Reiseführer Nördliche Sporaden Michael Müller Verlag

Nördliche Sporaden ― Reisenews

Reisenews Reiseführer Nördliche Sporaden

05. September 2022

Alónnisos Unterwasser Museum (Ypothalássio Mouseío Alonnísou)

Beim virtuellen Tauchgang taucht man in etwa 29 m Tiefe ab zum Wrack eines Schiffs, das in antiker Zeit etwa um 425 bis 420 v. Chr. zwischen Alónnisos und Peristéra gesunken ist und 1985 zufällig von Fischern gefunden wurde. Es war rund 30 m lang und 10 m breit und zählte damit wahrscheinlich zu den größten Handelsschiffen seiner Zeit. Es hatte rund 3.000 Wein-Amphoren aus Ton geladen, die sich nun dort am Meeresgrund befinden. Das Unterwasser-Amphorenfeld wurde real gefilmt und wird hier im Museum in einer 3D-Animation präsentiert. Man "taucht" hinab zwischen die Amphoren, kann sich dort "bewegen" und Info-Pins anklicken, wodurch man spannende Information zur archäologischen Bedeutung des Schiffswracks (in englischer Sprache) bekommt.

Anfang Juni bis Ende September tgl. 10-14 und 19-22 Uhr. Eintritt 2 €, Kinder 1 €. Fotographieren erlaubt. Tel. 24240-66502, www.museum.alonissos.gov.gr
05. September 2022

Craft-Bier von Skópelos

Gründer und Eigentümer ist Kostís Lemónis. Aktuell werden 4 verschiedene Biere gebraut: ein erdiges Golden Ale, das bernsteinfarbene Ira mit leicht erhöhtem Alkoholgehalt und aromatischem Bouquet von tropischen Früchten und Zitrus, ein Weissbier (laut eigenen Angaben nach deutscher Art) mit dem charakteristischen Bananen- und Nelkengeschmack sowie ein Dry Stout, bei dem die geröstete Gerste nicht zu viel erhitzt wird und einem Geschmack nach frisch geröstetem Kaffee und Bitterschokolade.

Die Brauerei befindet sich in Skópelos-Stadt in zweiter Reihe hinter der Paralia (hinter dem Café Anemos rechts in die Gasse) und ist von 11 bis 1.30 Uhr geöffnet. Tel. 697 825 2848
05. September 2022

Amphorenfeld Peristéra

Es war rund 30 m lang und 10 m breit und zählte damit wahrscheinlich zu den größten Handelsschiffen seiner Zeit. Es hatte rund 3.000 Wein-Amphoren aus Ton geladen, die sich nun hier am Meeresgrund befinden. Griechische Archäologen haben von 1990 an das spektakuläre, rund 300 qm große Unterwasser-Amphorenfeld akribisch untersucht und gesichert. Gelegentlich wird es sogar als das Unterwasser-Pompei bezeichnet und lange Jahre war das private Tauchen in diesem Gebiet verboten. Nun wurde das Revier für die Tauchschulen von Alónnisos für von Tauchlehrern geführte private Tauchgänge freigegeben. Alle Tauchschulen haben das Wrack nun in ihr Programm aufgenommen.

Wer das Amphorenfeld lieber von zu Hause am Computer anschauen will, kann es über fünf Live-Unterwasser-Webcams sehen: www.nous.com.gr
05. September 2022

Olivenpresse und Museum Antoníou

Im Museum der Familie finden sich die alte Olivenpresse von 1890, Mühlsteine sowie Exponate und Werkzeuge aus der traditionellen Olivenernte. Dazu Fotos und Videos von der Olivenernte bis zur Abfüllung und Informationen über Olivenöl, Olivenbäume und Olivensorten. In der Probierstube lassen sich diverse Olivenölsorten mit hausgemachtem Brot probieren. Dazu gibt es einen Shop für alle eigenen Olivenölsorten in verschiedenen Verpackungen und Größen. Angeboten wird auch eigenes Öl in Bio-Qualität. Netter Empfang, freundliche Führung und Beratung.
Ganzjährig geöffnet, tgl. 10-20 Uhr. Eintritt frei. Tel. 24240-33517, www.skopelosoliveoil.gr
05. September 2022

Skópelos Food Experience

Improvisierte neu eröffnete Garten- und Waldtaverne im Stil eines Biergartens mitten in der Natur, die Eigentümer Antónis und Linos nennen es Food-Park und leben ihre Philosophie. Im Park laufen Hühner und Hund Arleta frei herum. Außerdem gibt es Ziegen und einen Esel. Spannender Ort für Kinder. Es gibt Slow-Food, Gemüse aus Bio-Anbau und eine kleine, aber feine Karte, angeschrieben an der Küche, die sich in einem alten Bauwagen befindet. Alternativ, einfach und gut. www.skopelosexperience.gr
08. Juni 2022

Seit 1. Juni 2022 keine Maskenpflicht in den meisten Innenbereichen in Griechenland

Dazu gehören vor allem Supermärkte und alle Einkaufsgeschäfte, Tavernen, Flugzeuge und Fernverkehrsmittel mit nummerierten Sitzplätzen wie Züge und Busse. Die Aufhebung der Maskenpflicht gilt auch für Beschäftigte in all diesen Bereichen.

Die Maskenpflicht bleibt in Krankenhäusern, Pflegeheimen und verwandten Einrichtungen sowie in öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Zügen, U-Bahnen, Trolleys und Straßenbahnen ohne nummerierte Sitzplätze. Für Schiffe gilt die Maskenpflicht zunächst weiter bis zum 15. Juni.

Generell wurde die Maskenpflicht in Griechenland nicht wirklich aufgehoben, sondern ein wurde nur die Bußenverordnung für das Nichtbenutzen einer Maske vom 1.6.2022 bis zum 15.9.2022 aufgehoben. Was nach dem 15. September in Griechenland gelten wird, soll später verkündet werden.
29. April 2022

Zertifikatspflicht bei der Einreise nach Griechenland entfällt ab 1. Mai 2022

Die Vorab-Einreiseanmeldung über ein online-Formular wurde bereits zum 15. März 2022 abgeschafft. Gleichzeitig wird am 1. Mai auch die Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars aufgehoben. Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt dagegen bis zum 1. Juni bestehen.
Das griechische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Corona-Einschränkungen vorerst nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft werden. Ende August soll dann neu entschieden werden, was ab September im Land gelten wird.
20. April 2022

Ostern 2022 in Griechenland unter weiterhin strengen Corona-Einschränkungen

Die fast überall in Europa mittlerweile praktisch aufgehobenen strengen Corona-Einschränkungen bleiben in Griechenland auch über das orthodoxe Osterfest am 24. April 2022 unverändert in Kraft. "Alle religiösen Veranstaltungen sollen stattfinden und das orthodoxe Osterfest soll in Übereinstimmung mit den bisher geltenden Hygieneprotokollen gefeiert werden", sagte der Gesundheitsminister Thanos Plevris. Dies bedeutet: Maskenpflicht in Innenräumen sowie draußen, sofern man sich in Menschenansammlungen befindet und Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars.

20. April 2022

Griechenland: Impfpflicht ab 60 Jahre per 15. April 2022 ausgesetzt

Die am 16. Januar 2022 in Kraft getretene Impfpflicht für alle Personen ab 60 Jahre mit ständigem Wohnsitz in Griechenland wurde zum 15. April 2022 ausgesetzt. Das monatlich wiederkehrende Bußgeld von 100 Euro wird seither nicht mehr erhoben. Die Maßnahme wird allerdings nicht vollständig aufgehoben, sondern nur bis September 2022 ausgesetzt. Danach soll neu entschieden werden.

20. April 2022

Griechenland setzt Corona-Einschränkungen über die Sommer-Monate 2022 aus

Griechenland gehört zu den Ländern mit den strengsten Corona-Einschränkungen weltweit. Nun werden die Maßnahmen während der Tourismussaison 2022 ausgesetzt. Vom 1. Mai bis zum 31. August 2022 entfällt die Zertifikatspflicht für Tavernen, Cafes und Bars. Vom 1. Juni an wird die Maskenpflicht in Innenräumen abgeschafft. Über die Abschaffung der Zertifikatspflicht für die Einreise nach Griechenland soll im Mai entschieden werden.
Das griechische Gesundheitsministerium weist darauf hin, dass die Corona-Einschränkungen vorerst nur ausgesetzt, aber nicht abgeschafft werden. Ende August soll dann neu entschieden werden, was ab September im Land gelten wird.

06. März 2022

Griechenland seit 3. März 2022 kein Hochrisikogebiet mehr

Seit dem 3. März 2022 wird Griechenland seitens Deutschland nicht mehr als Hochrisikogebiet eingestuft. Damit entfällt für Reise-Rückkehrende nach Deutschland die Digitale Einreiseanmeldung. Für Ungeimpfte ist keine Quarantäne mehr nötig.

04. März 2022

Griechenland schafft Maskenpflicht im Freien ab 5. März 2022 ab

Griechenland schafft die seit November 2021 bestehende Maskenpflicht im Freien ab Samstag, dem 5. März 2022 ab. Die bestehende Maskenpflicht in allen Innenräumen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln gilt unverändert weiter.

04. März 2022

Griechenland schafft PLF-Code für die Einreise ab 15. März 2022 ab

Die Einreise nach Griechenland ist ab dem 15. März 2022 wieder ohne eine vorherige online-Anmeldung möglich. Das so genannte PLF-Dokument muss dann nicht mehr ausgefüllt werden und es ist auch kein entsprechender Code für die Einreise mehr nötig.

