Reiseführer Niederlande Michael Müller Verlag

Niederlande ― Reisenews

Reisenews Reiseführer Niederlande

26. August 2023

Wilhelminus - Nationalhyme

Willem van Oranje ist als "Vater des Vaterlandes" bekannt. Er organisierte im 80-jährigen Krieg (1568-1648) als Führer der niederländischen Revolte von Delft aus den Widerstand gegen die spanische Herrschaft in den Niederlanden. Am 10. Juli 1584 wurde Prinz Wilhelm der Schweiger, wie er auch genannt wurde, vom katholischen Fanatiker Balthasar Gérard im Delfter Prinsenhof ermordet.

Sein Name ist im "Wilhelmus" verewigt, der 1932 offiziell zur Nationalhymne der Niederlande erkoren wurde. Im Original ergeben die Anfangsbuchstaben der 15 Strophen den Namen "Willem van Nassov". Aber mal ehrlich: 15 Strophen? Man stelle sich vor: Niederlande gegen Deutschland. Länderspiel. Die Teams stellen sich auf … und dann? 15 Strophen? Aus Zeitgründen wird üblicherweise nur noch die erste Strophe gesungen.

13. August 2023

Leeuwarden – Liwwadders in Liwwadden

Leeuwarden ist die Hauptstadt Frieslands, doch betrachten sich viele Bewohner nicht als Friesen. Sie vertreten die Auffassung, die Stadt sei von Friesland umgeben. Die Liwwadders nennen ihre Stadt liebevoll Liwwadden.

10. August 2023

Leeuwarden – SC Cambuur

Der SC Cambuur ist, anders als der (ebenfalls friesische) SC Heerenveen, keiner der 18 Vereine der ersten Fußballliga (www.eredivisie.nl ). Aber dennoch hat er in der Stadt einen hohen Stellenwert. Zwischen den Vereinen herrscht große Rivalität: Die Anhänger des SC Cambuur lehnen es gar ab, den Namen Heerenveen in den Mund zu nehmen, und sprechen nur von DKV (dertig kilometer verderop; 30 km weit weg).

Tickets: Cambuurplein 44, 8921 RG Leeuwarden, T: 058-2963300, www.cambuur.nl.

05. August 2023

Utrecht – Zeven Steegjes

Sehenswert sind die Zeven Steegjes (Boogstraat, Brouwerstraat, Fockstraat Kockstraat, Moutstraat, Korte/Lange Rozendaal, Suikerstraat) mit ihren schmalen Gassen und charakteristischen Arbeiterwohnungen. Das Stadtviertel war Mitte des 19. Jahrhunderts nahe der damaligen Boog-Brauerei für Arbeiterfamilien der ortsansässigen Zigarrenfabrik und Zuckerfabrik errichtet worden.

29. Juli 2023

Canon van Nederland - Eckpfeiler der Geschichte

Der Kanon der Niederlande (Canon van Nederland) fasst die 50 wichtigsten Ereignisse der niederländischen Geschichte zusammen. Er wurde im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft für den Schulunterricht entwickelt und ist seit 2010 fester Bestandteil der Lehrpläne niederländischer Schulen.

www.canonvannederland.nl

20. Juli 2023

Amsterdam-Krimis - Die Fälle des Pieter Posthumus

Als Freund spannender Krimis kennt man sie, die Brunettis, Kluftingers oder Montalbanos. Wer aber kennt Pieter Posthumus, den "ungewöhnlichsten" Ermittler Europas, der es in Amsterdam mit sehr landestypischen Verbrechen zu tun hat?

Der erste Fall von Britta Bolt, dem Autorenduo Britta Böhler und Rodney Bolt, erschien 2012. Mittlerweile ist die Trilogie, in der Amsterdam zu den heimlichen Hauptdarstellern gehört, vollständig

2016 - Das Büro der einsamen Toten
2017 - Das Haus der verlorenen Seelen
2018 - Der Tote im fremden Mantel

09. Juli 2023

Kootwijk – Kootwijkerzand und Radio Kootwijk

Im größten Treibsandgebiet Westeuropas, dem Kootwijkerzand (700 ha), einer weiten Wüstenlandschaft voller Sandverwehungen, versteckt sich 10 km nördlich von Otterlo die Sendestation Radio Kootwijk. Sie sorgte einst für eine Telefonverbindung in die ehemalige Kolonie Niederländisch-Indien.

Das Haupt- und die Nebengebäude, darunter ein markanter Wasserturm, der die Station mit Kühlwasser und die Arbeiterwohnungen in Kootwijk mit Trinkwasser aus 30 m Tiefe versorgte, gehen auf Julius Maria Luthmann (1890-1973) zurück. Er hatte die Anlage 1918 aus Brandschutzgründen aus damals revolutionärem Stahlbeton konzipiert. Im Umkreis der "Sphinx" standen sechs Sendemasten mit einer Höhe von je 212 m, zwischen denen Antennen gespannt wurden, die einen Sendezirkel mit einem Durchmesser von 1.2 km entstehen ließen.

Im Mai 1923 kam es zur ersten erfolgreichen Radiotelegraphieverbindung. In den späten 1970er Jahren wurden die Sendemasten zurückgebaut. Seit 2005 ist das Areal der Öffentlichkeit zugänglich. Das Hauptgebäude, das an eine Kathedrale erinnert, gilt als Musterbeispiel niederländischer Art-déco Betonarchitektur.

Führungen zu wechselnden Zeiten. Erw. 18,50 €, Kind 8 €. Radioweg 1, 7348 GB Radio Kootwijk, T: 055-5191665, www.hierradiokootwijk.nl.

06. Juli 2023

Amsterdam – NEMO Science Museum

Auf dem Dach des NEMO Science Museums, der höchstgelegenen Piazza der Niederlande, wartet die kostenlose Ausstellung Energetica zum Thema "Erneuerbare Energien" (Wasser, Wind, Sonne).

www.nemosciencemuseum.nl.

06. Juli 2023

Leeuwarden – Alibi Hostel

Übernachten in zentraler Lage im Zellentrakt des ehemaligen Stadtgefängnisses (Blokhuispoort), 2-Personen-Zellen, 4-Personen-Zellen und ein Schlafsaal (17 Pers.) hinter Gittern, Türklinken gibt es nicht, das Schließsystem funktioniert elektrisch (bei Stromausfall verlängert sich der Aufenthalt beliebig). Fahrradverleih. 63 Betten in 22 Zellen mit Doppel- und Etagenbetten.

Blokhuisplein 40, 8911 LJ Leeuwarden, T: 06-12077449, www.alibihostel.nl.

14. April 2023

Ufos über Holland

Nachdem in mehreren Provinzen des Landes mehrfach mysteriöse Zirkel in Getreidefeldern aufgetaucht waren, die nach Auffassung renommierter Ufologen nur auf die Landung von Außerirdischen zurückgeführt werden können, platzierte ein findiger Landwirt ein aussagekräftiges Verbotsschild auf seinem Acker. Das runde Schild zeigte ein schwarzes Ufo auf weißem Grund, abgegrenzt von der für Verbotsschilder typischen roten Umrandung. Der Marsmensch sei damit hinreichend gewarnt, erklärte der Landwirt. Konsequenzen möglicher Zuwiderhandlungen ließ er offen.

18. März 2023

Den Haag – Lindelaan

Die Lange Voorhout, auch als "Lindelaan" bekannt, war schon im Goldenen Zeitalter eine Flaniermeile der oberen Gesellschaftsschichten. Kaiser Karl V. hatte einst die Gestaltung einer breiten Allee mit vier Lindenreihen angeregt. Sie gehört seither zu den schönsten Straßen des Landes. Insbesondere im Frühjahr sind die blühenden Krokusse ein Augenschmaus! Die Lindelaan findet sich übrigens auch in einem der bekanntesten niederländischen Zungenbrecher: Liesje leerde Lotje lopen langs de lange Lindelaan - Liesje brachte Lotje auf der langen Lindelaan das Laufen bei.

18. März 2023

Amsterdam – Fahrräder und Grachten

Die Zahl derjenigen, die freudetrunken mit ihren Drahteseln in die Grachten rutschen, ist am höchsten, wenn Ajax wieder Meister geworden ist. Die Statistiken belegen zudem einen erhöhten Schwund an Fahrrädern während des Amsterdam Pride Festivals und am Königstag.

05. März 2023

Hovenring – Schwebender Kreisverkehr für Radfahrer

Der Hovenring in Eindhoven ist ein weiteres Beispiel, wie weit Deutschland in Sachen Fahrradwege hinterherhinkt. Es handelt sich um eine futuristische Fahrradbrücke, einen schwebenden Kreisverkehr, der mit Abspannseilen an einem 70 m hohen Pylon oberhalb einer befahrenen Kreuzung aufgehängt wurde. Seit 2012 nutzen 5000 Radler täglich das Bauwerk. Der Name entstand in Anlehnung an Eindhoven und Veldhoven. Der Hovenring liegt auf halber Strecke zwischen den beiden Städten.

26. Februar 2023

Canon van Nederland - Eckpfeiler der Geschichte

Der Kanon der Niederlande (Canon van Nederland) fasst die 50 wichtigsten Ereignisse der niederländischen Geschichte zusammen. Er wurde im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft für den Schulunterricht entwickelt und ist seit 2010 fester Bestandteil der Lehrpläne niederländischer Schulen.

 

12. Februar 2023

Amsterdam – Bettensteuer

Amsterdam rechnet für 2025 mit 30 Millionen Besuchern im Jahr, was einer Verdreifachung innerhalb der letzten gut 20 Jahre entspräche. Die Stadt erhebt eine Bettensteuer von drei Euro pro Kopf und Nacht. Hinzu kommen sieben Prozent der Hotelrechnung als Touristenabgabe. Das Geld soll in den Erhalt der historischen Altstadt investiert werden.

05. Februar 2023

Amersfoort - Dierenpark Amersfoort

Der Zoo in Amersfoort (Dierenpark Amersfoort) war vor einiger Zeit in aller Munde, als ein schwules Pinguinpärchen das Gelege seiner Nachbarn besetzte. Das kinderlose Homokoppeltje übersah dabei allerdings, dass nebenan zwei lesbische Pinguine lebten, die zwar Eier legen, diese aber nicht befruchten können. Die Familiengründung aller Beteiligten scheiterte.

29. Januar 2023

Smartphone-Blitzer der neuen Generation

In den Niederlanden kommen Hightech-Blitzer zum Einsatz, die mit hoher Genauigkeit erkennen, wenn ein Autofahrer beim Fahren mit seinem Handy oder Tablet spielt. Die Bilder müssen anschließend nochmals kontrolliert werden, doch nur in seltenen Fällen entpuppt sich das Smartphone als Stulle. Das System war zuvor auf der A28 in der Provinz Utrecht monatelang ausgiebig getestet worden. Achtung: Das Bußgeld kann bis zu 240 Euro betragen!

22. Januar 2023

Haarlem – Gouden Straatjes

Sie sind Haarlems Antwort auf die Negen Straatjes in Amsterdam. Die sieben "Goldenen Straßen" (Anegang, Gierstraat, Kleine Houtstraat, Koningsstraat, Schagchelstraat, Warmoesstraat, Zijlstraat) locken mit Boutiquen, Feinkostläden, Galerien, Kaffeeröstereien (…). Die Kleine Houtstraat wurde mehrfach als attraktivste Einkaufsstraße des Landes prämiert!

13. Februar 2021

Elfstedentocht - Absage trotz bester Voraussetzungen

www.elfstedentocht.nl
26. Januar 2021

Corona-Krise: Ausschreitungen in den Niederlanden

Die nächtliche Ausgangssperre in den Niederlanden, die am Wochenende in Kraft getreten ist, sorgte für Ausschreitungen gewaltbereiter Jugendlicher. Insbesondere Amsterdam, Rotterdam und Eindhoven waren in den vergangenen Tagen von schweren Krawallen betroffen.

26. Januar 2021

Corona-Krise: Niederlande verlängern Lockdown

Mark Rutte, Ministerpräsident der Niederlande, gab am 12. Januar bekannt, dass der landesweite Lockdown bis zum 9. Februar verlängert wird.

