Rhodos und den Inseln der Kykladen ab heute, dem 12. September 2021, nicht mehr als Hochrisikogebiet ein. Damit entfällt eine Quarantäne-Pflicht nach der Einreise in Deutschland. Ganz Griechenland gilt damit nur noch als einfaches Risikogebiet.
Ab 8. Juli 2021 gelten in ganz Griechenland verschärfte Regeln für Restaurants, Bars, Cafés und Clubs. Es gilt dann eine Kapazitätsgrenze und eine Sitzplatzpflicht für alle Gäste.
Die Kirche Ágios George Diasoritis in Chalki ist vom 1. Juli bis Ende August 2021 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Die Kirche Taxiarchis Monikion bei Chalki ist vom 22. Juli bis Ende August 2021 jeden Donnerstag von 11.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.
Die Kirche Agía Kyriaki bei Apiranthos ist vom 22. Juli bis Ende August 2021 jeden Mittwoch und Samstag von 9.00 bis 14.30 Uhr geöffnet.
Die Kirche Ágios Geórgios in Melanes ist vom 22. Juli bis Ende August 2021 täglich von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet.
Griechenland ist laut RKI mit Wirkung vom 18. Juli 2021 als Risikogebiet eingestuft. Reisende, die sich in den letzten 10 Tagen vor der Einreise nach Deutschland in Griechenland aufgehalten haben, müssen sich vor ihrer Ankunft in Deutschland auf www.einreiseanmeldung.de anmelden und den Nachweis über die Anmeldung bei Einreise mit sich führen.
Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, eine digitale Einreiseanmeldung vorzunehmen, müssen Reisende stattdessen eine Ersatzmitteilung in Papierform ausfüllen.
Die Reise- und Kontaktdaten werden an das für Ihren Aufenthaltsort zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet, das sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen kann.
Ab Montag, dem 28. Juni 2021 entfällt in ganz Griechenland die nächtliche Ausgangssperre, die derzeit von 1.30 Uhr bis 5 Uhr gilt.
Ab heute, Donnerstag, den 24. Juni 2021 entfällt in ganz Griechenland die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Masken im Freien. Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen.
Für Restaurants und Bars gilt in ganz Griechenland ab heute, dem 14. Mai 2021, eine um anderthalb Stunden verkürzte Sperrstunde von 0.30 Uhr bis 5 Uhr. Während dieser Zeit müssen alle Restaurants und Bars geschlossen sein und es gilt – wie bisher – eine Ausgangssperre für alle Personen, also auch für Touristen. Nach 0.30 Uhr muss sich jeder auf direktem Weg zu seiner Wohnung oder seiner Unterkunft begeben.
Ab heute, dem 14. Mai 2021, entfällt in ganz Griechenland die Pflicht, sich vor dem Verlassen der Wohnung per SMS zu registrieren. Die Registrierungspflicht galt seit dem 7. November 2020.
Seit 13. Mai 2021 können alle aus Griechenland nach Deutschland per Flugzeug reisenden Personen in Deutschland ohne obligatorische Quarantäne einreisen. Als Bedingung gilt eine vollständige Impfung, ein negativer PCR-Test oder ein Nachweis über eine abgeschlossene Covid-19-Erkrankung.
Ab heute, dem 14. Mai 2021, ist der innergriechische Reiseverkehr wieder vollständig freigegeben. Das heißt: Reisen vom Festland auf die Inseln sind nun wieder für alle Personen möglich.
Es gilt jedoch eine Einschränkung für Flug- und Schiffsreisen vom Festland auf die Inseln: Verlangt wird eine vollständige Impfung (muss mind. 14 Tage zurückliegen) oder ein PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) oder ein Schnelltest oder ein Nachweis über eine abgeschlossene Covid-19-Erkrankung.
Für die umgekehrte Richtung, d.h. für Reisen von den Inseln aufs Festland, gibt es keine Einschränkungen.
Ab dem orthodoxen Ostermontag, dem 3. Mai 2021, entfällt in ganz Griechenland die Pflicht, sich vor dem Verlassen der Wohnung per SMS zu registrieren. Die Registrierungspflicht galt seit dem 7. November 2020.