10. Februar 2022

Einreise nach Griechenland für Geimpfte und Genesene wieder ohne PCR-Test möglich

Die Einreise nach Griechenland ist für Geimpfte und Genesene ab sofort wieder ohne PCR-Test möglich. Griechenland hatte eine Testpflicht für alle Einreisenden ab 19. Dezember 2021 verfügt und damit eigentlich gegen EU-Recht verstoßen. Nun muss Griechenland Geimpfte und Genesene wieder ohne weitere Tests einlassen.

29. Januar 2022

Griechenland: Ab 31. Januar 2022 wieder Musik in Tavernen und Sperrstunde aufgehoben

Als "Lockerung" der bestehenden Corona-Restriktionen in Griechenland wird ab 31. Januar 2022 um 6 Uhr wieder das Spielen von Musik in Tavernen erlaubt. Tanzen bleibt aber weiterhin verboten, da die Konsumation von Speisen und Getränken nur im Sitzen an Tischen erlaubt ist. Gleichzeitig wird die derzeit geltende Sperrstunde ab Mitternacht bis 5 Uhr morgens aufgehoben.

14. Januar 2022

Griechenland: Impfpflicht ab 60 Jahre tritt am 16. Januar 2022 in Kraft

Soweit bekannt, nennt das Gesetz kein Enddatum. Notwendig ist eine doppelte Impfung. Ein Genesen-Zertifikat wird nicht akzeptiert.

Soweit bekannt, gilt die Impfpflicht ab 60 Jahre nur für Personen mit ständigem Wohnsitz in Griechenland. Touristen sind also (einstweilen) nicht betroffen.
14. Januar 2022

Griechenland verlängert geltende Corona-Maßnahmen bis 23. Januar 2022

Der Sachverständigenausschuss des griechischen Gesundheitsministeriums hat die geltenden Maßnahmen um eine Woche bis zum 23. Januar 2022 verlängert. Danach soll neu entschieden werden. Eine weitere Verlängerung ist zu erwarten.

31. Dezember 2021

Ab 1. Januar 2022 Umwelt-Sonderabgabe von 10 Cent für Kaffee zum Mitnehmen in Griechenland

Konkret: Die Sonderabgabe beträgt 4 Cent für einen Kaffeebecher und weitere 4 Cent für den Kunststoffdeckel, der als eigenständiges Produkt gerechnet wird. Hinzu kommt die Mehrwertsteuer in Höhe von je 13 Prozent. Daraus ergeben sich in der Summe 9 Cent. Da jedoch das Runden bekanntlich selten oder nie zugunsten des Konsumenten ausfällt, erfolgt eine Preiserhöhung von 10 Cent.
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, Konsumenten die Verwendung eigener Mehrwegprodukte anstelle von Kunststoffverpackungen zu erlauben. In diesem Falle muss der Verkaufspreis ermäßigt werden. Das Unternehmen kann jedoch die Bedienung des Konsumenten verweigern, wenn sein wiederverwendbares Gefäß für den bestimmten Verwendungszweck offensichtlich ungeeignet ist.
28. Dezember 2021

Dreifache Testpflicht für die Einreise nach Griechenland

Alle Einreisenden nach Griechenland (auch Geimpfte) müssen seit dem 24. Dezember 2021 bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorlegen sowie am 2. und 4. Tag nach Einreise einen PCR oder Schnelltest in Griechenland durchführen.

28. Dezember 2021

Griechenland kehrt zur generellen Maskenpflicht innen und außen zurück – Doppelmaske in Supermärkten

Gleichzeitig wurde die Verwendung einer Doppelmaske oder einer verstärkten Maske (Typ KN-95) in Supermärkten als verpflichtend erklärt. Das Bußgeld bei Verstößen gegen die Maskenpflicht und die Abstandsregeln beträgt 300 Euro.

Für öffentliche oder private Freiflächen wurde ein Verbot von Veranstaltungen ab dem 24. Dezember 2021 angeordnet.

Diese Maßnahmen gelten bis zum 2. Januar 2022. An diesem Tag soll entschieden werden, welche Maßnahmen ab dem 3. Januar 2022 fortgeführt werden und ob ggf. weiteren Einschränkungen angeordnet werden.
28. Dezember 2021

Facetten von Skiáthos und Skópelos

Diese Folge wurde im Sommer 2021 auf den beiden bekanntesten Inseln der Nördlichen Sporaden gedreht und ist nun am 20. Januar 2022 um 20:15 Uhr im NDR zu sehen. https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/mare_tv/Griechenland-Sporaden/sendung1218410.html
(Direkt im Anschluß um 21:00 Uhr die Sendung "Griechenlands grüne Finger - Die Halbinsel Chalkidiki")
28. Dezember 2021

Griechenland: Sperrstunde für die Gastronomie ab Mitternacht – Maskenpflicht verlängert

Gleichzeitig wurde die Vorschrift zur Verwendung einer Doppelmaske oder einer verstärkten Maske (Typ KN-95 oder FFP2) in Supermärkten verlängert und auf Verkehrsmittel ausgedehnt sowie für das Personal in der Gastronomie vorgeschrieben.

Veranstaltungen im Freien werden auf maximal 10 Prozent der Sitzplätze mit einem Limit von 1000 Zuschauern beschränkt (Fußball-Stadien).

Diese Maßnahmen gelten zunächst bis zum 16. Januar 2022.
16. Dezember 2021

PCR-Testpflicht für alle Griechenland-Reisenden ab 19. Dezember 2021

Wer nach Griechenland einreist, muss ab Sonntag, dem 19. Dezember 2021 um 6:00 Uhr, bei der Einreise einen negativen PCR-Test vorweisen. Dies gilt unabhängig vom Impfstatus. Diese Maßnahme galt ursprünglich nur für Reisende aus Großbritannien und Dänemark. Nun wurde die Testpflicht jedoch auf alle Einreisenden ausgeweitet.

19. November 2021

Griechenland: Über 60-jährige benötigen eine Dritte Impfung

Ab Montag, den 22. November 2021, gilt in Griechenland: Für alle Personen über 60 Jahre verliert die Impfbescheinigung der doppelten Impfung bereits nach sieben Monaten ihre Gültigkeit. Wer über 60 Jahre alt ist, gilt nach Ablauf von sieben Monaten nach der zweiten Impfung als ungeimpft. Alle über 60-jährigen haben einen Monat Zeit, sich die 3. Impfung verabreichen zu lassen.

19. November 2021

Griechenland verschärft erneut Maßnahmen für Ungeimpfte

Die griechische Regierung hat mal wieder beschlossen, die Einschränkungen für ungeimpfte Bürger zu verschärfen: Am Montag, den 22. November 2021 wird Ungeimpften der Zutritt zu geschlossenen öffentlichen Räumen wie Kinos, Theater, Bars, Tavernen, Friseure und Sporthallen verweigert. Es besteht keine Möglichkeit, sich – wie bisher – mittels eines negativen Schnelltests Zutritt zu verschaffen. Wie bisher sind Apotheken und Lebensmittel-Verkaufsstellen (Supermärkte, Bäcker, Metzger) ausgenommen. Für Kirchen gilt nach wie vor die 3G-Regel.

19. November 2021

Griechenland wird ab dem 21. November 2021 für Deutschland zum Hochrisikogebiet

Das deutsche RKI stuft ganz Griechenland ab dem 21. November 2021 um 0 Uhr als Hochrisikogebiet ein. Gemäß der Einreiseverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vom 30. Juli 2021 gilt eine Absonderungspflicht bei Einreise nach Deutschland. Nach der Einreise in Deutschland besteht daher Quarantäne-Pflicht für 10 Tage. Die Quarantäne endet vorzeitig, wenn ein negatives Testergebnis, ein Impfnachweis oder ein Genesenennachweis über das Einreiseportal (www.einreiseanmeldung.de) übermittelt wird. Im Falle eines Tests, darf die Testung allerdings frühestens 5 Tage nach der Einreise erfolgen. Für Kinder unter 12 Jahren endet die Quarantäne auch ohne Nachweis 5 Tage nach der Einreise (statt 10 Tagen).

07. November 2021

Griechenland führt verschärfte 2G-Regeln ein

Für Cafés und Restaurants gilt: Innenräume dürfen nur noch von Geimpften/Genesenen betreten werden. Für Außenräume gilt die gleiche Regelung wie für Einzelhandelsgeschäfte. Da Außenräume auch in Griechenland in der Regel im Winter geschlossen sind, kommt dies einem Ausschluss Ungeimpfter gleich. Take-Away- und Lieferdienste unterliegen keinen Einschränkungen.

Schutzmasken bleiben in allen Innenbereichen vorgeschrieben. In Außenbereichen müssen Schutzmasken getragen werden, falls ein Abstand von 1,5 Metern zwischen Einzelpersonen nicht eingehalten werden kann. Kinder unter 4 Jahren müssen keine Maske tragen.
07. November 2021

Griechenland lockert nur innerhalb der 2G-Bereiche

Bars, Restaurants, Cafés, Fitnessstudios und Kinos in ganz Griechenland dürfen ab sofort wieder die vor Corona gültige Höchstgrenze an Gästen zulassen. Dies gilt aber nur, wenn ausschließlich Geimpfte und Genesene eingelassen werden und das gesamte Personal geimpft ist. Zudem fallen Abstandsregeln und Maskenpflicht dann in diesen Bereichen weg. Die Lockerungen sollen zunächst für 15 Tage gelten. Anschließend soll eine Neubewertung der Lage erfolgen.
Ziel der Aktion ist, die mit rund 57 Prozent – aus Sicht der griechischen Regierung – zu geringe Impfquote zu erhöhen.