26. Januar 2021

Corona-Krise: Ausgangssperre in den Niederlanden

In den Niederlanden gilt im Rahmen der staatlichen Corona-Maßnahmen seit dem Wochenende (23.01.21) eine nächtliche Ausgangssperre - die erste seit Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Zeit zwischen 21 Uhr und 4.30 Uhr darf die Wohnung nicht mehr verlassen werden.

15. Januar 2021

Rücktritt der niederländischen Regierung

Premierminister Mark Rutte, VVD, kündigte wenige Wochen vor der für den 17. März 2021 geplanten Parlamentswahl in den Niederlanden am heutigen Freitag den Rücktritt seiner Regierung an.

Der Rücktritt ist die Konsequenz eines Finanzskandals, in dessen Rahmen Tausende Familien fälschlicherweise beschuldigt wurden, Kitazuschüsse in betrügerischer Absicht eingestrichen zu haben.

Der (symbolische) Rücktritt dürfte keinen Einfluss auf die Wahl haben. In Umfragen liegt die VVD klar vorne. Es wird erwartet, dass sie erneut mit der Regierungsbildung beauftragt wird.

13. Januar 2021

Amsterdam - Abschied vom Drogentourismus

Amsterdam unternimmt neue Anstrengungen, den Drogentourismus zu stoppen. Ausländische Touristen sollen künftig keinen Zutritt mehr zu den Coffeeshops der Stadt haben. Der Wietpas, der nur Niederländern Zugang zu Coffeeshops ermöglichen soll, wurde zwar (noch) nicht eingeführt, ist seit Anfang 2021 aber wieder im Gespräch!

Schwarzer Afghane, Silver Haze oder Thai Gras sind damit wohl nur noch begrenzt für die kauffreudige Kundschaft aus dem Ausland (Mindestalter: 18 Jahre; Ausweiskontrolle) zugänglich.

03. Januar 2021

Utrecht – Fahrradparkhaus

Wo wurde der erste Radweg der Niederlande gebaut? In Utrecht. Wann war das? 1885! In der Stadt öffnete 2019 die weltgrößte Fahrradgarage – ein Parkhaus der Superlative auf drei Etagen mit 12.500 Plätzen!

30. November 2020

Haarlem – Artisklas

www.artisklas-haarlem.nl
24. Oktober 2020

Corona-Krise: RKI erklärt Limburg zu Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut hat am 7.10.2020 auch die Provinz Limburg zum Risikogebiet erklärt. Somit gilt diese Einstufung mit Ausnahme der Provinz Zeeland für die gesamten Niederlande.

15. Oktober 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl/visit
15. Oktober 2020

Corona-Krise: RKI erklärt die gesamten Niederlande zum Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut hat am 15.10.2020 auch die letzte verbliebene Provinz, Zeeland, zum Risikogebiet erklärt. Somit werden nun die gesamten Niederlande als Risikogebiet eingestuft.

15. Oktober 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl/visit
03. Oktober 2020

Corona-Krise: RKI erklärt fast die gesamten Niederlande zum Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut weist seit dem 02.10.2020 fast die gesamten Niederlande als Risikogebiet aus. Ausnahmen sind alleine die beiden Provinzen Limburg und Zeeland.

02. Oktober 2020

Corona-Krise: RKI erklärt Noord-Holland und Zuid-Holland zu Risikogebieten

Das Robert-Koch-Institut hat die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland aufgrund der hohen Infektionszahlen am 16.09.2020 zu Risikogebieten erklärt.

02. Oktober 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl/visit
23. September 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl/visit
23. September 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl
23. September 2020

Corona-Krise: RKI erklärt Utrecht zu Risikogebiet

Das Robert-Koch-Institut hat die Provinz Utrecht aufgrund der hohen Infektionszahlen am 23.09.2020 zum Risikogebiet erklärt.

04. September 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl/visit
04. September 2020

Corona-Krise: Maskenpflicht in Amsterdam und Rotterdam aufgehoben

Die in Amsterdam und Rotterdam Anfang August eingeführte Maskenpflicht auf ausgewählten belebten Plätzen und Straßen wurde zum 31. August wieder aufgehoben. Somit sind Masken nur noch – wie zuvor – in öffentlichen Nahverkehrsmitteln vorgeschrieben.

04. September 2020

Corona-Krise: Maskenpflicht in Amsterdam und Rotterdam aufgehoben

Die in Amsterdam und Rotterdam Anfang August eingeführte Maskenpflicht auf ausgewählten belebten Plätzen und Straßen wurde zum 31. August wieder aufgehoben. Somit sind Masken nur noch – wie zuvor – in öffentlichen Nahverkehrsmitteln vorgeschrieben.

30. August 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl
30. August 2020

Corona-Krise: Maskenpflicht in Amsterdam und Rotterdam

In Amsterdam und Rotterdam besteht seit dem 5. August Maskenpflicht – auch auf belebten Plätzen und Straßen. In Amsterdam gilt dies beispielsweise für die Albert Cuypstraat, die Kalverstraat und den Nieuwmarkt sowie das gesamte Rotlichtviertel. Die Regelung gilt für Erwachsene und Kinder ab dem 13. Lebensjahr.

Die Maßnahme wurde getroffen, nachdem die Zahl der Neuinfektionen in den Niederlanden zuletzt deutlich gestiegen war. Eine Ausweitung der Regelung wird explizit nicht ausgeschlossen.

30. August 2020

Workum – Jopie Huisman Museum

www.jopiehuismanmuseum.nl
30. August 2020

Corona-Krise: Aufhebung der Reisewarnung zum 15. Juni 2020

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für die Niederlande im Zuge der Coronakrise zum 15. Juni 2020 aufgehoben, sodass touristische Reisen ins Nachbarland wieder möglich sind. Allerdings sind auch in den Niederlanden Regeln zu beachten, darunter ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Personen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören. Verstöße können mit deftigen Bußgeldern (bis zu 400 Euro) geahndet werden.

Die meisten Hotels und Campingplätze, Restaurants und Cafés sind wieder offen. Selbiges gilt für Sehenswürdigkeiten (inkl. Museen), wobei die maximal zulässige Zahl an Besuchern eingeschränkt ist. Wichtig: Karten müssen vorab online gekauft oder reserviert werden!

In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht (ab 13 Jahre)! Ein "Mondkapje" im Reisegepäck sollte zur eigenen Sicherheit somit nicht fehlen. Eine Maskenpflicht beim Einkaufen oder in Restaurants besteht allerdings nicht.

30. August 2020

Corona-Krise: Aufhebung der Reisewarnung zum 15. Juni 2020

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für die Niederlande im Zuge der Coronakrise zum 15. Juni 2020 aufgehoben, sodass touristische Reisen ins Nachbarland wieder möglich sind. Allerdings sind auch in den Niederlanden Regeln zu beachten, darunter ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Personen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören. Verstöße können mit deftigen Bußgeldern (bis zu 400 Euro) geahndet werden.

Die meisten Hotels und Campingplätze, Restaurants und Cafés sind wieder offen. Selbiges gilt für Sehenswürdigkeiten (inkl. Museen), wobei die maximal zulässige Zahl an Besuchern eingeschränkt ist. Wichtig: Karten müssen vorab online gekauft oder reserviert werden!

In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht (ab 13 Jahre)! Ein "Mondkapje" im Reisegepäck sollte zur eigenen Sicherheit somit nicht fehlen. Eine Maskenpflicht beim Einkaufen oder in Restaurants besteht allerdings nicht

30. August 2020

Corona-Krise: Maskenpflicht in Amsterdam und Rotterdam

In Amsterdam und Rotterdam besteht seit dem 5. August Maskenpflicht - auch auf belebten Plätzen und Straßen. In Amsterdam gilt dies beispielsweise für die Albert Cuypstraat, die Kalverstraat und den Nieuwmarkt sowie das gesamte Rotlichtviertel. Die Regelung gilt für Erwachsene und Kinder ab dem 13. Lebensjahr.

Die Maßnahme wurde getroffen, nachdem die Zahl der Neuinfektionen in den Niederlanden zuletzt deutlich gestiegen war. Eine Ausweitung der Regelung wird explizit nicht ausgeschlossen.

10. August 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl
10. August 2020

Parken in Parkhäusern

Wer ins Stadtzentrum fährt, findet gut ausgeschilderte Parkhäuser vor, in denen gegen gutes Geld gut geparkt werden kann. Die Stundentarife betragen bis 4 Euro (in Amsterdam bis 8 Euro). Es kann vorkommen, dass zur Einfahrt eine Kreditkarte in den Automaten gesteckt werden muss. In diesen Fällen erhält man, anders als in Deutschland, kein Parkticket. In größeren Städten, allen voran Amsterdam, lohnt es sich einen Stellplatz schon vor der Reise zu buchen. Das ist günstiger und stressfreier. Die beiden Plattformen MobyPark und Parclick können dabei wertvolle Dienste leisten.

MobyPark: www.mobypark.com

Parclick: www.parclick.de

10. August 2020

Corona-Krise: Aufhebung der Reisewarnung zum 15. Juni 2020

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für die Niederlande im Zuge der Coronakrise zum 15. Juni 2020 aufgehoben, sodass touristische Reisen ins Nachbarland wieder möglich sind. Allerdings sind auch in den Niederlanden Regeln zu beachten, darunter ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Personen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören. Verstöße können mit deftigen Bußgeldern (bis zu 400 Euro) geahndet werden.

Die meisten Hotels und Campingplätze, Restaurants und Cafés sind wieder offen. Selbiges gilt für Sehenswürdigkeiten (inkl. Museen), wobei die maximal zulässige Zahl an Besuchern eingeschränkt ist. Wichtig: Karten müssen vorab online gekauft oder reserviert werden!

In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht (ab 13 Jahre)! Ein "Mondkapje" im Reisegepäck sollte zur eigenen Sicherheit somit nicht fehlen. Eine Maskenpflicht beim Einkaufen oder in Restaurants besteht allerdings nicht.

10. August 2020

NS Zone Taxi

www.nszonetaxi.nl
10. August 2020

Parken auf Park+Ride Plätzen

www.centrumparkeren.nl
10. August 2020

Parken am Straßenrand

Das Parken in Anwohnerbereichen und an gelben Bordsteinkanten ist verboten. In "blauen" Zonen ist eine Parkscheibe erforderlich. Die Wahrscheinlichkeit einen freien Parkplatz in ausreichender Größe am Straßenrand zu ergattern ist umgekehrt proportional zur Größe des Autos und der Stadt. Sollte man es doch schaffen, lernt man im Anschluss das in den Niederlanden verbreitete Kentekenparkeren kennen: Der Parkautomat erkundigt sich zunächst nach dem Fahrzeugkennzeichen, das in der Regel ohne Trennstrich eingegeben wird. Es wird in einer Datenbank erfasst und später wieder gelöscht. Im Anschluss darf man die gewünschte Parkzeit auswählen, wobei die Kommunikation bei sachkundiger Bedienung sogar in deutscher Sprache erfolgt. Die Parkzeit sollte generell großzügig bemessen werden, da strenge Kontrollen üblich sind. Auf Wunsch gibt es einen Zahlungsbeleg, nicht aber einen Parkschein zum Hinterlegen im Auto. Man spart also den Weg zurück zum Fahrzeug und hat mehr Zeit, die Schönheiten der Stadt in sich aufzunehmen.

Die Bezahlung am Parkautomat, der anders als in Deuschland also kein Parkscheinautomat ist, erfolgt mit nur wenigen Ausnahmen bargeldlos mittels Debitkarte (Girocard, EC-Karte) oder Kreditkarte (Mastercard, Visa). Möchte man seine EC-Karte verwenden, muss auf Automat und Karte das Maestro-Logo abgebildet sein. Wichtig: Man sollte seine Geheimzahl kennen!