Griechenland gehört zu den ersten Ländern, die an den Versuchen zur Ausstellung von grünen digitalen Zertifikaten für die Impfung gegen Covid-19 teilnehmen werden, sagte ein hoher Beamter der Europäischen Union am 30. April. Abgesehen von Griechenland gehören zur ersten Gruppe Länder wie Spanien, Italien, Malta, Bulgarien, Estland und Luxemburg. Zypern ist in der zweiten Gruppe und wird die Tests etwas später durchführen. Die grünen digitalen Zertifikate sollen am 1. Juni technisch bereit sein und am 30. Juni vollständig funktionieren, sagte der Beamte.
• Öffnung nur für die Sitzplätze im Freien erlaubt
• Nur sitzende Kunden sind erlaubt
• Pro Tisch sind nur bis zu sechs Personen erlaubt
• Gäste müssen auf dem Weg zum Tisch eine Maske tragen. Während des Sitzens am Tisch wird das Maskentragen empfohlen.
• Nach jedem Gast müssen die Speisekarten desinfiziert werden
• Auf jedem Tisch muss ein Desinfektionsmittel platziert werden
• Alle Mitarbeiter müssen eine Maske tragen
• Alle Mitarbeiter müssen zweimal pro Woche einen Selbsttest durchführen
• Die Tische müssen bestimmte Abstände einhalten
• In Bars dürfen nur 2 Hocker direkt nebeneinander stehen. Das nächste Hockerpaar muss einen Abstand von 1,5 Metern einhalten
• Restaurants und Bars bleiben von 23 bis 5 Uhr geschlossen
Ab dem orthodoxen Ostermontag, dem 3. Mai 2021, gilt in ganz Griechenland eine nächtliche Ausgangssperre von 23 bis 5 Uhr. Bis zum 3. Mai gilt die nächtliche Ausgangssperre noch von 21 bis 5 Uhr. Alle Restaurants müssen um 23 Uhr die Sitzplätze schließen.
Laut Gesetz muss jeder um 23 Uhr bereits zu Hause sein. Es wurde jedoch angekündigt, dass niemand eine Geldstrafe zu befürchten hat, der bis 23 Uhr ein Restaurant verlässt und sich dann auf direktem Wege nach Hause begibt.
Die Restaurants selbst dürfen nach 23 Uhr nur noch Lieferung und Service zum Mitnehmen anbieten.
Die Corona-bedingten Einschränkungen für innergriechische Flüge entfallen ab dem 10. Mai 2021 vollständig.
Die Corona-bedingten Einschränkungen für sämtliche Reisen innerhalb Griechenlands entfallen ab dem 15. Mai 2021.
Tavernen und Cafés in ganz Griechenland dürfen ab dem 3. Mai 2021 wieder Gäste empfangen. Geöffnet werden jedoch nur Sitzplätze im Freien. Die Innenräume bleiben weiterhin geschlossen. In Griechenland sind alle Tavernen und Cafés seit dem 3. November 2020 geschlossen.
Die Seefahrergewerkschaften haben für den 6. Mai 2021 einen ganztägigen Streik für alle innergriechischen Fährverbindungen ausgerufen.
Seit dem 24. März 2021 wurde Griechenland auf die Liste der Risikoländer der Schweiz aufgenommen. Dies bedeutet, dass sich Einreisende aus Griechenland in der Schweiz in Quarantäne begeben müssen. Zudem muss ein Einreiseformular ausgefüllt werden und es ist bei Einreise mit dem Flugzeug ein negativer PCR-Test erforderlich. Kinder unter 12 Jahren sind von diesen Verpflichtungen ausgenommen.
Seit heute – 30. März 2021 – ist die Rückreise von Griechenland nach Deutschland mit dem Flugzeug nur noch mit einem negativen PCR-Test möglich. Der Test darf in jedem Fall höchstens 48 Stunden vor der Einreise erfolgt sein (Zeitpunkt der Abstrichnahme). Der Nachweis des Testergebnisses muss auf Papier oder in einem elektronischen Dokument in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorliegen. Ohne Test ist den Fluggesellschaften eine Beförderung nach Deutschland untersagt. Flugreisende müssen die Kosten der Tests selbst tragen. Diese Testpflicht gilt vorerst bis einschließlich 12. Mai 2021.