15. September 2021

Griechenland verschärft mit 2G für Innenräume die Trennung der Menschen in Geimpfte und Ungeimpfte

Seit 13. September 2021 gilt in ganz Griechenland für Erwachsene ab 18 Jahren die sogenannte 2G-Regel für den Besuch von Innenbereichen oder geschlossenen Außenbereichen von Restaurants, Tavernen, Cafés und Bars sowie Kinos. Zutritt haben nur geimpfte Personen sowie Genesene, die über ein entsprechendes Zertifikat verfügen. Für alle Ungeimpften gilt ein Zutrittsverbot. Es gibt keine Möglichkeit, durch einen Schnelltest oder PCR-Test Zugang zu bekommen.
Ungeimpfte Minderjährige im Alter von 12-17 Jahren können durch einen negativen Schnelltest, der nicht älter als 48 Stunden ist, Zutritt bekommen.
Ungeimpfte Kinder von 4-11 Jahren können durch einen negativen Selbsttest, der nicht älter als 24 Stunden ist, Zutritt bekommen.
Kinder unter 4 Jahre sind frei.

15. September 2021

Griechenland: Selbsttest- und Maskenpflicht für Kinder ab 4 Jahren bei Inlandsflügen

Die griechische Regierung hat eine neue Altersgrenze für minderjährige Fluggäste bezüglich der Pflicht zur Abgabe eines negativen Selbsttests beim Boarding von Inlandsflügen festgelegt. Bisher waren Minderjährige im Alter von 5 bis 11 Jahren zu einem gratis vom Staat zur Verfügung gestellten Selbsttest verpflichtet. Nun wurde die Altersgrenze von 4 bis 11 Jahre definiert. Diese Altersgrenze gilt neu auch für das Tragen einer Maske. Wenn ein Passagier ab 4 Jahren keine Maske trägt, darf er nicht in das Flugzeug einsteigen. Die neue Maßnahme gilt seit 13. September 2021.

Für Passaagiere ab 11 Jahren ändert sich nichts an der bestehenden 3G-Regel.

07. September 2021

Griechenland führt ab 15. Juli 2021 die Impf-Apartheid ein

Innenbereiche oder geschlossene Außenbereiche von Restaurants, Tavernen, Cafés und Bars sowie Kinos werden in "reine" und "gemischte" Räume unterteilt (eine Terminologie, die extrem an Südafrika vor 1994 erinnert). Die "reinen" Plätze werden nur Personen zugänglich sein, die geimpft sind oder in den letzten 6 Monaten erkrankt waren und über ein entsprechendes Zertifikat verfügen. Ungeimpfte Minderjährige benötigen einen Selbsttest.
"Reine" Innenräume von Restaurants, Tavernen und Cafés dürfen zu 85 Prozent ausgelastet werden, "gemischte" nur zu 50 Prozent. "Reine" Innenräume von Clubs und Entertainment dürfen zu 60 Prozent ausgelastet werden, "gemischte" nur zu 25 Prozent. Ungeimpfte Minderjährige benötigen einen Selbsttest.
Zugang zu Stadien und geschlossenen Sporthallen erhalten nur noch Geimpfte. Für Ungeimpfte gilt ein Zutrittsverbot. Für offene Stadien gilt eine Auslastung von 85 Prozent, für geschlossene Sporthallen eine Auslastung von 50 Prozent. Ungeimpfte Minderjährige benötigen einen Selbsttest. Die Maskenpflicht bleibt unverändert bestehen.

Das entsprechende griechische Ministerialdekret endet mit der Bemerkung, dass das Ziel der Maßnahmen die "freiwillige" Erhöhung der Impfbereitschaft in der griechischen Bevölkerung sei.
Ob diese Maßnahme Bestand haben wird, bleibt abzuwarten. Griechische Juristen haben bisher immer betont, dass die Corona-Regeln nur dann zulässig sind, sofern sie nicht zwischen Geimpften und Ungeimpften unterscheiden und für alle im Land gleichermaßen gelten.
07. September 2021

Griechenland: Verschärfte Regeln in Bars und Clubs ab 8. Juli 2021

Ab 8. Juli 2021 gelten in ganz Griechenland verschärfte Regeln für Restaurants, Bars, Cafés und Clubs. Es gilt dann eine Kapazitätsgrenze und eine Sitzplatzpflicht für alle Gäste.

18. Juli 2021

Griechenland gilt ab 18. Juli 2021 für Reisen nach Deutschland als Risikogebiet – deutsche Einreiseanmeldung erforderlich

Griechenland ist laut RKI mit Wirkung vom 18. Juli 2021 als Risikogebiet eingestuft. Reisende, die sich in den letzten 10 Tagen vor der Einreise nach Deutschland in Griechenland aufgehalten haben, müssen sich vor ihrer Ankunft in Deutschland auf www.einreiseanmeldung.de anmelden und den Nachweis über die Anmeldung bei Einreise mit sich führen.

Sollte es in Ausnahmefällen nicht möglich sein, eine digitale Einreiseanmeldung vorzunehmen, müssen Reisende stattdessen eine Ersatzmitteilung in Papierform ausfüllen.

Die Reise- und Kontaktdaten werden an das für Ihren Aufenthaltsort zuständige Gesundheitsamt weitergeleitet, das sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen kann.

09. Juli 2021

Verbindung von Thessaloniki direkt auf die Sporaden

In dieser Saison fährt das Schnellboot "Superrunner" von Sea Jets dreimal pro Woche (Mo, Mi, Fr) die Route von Thessaloniki nach Skiathos, Skopelos und Alonnisos weiter nach Mantoudi (Evia) und die gleiche Route wieder zurück nach Thessaloniki (Mo, Do, So).

07. Juli 2021

Griechenland: Schiffsreisen ab dem 5. Juli 2021 nur noch für Geimpfte oder mit PCR-bzw. Schnell-Test

Kinder unter 12 Jahren (geboren nach dem 1.7.2009) können ohne Einschränkung reisen. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (geboren vor dem 30.6.2009) benötigen eine negative Selbsttestbescheinigung des Erziehungsberechtigten 24 Stunden vor der geplanten Reisezeit. Alle Tests müssen selbst bezahlt werden.
Um Verspätungen zu vermeiden, werden die Passagiere gebeten, mindestens eine Stunde vor der planmäßigen Abfahrtszeit in den Häfen zum Einsteigen einzutreffen. Alle Passagiere müssen in Papierform oder in elektronischer Form den Impfpass oder die Bescheinigung über die negative Diagnose des Labortests durch PCR oder den Antigen-Schnelltest oder das Krankheitszertifikat in digitaler oder gedruckter Form mitführen. Impfbescheinigungen der EU (digitales Covid-Zertifikat) sowie Drittstaaten werden akzeptiert. Beim Einsteigen in die Schiffe wird eine elektronische Zeugnisprüfung durch die Schiffsbesatzung in Anwesenheit und unter Aufsicht eines leitenden Angestellten der zuständigen Hafenbehörde durchgeführt. Gleichzeitig wird die Identität der Passagiere anhand des Personalausweises oder Reisepasses überprüft.
Zusätzlich muss ein Fragebogen zur Gesundheitserklärung für Fahrten zwischen Häfen des griechischen Festlandes zu den Inseln und umgekehrt ausgefüllt werden. Fahrten innerhalb der Inseln derselben Regionaleinheit (z. Bsp. innerhalb der Kykladen) sind vom Fragebogen befreit. Fragebögen sind in den Ticketverkaufsbüros zu erhalten oder unter https://sea.travel.gov.gr/
25. Juni 2021

Griechenland: Nächtliche Ausgangssperre entfällt ab 28. Juni 2021

Ab Montag, dem 28. Juni 2021 entfällt in ganz Griechenland die nächtliche Ausgangssperre, die derzeit von 1.30 Uhr bis 5 Uhr gilt.

24. Juni 2021

Griechenland seit 20. Juni 2021 kein Risikogebiet mehr

Der Abstrich für den Test mittels In-vitro-Diagnostika darf grundsätzlich höchstens 48 Stunden und bei Testung mittels Nukleinsäurenachweis höchstens 72 Stunden vor der Einreise vorgenommen worden sein.
Der Nachweis des negativen Testergebnisses muss auf Papier oder in einem elektronischen Dokument in deutscher, englischer, französischer, italienischer oder spanischer Sprache vorliegen.
Der Nachweis ist dem Beförderungsunternehmen vor Antritt der Reise vorzulegen, ansonsten ist eine Beförderung im Regelfall untersagt.
Quarantäne in Deutschland ist nicht mehr obligatorisch.
24. Juni 2021

Griechenland: Maskenpflicht im Freien entfällt ab 24. Juni 2021

Ab heute, Donnerstag, den 24. Juni 2021 entfällt in ganz Griechenland die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Masken im Freien. Die Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen.

23. Mai 2021

Zehn "Blaue Flaggen" 2021 für Skiáthos

Die Griechische Gesellschaft für Naturschutz (EEPF), nationale Vertretung des internationalen Programms "Blaue Flagge" in Griechenland, gab die Vergabe der "Blauen Flagge" für das Jahr 2021 an Küsten, Yachthäfen und Touristenbooten bekannt. Mit 545 preisgekrönten Stränden, 16 Yachthäfen und 6 Touristenbooten liegt Griechenland unter 49 Ländern an zweiter Stelle der Welt. Griechenland besitzt in diesem Jahr 13,5 Prozent der gesamten preisgekrönten Küste von allen 49 am Programm teilnehmenden Ländern.