Ein Ordnungshüter, der durch die Straßen schlappt und Strafzettel verteilt, ist nicht mehr üblich. Stattdessen kommen Autos mit Scanner zum Einsatz, die die Nummernschilder der geparkten Fahrzeuge im Vorbeifahren erfassen und mit obiger Datenbank abgleichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass man eine Stunde ohne Bezahlung und ohne Strafzettel am Straßenrand parken kann, tendiert gegen Null – insbesondere in Amsterdam, Den Haag oder Rotterdam. Ein Strafzettel ist generell ein teures Vergnügen, dessen Nichtbeachtung bis nach Deutschland verfolgt wird!

01. August 2020

IJmuiden – Zee- en Havenmuseum

www.zeehavenmuseum.nl
01. August 2020

Corona-Krise: Aufhebung der Reisewarnung zum 15. Juni 2020

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für die Niederlande im Zuge der Coronakrise zum 15. Juni 2020 aufgehoben, sodass touristische Reisen ins Nachbarland wieder möglich sind. Allerdings sind auch in den Niederlanden Regeln zu beachten, darunter ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Personen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören. Verstöße können mit deftigen Bußgeldern (bis zu 400 Euro) geahndet werden.

Die meisten Hotels und Campingplätze, Restaurants und Cafés sind wieder offen. Selbiges gilt für Sehenswürdigkeiten (inkl. Museen), wobei die maximal zulässige Zahl an Besuchern eingeschränkt ist. Wichtig: Karten müssen vorab online gekauft oder reserviert werden!

In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht (ab 13 Jahre)! Ein "Mondkapje" im Reisegepäck sollte zur eigenen Sicherheit somit nicht fehlen. Eine Maskenpflicht beim Einkaufen oder in Restaurants besteht allerdings nicht.

01. August 2020

IJmuiden – SHIP Experience

www.ship-info.nl
01. August 2020

Heemskerk – IJssalon Verdonk

www.ijssalonverdonk.nl
01. August 2020

IJmuiden – Oscar

www.boulangerieoscar.nl
01. August 2020

IJmuiden – Kop van de Haven

www.kopvandehaven.nl
01. August 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen zur Corona-Krise mit detaillierten Hinweisen zu allen gültigen Schutzmaßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 finden sich auf den Internetseiten der niederländischen Regierung. Sie sind in englischer Sprache verfügbar und richten sich speziell an Touristen, die in den Niederlanden ihren Urlaub verbringen möchten.

www.government.nl/visit

01. August 2020

IJmuiden – Harbour

www.theharbourijmuiden.com
01. August 2020

IJmuiden – Hoogovensmuseum

www.hoogovensmuseum.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – Mouni

www.falafelmouni.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – Kleine Kerkstraat

Die Kleine Kerkstraat gilt als eine der schönsten Einkaufsstraßen des Landes. Höhepunkte: Barrevoets ( Café, www.barrevoets.com ), Eric Steenbergen ( Design, www.ericsteenbergen.nl ), House of Taste ( Delikatessen, www.houseoftaste.nl ), Puur ( Pralinen, www.proefpuur.nl ), Zuivelhoeve ( Käse, winkels.zuivelhoeve.nl ).

26. Juli 2020

Leeuwarden - Blokhuispoort

Das ehemalige Stadtgefängnis am südöstlichen Rand der Altstadt (Blokhuisplein) steht an einer Stelle, an der sich schon im 16. Jh. eine erste Strafanstalt befunden hatte. Der weitläufige Komplex diente bis 2007 als Vollzugsanstalt, fungiert mittlerweile aber als Kulturzentrum und Werkplatz für mehr als 100 kleine Betriebe und Unternehmen. Mittlerweile kann man hinter den Gittern auch Schlafen und Speisen. Die Türen des Hostels stehen offen - man sollte sich die Zeit nehmen!

26. Juli 2020

Leeuwarden – Café De Stee

www.destee.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden - Proefverlof

www.proefverlof.frl
26. Juli 2020

Leeuwarden – Stek

www.stekleeuwarden.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – A Guide to Leeuwarden

www.aguidetoleeuwarden.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden - Alibi Hostel

www.alibihostel.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – Blokhuispoort

Das ehemalige Stadtgefängnis am südöstlichen Rand der Altstadt (Blokhuisplein) steht an einer Stelle, an der sich schon im 16. Jh. eine erste Strafanstalt befunden hatte. Der weitläufige Komplex diente bis 2007 als Vollzugsanstalt, fungiert mittlerweile aber als Kulturzentrum und Werkplatz für mehr als 100 kleine Betriebe und Unternehmen. Mittlerweile kann man hinter den Gittern auch Schlafen und Speisen. Die Türen des Hostels stehen offen – man sollte sich die Zeit nehmen!

26. Juli 2020

Corona-Krise: Aufhebung der Reisewarnung zum 15. Juni 2020

Die Bundesregierung hat die Reisewarnung für die Niederlande im Zuge der Coronakrise zum 15. Juni 2020 aufgehoben, sodass touristische Reisen ins Nachbarland wieder möglich sind. Allerdings sind auch in den Niederlanden Regeln zu beachten, darunter ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu allen Personen, die nicht zum eigenen Haushalt gehören. Verstöße können mit deftigen Bußgeldern (bis zu 400 Euro) geahndet werden.

Die meisten Hotels und Campingplätze, Restaurants und Cafés sind wieder offen. Selbiges gilt für Sehenswürdigkeiten (inkl. Museen), wobei die maximal zulässige Zahl an Besuchern eingeschränkt ist. Wichtig: Karten müssen vorab online gekauft oder reserviert werden!

In öffentlichen Verkehrsmitteln besteht Maskenpflicht (ab 13 Jahre), doch ist dies eher theoretischer Natur, da die Nutzung von Bussen und Bahnen nur für notwendige Reisen zugelassen ist - Urlaubsreisen gehören explizit nicht dazu! Ein "Mondkapje" im Reisegepäck sollte zur eigenen Sicherheit dennoch nicht fehlen. Eine Maskenpflicht beim Einkaufen besteht allerdings nicht.

26. Juli 2020

Leeuwarden – La Sardegna

www.pizzeriasardegnaleeuwarden.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – Kattencafé PoesPas

www.kattencafepoespas.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – IJssalon La Venezia

www.lavenezia-leeuwarden.nl
26. Juli 2020

Leeuwarden – De Markies

www.de-markies.nl
26. Juli 2020

Corona-Krise: Aktuelle Informationen

www.government.nl/visit
26. Juli 2020

Leeuwarden – Proefverloef

www.proefverlof.frl
26. Juli 2020

Leeuwarden – De Yserman

www.deyserman.nl
23. Juli 2020

Emmeloord - Da Enzo

www.da-enzo.net
23. Juli 2020

Katwoude - Zeilhoek

www.eetcafedezeilhoek.nl
23. Juli 2020

Zwartsluis - Brazzerie De Blizzard

www.deblizzard.nl
23. Juli 2020

Kollum - Gasterij Manjefiek

www.gasterijmanjefiek.nl
23. Juli 2020

Broek in Waterland - De Witte Swaen

www.dewitteswaen.nl
28. Juni 2020

Apeldoorn – Städtische Parkanlagen

April-Oktober täglich 7-19 Uhr; November-März täglich 8-18 Uhr. J.C. Wilslaan 21, 7313 HK Apeldoorn, T: 055-5270550.

www.bergenbosapeldoorn.nl
28. Juni 2020

Apeldoorn – Museum voor Kunst in de Openbare Ruimte (KOR)

www.museumvoorkor.nl
28. Juni 2020

Utrecht – Einkaufen im Vredenburg-Viertel

Das Vredenburg-Viertel um den Vredenburgplein, auf dem das TivoliVredenburg seinen Platz gefunden hat, gilt als Shoppingmekka. Es zieht sich hinüber zum Einkaufszentrums Hoog Catharijne, auf dessen gegenüberliegenden Seite das Lombok-Viertel angrenzt. Hier finden sich in der Kanaalstraat und den Seitenstraßen viele exotische und spannende Multikulti-Geschäfte.

28. Juni 2020

Rotterdam – Katendrecht

In Katendrecht gab es einst alles, was verboten war: Drogen, Glücksspiel, Prostitution, Schmuggel, Schwarzmarkt. Alleine am Deliplein nahe der Fenix Food Factory gab es mehr als 50 schummerige Hafenkneipen. Im Zweiten Weltkrieg suchten viele im "Kaap" Schutz vor den deutschen Besatzern, die das gefährliche Pflaster eher mieden. Im Belvédère (www.belvedererotterdam.nl) wurde gar Jazz gespielt, der eigentlich verboten war. Näherten sich doch einmal deutsche Soldaten, spielten die Musiker deutsche Volkslieder.

Aus dem verruchten Quartier wurde in den letzten Jahren eines der hippsten Stadtviertel. Eine Anbindung hinüber nach Kop van Zuid ist die Rijnhavenbrug, die neueste Brücke der Stadt. Sie ist als "Nuttengang" bekannt, eine Hommage an die Rotlicht-Vergangenheit Katendrechts.

23. April 2020

Corona-Krise: Virtuelles Rijksmuseum

www.rijksmuseum.nl
23. April 2020

Corona-Krise: Virtueller Keukenhof

www.keukenhof.nl
05. April 2020

Corona-Krise: Tulpenblüte

Die Tulpenblüte in den Niederlanden ist in vollem Gang, doch machen es die derzeitigen Shutdown-Maßnahmen unmöglich, in gewohntem Umfang zu ernten. In der Folge müssen Tag für Tag Millionen von Tulpen entsorgt werden. Schätzungen gehen davon aus, dass mehr als 75 Prozent der produzierten Blumen vernichtet werden.

22. März 2020

Corona-Krise: Coffeeshops

Nachdem die Regierung in einer Pressekonferenz die Schließung von Schulen, Geschäften und Bars angekündigt hatte, bildeten sich vor den Coffeeshops in Amsterdam und anderen Städten des Landes lange Schlangen. Die Sorge der Konsumenten war groß, in den kommenden Wochen ohne Gras auskommen zu müssen. Es "wäre schön, ein bisschen davon im Haus zu haben."

22. März 2020

Corona-Krise: Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest 2020, der im Mai im Rotterdam Ahoy hätte ausgetragen werden sollen, wurde infolge der Corona-Krise abgesagt. Der Niederländer Duncan Laurence hatte den Wettbewerb im Vorjahr mit der Klavierballade "Arcade" gewonnen. Es war der erste ESC-Triumph für die Niederlande seit 44 Jahren,

22. März 2020

Tempo 100 in den Niederlanden

Die Höchstgeschwindigkeit auf niederländischen Autobahnen wurde zum 16. März 2020 auf tagsüber 100 km/h gesenkt. Im Einzelnen bedeutet das Maßnahmenpaket der Regierung für mehr Klimaschutz: Tempo 100 tagsüber (6-19 Uhr) und Tempo 130 nachts (19-6 Uhr).

22. März 2020

Corona-Krise: Toilettenpapier

Ministerpräsident Mark Rutte erklärte Mitte der Woche beim Besuch eines Albert Heijn Supermarktes, dass das Land über ausreichende Reserven an Toilettenpapier verfüge. "Wir haben genug um 10 Jahre kacken zu können". Sein Statement - vor laufenden Kameras - sorgte landesweit für Erleichterung.

22. März 2020

Parken nicht ohne Kreditkarte

In den Niederlanden ist das Parkticket vielerorts nicht mehr mit Bargeld zu bezahlen. Möchte man vermeiden, dass die Parkplatzsuche zum Abenteuer wird, sollte man eine Kreditkarte (Mastercard, Visa) plus Geheimzahl bereithalten. Selbst in Parkhäusern kann es vorkommen, dass zur Einfahrt eine Kreditkarte in den Automaten gesteckt werden muss. In diesen Fällen erhält man, anders als in Deutschland, kein Parkticket.

22. März 2020

Umweltzonen in den Niederlanden

In den Niederlanden bestehen in Amsterdam, Arnhem, Maastricht, Utrecht und Rotterdam Umweltzonen, die für ältere Diesel-PKW (Emissionsklassen bis Euro 3) nicht zugänglich sind – Tendenz steigend! Es gibt für deutsche Fahrzeuge allerdings weder eine Plaketten- noch eine Registrierpflicht (anders als beispielsweise in den belgischen Städten Antwerpen, Brüssel, Gent). Man sollte sich vor der Reise über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Eine mögliche Informationsquelle sind die Internetseiten des ADAC (www.adac.de).