Mitte Mai will Griechenland seine Grenzen für ausländische Touristen öffnen. Dies sagte der Tourismusminister Charis Theocharis anlässlich der (online)-Tourismusmesse ITB in Berlin. Hotels, Restaurants, Cafés und Strände sollen am 14. Mai wieder geöffnet werden, sofern die Corona-Lage dies zulässt. Einreisebedingung wird ein aktueller negativer Coronatest oder die Impfung sein. Griechenland hofft, dass bis Mitte Mai ein EU-weit gültiger Impfpass eingeführt ist. Ansonsten will Griechenland eine eigene Regelung erlassen.
Die griechische Regierung hat die Corona-Einschränkungen verschärft. Sie treten am Freitag, den 13. November 2020 um 6 Uhr in Kraft und gelten vorerst bis zum 30. November 2020. Die nächtliche Ausgangssperre in ganz Griechenland beginnt nun bereits um 21 Uhr und endet wie bisher um 5 Uhr. Individualsport im Freien bleibt nach wie vor erlaubt, jedoch nur in "engem Umkreis" zum Wohnort. Jagen und Fischen gelten nicht als Sport und sind verboten.
Nach den neuen Corona-Bestimmungen der griechischen Regierung müssen vom Dienstag, dem 10. November 2020, an (wie bisher) alle ankommenden und neu nun auch alle abfliegenden Passagiere spätestens am Vortag ihres Fluges das PLF-Formular (Passenger Locator Form) für die Zusendung des QR-Codes ausgefüllt haben. Ab Mittwoch, dem 11. November, müssen alle Passagiere, die nach Griechenland einreisen, ein negatives Covid-19-Testergebnis (PCR-Test) vorweisen, das bis zu 72 Stunden vor ihrer Ankunft in Griechenland durchgeführt worden sein muss.
Nach den neuen Corona-Bestimmungen der griechischen Regierung ist ab Montag, dem 9. November, die Reise zu inländischen Zielen und außerhalb der Grenzen der einzelnen Präfekturen für Passagiere aus geschäftlichen Gründen, aus zwingenden familiären Gründen, zur Rückkehr an den ständigen Wohnsitz oder aus gesundheitlichen Gründen (unentbehrliche Reisen) und mit dem entsprechenden obligatorischen offiziellen Formular, in dem der Grund der Reise beschrieben wird, erlaubt.
Zusätzlich werden ab Dienstag, dem 10. November, die Inlandsflüge von/nach Thessaloniki, die auf Regierungsbeschluss vorübergehend ausgesetzt wurden, wieder aufgenommen.
Die griechische Regierung hat neue Corona-Einschränkungen beschlossen, die am Dienstag, den 3. November 2020 in Kraft treten. Demnach wird das Land in zwei Zonen (A und B) eingeteilt, wobei in Zone A die milderen und Zone B die drastischeren Maßnahmen gelten. Die Inseln Náxos und Santorini gehören zur Zone B. Dort gilt:
• Die nächtliche Ausgangssperre gilt nun von 23:30 Uhr bis 5:00 Uhr.
• Die Verwendung einer Maske ist im Innen- und Außenbereich obligatorisch, jedoch nicht für Kinder unter 4 Jahren.
• Bars und Restaurants werden geschlossen.
• Catering und Straßenverkauf bleiben möglich.
• Bäckereien und Einzelhandelsgeschäfte bleiben geöffnet. Jedoch wird der Zugang auf 1 Person je 10 qm Verkaufsfläche limitiert. Im Gegenzug dürfen die Geschäfte auch am Sonntag öffnen.
• Museen, Fitnessstudios, Friseure, Nagelstudios, Turnhallen, Kinderspielplätze, Kinos und Theater werden geschlossen.
• Märkte sind verboten.
• Sport im Außenbereich ist erlaubt.