Die "Blaue Flagge" ist das bekannteste und am weitesten verbreitete internationale ökologische Qualitätssymbol der Welt. Sie wird seit 1987 an Küsten und Yachthäfen verliehen, die die strengen Vergabeanforderungen für allem für die Wasserqualität erfüllen. Darüber hinaus gibt es 33 Kriterien für die Küsten (38 für Yachthäfen und 51 für Boote) bezüglich Sauberkeit, Organisation, Information, Sicherheit von Badenden und Besuchern, Schutz des natürlichen Küstenraums und Umweltbewusstsein.
23. Mai 2021

Adrina Strand erhält die einzige "Blaue Flagge" 2021 für Skópelos

Die Griechische Gesellschaft für Naturschutz (EEPF), nationale Vertretung des internationalen Programms "Blaue Flagge" in Griechenland, gab die Vergabe der "Blauen Flagge" für das Jahr 2021 an Küsten, Yachthäfen und Touristenbooten bekannt. Mit 545 preisgekrönten Stränden, 16 Yachthäfen und 6 Touristenbooten liegt Griechenland unter 49 Ländern an zweiter Stelle der Welt. Griechenland besitzt in diesem Jahr 13,5 Prozent der gesamten preisgekrönten Küste von allen 49 am Programm teilnehmenden Ländern.

Die "Blaue Flagge" ist das bekannteste und am weitesten verbreitete internationale ökologische Qualitätssymbol der Welt. Sie wird seit 1987 an Küsten und Yachthäfen verliehen, die die strengen Vergabeanforderungen für allem für die Wasserqualität erfüllen. Darüber hinaus gibt es 33 Kriterien für die Küsten (38 für Yachthäfen und 51 für Boote) bezüglich Sauberkeit, Organisation, Information, Sicherheit von Badenden und Besuchern, Schutz des natürlichen Küstenraums und Umweltbewusstsein.
14. Mai 2021

Griechenland: Sperrstunde verschoben – Ausgangssperre verkürzt

Für Restaurants und Bars gilt in ganz Griechenland ab heute, dem 14. Mai 2021, eine um anderthalb Stunden verkürzte Sperrstunde von 0.30 Uhr bis 5 Uhr. Während dieser Zeit müssen alle Restaurants und Bars geschlossen sein und es gilt – wie bisher – eine Ausgangssperre für alle Personen, also auch für Touristen. Nach 0.30 Uhr muss sich jeder auf direktem Weg zu seiner Wohnung oder seiner Unterkunft begeben.

14. Mai 2021

Griechenland: "SMS-Passierscheine" zum Verlassen der Wohnung entfallen ab heute

Ab heute, dem 14. Mai 2021, entfällt in ganz Griechenland die Pflicht, sich vor dem Verlassen der Wohnung per SMS zu registrieren. Die Registrierungspflicht galt seit dem 7. November 2020.

14. Mai 2021

Griechenland: Rückreise nach Deutschland ab sofort ohne Quarantäne möglich

Seit 13. Mai 2021 können alle aus Griechenland nach Deutschland per Flugzeug reisenden Personen in Deutschland ohne obligatorische Quarantäne einreisen. Als Bedingung gilt eine vollständige Impfung, ein negativer PCR-Test oder ein Nachweis über eine abgeschlossene Covid-19-Erkrankung.

14. Mai 2021

Griechenland: Auf die Inseln nur mit Impfung oder Test

Ab heute, dem 14. Mai 2021, ist der innergriechische Reiseverkehr wieder vollständig freigegeben. Das heißt: Reisen vom Festland auf die Inseln sind nun wieder für alle Personen möglich.
Es gilt jedoch eine Einschränkung für Flug- und Schiffsreisen vom Festland auf die Inseln: Verlangt wird eine vollständige Impfung (muss mind. 14 Tage zurückliegen) oder ein PCR-Test (nicht älter als 72 Stunden) oder ein Schnelltest oder ein Nachweis über eine abgeschlossene Covid-19-Erkrankung.
Für die umgekehrte Richtung, d.h. für Reisen von den Inseln aufs Festland, gibt es keine Einschränkungen.

02. Mai 2021

Griechenland: "SMS-Passierscheine" zum Verlassen der Wohnung entfallen ab dem 3. Mai 2021

Ab dem orthodoxen Ostermontag, dem 3. Mai 2021, entfällt in ganz Griechenland die Pflicht, sich vor dem Verlassen der Wohnung per SMS zu registrieren. Die Registrierungspflicht galt seit dem 7. November 2020.

02. Mai 2021

Griechenland gehört zu den ersten EU-Ländern, die grüne Digitalzertifikate für Covid-19-Impfungen ausstellen

Griechenland gehört zu den ersten Ländern, die an den Versuchen zur Ausstellung von grünen digitalen Zertifikaten für die Impfung gegen Covid-19 teilnehmen werden, sagte ein hoher Beamter der Europäischen Union am 30. April. Abgesehen von Griechenland gehören zur ersten Gruppe Länder wie Spanien, Italien, Malta, Bulgarien, Estland und Luxemburg. Zypern ist in der zweiten Gruppe und wird die Tests etwas später durchführen. Die grünen digitalen Zertifikate sollen am 1. Juni technisch bereit sein und am 30. Juni vollständig funktionieren, sagte der Beamte.

28. April 2021

Griechenland: Was in Restaurants und Bars ab 3. Mai 2021 gilt

• Öffnung nur für die Sitzplätze im Freien erlaubt
• Nur sitzende Kunden sind erlaubt
• Pro Tisch sind nur bis zu sechs Personen erlaubt
• Gäste müssen auf dem Weg zum Tisch eine Maske tragen. Während des Sitzens am Tisch wird das Maskentragen empfohlen.
• Nach jedem Gast müssen die Speisekarten desinfiziert werden
• Auf jedem Tisch muss ein Desinfektionsmittel platziert werden
• Alle Mitarbeiter müssen eine Maske tragen
• Alle Mitarbeiter müssen zweimal pro Woche einen Selbsttest durchführen
• Die Tische müssen bestimmte Abstände einhalten
• In Bars dürfen nur 2 Hocker direkt nebeneinander stehen. Das nächste Hockerpaar muss einen Abstand von 1,5 Metern einhalten
• Restaurants und Bars bleiben von 23 bis 5 Uhr geschlossen

26. April 2021

Griechenland: Ausgangssperre ab 3. Mai 2021 von 23 bis 5 Uhr

Ab dem orthodoxen Ostermontag, dem 3. Mai 2021, gilt in ganz Griechenland eine nächtliche Ausgangssperre von 23 bis 5 Uhr. Bis zum 3. Mai gilt die nächtliche Ausgangssperre noch von 21 bis 5 Uhr. Alle Restaurants müssen um 23 Uhr die Sitzplätze schließen.
Laut Gesetz muss jeder um 23 Uhr bereits zu Hause sein. Es wurde jedoch angekündigt, dass niemand eine Geldstrafe zu befürchten hat, der bis 23 Uhr ein Restaurant verlässt und sich dann auf direktem Wege nach Hause begibt.
Die Restaurants selbst dürfen nach 23 Uhr nur noch Lieferung und Service zum Mitnehmen anbieten.

25. April 2021

Griechenland: Einschränkungen für Inlandsflüge entfallen ab dem 10. Mai 2021

Die Corona-bedingten Einschränkungen für innergriechische Flüge entfallen ab dem 10. Mai 2021 vollständig.

25. April 2021

Einschränkungen für sämtliche Reisen innerhalb Griechenlands entfallen ab dem 15. Mai 2021

Die Corona-bedingten Einschränkungen für sämtliche Reisen innerhalb Griechenlands entfallen ab dem 15. Mai 2021.

25. April 2021

Griechenland: Tavernen und Cafés dürfen Außenplätze ab 3. Mai 2021 öffnen

Tavernen und Cafés in ganz Griechenland dürfen ab dem 3. Mai 2021 wieder Gäste empfangen. Geöffnet werden jedoch nur Sitzplätze im Freien. Die Innenräume bleiben weiterhin geschlossen. In Griechenland sind alle Tavernen und Cafés seit dem 3. November 2020 geschlossen.

25. April 2021

Fährstreik am 6. Mai in ganz Griechenland

Die Seefahrergewerkschaften haben für den 6. Mai 2021 einen ganztägigen Streik für alle innergriechischen Fährverbindungen ausgerufen.

30. März 2021

Griechenland seit 24. März auf Schweizer Risikoländerliste

Seit dem 24. März 2021 wurde Griechenland auf die Liste der Risikoländer der Schweiz aufgenommen. Dies bedeutet, dass sich Einreisende aus Griechenland in der Schweiz in Quarantäne begeben müssen. Zudem muss ein Einreiseformular ausgefüllt werden und es ist bei Einreise mit dem Flugzeug ein negativer PCR-Test erforderlich. Kinder unter 12 Jahren sind von diesen Verpflichtungen ausgenommen.

30. März 2021

Rückreise nach Deutschland ab heute nur noch mit einem negativen PCR-Test

Seit heute – 30. März 2021 – ist die Rückreise von Griechenland nach Deutschland mit dem Flugzeug nur noch mit einem negativen PCR-Test möglich. Der Test darf in jedem Fall höchstens 48 Stunden vor der Einreise erfolgt sein (Zeitpunkt der Abstrichnahme). Der Nachweis des Testergebnisses muss auf Papier oder in einem elektronischen Dokument in deutscher, englischer oder französischer Sprache vorliegen. Ohne Test ist den Fluggesellschaften eine Beförderung nach Deutschland untersagt. Flugreisende müssen die Kosten der Tests selbst tragen. Diese Testpflicht gilt vorerst bis einschließlich 12. Mai 2021.