14. März 2020

Halsteren – Fort De Rovere

Täglich frei zugänglich. Schansbaan 8, 4661 PN Halsteren, T: 0164-277482, www.zuiderwaterlinie.nl.
14. März 2020

Overloon – Fahrradbrücke quer durchs Oorlogsmuseum

www.oorlogsmuseum.nl
14. März 2020

Burghsluis - Naturerlebnisfahrten Nationalpark Oosterschelde

Rondvaart De Onrust, Nieuwe Havenweg 5, 4328 NK Burghsluis, T: 0111-414309, www.ms-onrust.nl. Dauer 150 Min. Erw. 18 €, Kind 12 €.
02. März 2020

Den Haag – Restaurant Full Moon City

www.fullmooncity.nl
02. März 2020

Den Haag - Hotel La Paulowna

www.lapaulowna.com
02. März 2020

Den Haag – Restaurant Sushi Morikawa

www.sushimorikawa.com
02. März 2020

Nationaalpark Nieuw Land

www.nationaalparknieuwland.nl.
02. März 2020

Den Haag – Hortus Restaurant

www.hortusrestaurant.com
06. Februar 2020

Maastricht - *** The Student Hotel

www.thestudenthotel.com
06. Februar 2020

Maastricht - **** Derlon Hotel

www.derlon.com
06. Februar 2020

Maastricht - *** Hotel Trash Deluxe

www.trashdeluxe.nl
06. Februar 2020

Maastricht - *** Kaboom Hotel

www.kaboomhotel.nl
19. Januar 2020

Bushaltestellen: Dächer als Lebensräume bedrohter Insekten

Auf der Suche nach neuen pflegeleichten Grünflächen im Stadtgebiet, die Lebensräume für bedrohte Insekten wie Bienen oder Hummeln schaffen können, wurde die Stadt Utrecht inmitten ihres Nahverkehrsnetzes fündig: Mittlerweile sind die Dächer von mehr als 300 Haltestellen der städtischen Busse und Bahnen begrünt. Die Fahrgäste genießen in heißen Sommermonaten den kühlenden Effekt der Mini-Biotope über ihren Köpfen. Auch in Deutschland zeigen mehrere Großstädte Interesse. Utrecht als Vorreiter grünes Denkanstöße.

19. Januar 2020

Den Haag – Trattoria Da Sebastiano

www.dasebastiano.nl
19. Januar 2020

Den Haag – Stadsbrasserie Dudok

www.dudok.nl
19. Januar 2020

Terschelling - Dark Sky Terschelling

www.darkskyterschelling.nl
19. Januar 2020

Hoorn – Ausstellung "Cool Waters" (bis 16.02.2020)

www.wfm.nl
19. Januar 2020

Leiden – Ausstellung "Jonge Rembrandt" (bis 09.02.2020)

www.lakenhal.nl
30. Dezember 2019

Rotterdam Gastgeber des Eurovision Song Contest 2020

Der Eurovision Song Contest 2020 wird im Frühjahr 2020 in Rotterdam ausgetragen, der Stadt der Architektur, Innovation und Kreativität. Als Schauplatz der größten Musikveranstaltung der Welt wurde das Ahoy ausgewählt, das als einer der vielseitigsten Veranstaltungsorte der Niederlande speziell für Live-Events konzipiert ist.

30. Dezember 2019

Leiden – Wiedereröffnung Naturalis Biodiversity Centre

www.naturalis.nl
13. Oktober 2019

Den Haag – Mauritshuis: der Namenspatron

www.mauritshuis.nl
13. Oktober 2019

Vleuten - Country & Christmas Fair

www.countrychristmasfair.nl
13. Oktober 2019

Ameland - Kunstmaand Ameland

www.kunstmaandameland.com
13. Oktober 2019

Den Haag – "Neues" Gemälde von Jan Steen

Das Mauritshuis gab vor einigen Monaten die Entdeckung eines bis dato nicht bekannten Gemäldes von Jan Steen (1626-1679) bekannt. Die "Verspottung von Samson", die sich lange im Depot des Antwerpener Kunstmuseums befunden hatte, konnte als Werk des holländischen Meisters identifiziert werden. Das Gemälde zeigt die alttestamentarische Geschichte von Delila und Samson.

13. Oktober 2019

Utrecht - Le Guess Who?

www.leguesswho.nl
08. September 2019

Rotterdam – Floating Farm: Kühe auf dem Wasser

www.floatingfarm.nl
08. September 2019

Rotterdam - FutureLand Maasvlakte

www.futureland.nl
08. September 2019

Rotterdam – Foodelicious

www.foodelicious.nl
08. September 2019

Haushalte mit Internetanschluss

www.speedtest.net/global-index
18. August 2019

Zutphen – Nationale Bokbierdag

www.bokbierdag.nl
18. August 2019

Amsterdam - Neue "I Amsterdam" App

www.citysignapp.com
18. August 2019

Nationalpark Weerribben-Wieden - Paradies für Kanufahrer

www.kanoparadijs.nl
18. August 2019

Amsterdam – Holocaust-Mahnmal

Amsterdam hat nach längerem Rechtsstreit mit Anwohnern grünes Licht zur Errichtung eines Mahnmals für die Opfer des Holocaust erhalten. Das Monument im Zentrum der Stadt, das der amerikanisch-polnische Architekt Daniel Libeskind im Auftrag des Auschwitz-Komitees entworfen hatte, soll aus 102.000 Steinen mit den Namen aller niederländischen Juden sowie Sinti und Roma bestehen, die im Zweiten Weltkrieg von den Nazis ermordet wurden. Die Anwohner hatten dagegen geklagt, dass sie nicht in den Entscheidungsprozess eingebunden wurden, das Monument überdimensioniert und der vorgesehene Ort ungeeignet sei. Ihre Klage wurde nun abgewiesen.

18. August 2019

Den Haag - Masterly The Hague

www.masterlythehague.com
18. August 2019

De Hoge Veluwe - Neues Besucherzentrum im Nationalpark

www.hogeveluwe.nl
18. August 2019

Abschlussdeich - Lichtinstallation

Auf beiden Seiten des Abschlussdeiches passiert der Autofahrer das Lichtpoort des Künstlers Daan Roosegaarde, eine auffällige Lichtinstallation aus 60 historischen Schleusentoren (1932), deren Oberflächen das Scheinwerferlicht der vorbeifahrenden Autos reflektiert. Das Projekt kann folgerichtig nach Sonnenuntergang am besten bewundert werden.

18. August 2019

Hattem - Chocoladefestival

www.chocoladefestival.nl
18. August 2019

Groesbeek – Wijndorp van Nederland

www.nederlandsewijnfeesten.nl
18. August 2019

Yerseke - Kutterfahrten zu den Muschel- und Austernbänken

www.marstrand.nl
18. August 2019

Otterlo - Kröller-Müller Museum: Kijk Uit Attention

www.kmm.nl
18. August 2019

Luftballonverbot in den Niederlanden

In den Niederlanden verbieten mehr und mehr Städte und Gemeinden das Aufsteigen von Luftballons. Amsterdam war 2015 die erste Stadt, die ein Verbot aussprach. Inzwischen gilt dies in jeder fünften Kommune des Landes. Naturschützer hatten wiederholt darauf hingewiesen, dass die bunten Ballons eine Gefahr für Tiere darstellen. Insbesondere auf den Watteninseln fanden sich immer wieder tote Fische und Vögel, die an Ballonresten erstickten oder sich in Ballonschnüren verhedderten und qualvoll starben.

Die Niederlande gehen damit über das EU-Plastikverbot für Einweggeschirr, Strohhalme und andere Wegwerfartikel hinaus, das nicht für Luftballons gilt. Geburtstagsfeiern und Hochzeiten werden in unserem Nachbarland künftig ohne die Ballons auskommen müssen.

In Deutschland ist das (noch) anders. Ausnahme: Rhein-Main-Gebiet. Hier weisen Standesämter darauf hin, dass das Aufsteigen von Luftballons aufgrund des Frankfurter Flughafens eine Freigabe der Deutschen Flugsicherung (DFS) erfordert …

28. Juli 2019

Amsterdam – Rijksmuseum: Öffentliche Restaurierung Nachtwache

www.rijksmuseum.nl
21. Juli 2019

Amersfoort - Mondriaanhuis

www.mondriaanhuis.nl
21. Juli 2019

Leiden - Wiedereröffnung Museum De Lakenhal

www.lakenhal.nl
21. Juli 2019

Wijchen - Thermen Berendonck

www.thermenberendonck.nl
10. Juli 2019

Amsterdam –Radwege statt Parkplätze

In Amsterdam sollen bis 2025 mehr als 10.000 Parkplätze zugunsten neuer Radwege entfallen. Zudem sollen im Stadtzentrum jährlich 1.000 Anwohner ihre Parkerlaubnis abgeben.

10. Juli 2019

Goes - Croissanterie Daily's

www.welkom-bij-dailys.nl
10. Juli 2019

Lisse - Lisse Art Museum (LAM)

www.lamlisse.nl
10. Juli 2019

Katwijk - Stoomtrein Katwijk-Leiden

www.stoomtreinkatwijkleiden.nl
10. Juli 2019

Sprichwort

Als eines der wichtigsten Lebensmottos der Niederländer gilt der Ausspruch: "Doe maar gewoon, dan doe je al gek genoeg." ("Verhalte dich normal, das ist schon verrückt genug.").

10. Juli 2019

Amsterdam – Demontage des "I Amsterdam" Logos am Rijksmuseum

www.citysignapp.com
10. Juli 2019

Parkplatzsuche (nur) mit Kreditkarte

In den Niederlanden ist es sinnvoll für die Parkplatzsuche eine Kreditkarte (Mastercard, Visa) mit sich zu führen, da das Parkticket vielerorts nicht mehr mit Bargeld bezahlt werden kann. Möchte man vermeiden, dass sich die Parkplatzsuche zu einem längeren Abenteuer entwickelt, sollte man zudem die zugehörige Geheimzahl kennen. Selbst in Parkhäuern kann es vorkommen, dass zur Einfahrt die Kreditkarte in den Automaten gesteckt werden muss. In diesen Fällen erhält man - anders als in den meisten Parkhäusern in Deutschland - kein Parkticket zur späteren Bezahlung und Ausfahrt.

10. Juli 2019

Aus für 1-Cent- und 2-Cent-Münzen

Achtung: In den Niederlanden werden Münzen im Wert von 1 Cent und 2 Cent in der Regel nicht (mehr) angenommen!

13. Juni 2019

Leiden - Museum-Buslinie (OV-Museumlijn 10)

Fahrten tägl. 10-17 Uhr (alle 20 Min.). Tageskarte 4.30 EUR, Einzelkarte 2.20 EUR.
13. Juni 2019

Hollandse Geitenkaas

www.hollandsegeitenkaas.nl
13. Juni 2019

Leiden - Young Rembrandt Studio

Langebrug 89, 2311 TJ Leiden, T: 071-5166000 (VVV). Mi-So 12-17 Uhr. Eintritt frei.

www.visitleiden.nl
19. Mai 2019

Niederlande gewinnen Eurovision Song Contest 2019

Der 25-jährige Duncan Laurence bescherte den Niederlanden mit seiner Klavierballade "Arcade" am gestrigen Abend die Siegestrophäe beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv. Es ist der erste ESC-Triumph für die Niederlande seit 44 Jahren, aber schon der fünfte in der fast 65-jährigen Geschichte des Wettbewerbs. Der nächste ESC wird nun im Mai 2020 in den Niederlanden stattfinden. Maastricht, Rotterdam und Zwolle haben bereits Interesse an der Austragung bekundet.