• Taxis dürfen nur eine Person befördern.
• In privaten Autos dürfen nur maximal 3 Personen sitzen (Ausnahme: Familien)
• Schulen bleiben geöffnet, alle Schüler unterliegen der Maskenpflicht.
Die Maßnahmen gelten bis Ende November 2020.
Seit heute, 29. Oktober 2020, um 6.00 Uhr gilt auch auf der gesamten Insel Náxos sowie auf den Inseln der Kleinen Kykladen (Iraklia, Schinoussa, Koufonissi und Donoussa) eine nächtliche Ausgangssperre von 0.30 Uhr bis 5 Uhr. Außerdem ist das Tragen von Masken im Innen- und Außenbereich obligatorisch. Die Gemeinde Náxos und Kleinen Kykladen gehört damit ab sofort zur dritten Stufe "Orange" auf der vierstufigen Corona-Skala der griechischen Regierung. Die Maßnahmen gelten zunächst bis zum 6. November 2020.
Im Rahmen der sogenannten Corona-Bekämpfung gilt an allen Stränden in ganz Griechenland: die Sonnenschirme müssen mindestens vier Meter voneinander stehen.
Im Rahmen der sogenannten Corona-Bekämpfung wurden in ganz Griechenland Versammlungen von mehr als 50 Personen im ganzen Land verboten.
Auf der Insel Naxos kam es am 14. August 2020 zu einem größeren Busch- und Waldbrand entlang der Straße zwischen Koronos und Skado im Inselnorden. Der Brand konnte von der Inselfeuerwehr in Zusammenarbeit mit rund 50 aus Athen eingeflogenen Feuerwehrleuten, Löschhubschraubern und Löschflugzeugen noch am selben Tag - trotz momentan sehr starker Winde - unter Kontrolle gebracht werden. Für die Dauer von rund einer Woche wird es aber zu Einschränkungen in der Straßenbenutzung zwischen Koronos und Skado kommen.
Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Maskenpflicht in Supermärkten auf alle Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Behörden ausgeweitet. Das heißt: In allen geschlossenen öffentlich zugänglichen Räumen muss auch von Touristen eine Maske getragen werden.
Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Maskenpflicht für die Innenräume auf Fähren, Schnellbooten und anderen Schiffen nun auch auf die Außenbereiche der Decks ausgeweitet. Das heißt: Auf allen Fähren, Schnellbooten und anderen Schiffen muss auch von Touristen ständig eine Maske getragen werden.
Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Empfehlung zum Tragen einer Maske in allen Geschäften des Einzelhandels ab 18. Juli 2020 in ein Obligatorium umgewandelt. Das heißt auch für Touristen: Supermärkte dürfen nur noch mit Maske betreten werden.
Für Reisende aus Deutschland (es gilt der Abreiseflughafen) hat Griechenland die Quarantänebestimmungen aufgehoben. Es gilt jedoch eine Online-Anmeldepflicht für Reisende bei Ankunft ab dem 1. Juli 2020. Spätestens 48 Stunden vor Abreise nach Griechenland müssen Sie unter https://travel.gov.gr/#/ ein Online-Formular ausfüllen und den Ihnen zugewiesenen Code bei Einreise ausgedruckt oder auf Ihrem Smartphone vorzeigen. Die Anmeldepflicht gilt für alle Einreisen auf dem Luft-, See- und Landweg. Absehbar wird nach Einreise aufgrund bestimmter Kriterien bei einzelnen Personen ein Covid-19-Test durchgeführt. Die Auswahlkriterien für Test-Durchführung sind bisher nicht bekannt.
Diese Bestimmung gilt ebenfalls für Einreisen aus der Schweiz und Österreich.
(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai die Wiedereröffnung der Saisonhotels am 15. Juni an. Dies sind 15 Tage früher als ursprünglich angekündigt. Ab diesem Tag dürfen alle Hotels und Pensionen für die Sommergäste wieder mit gewissen Reinigungsauflagen öffnen.
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai an, dass Direktflüge aus dem Ausland auf die griechischen Inseln ab dem 1. Juli 2020 beginnen dürfen. Bis dahin ist die Einreise nach Griechenland nur über die Flughäfen Athen und Thessaloniki möglich.