12. März 2021

Saisonbeginn 2021 in Griechenland für den 14. Mai geplant – Einreise nur mit Test oder Impfung

Mitte Mai will Griechenland seine Grenzen für ausländische Touristen öffnen. Dies sagte der Tourismusminister Charis Theocharis anlässlich der (online)-Tourismusmesse ITB in Berlin. Hotels, Restaurants, Cafés und Strände sollen am 14. Mai wieder geöffnet werden, sofern die Corona-Lage dies zulässt. Einreisebedingung wird ein aktueller negativer Coronatest oder die Impfung sein. Griechenland hofft, dass bis Mitte Mai ein EU-weit gültiger Impfpass eingeführt ist. Ansonsten will Griechenland eine eigene Regelung erlassen.

18. Januar 2021

Lockdown in Griechenland per 18. Januar leicht gemildert

In den so genannten "roten Zonen" des Landes ist nur "Tür- oder Fenster-Verkauf" erlaubt, d.h. Kunden dürfen die Läden nicht betreten. Die Ware wird durch Tür oder Fenster verkauft.
Maximal zulässige Personen-Anzahl: vier Personen für Geschäfte bis 100 qm. Geschäfte über 100 qm: eine Person pro 25 qm zusätzlich.
Abstand von 2 Metern zwischen Kunden während der Wartezeit an der Kasse ist obligatorisch.
Die nächtliche Ausgangssperre von 21 Uhr bis 5 Uhr bleibt in Kraft, ebenso die Maskenpflicht drinnen und draußen.

Nach wie vor bleiben touristische Reisen auf die Inseln und generell das Reisen in Griechenland über die Provinzgrenzen hinaus verboten.

Die Geldbußen für Einzelpersonen und Unternehmen wurden für Übertretungen der Regel per heute um 50 Prozent erhöht, d.h. sie betragen nun 450 Euro je Fall.
10. Januar 2021

Lockdown in Griechenland verlängert bis 18. Januar

Für die Einreise auf dem See-, Luft- und Landweg nach Griechenland gilt: Die Einreise ist nur noch mit einer Bescheinigung über einen negativen PCR-Test eines anerkannten Testlabors aus dem Abreiseland in englischer Sprache unter Nennung von Name, Adresse und Pass-/Personalausweisnummer möglich. Die Probenentnahme darf nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen. Zusätzlich wird bei Ankunft in Einzelfällen ein kostenloser Covid-19-Schnelltest durchgeführt. Alle Personen, die bis zum 21. Januar 2021 nach Griechenland einreisen, müssen außerdem eine siebentägige häusliche Quarantäne einhalten. (Informationsquelle für Einreisebestimmungen: Website der Deutschen Botschaft in Athen)
04. Januar 2021

Lockdown in Griechenland wieder verschärft

Nach wie vor gilt zudem: "Seit dem 11. November 2020 ist die Einreise auf dem See-, Luft- und Landweg nach Griechenland nur noch mit einer Bescheinigung über einen negativen PCR-Test eines anerkannten Testlabors aus dem Abreiseland in englischer Sprache unter Nennung von Name, Adresse und Pass-/Personalausweisnummer möglich. Die Probenentnahme darf nicht mehr als 72 Stunden zurückliegen. Bei allen Personen, die zwischen dem 18. Dezember 2020 und 7. Januar 2021 nach Griechenland einreisen, wird zudem nach Ankunft ein Covid-19-Schnelltest durchgeführt. Zudem ist eine dreitägige häusliche Quarantäne einzuhalten. Für alle Einreisen auf dem See-, Luft- und Landweg gilt zudem eine Online-Anmeldepflicht. Reisende müssen spätestens 24 Stunden vor Abreise nach Griechenland ein Online-Formular ("Passenger Locator Form", PLF) auf der Webseite travel.gov.gr ausfüllen. Dieses PLF ist für Personen mit Wohnsitz in Griechenland auch für Ausreisen aus Griechenland erforderlich. Einige Fluggesellschaften verlangen das PLF bei Ausreise von allen Passagieren.
Flüge innerhalb Griechenlands sind nur aus beruflichen, gesundheitlichen oder familiären Gründen oder zur Rückkehr an den Hauptwohnsitz erlaubt." (Quelle: Website der Deutschen Botschaft in Athen)
12. November 2020

Verschärfung der Ausgangssperre in ganz Griechenland

Die griechische Regierung hat die Corona-Einschränkungen verschärft. Sie treten am Freitag, den 13. November 2020 um 6 Uhr in Kraft und gelten vorerst bis zum 30. November 2020. Die nächtliche Ausgangssperre in ganz Griechenland beginnt nun bereits um 21 Uhr und endet wie bisher um 5 Uhr. Individualsport im Freien bleibt nach wie vor erlaubt, jedoch nur in "engem Umkreis" zum Wohnort. Jagen und Fischen gelten nicht als Sport und sind verboten.

09. November 2020

Neue Bestimmungen zu internationalen Flügen von und nach Griechenland ab 10. November 2020

Nach den neuen Corona-Bestimmungen der griechischen Regierung müssen vom Dienstag, dem 10. November 2020, an (wie bisher) alle ankommenden und neu nun auch alle abfliegenden Passagiere spätestens am Vortag ihres Fluges das PLF-Formular (Passenger Locator Form) für die Zusendung des QR-Codes ausgefüllt haben. Ab Mittwoch, dem 11. November, müssen alle Passagiere, die nach Griechenland einreisen, ein negatives Covid-19-Testergebnis (PCR-Test) vorweisen, das bis zu 72 Stunden vor ihrer Ankunft in Griechenland durchgeführt worden sein muss.

09. November 2020

Neue Bestimmungen zu Inlandsflügen in Griechenland ab 9. November 2020

Nach den neuen Corona-Bestimmungen der griechischen Regierung ist ab Montag, dem 9. November, die Reise zu inländischen Zielen und außerhalb der Grenzen der einzelnen Präfekturen für Passagiere aus geschäftlichen Gründen, aus zwingenden familiären Gründen, zur Rückkehr an den ständigen Wohnsitz oder aus gesundheitlichen Gründen (unentbehrliche Reisen) und mit dem entsprechenden obligatorischen offiziellen Formular, in dem der Grund der Reise beschrieben wird, erlaubt.

Zusätzlich werden ab Dienstag, dem 10. November, die Inlandsflüge von/nach Thessaloniki, die auf Regierungsbeschluss vorübergehend ausgesetzt wurden, wieder aufgenommen.

06. November 2020

Genereller Lockdown in ganz Griechenland von 7. bis 30. November 2020

Die eigene Wohnung darf nur aus wichtigen Gründen verlassen werden. Dazu gehören: auswärtige Arbeit, Einkaufen, Arztbesuche, Schule und Individualsport. Supermärkte und Apotheken bleiben geöffnet, ebenso einige Behörden sowie Kindergärten, Grundschulen sowie Sonderschulen. Die Gymnasien und Lyzeen werden geschlossen und arbeiten mit einem Telearbeitsregime.
Um die Wohnung verlassen zu dürfen, muss eine SMS an die Nummer 13033 gesendet werden. Es erfolgt eine Re-SMS mit der Ausgangserlaubnis. Aktuell ist nicht bekannt, wie oft pro Tag eine Ausgangserlaubnis erteilt wird. Nach wie vor ist zusätzlich das Tragen von Masken im Innen- und Außenbereich obligatorisch.
01. November 2020

Lockdown light auf den Inseln der Nördlichen Sporaden ab 3. November 2020

Demnach wird das Land in zwei Zonen (A und B) eingeteilt, wobei in Zone A die milderen und Zone B die drastischeren Maßnahmen gelten. Alle Inseln der Nördlichen Sporaden gehören zur Zone A. Dort gilt:
• Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre von 23:30 Uhr bis 5:00 Uhr.
• Die Verwendung einer Maske ist im Innen- und Außenbereich obligatorisch, jedoch nicht für Kinder unter 4 Jahren.
• Bars und Restaurants werden von 23:30 Uhr bis 5:00 Uhr geschlossen. Während der Öffnungszeiten darf kein Alkohol ausgeschänkt und keine Musik gespielt werden. Pro Tisch sind nur bis zu 6 Personen erlaubt. Catering und Straßenverkauf bleiben möglich.
• Bäckereien und Einzelhandelsgeschäfte bleiben geöffnet. Jedoch wird der Zugang auf 1 Person je 10 qm Verkaufsfläche limitiert. Im Gegenzug dürfen die Geschäfte auch am Sonntag öffnen.
• Märkte sind erlaubt, wobei die Stände 5 m Abstand haben müssen.
• Archäologische Stätten im Außenbereich bleiben geöffnet, jedoch muss der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden.
• Museen im Innenbereich bleiben geöffnet, jedoch muss der Mindestabstand von 2 m eingehalten werden. Zudem Einlass nur 1 Person pro 15 qm Grundfläche.
• Sport im Außenbereich ist ohne Zuschauer erlaubt.
• Fitnessstudios, Friseure und Nagelstudios nur mit Termin. Wartezimmer müssen geschlossen werden.
• Kinos und Theater nur mit 50% der Belegung und nur mit elektronischen Tickets.
• Taxis dürfen nur bis zu 3 Personen befördern.
• Schulen bleiben geöffnet, alle Schüler unterliegen der Maskenpflicht.