01. Mai 2019

Doesburg - Stadsbierhuys De Waag

www.waagdoesburg.nl
01. Mai 2019

Doesburg - Lalique-Museum

www.musee-lalique.nl
01. Mai 2019

Rotterdam – Recycling Park aus Plastikabfällen

www.recycledpark.com
01. Mai 2019

Zoutelande – Duinhotel Tien Torens

www.duinhoteltientorens.nl
24. April 2019

World Happiness Report

www.worldhappiness.report
24. April 2019

Drachten - Van-Doesburg-Rinsema-Huis (VDRH)

www.museumdrachten.nl
24. April 2019

Zutphen - Fluisterboten Zutphen

www.fluisterboot-zutphen.nl
24. April 2019

Handyverbot beim Radfahren

In den Niederlanden starben 2018 fast 200 Radfahrer. Als Konsequenz plant die Regierung nun für Mitte 2019 ein Handyverbot. Verstöße sollen voraussichtlich mit Bußgeldern in Höhe von etwa 100 Euro belegt werden. Alleine Fahrräder mit Freisprecheinrichtung werden von der neuen Regelung ausgenommen sein.

24. April 2019

Maastricht - Chocolatier DARQ

www.darqmaastricht.com
24. April 2019

Apeldoorn - Paleis Het Loo

www.paleishetloo.de
24. April 2019

2019: Rembrandtjahr

#1. Rembrandt und das Mauritshuis
Das Mauritshuis verfügt über eine der außergewöhnlichsten Sammlungen von Gemälden Rembrandts auf der ganzen Welt. Anlässlich des 350-jährigen Jubiläums von Rembrandt sind alle 18 Gemälde des Museums gleichzeitig ausgestellt. Die Ausstellung umfasst nicht nur Gemälde von Rembrandt selbst, sondern auch Werke, die bis vor kurzem noch für Rembrandt gehalten wurden. Die Hintergrundgeschichte jedes Bildes wird ebenfalls erzählt. Dies gibt ein noch besseres Bild von der Person Rembrandt und der Zeit, in der er lebte.
bis 15. September 2019, Maurithuis, Den Haag, Mauritshuis.nl

#2. Alle Rembrandts
Rembrandt ist durch seine Nachtwache fast unwiderruflich mit dem Rijksmuseum verbunden. In diesem Jahr werden zwei Ausstellungen zu Ehren dieses leidenschaftlichen Künstlers veranstaltet: Alle Rembrandts und Rembrandt & Velazquez. Insbesondere Alle Rembrandts verspricht ein Spektakel zu werden. In einem Überblick über mehr als 22 Gemälde, 60 Zeichnungen und 300 Radierungen zeigt das Rijksmuseum alle Kunstwerke Rembrandts, die es besitzt.
Bis zum 10. Juni 2019, Rijksmuseum, Museumstraat 1, Amsterdam, Rijksmuseum.nl
07. April 2019

Apeldoorn – Ausstellung "The Garden of Earthly Worries" (bis Mitte 2021)

www.paleishetloo.de
07. April 2019

Lisse - Keukenhof Express

www.keukenhof.nl
07. April 2019

Michelin-Sterne: Auszeichnung für 110 Restaurants

Die Niederlande verzeichnen einen neuen Rekord: 110 Restaurants tragen 2019 einen (oder mehrere) Michelin-Stern(e). Im Einzelnen tragen 89 Restaurants einen Stern, 18 zwei Sterne und drei sogar drei Sterne (De Leest, Vaassen; De Librije, Zwolle; Inter Scaldes, Kruiningen).

Mit einer Zahl von 22 Sternen ist Amsterdam der Spitzenreiter, gefolgt von Rotterdam mit 11 Sternen. Sehr auffällig ist der Erfolg junger Köche, die beweisen, dass Talent kein Alter kennt. Seit Jahren haben die Niederlande keinen Stern mehr verloren, sodass sich der Michelin-Guide erneut veranlasst sah, die außergewöhnliche Stabilität der Gastronomie zu betonen.

07. April 2019

Holland im Tulpenrausch

www.tulpenzeit.de
07. April 2019

Königshaus: Residenzstadt Den Haag

Die Königsfamilie hat ihren neuen (alten) Wohnsitz im Herzen von Den Haag bezogen: König Willem-Alexander, Königin Máxima und ihre drei Töchter leben nun ganz offiziell wieder im Huis ten Bosch, wo bereits die vormalige Königin und heutige Prinzessin Beatrix residiert hatte. Die Renovierungsarbeiten, während denen das Schloss nicht bewohnbar gewesen war, sind abgeschlossen. Die Zwischenzeit hatte die Familie in einer kleinen 3-Zimmer-Wohnung (Späßchen) auf Landgut Eikenhorst nördlich von Den Haag verbracht.

Den Haag, die Stadt mit ihren royalen Denkmälern, Fassaden und Palästen ist seit mehr als vier Jahrhunderten der Sitz des Königshauses. Ein Abstecher lohnt!

07. April 2019

Loving Vincent: Animationsfilm zu Vincent van Gogh

www.lovingvincent-film.de
07. April 2019

Amsterdam - Neue "I Amsterdam" App

www.amsterdam.citysignapp.com
07. April 2019

Amsterdam - Öffentliche Restaurierung von Rembrandts "Nachtwache"

Die "Nachtwache", das berühmteste und kostbarste Gemälde Rembrandts (1606-1669), wird 2019 einer umfangreichen Restaurierung unterzogen. Die Arbeiten sollen im Jahr des 350. Todestages des Meisters vor den Augen der Besucher in einem gläsernen Atelier im Amsterdamer Rijksmuseum durchgeführt werden. Zudem ist beabsichtigt, die Arbeiten live im Internet zu streamen.

Das 17 m² große Gemälde war letztmals 1976 restauriert worden, nachdem es durch ein Messerattentat Schaden genommen hatte. Die Experten erhoffen sich, die Leuchtkraft der Farben, die über die Jahrzehnte geltten haben, zu erhöhen und die Oberfläche mit modernen Verfahren zu versiegeln.

07. April 2019

Amsterdam - 5D Flight Experience This is Holland

www.thisisholland.com
07. April 2019

Flevoland: Touren durch die Tulpenfelder

www.visitflevoland.nl

www.tulpentijd.nl
07. April 2019

Kornwerderzand - Afsluitdijk Wadden Center

www.afsluitdijkwaddencenter.nl
07. April 2019

Lisse – 70 Jahre Keukenhof

www.keukenhof.nl
07. April 2019

Abschlussdeich - Fischmigrationsfluss

www.afsluitdijkwaddencenter.nl
07. April 2019

Sjoelen: Geschicklichkeitsspiel aus den Niederlanden

Das Spiel, das vor 400 Jahren in den Niederlanden entstand, wird auf einem langen Holzbrett (200 x 40 cm) gespielt. An dessen Ende befinden sich vier schmale Boxen, in die 30 runde Holzpucks gezielt über das Brett geschoben werden sollen. Sind alle Pucks gespielt, dürfen die nicht versenkten Steine zweimal eingesammelt und somit ein zweites und ein drittes Mal gespielt werden. Anschließend erfolgt die Wertung: Die in den Boxen versenkten Pucks werden mit 2/3/4/1 Punkten (für die Boxen von links nach rechts) gewertet. Hinzu kommen je 10 Zusatzpunkte für jede Lage an Pucks in allen vier Boxen. Im Idealfall liegen am Ende sieben Pucks in jeder Box sowie zwei weitere in der 4-Punkte-Box. Somit sind maximal 148 Punkte möglich. Ein lautstarker Spaß für die ganze Familie!

Das Spiel, in Deutschland unter dem Namen "Jakkolo" bekannt, wird in den Niederlanden seit den 1920er Jahren auch als organisierter Sport betrieben. Aktuell zählen mehr als 100 Vereine mehr als 6.000 Mitglieder.

31. März 2019

Rijksmuseum - "Mädchen beim Frühstück" von Jean-Étienne Liotard

www.rijksmuseum.nl
03. Dezember 2018

Alle Werke Vermeers online zu sehen

Soweit bekannt, hat Van Vermeer 36 Gemälde geschaffen, die in achtzehn Sammlungen in sieben Ländern Europas und der USA verteilt sind.
Google Arts & Culture bietet gratis Zugang und Sie können die Meisterwerke im Detail studieren. Via g.co/meetvermeer
23. Juni 2018

Rotterdam: Aloha Restaurant am Wasser

Im Aloha werden innovative und nachhaltige Produkte in tollem Ambiente serviert. Genießen Sie Ihren Urlaub an der Maas.
Maasboulevard 100, Rotterdam
alohabar.nl
10. Juni 2018

Museumshäuser Hendrick de Keyser geöffnet 24. Juni 2018

Am Sonntag 24. Juni sind die Museumshäuser von Hendrick de Keyser einschließlich des Museumhaus Bartolotti in der Herengracht 170 und Museum Haus Verdiepung Gemeenlandshuis am Diemerzeedijk 27, gratis zu besuchen.
Die Besucher müssen nicht flüstern, es gibt keine Absperrungen, man kann auf den Stühlen sitzen, Kaffee trinken und Kekse in der Küche backen.

Mehr Information finden Sie auf:
https://www.hendrickdekeyser.nl/
https://www.youtube.com/watch?v=K0sUkIAFS4g&feature=youtu.be

Museumhuis Bartolotti, Herengracht 170 Amsterdam
Museumhuis Bonck, Binnenluiendijk 3 Hoorn
Museumhuis Rams Woerthe, Gasthuislaan 2 Steenwijk
Museumhuis Verdieping Gemeenlandshuis, Hoogstraat 11 Maassluis
Museumhuis Verdieping Gemeenlandshuis, Diemerzeedijk 27 Amsterdam
Museumhuis Verdieping Raadhuis, Noordeinde 5 Monnickendam
23. Mai 2018

Middelburg: Sternwarte Philippus Lansbergen

Rund 20.00 Uhr beginnt eine Präsentation und dauert etwa 45 Minuten.
DIe Sternwarte wurde 1967 durch Philippus Lansbergen gegründet und ist die älteste öffentlich zugängliche Sternwarte in den Niederlanden.
Helm 3
Middelburg
jeden Freitag Abend 19:30 - 22:00 Uhr
www.lansbergen.net
23. Mai 2018

Middelburg: Zeeuwse Museum

Das Museum hat eine besondere Sammlung von Wandteppichen, Porzellan, Gemälde, Mode und Kuriositäten - alles in einer interessanten, erfrischenden Art und Weise ausgestellt.
Neben der Sammlung werden wechselnde Ausstellungen gezeigt.

Vergessen Sie nicht, bei Ihrem Besuch die frischen lokalen Produkte im ZMCAFE zu probieren.

Abtei 3-4 (Quadrat)
Middelburg
zeeuwsmuseum.nl
11. April 2018

Tilburg: Textilmuseum

Das TextielMuseum, das 2017 das Museum des Jahres war, beweist, dass Textilien auch Kunst sein können. In einem besonderen Gebäude werden Inspirierenden Ausstellungen, in denen sich Kunst, Design, Kulturerbe und Kunsthandwerk vereinen gezeigt. Das Museum befindet sich in der alten Textilfabrik von C. Mommers & Co.
Das Textil-Lab, ein offenes Studio indem Sie Künstler und Designer bei der Arbeit zu sehen, ist besonders inspirierend!

Goirkestraat 96, Tilburg
Textielmuseum.nl
31. März 2018

Rotterdam: Besondere Museen

Museum Boijmans Van Beuningen
Das Vermächtnis eines Kunstliebhabers aus Rotterdam im Jahr 1841 war der Beginn der umfangreichen Sammlung visueller Kunst des Museums "Boijmans Van Beuningen". Das Museum einen Überblick über niederländische und europäische Kunst vom frühen Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Es sind Gemälde von Rembrandt, Van Gogh, Monet, Cézanne, Kandinsky und Mondriaan sowie Werke von Surrealisten wie Salvador Dalí und Man Ray ausgestellt
Museumpark 18
boijmans.nl

Nederlands Fotomuseum
Die fotografischen Arbeiten im Nederlands Fotomuseum regen zum Nachdenken an.
Das Museum besitzt eine der größten Fotosammlungen in den Niederlanden und führt jedes Jahr zehn wechselnde Ausstellungen durch: dokumentarisch und experimentell, zeitgenössisch und historisch.
Gebäude Las Palmas, Wilhelminakade 332
nederlandsfotomuseum.nl

Kunsthal
Genau genommen ist die Kunsthal Rotterdam kein Museum, sie hat keine permanente eigene Sammlung. Doch mit über 25 Ausstellungen pro Jahr und Kooperationen mit hochkarätigen Künstlern ist die Kunsthal ein wichtiger Spieler in der Kulturlandschaft der Niederlande. Sie befindet sich in einem ikonischen Gebäude des Rotterdamer Architekten Rem Koolhaas, in dem Marmor und Holz mit Beton, Eisen und Wellblech kombiniert sind.
Museumspark, Weszeedijk 341
kunsthal.nl
31. März 2018

Rotterdam: Witte de With Zentrum für zeitgenössische Kunst

Es zeigt wechselnde Ausstellungen und bietet Künstlern eine Plattform für Experimente und auch Diskussionen.