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Flug-, Fähr- und Bustickets in Griechenland von 24 Prozent auf 13 Prozent an. Dies gilt für die gesamte Saison 2020.
Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Kaffee und alkoholfreie Getränke in allen Cafés und Tavernen Griechenlands von 24 Prozent auf 13 Prozent an. Dies gilt für gesamte Saison 2020, allerdings nur für die Gastronomie, nicht für den Verkauf in Supermärkten.
Bis auf weiteres ist das Tragen von Schutzmasken für Kunden im ÖPNV, in Taxis sowie in Krankenhäusern, Arztpraxen und Diagnosezentren verpflichtend.
Darüber hinaus besteht keine Schutzmaskenpflicht, insbesondere nicht in Cafes oder Restaurants sowie öffentlichen Gebäuden.
Seit Samstag, den 16. Mai 2020 sind alle Badestrände in Griechenland wieder ohne Einschränkungen geöffnet.
Knapp zwei Monate nach der Schliessung wurden die im Freien liegenden archäologischen Stätten in Griechenland am Montag, den 18. Mai 2020 wieder geöffnet. Die Museen und archäologischen Stätten in geschlossenen Räumen sollen am 15. Juni 2020 wieder geöffnet werden.
Ab Montag, dem 25. Mai 2020 dürfen Cafés, Restaurants und Tavernen in Griechenland wieder Besucher empfangen.
Seit Montag, den 18. Mai sind die innergriechischen Reisebeschränkungen auf dem Festland und zur Insel Kreta aufgehoben worden. Für alle anderen Inseln sollen die Reisebeschränkungen Ende Mai aufgehoben werden.
Nach dem Ende der Ausgangssperren am 4. Mai plant Griechenland nun den Beginn der Tourismussaison. Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sagte, die Tourismusaktivitäten sollen ab dem 1. Juli wieder aufgenommen werden, sofern sich die Corona-Lage nicht wieder verschlechtert. Griechenland gehört zu den Ländern mit der geringsten Verbreitung des Corona-Virus. Die Cafés, Tavernen und Restaurants des Landes öffnen wieder am 1. Juni. Die Urlauberhotels dürfen ab dem 15. Juni wieder öffnen.
Lufthansa hat heute in einem Newsletter angekündigt, aufgrund verstärkter Anfragen auf der Homepage ab 18. Mai Athen in Griechenland wieder in das aktuelle Streckennetz des Corona-Sonderflugplans aufzunehmen. Angeboten wird zunächst ein Direktflug pro Tag von/nach Frankfurt/Main.
Das in Naxos ansässige Unternehmen Kerras Cruises bietet in der Nebensaison 3x pro Woche und in der Hauptsaison täglich Ausflüge auf die beiden südlich von Naxos gelegenen kleinen Inseln Iraklia und Koufonissi. Im Gegensatz zu den anderen Ausflugsbooten ist bei Kerras Cruises aber nicht die Reise das Ziel, sondern wirklich die beiden Inseln. Eingesetzt werden nämlich insgesamt vier Schnellboote (Kyriarchos I – II – III – IV) mit einer Kapazität von 100 Personen pro Boot. An Bord gibt es bequeme Sitzplätze im voll klimatisierten Innenraum, da die Boote mit high speed fahren. Am Heck der Boote hat es einige wenige Außenplätze, jedoch muss man dort damit rechnen, auch mal einen Spritz Wasser abzubekommen. Unterwegs keine Betreuung oder Verpflegung, dafür jedoch ein extrem schnelles Übersetzen auf die Inseln.
Start ist in Náxos-Stadt um 9:30 Uhr und in Agía Anna um 10:00 Uhr. Bereits um 10:50 Uhr erreicht das Schnellboot die Insel Iraklia. Hier hat man nun knapp 2 Stunden Aufenthalt, bevor es um 12:45 Uhr weitergeht. Eine halbe Stunde später erreicht das Schnellboot die Insel Koufonissi. Hier beträgt die Aufenthaltsdauer 4:15 Stunden, was reichlich zum Besuch einer Taverne und der tollen Strände von Koufonissi ausreicht. Um 17:30 Uhr verlässt das Boot Koufonissi und trifft bereits 1 Stunde später wieder in Agía Anna ein und eine weitere halbe Stunde später in Náxos-Stadt.