Die Maßnahmen gelten bis Ende November 2020.
20. August 2020

Sonnenschirme mit mindestens vier Meter Abstand

Im Rahmen der sogenannten Corona-Bekämpfung gilt an allen Stränden in ganz Griechenland: die Sonnenschirme müssen mindestens vier Meter voneinander stehen.

20. August 2020

Versammlungsverbot in Griechenland

Im Rahmen der sogenannten Corona-Bekämpfung wurden in ganz Griechenland Versammlungen von mehr als 50 Personen im ganzen Land verboten.

08. August 2020

Maskenpflicht in allen geschlossenen öffentlichen Räumen

Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Maskenpflicht in Supermärkten auf alle Geschäfte, Dienstleistungsbetriebe und Behörden ausgeweitet. Das heißt: In allen geschlossenen öffentlich zugänglichen Räumen muss auch von Touristen eine Maske getragen werden.

08. August 2020

Maskenpflicht auf Schiffen auch im Außenbereich

Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Maskenpflicht für die Innenräume auf Fähren, Schnellbooten und anderen Schiffen nun auch auf die Außenbereiche der Decks ausgeweitet. Das heißt: Auf allen Fähren, Schnellbooten und anderen Schiffen muss auch von Touristen ständig eine Maske getragen werden.

18. Juli 2020

Maskenpflicht im Einzelhandel ab 18. Juli

Die griechische Regierung hat die bisher bestehende Empfehlung zum Tragen einer Maske in allen Geschäften des Einzelhandels ab 18. Juli 2020 in ein Obligatorium umgewandelt. Das heißt auch für Touristen: Supermärkte dürfen nur noch mit Maske betreten werden.

30. Juni 2020

Online-Anmeldepflicht für Einreise nach Griechenland ab 1. Juli

Für Reisende aus Deutschland (es gilt der Abreiseflughafen) hat Griechenland die Quarantänebestimmungen aufgehoben. Es gilt jedoch eine Online-Anmeldepflicht für Reisende bei Ankunft ab dem 1. Juli 2020. Spätestens 48 Stunden vor Abreise nach Griechenland müssen Sie unter https://travel.gov.gr/#/ ein Online-Formular ausfüllen und den Ihnen zugewiesenen Code bei Einreise ausgedruckt oder auf Ihrem Smartphone vorzeigen. Die Anmeldepflicht gilt für alle Einreisen auf dem Luft-, See- und Landweg. Absehbar wird nach Einreise aufgrund bestimmter Kriterien bei einzelnen Personen ein Covid-19-Test durchgeführt. Die Auswahlkriterien für Test-Durchführung sind bisher nicht bekannt.
Diese Bestimmung gilt ebenfalls für Einreisen aus der Schweiz und Österreich.

(Quelle: Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland)

22. Mai 2020

Sommerhotels in Griechenland öffnen zum 15. Juni

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai die Wiedereröffnung der Saisonhotels am 15. Juni an. Dies sind 15 Tage früher als ursprünglich angekündigt. Ab diesem Tag dürfen alle Hotels und Pensionen für die Sommergäste wieder mit gewissen Reinigungsauflagen öffnen.

22. Mai 2020

Direktflüge aus dem Ausland auf die griechischen Inseln ab dem 1. Juli

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai an, dass Direktflüge aus dem Ausland auf die griechischen Inseln ab dem 1. Juli 2020 beginnen dürfen. Bis dahin ist die Einreise nach Griechenland nur über die Flughäfen Athen und Thessaloniki möglich.

22. Mai 2020

Mehrwertsteuersenkung auf Flug-, Fähr- und Bustickets in Griechenland

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Flug-, Fähr- und Bustickets in Griechenland von 24 Prozent auf 13 Prozent an. Dies gilt für die gesamte Saison 2020.

22. Mai 2020

Mehrwertsteuersenkung auf Kaffee und alkoholfreie Getränke in Griechenland

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis kündigte am 20. Mai eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Kaffee und alkoholfreie Getränke in allen Cafés und Tavernen Griechenlands von 24 Prozent auf 13 Prozent an. Dies gilt für gesamte Saison 2020, allerdings nur für die Gastronomie, nicht für den Verkauf in Supermärkten.

19. Mai 2020

Schutzmasken-Pflicht in Griechenland

Bis auf weiteres ist das Tragen von Schutzmasken für Kunden im ÖPNV, in Taxis sowie in Krankenhäusern, Arztpraxen und Diagnosezentren verpflichtend.
Darüber hinaus besteht keine Schutzmaskenpflicht, insbesondere nicht in Cafes oder Restaurants sowie öffentlichen Gebäuden.

19. Mai 2020

Wiedereröffnung der Badestrände in Griechenland

Seit Samstag, den 16. Mai 2020 sind alle Badestrände in Griechenland wieder ohne Einschränkungen geöffnet.

19. Mai 2020

Wiedereröffnung der archäologischen Stätten in Griechenland

Knapp zwei Monate nach der Schliessung wurden die im Freien liegenden archäologischen Stätten in Griechenland am Montag, den 18. Mai 2020 wieder geöffnet. Die Museen und archäologischen Stätten in geschlossenen Räumen sollen am 15. Juni 2020 wieder geöffnet werden.

19. Mai 2020

Wiedereröffnung der Cafés, Restaurants und Tavernen in Griechenland

Ab Montag, dem 25. Mai 2020 dürfen Cafés, Restaurants und Tavernen in Griechenland wieder Besucher empfangen.

19. Mai 2020

Reisen auf die griechischen Inseln ab Ende Mai möglich

Seit Montag, den 18. Mai sind die innergriechischen Reisebeschränkungen auf dem Festland und zur Insel Kreta aufgehoben worden. Für alle anderen Inseln sollen die Reisebeschränkungen Ende Mai aufgehoben werden.

06. Mai 2020

Griechenland plant Beginn der Tourismussaison 2020 ab 1. Juli

Nach dem Ende der Ausgangssperren am 4. Mai plant Griechenland nun den Beginn der Tourismussaison. Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis sagte, die Tourismusaktivitäten sollen ab dem 1. Juli wieder aufgenommen werden, sofern sich die Corona-Lage nicht wieder verschlechtert. Griechenland gehört zu den Ländern mit der geringsten Verbreitung des Corona-Virus. Die Cafés, Tavernen und Restaurants des Landes öffnen wieder am 1. Juni. Die Urlauberhotels dürfen ab dem 15. Juni wieder öffnen.

06. Mai 2020

Lufthansa fliegt ab 18. Mai wieder von Deutschland direkt nach Athen

Lufthansa hat heute in einem Newsletter angekündigt, aufgrund verstärkter Anfragen auf der Homepage ab 18. Mai Athen in Griechenland wieder in das aktuelle Streckennetz des Corona-Sonderflugplans aufzunehmen. Angeboten wird zunächst ein Direktflug pro Tag von/nach Frankfurt/Main.

22. Juli 2019

Tipp für Bierfans: neues Craft-Bier von Skópelos

Gründer und Eigentümer ist Kostís Lemónis. Aktuell werden 4 verschiedene Biere gebraut: ein erdiges Golden Ale, das bernsteinfarbene Ira mit leicht erhöhtem Alkoholgehalt und aromatischem Bouquet von tropischen Früchten und Zitrus, ein Weissbier (laut eigenen Angaben nach deutscher Art) mit dem charakteristischen Bananen- und Nelkengeschmack sowie ein Dry Stout, bei dem die geröstete Gerste nicht zu viel erhitzt wird und einem Geschmack nach frisch geröstetem Kaffee und Bitterschokolade.

Die Brauerei befindet sich in Skópelos-Stadt in zweiter Reihe hinter der Paralia (hinter dem Café Anemos rechts in die Gasse) und ist von 11 bis 1.30 Uhr geöffnet. Tel. 697 825 2848
23. Oktober 2018

Skópelos

Am Abend des 22. Juli 2018 brach nach fast genau 10 Jahren wieder ein größeres Feuer nahe dem Ort aus. Was es auslöste, ist bis heute nicht geklärt. Starkwinde erschwerten die Arbeit der Löschflugzeuge und Helfern am Boden. Fast die gesamte Bewaldung des Südwesthangs am Kap Amárantos wurde ein Raub der Flammen. Die aus einer Filmszene im Kinoerfolg "Mamma Mia" berühmt gewordene Felsspitze ist nur haarscharf verschont worden. Menschen oder Gebäude kamen nicht zu Schaden, aber eine Wanderung dort ist leider auf längere Zeit entzaubert.
07. Januar 2018

Anreise auf die Nördlichen Sporaden im Jahr 2018

Nach dem Konkurs von Air Berlin im Herbst 2017 fliegt ab der Saison 2018 nur noch Condor von Frankfurt/Main, Düsseldorf und München direkt nach Skiáthos (Informationsstand von Ende 2017). Daneben gibt es nur die Option, direkt nach Athen zu fliegen und dort einen innergriechischen Transferflug nach Skiáthos zu nehmen. Aufwändigere Alternativen sind Thomas Cook, die von einigen englischen Flughäfen und Volotea, die von Venedig und Turin ebenfalls direkt nach Skiáthos fliegen. Ryanair und Easyjet haben Skiáthos bisher noch nicht im Programm (Stand Ende 2017).

06. Januar 2018

Busverbindungen auf Skiathos

Die rote Linie fährt während der Saison täglich auf der Südküstestrae zwischen Skiáthos/Stadt und dem Strand von Koukounariés hin und zurück. Die Haltestellen entlang der Straße sind durchnummeriert (derzeit 24 Busstopps) und folgen etwa in den Abständen von ca. 0,5 km, auf jeden Fall aber vor den Stränden und den großen Hotels. Die Busse sind oft restlos überfüllt und halten an wenig frequentierten Haltestellen nur auf Handzeichen.