Witte de Withstraat 50
http://www.wdw.nl/en/
05. März 2018

Drop - Lakritz: DIE Süßigkeit der Niederlande

Lakritze wird aus dem Saft der Wurzeln der Glycyrrhiza glabra hergestellt. Der Geschmack wird auch durch den Zusatz von Anisöl verstärkt.
Ein Spezialgeschäft für Lakritz ist: "Oudhollandse Snopewinkel" in Amsterdam (Tweede Egelantiersdwarsstraat 2).
Kosten Sie sich durch das Angebot und finden Sie ihre Lieblings-Lakritz!
http://www.snoepwinkeltje.com/en/
21. Februar 2018

De Groen: Neue Kunstgallerie in Arnhem

Die Eigentümer (Familie De Groen) haben diese Museum mit Werken befreundeter Künstler gefüllt: die Sammlung ist überraschend und inspirierend.
Im Cafe (Minder Brood - meer Groen) wird Lunch und Cafe serviert.
http://www.collectiedegroen.nl/
Weverstraat 40
6811 EM Arnhem
+31(0)26 3033 455
11. Februar 2018

Jan Steen - Wiederentdeckung eines Gemäldes

Die Kunstwelt freut sich - nicht nur in den Niederlanden - über die Entdeckung eines "neuen" Gemäldes von Jan Steen (1626-1679). Das Werk, die "Verspottung von Samsung", lagerte lange verborgen im Depot des Antwerpener Kunstmuseums, ehe es die Kuratorin des Den Haager Mauritshauses aufstöberte. Inzwischen bestätigten Fachleute die Echtheit des Meisterwerks, das die biblische Geschichte des Verrats an Samson durch Delia zeigt. Es entstand wahrscheinlich um 1670.

Das Mauritshuis wird das Gemälde in den kommenden Wochen (bis Mitte Mai) im Rahmen einer Jan Steen Ausstellung mit gut 20 weiteren Werken des Meisters zeigen. www.mauritshuis.nl.

11. Februar 2018

Kulturhauptstadtjahr 2018 in Leeuwarden

In der Hauptstadt der Provinz Friesland wurde am letzten Januar-Wochenende in Gegenwart des Königspaars das Kulturhauptstadtjahr 2018 eröffnet. In der ganzen Provinz läuteten die Kirchenglocken.

Das Programm besteht aus vielen Gemeinschaftsprojekten, die in mehrere Handlungsstränge gegliedert sind. "Mut zum Träumen" befasst sich mit Projekten, die zu großen Träumen bewegen. "Mut zur Tat" inspiriert zu einer nachhaltigeren Welt. "Mut haben, anders zu sein" stellt den Wunsch nach kultureller Vielfalt in den Mittelpunkt. "Sense of Place" ist der innovativen Landschaftsentwicklung des Wattenmeeres gewidmet. "Royal Frisian" würdigt die Perlen und Lokalhelden Frieslands. www.2018.nl.

11. Februar 2018

Einschränkung des Autoverkehrs in der City

Amsterdam hat einige große Bauvorhaben in der Innenstadt in Angriff genommen. Dabei kommt es zu eingreifenden Veränderungen für den Autoverkehr. Das Gebiet rund um den Hauptbahnhof (Centraal Station) wird in den kommenden Jahren eingreifend verändert. Der Autoverkehr wird weiträumig umgeleitet. Falls Sie mit dem Auto nach Amsterdam kommen, meiden Sie die Innenstadt und bringen Sie Ihr Navigationsgerät auf den letzten Stand. Am Besten lassen Sie Ihr Auto jedoch auf einem der großen und preiswerten Park&Ride Parkplätze stehen und nützen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel.

https://www.iamsterdam.com/en/plan-your-trip/getting-around/parking/park-and-ride

15. November 2017

Sinterklaas kommt wieder nach Holland 18. November 2017

Genießen Sie auch von den süßen Überraschungen, Buchstaben aus Schokolade, Pfeffernüsse, Schokolademilch und Mandarinen.
Die Ankunft von Sinterklaas wird im TV übertragen: https://www.npo.nl/intocht-sinterklaas-2017/19-11-2017/VPWON_1277929?
18. Oktober 2017

Film: "Loving Vincent" - Das Leben von van Gogh als gezeichneter Film

http://lovingvincent.com/
17. Oktober 2017

Mata Hari Ausstellung in Leeuwarden Oktober 2017- 2. April 2018

Persönliche Gegenstände, Fotografien, Sammelalben, Briefe und militärische Aufzeichnungen führen Sie in die Welt der Margaretha Zelle, dem Mädchen hinter der legendären Mata Hari. Reisen Sie mit ihr von ihrer Heimatstadt Leeuwarden nach Niederländisch-Ostindien. Erleben Sie ihren glorreichen Aufstieg in Pariser Theatern und entdecken Sie das Netz der Intrigen, das in dem sie während des Ersten Weltkrieges gefangen war.
Mit 29 Jahren löste das friesische Mädchen Margaretha ein Hype in Paris aus: als exotische Tänzerin. Ihr Künstlername war und ist ein Synonym für Sinnlichkeit und Glamour. Mata Hari wurde am 15. Oktober 1917 erschossen.

www.friesmuseum.nl
13. September 2017

Kunst am Flughafen Schiphol

Das Museum ist 24 Stunden pro Tag geöffnet und befindet sich im Bereich der Lounges 2 und 3 nach der Sicherheitskontrolle.
Eintritt ist gratis.
https://www.rijksmuseum.nl/nl/schiphol
19. Juli 2017

Scheveningen/ Den Haag: Feuerwerksfestival 11., 12., 18. und 19. August

http://vuurwerkfestivalscheveningen.com/
11. Juli 2017

Leiden: neue Routen, um Leiden zu Fuß zu erkunden

VVV Leiden
Stationsweg 26
2312 AV Leiden
T: 071-516 60 00
@: info@vvvleiden.nl


https://www.visitleiden.nl/de/sehen-und-erleben/erleben/zu-fus-auf-dem-rad/zu-fus
11. Juli 2017

Leiden: BABOOKA Spezialfachgeschäft für Bildbände

BABOOKA ein Spezialfachgeschäft für Bildbände ist auch für nicht-niederländisch sprechende Touristen einen Besuch wert.
Hier finden Sie keine literarischen Bestsellers, sondern prächtige Bildbände über Design, Kunst und Kultur. Sie können stundenlang schmökern und finden Sie limitierte Auflagen von holländischen Designern wie z.B. Marcel Wanders, Piet Boon.

babooka.nl
Gangetje 5, 2311 ER Leiden

04. Juli 2017

Flughafen Schiphol: lange Reihen, Vorrang für Reisende ohne Handgepäck

Fluggäste ohne (großes) Handgepäck (d.h. ohne Trolleys oder große Taschen) können die langen Reihen bei der Sicherheitskontrolle vermeiden und werden an extra Schaltern schnell abgefertigt.

https://www.schiphol.nl/en/page/before-you-take-off/
03. Juli 2017

Erdnussbutter - Ein Klassiker neu belebt

Probieren Sie die neuen Sorten z.B. im "Pinderkaaswinklel" https://depindakaaswinkel.nl/
Viele Supermärkte (z.B. Albert Heijn) haben auch ein großes Angebot an innovativen Erdnussbutter- Variationen (z.B. Mr. Kitchen)
03. Juli 2017

4-Tage-Wanderung in Nijmegen 18.-21. Juli 2017

Die Teilnehmer legen jeden Tag 30km, 40km oder 50km zurück und werden gebührend angefeuert, bewundert und im Ziel gefeiert.
In Nijmegen, der ältesten Stadt der Niederlande, werden die Wanderer am letzten Tag in der St. Anna Straße mit Gladiolen begrüßt und als Helden gefeiert.
Auch wenn Sie nicht mit wandern, die Stimmung rund um die Wanderung ist immer gut und ausgelassen.

http://www.4daagse.nl/en/
08. Juni 2017

Den Haag: Ausstellung Mondrian & De Stijl 3. Juni -24. Sept. 2017

Das Haager Museum zeigt erstmals seine vollständige, aus 300 Kunstwerken bestehende, Mondrian-Sammlung in der Ausstellung "Die Entdeckung von Mondrian".
Nicht nur sein berühmtestes Werk "Victory Boogie Woogie" ist zu sehen, anhand seiner frühen Werke wird seine künstlerische Entwicklung nachgezeichnet.

Gemeentemuseum Den Haag
Stadhouderslaan 41 2517 HV, Den Haag
https://www.gemeentemuseum.nl/
01. Juni 2017

Utrecht: "Klein New Orleans" Musikfestival 4. Juni 2017

4. Juni 2017 14-22.00
http://www.kleinneworleans.nl/
Hardebollenstraat en Kalverstraat, Utrecht
31. Mai 2017

Utrecht: Schmetterlings-Festival im Botanischen Garten

Der Botanische Garten liegt ca 5 km vom Zentrum Utrecht und ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmittel (Bus 12 oder 28) zu erreichen.

Botanische Tuinen Utrecht, Fort Hoofddijk
Budapestlaan 17
3584 CD Utrecht (Utrecht Science Park, De Uithof)

https://www.uu.nl/botanischetuinen
29. Mai 2017

Waterland: Erholung am Wasser

Broek in Waterland: http://www.fluisterbootvaren.nl/wp/
Overleek: http://theetuinoverleek.nl/
Im "Teegarten Overleek" genießen Sie am Wasser auch herrlichen Tee und Kaffee und hausgemachte Torten und Brote!
Holysloot: http://www.holyboot.nl/

http://www.vvv-waterland.nl/
23. Mai 2017

Scheveningen: Start der Hering-Saison 17. Juni 2017

Auf den verschiedenen Bühnen treten traditionelle Fischer-Chöre aber auch der Schlagerstar Jan Smith auf. Natürlich wird der frisch gefangene Hering ("Haring") ausgiebig verkostet.
Ein ausgelassenes Fest erwartet Sie rund um den Hafen von Scheveningen.
https://www.google.nl/maps/@52.0986941,4.2622294,16z?hl=nl

http://www.vlaggetjesdag.com/
19. April 2017

Dordrecht mit Kinderen

Genießen Sie den Ausblick von hoch oben: Besteigen Sie den Turm der "Grote Kerk"
grotekerk-dordrecht.nl

Müde und hungrig? 2 der vielen kinderfreundlichen Cafe-Restaurants in Dordrecht:
nobelsbrood.nl
denwittenhaen.nl
19. April 2017

Dordrecht: Naturgebiet De Biesbosch

http://np-debiesbosch.nl/english-information/
http://www.waterbus.nl/
05. April 2017

Tag der Mühlen: 13. und 14. Mai 2017

Mühlen sind ikonisch für die Niederlande, jedoch meist nicht zu besichtigen. Nutzen Sie die Gelegenheit erleben Sie wie eine Mühle funktioniert.
Durch Wind und Wasser angetrieben, mahlen die Mühlen Korn zu Mehl, Stein zu Kreide oder pumpen sie Wasser aus den Poldern (Wiesen und Weiden).
Mehr Information:
https://www.molens.nl/english/
27. März 2017

Groningen: die 'gezelligste' Einkaufsstraße von NL

Nicht direkt in der Zwanestraat aber für alle mit grünen Fingern eine tolle Adresse:
"Stadsakker Groningen" in der Oude Kijk in 't Jatstraat 38

http://www.nlstreets.nl/NL/winkelen/groningen/gebied/zwanestraat---kromme-elleboog/
http://www.stadsakker.nl/
21. März 2017

Wiedereröffnung Mondriaanhuis

Das Mondriaanhuis wurde Anfang März 2017 nach langer Renovierung wiedereröffnet. Das Geburtshaus des genialen niederländischen Malers zeigt nun unter anderem einen originalgetreuen Nachbau seines Pariser Ateliers, wo in den 1920er Jahren viele seiner berühmten Werke entstanden.