Sehenswert in Iraklia ist der Hauptort Ágios Geórgios , wo auch der Hafen liegt. Es ist eine tolle Piratenbucht mit einem kleinen Sandstrand. In den Tavernen und Cafés des Ortes kann man sich verpflegen oder man nutzt die Zeit zum Bummeln in den Souvenirshops. Die Insel Koufonissi ist bekannt für ihren sanften Typ kykladischen Baustil, wunderschöne Sandstrände und kristallklares türkisblaues Meerwasser. Vom Hauptort, ebenfalls direkt am Hafen, fahren Badeboote (nicht im Preis inbegriffen) die gesamte Südküste entlang bis zu der berühmten Bucht Pori an der Ostseite von Koufonissi. Alternativ kann man viele Strände auch problemlos zu Fuß erreichen.
Der Ausflug kostet pro Person 35 Euro, Kinder 20 Euro. Buchung in den Reisebüros der Stadt Náxos, in Agios Prokópios und und Agia Anna sowie direkt im Büro von Kerras Cruises neben dem Waffle House in Náxos-Stadt. Tel. 22850-24222 und 698-5637767. www.kerrascruises.gr
Am Samstag, den 2. September 2017 brach um 5.50 Uhr am Berghang zwischen den Dörfern Koronos und Skado ein Waldbrand aus bisher ungeklärten Gründen aus. Aufgrund der Windrichtung bewegte sich das Feuer in Richtung Koronos. In dem steilen und unzugänglichen Gebiet konnten keine Löschfahrzeuge eingesetzt werden. So wurden zwei Feuerwehrflugzeuge angefordert, die um kurz vor 12 Uhr in der Gegend eintrafen.
Gegen 14.30 Uhr am Samstag nahm das Feuer für Koronos gefährliche Ausmaße an und die Autos in der Region Livadaki von Koronos wurden evakuiert, zudem wurden zwei Häuser bedroht. Die gesamte Inselfeuerwehr mit 25 Personen wurde zum Einsatz gerufen und es kamen noch zwei Helikopter hinzu. Gegen 15 Uhr konnten die Löschversuche verstärkt werden, doch breitete sich das Feuer kurz nach 16 Uhr nun in Richtung auf die Berge von Keramoti aus.
Erst spät in der Nacht auf den 3. September konnte das Feuer gelöscht werden.
Seit Mitte Juni 2017 finden die Veranstaltungen des Cultural Festival Domus nicht mehr auf der Terrasse des Venezianischen Museums, sondern auf einer Open-air-Terrasse im Cultural Center der katholischen Kirche (Eingang gegenüber der katholischen Kirche) statt.
Leider wurde das Domus Della-Rocca-Barózzi Museum in Naxos-Stadt am 12. Juni 2017 aufgrund eines Gerichtsbeschlusses einstweilen geschlossen. Grund ist, dass zwei Nachkommen der Adelsfamilie Anspruch auf das Gebäude erheben. Das Gericht von Náxos hat die weitere Nutzung des Gebäudes durch Nikólaos Karavías (der das Museum bisher betrieb und auch das Domus Festival durchführte) untersagt und das Anwesen seiner Schwester zugesprochen. Dagegen wurde Einspruch eingelegt, über den aber erst später entschieden wird. Die Zukunft des Museums ist derzeit offen. Vielleicht wird es bald wieder eröffnet, möglicherweise bleibt es aber auch für immer geschlossen.
Reisende haben Anspruch auf Entschädigung, wenn sie nicht rechtzeitig über die Annullierung ihrer Flugverbindung informiert werden. Dies hat der Europäische Gerichtshof in dieser Woche entschieden. Airlines müssen ihre Kunden mindestens zwei Wochen vorher informieren. Unerheblich ist dabei, wie und wo der Flug gebucht wurde.