Die grüne Linie fährt nur im Sommerhalbjahr zum Kloster Evangelístria und zurück, zuletzt Mo–Fr tägl. 5 mal und So 7-mal).

Die blaue Linie fährt nur im Sommerhalbjahr zum Strand Xánemos und zurück, zuletzt tägl. 5-mal).
13. Mai 2017

Fluggastrechte: Anspruch auf Entschädigung, wenn nicht rechtzeitig über Annullierung informiert wird

Reisende haben Anspruch auf Entschädigung, wenn sie nicht rechtzeitig über die Annullierung ihrer Flugverbindung informiert werden. Dies hat der Europäische Gerichtshof in dieser Woche entschieden. Airlines müssen ihre Kunden mindestens zwei Wochen vorher informieren. Unerheblich ist dabei, wie und wo der Flug gebucht wurde.

29. April 2017

EU hat endgültig die Abschaffung der Roaming-Gebühren auf Mitte Juni 2017 beschlossen

Vom 15. Juni 2017 an sollen bei Reisen in andere EU-Länder die zusätzlichen Gebühren für Telefonieren, SMS senden oder im Netz Surfen (das so genannte "Roaming") abgeschafft werden. Dies beschlossen die 28 EU-Staaten am 25. April. Bisher galten mehrere Stufen zur Verringerung der Roaming-Gebühren für die Handy-Nutzung im Ausland. Künftig soll das Roaming zu Inlandspreisen verrechnet werden. Die Regelung gilt nur für Reisen. Ein so genanntes Dauer-Roaming soll durch technische Einschränkungen verhindert werden.
29. April 2017

Skyros: Hotel Paradise eigene Website nicht mehr online

Die eigene Website des Hotel Paradise ist nicht mehr online.
29. April 2017

Skyros: Studios-Apartments Pegasus neue Website

Die Studios-Apartments Pegasus haben eine neue Website: www.skyros-pegasus.gr
29. April 2017

Skyros: Rooms Tsakami nur im Sommer geöffnet

Die Rooms Georgia Tsakami sind nur von Mitte Mai bis Ende September geöffnet.
29. April 2017

Alonnisos: Hotel Yalis verlängert Saison

Das Hotel Yalis ist jetzt von Ende April bis Mitte Oktober geöffnet.
29. April 2017

Skyros: Hotel Angela neue Website

Das Hotel Angela hat eine neue Website: www.angelahotelskyros.com
29. April 2017

Alonnisos Beach Hotel wieder verfügbar

Das Alonnisos Beach Hotel ist nun wieder für Individualgäste verfügbar und kann auch online gebucht werden.
29. April 2017

Skyros: Pension Linaria Bay neue Website

Die Pension Linaria Bay hat eine neue Website: www.linariabay.gr
29. April 2017

Alonnisos: Villas Pelagos neue Website

Die Villas Pelagos haben eine neue Website: www.gorgona.gr/pelagos
29. April 2017

Skyros: Hotel Deidameia heißt jetzt Hotel Deidamia

Das Hotel Deidameia heißt jetzt "Hotel Deidamia". Die Transkription wurde geändert.
29. April 2017

Skyros: Hotel Elena neue Website

Das Hotel Elena hat eine neue Website: www.skyros-island.gr/en/elena-hotel
29. April 2017

Skyros: Hotel Ferogia nur im Sommer geöffnet

Das Hotel Ferogia ist nur von Juni bis September geöffnet.
29. April 2017

Skyros: Hotel Paleopyrgos geschlossen

Das Hotel Paleopyrgos ist geschlossen.
29. April 2017

Alonnisos: Camping Rocks neue Website

Camping Rocks hat eine neue Website: www.campingrocks.eu
29. April 2017

Alonnisos: Studios Megalo Mourtia neue Website

Die Studios Megalo Mourtia haben eine neue Website: www.mourtias.gr
29. April 2017

Skyros: Hotel Atsitsa neue Website

Das Hotel Atsitsa hat eine neue Website: www.hotelatsitsa.gr
29. April 2017

Skyros: Hotel Skyros Palace eigene Website nicht mehr online

Die eigene Website des Hotel Skyros Palace ist nicht mehr online.
29. April 2017

Skyros: Pension Alexiou Website nicht mehr online

Die Website der Pension Alexiou ist nicht mehr online.
29. April 2017

Skyros: Mealos Apartments von Mai bis Oktober geöffnet

Die Mealos Apartments sind von Mai bis Oktober geöffnet.
29. April 2017

Alonnisos: Camping Ikaros neue Preise 2017

Camping Ikaros neue Preise 2017: pro Person 6 EUR, pro Zelt 5 EUR.
29. April 2017

Alonnisos: Apartments Hariklia heißt jetzt Ikion

Die Apartments Hariklia heißen jetzt "Ikion".
29. April 2017

Skyros: Studios-Apartments Panagiotou heißt jetzt Georgios Panagiotou

Studios-Apartments Panagiotou heißt jetzt "Studios-Apartments Georgios Panagiotou"
29. April 2017

Skyros: Studios Dimitrios in Hotel Nefeli integriert

Die Studios Dimitrios wurden in das Hotel Nefeli integriert.
29. April 2017

Skyros: Lambros Studios Website nicht mehr online

Die Website der Lambros Studios ist nicht mehr online.
29. April 2017

Skyros: Hotel Paradise neue Website

Hotel Paradise neue Website: www.skyroshotels.com/paradise-hotel-skyros-greece
29. April 2017

Skyros: Studios-Apartments Georgios Panagiotou neue Website

Die Studios-Apartments Georgios Panagiotou haben eine neue Website: www.gpanagiotou.gr
29. April 2017

Skyros: Hotel Deidamia neue Website

Das Hotel Deidamia hat eine neue Website: www.deidamiahotel.com
29. April 2017

Alonnisos: Hotel Levantes neue Website

Das Hotel Levantes hat eine neue Website: www.hotel-levantes.com
29. April 2017

Insel Skyros: Skyros Studios nur von Juni bis September geöffnet

Die Skyros Studios sind nur von Juni bis September geöffnet.
29. April 2017

Skyros: Studios-Apartments Georgios Panagiotou neue Telefonnummer

Studios-Apartments Georgios Panagiotou haben eine neue Telefonnummer: 22220-93056
29. April 2017

Alonnisos: Rooms Niki neue E-Mail-Adresse

Rooms Niki haben eine neue E-Mail-Adresse: nikisroomskalamakia@gmail.com
29. April 2017

Skyros: Anemoni Studios Website nicht mehr online

Die Website der Anemoni Studios ist nicht mehr online.
29. April 2017

Skyros: Pension Nikolaos heißt jetzt Nicolas Pension

Die Pension Nikolaos heißt jetzt "Nicolas Pension"
29. April 2017

Skyros: Hotel Skyros Palace neue Website

Das Hotel Skyros Palace hat eine neue Website: www.skyroshotels.com/skiros-palace-hotel-skyros-greece
29. April 2017

Skyros: Hotel Vina nur im Sommer geöffnet

Das Hotel Vina ist nicht mehr ganzjährig, sondern nur von Mai bis September geöffnet.
24. April 2017

Skopelos: Hotel Ostria Website nicht mehr online

Die Website von Hotel Ostria ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Pegasus Apartments heißt jetzt Pegasus Hotel

Pegasus Apartments heißt jetzt Pegasus Hotel.
24. April 2017

Skopelos: Poseidon Apartments Website nicht mehr online

Poseidon Apartments Website ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Mira Mare neue Website

Mira Mare hat eine neue Website: www.skopelosweb.gr/studios/miramare
24. April 2017

Skopelos: Evlalia Studios neue Website

Evlalia Studios haben eine neue Website: www.evlaliastudios.com
24. April 2017

Skopelos: Hotel Adrina Beach neue Website

Hotel Adrina Beach hat eine neue Website: www.adrinabeach.com
24. April 2017

Skopelos: Ippokampos neue Website

Ippokampos hat eine neue Website: www.skopelosweb.gr/en/studios/ippokampos
24. April 2017

Skopelos: Pension Sotos neue Website

Pension Sotos hat eine neue Website: www.skopelostravel.net/sotos
24. April 2017

Skopelos: Panormos Caravan Park neue Preise

Panormos Caravan Park hat neue Preise: Erwachsene 3 EUR, Kinder von 7-12 Jahre 1,50 EUR, Kinder unter 7 Jahre frei, Camper 9 EUR.
24. April 2017

Skopelos: Sergiani Website nicht mehr online

Die Website von Sergiani ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Pegasus Hotel neue Website

Pegasus Hotel hat eine neue Website: www.pegasushotelskopelos.com
24. April 2017

Skopelos: Hotel Agnanti in der Saison 2017 geschlossen

Hotel Agnanti bleibt in der Saison 2017 geschlossen.
24. April 2017

Skopelos: Panormos Maisonettes neue Website

Panormos Maisonettes haben eine neue Website: www.skopelosweb.gr/en/studios/panormostravel
24. April 2017

Skopelos: Hotel Dionysos Website nicht mehr online

Die Website des Hotel Dionysos ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Panagiotas Studios neue Website

Panagiotas Studios hat eine neue Website: www.skopelosweb/studios/panagiota
24. April 2017

Skopelos: Apartments Panorama Website nicht mehr online

Die Website von Apartments Panorama ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skiathos: Achladias Apartments neue Website