Kortegracht 11, 3811 KG Amersfoort, T 033/4600170, www.mondriaanhuis.nl. Di-So 11-17 Uhr. Erwachsene 10 €, Kinder 8 €, MK.

21. März 2017

Golf in den Niederlanden

Mehr als 120 Anlagen verteilen sich über das gesamte Land. Eine wesentliche Voraussetzung für die Spielerlaubnis ist die Mitgliedschaft in einem (deutschen) Golfclub. Die Dachorganisation des Golfsports in den Niederlanden hält detaillierte Informationen bereit.

Informationen: www.ngf.nl

21. März 2017

Den Haag - Strandhuisjes an der Nordseeküste

Am ruhigen Strand von Kijkduin wurde 2016 ein Ensemble moderner Strandhäuser errichtet, deren Architektur an das historische Belgisch Park Villenviertel im nahen Den Haag erinnert. Die 20 hellen Häuser stehen in großem Abstand zueinander, um der Dünenlandschaft nicht zu schaden und ein Mindestmaß an Individualität zu gewähren. Das Konzept soll Naturschutz und Tourismus miteinander verbinden. Die Perlen der Haager Küste, mit denen Den Haag sein Profil als Stadt am Meer schärfen möchte, verfügen über Platz für 4-5 Personen und verlocken mit einer schicken Terrasse mit Blick auf Strand und Meer. Kostenlose Parkplätze sind hinter den Dünen vorhanden. Die Häuser sind zu Fuß in gut fünf Minuten zu erreichen. WiFi vorhanden.

Machiel Vrijenhoeklaan 175, 2555 NW Den Haag, www.haagsestrandhuisjes.nl. Preis pro Woche ab 420 €. Wochenende ab 310 €. Wochenmitte ab 290 €.

21. März 2017

Tennis in den Niederlanden

In nahezu allen Dörfern und Städten finden sich Tennisplätze, die ausländische Gästen nutzen können. Die Preise entsprechen in etwa den aus Deutschland bekannten. Auch zahlreiche Hotels verfügen über entsprechende Anlagen.

Informationen: www.knltb.nl

21. März 2017

Neues Stayokay-Hostel

Stayokay Utrecht: modernes Hostel im ehemaligen Bürogebäude einer Bank, eine der (ganz) wenigen preiswerten Adressen im Zentrum, modern-praktische Einrichtung mit Stil, darunter Betten mit eingebautem (!) USB-Anschluss, alle Zimmer mit eigenem Bad, die schönsten mit Blick auf den pittoresken Neude Platz oder den Utrechter Dom, WiFi (kostenlos), EU-Umweltlabel für nachhaltige Erholung, ganzjährig geöffnet. 258 Betten in 60 Zimmern. DZ ab 69 €. Mehrbettzimmer ab 29 € (je nach Saison). Neude 5, 3512 AD Utrecht, T 030/7501830, www.stayokay.com/utrecht-centrum.

15. März 2017

Keukenhof: der grösste Blumengarten Europas geöffnet 23. März - 21. Mai 2017

Stationsweg 166A
2161 AM Lisse

https://keukenhof.nl/de/
05. März 2017

Den Haag: Ausstellung "Slow Food- Stillleben aus dem goldenen Zeitalter"

Niederländische Künstler begonnen gegen Ende des 16. Jahrhunderts, kulinarische Stillleben zu malen.
Der Eckpfeiler dieser Ausstellung ist ein Prunkstück des Museums "Stillleben mit Käse, Mandeln und Brezeln" von Clara Peeters. Neben dieser Arbeit zeigt die Ausstellung auch Meisterwerke von Floris van Dijk, Pieter Claesz und Willem Heda und Werke aus dem Museo Nacional del Prado in Madrid, der Nationalen Kunstgalerie von Washington und vielen anderen Museen.

mauritshuis.nl
Plein 29
2511 CS Den Haag
03. März 2017

Maastricht: Bonnefantenmuseum

Im Bonnefantenmuseum werden in ruhigen, hellen Galerien eine Fülle von mittelalterlichen Skulpturen, frühe italienische und Süd-Niederländischen Malerei und eine wunderbare Sammlung zeitgenössischer Kunst gezeigt. Vor allem Konzeptkunst von Künstlern wie Sol LeWitt, Bruce Nauman und Richard Serra wird ausgestellt.
Am 7. April 2017 findet wieder die Nacht des Museums statt. Das Bonnefantenmuseum ist dan von 20.00 bis 01.00 geöffnet.

Das frei zugängliche "Café Ipanema" hat eine schöne Terrasse am Fluss "Maas".
Avenue Céramique 250,
Maastricht
bonnefanten.nl
19. Februar 2017

Utrecht: Museum von Nijntje/Miffy

Bis 24. Feb. 2017 ist der Eintritt frei. Im Museum liegt ein Kondolenzbuch auf.
http://centraalmuseum.nl/en/visit/exhibitions/studio-dick-bruna/
http://nijntjemuseum.nl/?lang=en
16. Februar 2017

Karneval in den Niederlanden

Während des "Burgundischen Karnevals" ändern Städte und Gemeinden ihre Namen (Den Bosch wird zu" Oeteldonk", EIndhoven zu "Lampegat", Oosterhout zu "Kaai Donk") und Prinz Karneval übernimmt die Leitung der Stadt.
Während der 4 Tage wird ausgelassen auf den Strassen gefeiert und bei Bier und Polonaise in den Cafes und Bars.
In vielen Orten werden große Umzüge organisiert: "D'n Optocht" oder "D'n Boonte Storrem".
In Oeteldonk (Den Bosch) wird am Sonntag 26. Februar rund 11.30 der Karneval eröffnet.
12. Februar 2017

Kleine Mühe - Große Wirkung: wie Niederländer die Autotüre öffnen

Niederländer lernen, die Autotüre mit der "verkehrten", der Türe abgewandten Hand, zu öffnen: also mit der rechten, wenn sie am Steuer sitzen und mit der linken wenn Sie Beifahrer sind. Dadurch drehen Sie sich im Stuhl und blicken in den Seitenspiegel oder nach hinten und Sie sehen, ob ein Radfahrer sich nähert.
Mit diesem einfachen Trick, können viele Unfälle, die für Radfahren schmerzhaft ausgehen können, vermieden werden.

Also, verwenden Sie den "Niederländischen Griff" und die Verkehrsicherheit für Radfahren steigt deutlich!
08. Februar 2017

Holland - Bierland? Besondere Biere von Regionalen Brauereien

Es gibt rund 400 Brauereien in den Niederlanden. Hier eine kleine Auswahl - geordnet nach der geografischen Lage der Brauerei: von Norden (Texel) nach Süden (Limburg)
Texel: Bier gebraut mit - durch Dünensand gefiltertem - Wasser
Sancti Adalberti: Bier aus Egmond, 100% biologische Zutaten
Jopen: von der Brauerei der Stadt Haarlem
Brouwerij 't Ij: in Amsterdam
De Parel: braut im Zentrum von Amsterdam
Oedipus: experimentiert mit neuen Geschmack
Kompaan: aus Den Haag
De Molen: der Brauer Menno Olivier braut alle 6 Wochen eine neue Kreation
De Leckere: in De Meern werden ausschliesslich biologische Zutaten verwendet
Maximus: aus Utrecht
Brouwerij Kees: Kees Bubberman braut in Middelburg
Zundert: Die Mönche der Abtei Maria Zuflucht brauen noch immer Trappistenbier
Budels: die Familie Arts braut seit 1870
Oersoep: auch hier werden biologische Biere gebraut
St. Christoffel: seit 30 Jahren "schmeckt das 3. Bier besser als das erste"
01. Februar 2017

Utrecht: kulinarische Entdeckungsreise rund um Bahnhof Vaartsche Rhijn

Die Twijnstraat, die älteste Straße der Stadt, bietet eine grosse Auswahl an gemütlichen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. An die "Ledig Erf" finden Sie eine Reihe einladender Bierlokale für einen "Borrel" .

"Heuveloord" sieht auf den ersten Blick industriell aus, aber hält eine Überraschung bereit: WT Urban Cafe & Kitchen. Das Restaurant befindet sich in einem alten Wasserturm und bietet nicht nur einen tollen Blick auf die Stadt, sondern auch dinieren auf höchstem Niveau.

WT Urban Cafe & Küche, Heuveloord 25A, Utrecht
wturbankitchen.nl
25. Januar 2017

Satirevideo: Niederlande stellen sich an Trump vor

Im Video wird die Sprechweise von Donald Trump imitiert und dann werden die Niederlande satirisch vorgestellt: die maßlosen Übertreibungen, Angebereien und falsche Behauptungen erheitern Millionen von Zusehern weltweit.

https://youtu.be/j-xxis7hDOE
23. Januar 2017

Den Haag: Entdecken Sie den Schlossgarten

Machen Sie einen Spaziergang entlang der Blumenbeete, Teichen und alten Bäumen und genießen sie die Ruhe und Atmosphäre des Gartens, der 1649 angelegt wurde.
Es gibt 3 Eingänge, der Seiteneingang an der Molenstraat ist am schönsten: Gegenüber der Oude Molstraat befindet sich ein Tor, das zum Garten führt. Sie müssen nur an der Glocke läuten und dann wird das Tor für Sie geöffnet.
Geöffnet von 8-18 Uhr (Sonnenauf- bis Sonnenuntergang)
Prinsessewal, 2513 EE, Den Haag
18. Januar 2017

Den Bosch: Theater und Kino in ehemaliger Keksfabrik

Ein besonderes Gebaeude in der Nähe des Bahnhofes, das viel zu bieten hat.
Die Filme werden in der Regel in der Originalsprache gezeigt, immer wieder werden Film-Festivals organisiert und jeden Sonntag gibt es ein "Film-Frühstück".

www.verkadefabriek.nl

Verkadefabriek
Boschdijkstraat 45
5211 VD 's-Hertogenbosch
13. Januar 2017

Harry Potter in Utrecht

Aus allen 8 Harry Potter Filmen sind Kostüme und Requisiten ausgestellt.
Diese sind so ausgestellt, dass der Besucher das Gefühl hat, selbst durch die Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei zu gehen und jeden Moment ein goldener Schnatz-Ball durch die Luft fliegen könnte.
Die Ausstellung war bereits mit großem Erfolg in Australien, USA, China und Paris zu sehen.
harrypotterexpo.nl
03. Dezember 2016

Leiden: Tyrannosaurus Rex

Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken und "auszugraben".

t-rex.naturalis.nl
02. Dezember 2016

Nijmegen: Museum MuZIEum für Kinder

Im Museum MuZIEum in Nijmegen erfahren Kinder, was es bedeutet, blind oder schlecht sehend zu sein. Sie lernen spielerisch, wie wichtig kosten, riechen, hören und fühlen ist.
Ein tolles Museum, nicht nur für Kinder!
Keizer Karelplein 32h
muzieum.nl

19. November 2016

Palais Soestdijk für Besucher geöffnet

Die ursprüngliche Atmosphäre wurde beibehalten und macht einen Besuch der Wohnräume der Königin Juliana sehr interessant. Juliana war die Großmutter des jetzigen Königs.
Im Palast können Sie eine der kostenlosen Führungen teilnehmen.

https://www.paleissoestdijk.nl/
06. November 2016

Sinterklaas kommt wieder mit dem Dampfschiff!