Achladias Apartments hat eine neue Website: www.achladies.com
24. April 2017

Skopelos: To Kyma Website nicht mehr online

Website von To Kyma ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Villa Thea Website nicht mehr online

Die Website von Villa Thea ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Studios Milia heißen jetzt Milia Apartments

Studios Milia heißen jetzt Milia Apartments.
24. April 2017

Skopelos: Aegean Wave / Faros neue Telefonnummer

Aegean Wave / Faros hat eine neue Telefonnummer: 24240-33700
24. April 2017

Skopelos: Mando Studios heißt jetzt Mando Beachfront

Mando Studios heißt jetzt Mando Beachfront.
24. April 2017

Skiathos: Hotel Meltemi Website nicht mehr online

Die angegebene Website des Hotels Meltemi ist nicht mehr online.
24. April 2017

Skopelos: Milia Apartments neue Website

Milia Apartments haben eine neue Website: www.miliaapartments.com
24. April 2017

Skopelos: Hotel Thea Home neue Website

Hotel Thea Home hat eine neue Website: www.theahomehotel.com
24. April 2017

Skopelos: Caravan-Stellplatz heißt jetzt Panormos Caravan Park

Der Caravan-Stellplatz heißt jetzt Panormos Caravan Park.
24. April 2017

Skopelos: Apartments O Stolios neue Website

Apartments O Stolios haben eine neue Website: www.skopelosweb.gr/studios/stolios
24. April 2017

Skopelos: Mando Beachfront neue Website

Mando Beachfront hat eine neue Website: www.mandobeachfront.com
24. April 2017

Skopelos: Kali Thea neue Website

Kali Thea hat eine neue Website: www.kalitheastudios.com
24. April 2017

Skopelos: Pension Milos Balala neue Website

Pension Milos Balala neue Website: www.skopelosweb.gr/villas/milosbalala
24. April 2017

Skopelos: Apartments Rania neue Website

Apartments Rania haben eine neue Website: www.raniaapartments.com
24. April 2017

Skopelos: Panormos Caravan Park neue Website

Panormos Caravan Park hat eine neue Website: www.skopelos.me
19. April 2017

Skiathos: Hotel Christina neu 16 Zimmer

Das Hotel Christina wurde renoviert und hat nun 16 Zimmer.
19. April 2017

Skiathos: Hotel Babis neue Website

Das Hotel Babis hat eine neue Website: www.hotelbabis-skiathos.gr
19. April 2017

Skiathos: Pension Babis heißt jetzt Hotel Babis

Pension Babis heißt jetzt Hotel Babis.
19. April 2017

Skiathos: Camping Koukounariés neue Website

Camping Koukounariés hat eine neue Website: www.campingkoukounariesskiathos.gr
19. April 2017

Skiathos: Camping Koukounariés neue Preise 2017

Camping Koukounariés neue Preise 2017: Erw. 11 EUR, Kinder bis 10 Jahre 5 EUR, Zelt 4 EUR, Leihzelt 6 EUR, Auto/Motorrad frei, Camper 7,50 EUR (keine Vermietung), Anhänger mit Zelt 7,50 EUR, Bootsanhänger 3 EUR, Strom 4,50 EUR.
19. April 2017

Skiathos: Camping Koukounariés neue Öffnungszeiten

Camping Koukounariés hat neue Öffnungszeiten: 1. Juni bis 31. August.
19. April 2017

Skiathos: Lenas House neue Website

Lenas House hat eine neue Website: www.skiathosaccomodation.com.gr
19. April 2017

Skiathos: Villa Angela neue Website

Villa Angela hat eine neue Website: www.villaangela.gr
19. April 2017

Skiathos: Hotel Cape Kanapitsa neue Website

Das Hotel Cape Kanapitsa hat eine neue Website: www.capekanapitsa.com
18. April 2017

GZF neue Adresse in Deutschland

Die Griechische Zentrale für Fremdenverkehr hat eine neue Adresse in Deutschland: Holzgraben 31, 60313 Frankfurt am Main.
05. Januar 2017

Erneut zahlreiche Steuererhöhungen in Griechenland zum Jahreswechsel

Auch zum Beginn diesen Jahres sind in Griechenland wieder zahlreiche Steuererhöhungen in Kraft getreten. Die Steuern auf Benzin steigen um drei Cent pro Liter, bei Diesel gar um acht Cent pro Liter und bei Erdgas um zehn Cent pro Liter. Die Tabaksteuer steigt um 10 % und auch die Steuer auf die Flüssigkeit für E-Zigaretten wird um 10 % erhöht. Eine Erhöhung der Steuer auf Kaffee dürfte in der Praxis auf eine Verteuerung einer Tasse Kaffee um rund 20 Cent hinauslaufen. Um 5 % steigen die Steuern auf Festnetz-Telefonanschlüsse. Insgesamt will der griechische Staat mit diesen Maßnahmen ab 2017 jährlich rund 2,45 Milliarden Euro zusätzlich einnehmen. Von den meisten dieser Steuererhöhungen sind auch Touristen betroffen, was die ohnehin extremen Preissteigerungen im Tourismus in Griechenland der letzten Jahre noch weiter nach oben treibt.
25. Mai 2016

In Griechenland wird mal wieder alles teurer – Neue Sonderabgaben für Touristen

Am vergangenen Sonntag hat das griechische Parlament in Athen zahlreichen Steuererhöhungen und neuen Abgaben zugestimmt. Das Gesetz war von der linksradikalen-rechtsnationalen Regierung Tsipras eingebracht worden und soll Griechenland weitere so genannte Hilfszahlungen der EU sichern bzw. Griechenland vor einem Bankrott im Sommer bewahren. Wie bei bisher allen solcher "Hilfsprogramme" wurde die eigentliche Lösung des Problems damit aber nur in die Zukunft verschoben. Die internationalen Gläubiger hatten die Maßnahmen zur Voraussetzung für die Freigabe weiterer Hilfskredite gemacht.

Im Einzelnen soll die Mehrwertsteuer für viele Lebensmittel und Getränke von 23 auf 24 Prozent steigen. Benzin, Diesel und Heizöl werden ebenso teurer wie Strom, Zigaretten und Alkohol. Die Touristen werden zusätzlich mit einer Übernachtungspauschale für Hotels und höheren Eintrittspreisen für Museen zur Kasse gebeten.
17. Oktober 2015

Wird der Urlaub in Griechenland nun teurer?

Seit 1. Oktober 2015 gelten auf den Inseln Santoríni, Náxos, Skiáthos, Mýkonos, Páros und Rhódos die landesüblichen Umsatzsteuersätze von bis zu 23 Prozent. Die bis dahin bestehenden, um bis zu 10 Prozent reduzierten, Steuersätze wurden ersatzlos aufgehoben. Die reduzierten Steuersätze wurden eingeführt in einer Zeit, als die Inseln noch arm waren und sollten als Ausgleich für die durch den Warentransport vom Festland teureren Preise wirken. Mittlerweile sind jedoch die Inseln reich und das Festland arm. Die ermäßigten Umsatzsteuersätze standen insofern auch immer unter der Kritik der internationalen Gläubiger Griechenlands. Ihre Streichung ist Folge der Auflagen aus dem Dritten Rettungsprogramm vom Juli 2015.

Im Einzelnen steigt der Umsatzsteuersatz für Hotelübernachtungen von 4 Prozent auf 13 Prozent. Die Umsatzsteuer in Restaurants steigt von 13 auf 23 Prozent.

Ersten Berichten zu Folge sind die Preise für Benzin auf den Inseln ebenfalls um bis zu 5 Cent pro Liter gestiegen. Bei Hotelübernachtungen und Restaurantpreisen gibt es noch keine Trends, da die Preise für die Saison 2015 fertig kalkuliert sind und viele Einrichtungen bereits im Oktober schließen. Aber ab der Saison 2016 sind allgemeine Preiserhöhungen durchaus zu erwarten.
17. Oktober 2015

aktueller Buchtipp: Petros Markaris: "Zurück auf Start"

Warum geht es in Griechenland nicht endlich aufwärts? Die unbekannte Gruppierung "Griechen der fünfziger Jahre" glaubt die Schuldigen zu kennen. Aber geht die jüngste Mordserie wirklich auf ihr Konto? Kommissar Charitos ermittelt im Chaos der Stadt Athen, wo der labile soziale Frieden von radikalen Splittergruppen gefährdet wird, nicht zuletzt auch von der "Goldenen Morgenröte".

Mehr zum Inhalt: Der Deutschgrieche Andreas Makridis wird erhängt in seiner Athener Wohnung aufgefunden. Kurz darauf behauptet ein Schreiben, es handle sich um Mord. Unterzeichnet: "Die Griechen der fünfziger Jahre". Was wie ein schlechter Scherz aussieht, ist blutiger Ernst: Weitere Tote folgen. Wer verbirgt sich hinter dieser ominösen Gruppierung? Verrückte alte Leute, die eine Rückbesinnung auf die Werte von damals fordern? Der neue Fall führt Kostas Charitos kreuz und quer durch eine Stadt, die von Tag zu Tag gefährlicher wird. Das muss der Kommissar auch privat erfahren: Seine Tochter Katerina wird von einem Neonazi der "Goldenen Morgenröte" zusammengeschlagen – mitten im Zentrum, am helllichten Tag.

Diogenes Verlag, Zürich 2015.
Hardcover Leinen
368 Seiten
ISBN 978-3-257-06925-9
24 Euro

Link: www.diogenes.de/leser/katalog/nach_autoren/a-z/m/9783257069259/buch