Dieses Jahr legt Sinterklaas in der Stadt Maassluis an und wird dort durch viele, viele Kinder im historischen Hafen begrüßt werden.
Dieses Ereignis, auf das die holländischen Kinder schon Wochen hinfiebern, wird ab 12:00 auch im TV übertragen.
Sobald Sinterklaas und seine Helfer im Land sind, beginnt eine aufregende Zeit für die Kinder, die regelmäßig kleine Geschenke vom "Sint" in ihren Schuhen antreffen.
Ebenso traditionell wird die Diskussion in den Medien um die "Pieten", ihre Rolle und Farbe ihrer Schminke (Ruß, Regenbogen, etc.) geführt.

Die Ankunft können Sie auch online via zappelin.nl live miterleben.
07. März 2016

Blumenkorso 23. April 2016 Noordwijk - Haarlem

Diese Jahr ist das Thema "Mode". Üppig verzierte Fahrzeuge fahren am 23 April 2016 rund 40 km von Noordwijk nach Haarlem.
Abfahrt um 09.30 vom Wilhelminaboulevard in Noordwijk.
Die genuae Route finden Sie auf: https://www.bloemencorso-bollenstreek.nl/en/

Falls Sie die Parade verpassen, am 24. April sind die Blumengestecke am Hauptplatz in Haarlem ausgestellt.

https://www.bloemencorso-bollenstreek.nl/en/
07. März 2016

Tulpenfestival Keukenhof 24 März bis 16. Mai 2016

Millionen Tulpen, Narzissen, Krokusse und viele andere Frühlingsblumen erblühen und verwandeln den ehemaligen gräflichen Küchengarten in eine der großten Attraktionen der Niederlande.

Der Keukenhof (bei Lisse) ist gut zu erreichen per Bus, von Amsterdam oder Schiphol.
Jedoch nicht nur der Keukenhof ist sehenswert: die Blumenfelder zwischen Haarlem und Lisse formen einen farbenprächtigen geometrischen Blumenteppich.
Erkunden Sie die Region am besten per Fahrrad. Am Eingang des Keukenhofs koennen Sie Fahrräder mieten (rund Euro 10 pro Tag).
Folgen Sie den sechseckigen Schildern oder finden Sie Ihre eigene Route,
Mehr Info:
http://www.keukenhof.nl/en/
11. Januar 2016

Haarlem: Ausstellung "Ich seh, ich seh ..." 13. März 2016

Erst auf den zweiten Blick erkennt man oft die Geschichten, die sich in den Details eines Gemäldes, verstecken.
Durch Hinweise, Gucklöcher und kurze Geschichten, kann der Besucher in die Bilder hinein tauchen.

http://www.franshalsmuseum.nl/nl/tentoonstellingen/ik-zie/
Frans Hals Museum Haarlem

Groot Heiligland 62
2011 ES Haarlem
07. Januar 2016

Holländische Selbstportraits - Selfies des Goldenen Zeitalters

Das Rijksmuseum zeigt an Hand 90 Zeichnungen, Grafiken und Fotografien die Entwicklung des 'selfie' auf Papier.
Selbstportraits von Rembrandt, Moses ter Borch, Leendert van der Cooghen, Wouter Johannes van Troostwijk, Käthe Kollwitz, Jan Toorop, Oskar Kokoschka und Carel Willink werden in den Galerien auf jeder Etage des Museums ausgestellt.

Das Mauritshuis (Den Haag) zeigt 27 Werke aus dem Goldenen Zeitalter darunter das Selbstportrait von Judith Leyster, einer der erfolgreichsten Künstlerinnen des Goldenen Zeitalters.
In die Ausstellung stehen die Besucher nicht nur Angesicht zu Angesicht mit den legendären Malern, wie z.B. Jan Steen, Rembrandt, Carel Fabritius und Gerrit Dou, sondern auch ihrem Spiegelbild. Viele Spiegeln in den Ausstellungsräumen beziehen den Besucher mitein.

Fotos machen ist erlaubt - jedoch ohne Blitzlicht. Das Verwenden von "Selfie-Sticks" ist in beiden Museen streng verboten!

https://www.mauritshuis.nl/en/
https://www.rijksmuseum.nl/en
07. Januar 2016

Vermeers 'Kleine Straße in Delft' entdeckt!

Neue Forschung in den Archiven hat es möglich gemacht, die genaue Lage von Johannes Vermeers weltberühmter 'Kleiner Straße in Delft' zu bestimmen.
Franz Grijzenhout, Professor für Kunstgeschichte an der Universität von Amsterdam, studierte erstmals zugänglich Katasterauszüge aus dem 17. Jahrhundert und identifizierte die genaue Adresse: Vlamingstraat 40 und 42, Delft.

Um die Entdeckung zu feiern bietet ein Google Art Project einen besonderen Blick auf die heutige kleine Straße in Delft:
https://www.google.com/culturalinstitute/exhibit/sgLy5pT_lFc9IQ?projectId=art-project&position=1%3A0

https://www.rijksmuseum.nl/en
08. September 2015

Zaandam abseits der Publikumsmagneten Zaanse Schans

In der monumentalen Villa erleben Sie wie eine Zaandamer Kaufmannsfamilie im Jahre 1830 lebte. Seither wurde beinahe nichts verändert. Die Wandmalereinen im Gartenzimmer wurden vor einigen Jahren restauriert und zeigen in altem Glanz niederländische Landschaften.

Es werden Führungen angeboten, bei denen Sie viel über die ehemaligen Bewohner erfahren können.

Honig Breethuis
Lagedijk 80
1544 BJ Zaandijk
075-6217626
info@honigbreethuis.nl
www.honigbreethuis.nl

Geöffnet
Donnerstag bis Sonntag:
1 April - 30 September 13.00 - 17.00 Uhr
1 Oktober - 31 März 13.00 - 16.00 Uhr
01. September 2015

Rotterdam: neuer Bahnhof und Markthalle

Rotterdam ist eine junge, dynamische Stadt die sich rasch weiterentwickelt: die bereits beeindruckende Skyline wurde wieder erweitert.
Der neue Bahnhof Rotterdam Station ist ein markantes Gebäude und vor allem sehr übersichtlich. Trotz der 110,000 Menschen (das ist die gleiche Anzahl an Reisenden wie am Flughafen Schiphol), die täglich den Bahnhof benützen, sind die Wege kurz und deutlich.

Die Markthalle wurde vom Architekturbüro MVRDV entworfen. Das graue Natursteingebäude hat die Form eines Hufeisen. Im Gebäude sind Wohnungen und Büros untergebracht, die Markthalle, in der man auch gut essen kann, befindet sich unter dem Bogen.
11. August 2015

Breda: Braderie Ginneken 26-30 August

Fünf Tage lang verschiedenste (Straßen)Märkte, Podia mit Musik und Theater und viel zu sehen.

Auch den Rest des Jahres sollten Sie nach 't Ginneken, ein Stadtteil etwas außerhalb der Altstadt. Dort gibt es keine großen Ketten, sondern kleine und individuelle Läden für Mode, Schuhe, Kunst, Design und Einrichtungsgegenständen.

http://www.bruisendginneken.nl/
20. Juli 2015

Wanderevent: Nijmegen Vierdagse startet 21. Juni 2015

Die Teilnehmer wandern 30, 40 oder 50 km pro Tag auf täglich anderen Routen durch Gelderland, Brabant oder Limburg.
Diese Jahr wird auf "scharfe" Kontrollen gesetzt: Teilnehmer, die abkürzen oder z.B. per Taxi einige km zurück legen, sollen durch "verdeckte" Kontrolleure erwischt werden und erhalten keine Medaille. In 2013 wurden 28 Teilnehmer beim Tricksen erwischt, sorgte jedoch für viel Unmut bei den "ehrlichen" Wanderern.

Während des Events sind die Routen masal überlaufen (46,000 Teilnehmer!), den Rest des Jahres sind es jedoch feine Wanderrouten in NL.

http://www.4daagse.nl/nl/
13. Juli 2015

Fahrradland Holland

Durchschnittlich fährt ein Niederländer 2.9km pro Tag, Schüler und Studenten fahren die doppelte Strecke. Nicht nur in der Freizeit, sondern v.a. zur Arbeit, Schule, zum Einkaufen oder ausgehen. Rund 25% aller Wege werden in NL per Fahrrad zurück gelegt.
In Holland gibt es über 35,000 km Fahrradwege, die immer mehr auch durch elektrisch betriebene Fahrräder genutzt werden. Es gibt bereits 1,4 m elektrische Fahrräder in NL, die ziemlich flott über die Fahrradwege sausen.
08. Juli 2015

Niederländer trinken weniger Milch

2014 tranken die Holländer 3% weniger Milch als in 2014. In den letzten 15 Jahren, ging der Verbrauch gar um 1/3 zurück.

Als Grund dafür gibt das "Voedingscentrum" (Ernährungsagentur) an, dass immer mehr Menschen Milch langweilig oder altmodisch finden.
Doch was genießen die Holländer stattdessen?
Joghurt!

Und belegen gleich wieder mit durchschnittlich 22kg pro Person und Jahr den Spitzenplatz unter den europäischen Konsumenten!
Lekker!

Marktonderzoeksbureau IRI
06. Juni 2015

Rucksack an der niederländischen Flagge? Examen bestanden!

Das "Eindexamen" besteht aus einer Anzahl zentral gesteuerten Examen, die holländische Schüler ablegen, um die Hochschulreife zu erlangen. Es ist vergleichbar mit dem Abitur oder Matura.
Die Schüler erfahren ob sie bestanden haben (oder eben nicht) durch einen Telefonanruf: ziemlich nervenzermürbend!
Ist das Examen bestanden, soll es dann sofort die ganze Stadt oder zu mindestens Strasse wissen.
16. Mai 2015

Tour de France Start in Utrecht! 1.-5. Juli 2015

Die wichtigsten Termine vorab:
Am Donnerstag, den 2. Juli macht Utrecht Bekanntschaft mit dem Hauptfeld während der Teampräsentation im Park Lepelenburg.
Die erste Etappe am 4. Juli ist ein Einzelzeitfahren von 13,7 Kilometern und beginnt um 14:00.
Die zweite Etappe am 5. Juli beginnt um 13:45 und geht durch die Stadt, um das Wahrzeichen Utrechts "Neeltje Jans".
Das Rahmenprogramm ist riesig, auch Nijntje, das berühmteste Kaninchen Hollands, wird eine Rolle spielen.

http://www.tourdefranceutrecht.com/home
08. Mai 2015

Enkhuisen: neue Ausstellung im Zuiderzee Museum

Das Zuiderzee Museum in Enkhuisen hat eine Reihe von Attraktionen: entdecken Sie das Dorfleben der Fischer, Reisen Sie mit den holländischen Seefahrern um die Welt und wieder zurück, spielen Sie holländische Spiel und lernen Sie Knoten binden.
Das Museum wurde bereits mehrere Male zum besten Museums Hollands gewählt.
http://www.zuiderzeemuseum.nl/10/home/
22. April 2015

Leiden: volles Program im Frühjahr

In den rund 25 Hofjes in Leiden werden am Pfingstwochenende (24 und 25. Mai) gratis Konzerte gegeben.
Sie können 4 verschiedenen Routen folgen (klassische Musik, Jazz, Spanische Musik, Volkstümliche Musik) und so diese versteckten Plätze entdecken.
Besuchen sie auch den 'Hortus Botanicus', den Botanischen Garten, der auch mit 425 Jahren wieder frisch erblüht. In den Sommermonaten ist er immer wieder bis 22 Uhr geöffnet.

Wann immer Sie nach Leiden kommen: folgen Sie der digitalen Stadtwanderung. Startpunkt ist 'Rijnersburgerbrug' beim Bahnhof Leiden (NS-station Leiden Centraal). Entdecken Sie absoluten Highlights von Leiden, 24 Stationen leiten Sie durch die Geschichte von Leiden (leider nur in Englisch und Niederländisch).

http://leidsehofjesconcerten.nl/
http://www.hortusleiden.nl/
http://m.deleidseloper.nl/
22. April 2015

Koningsdag 27. April: Vorbereitungen laufen!

Falls Sie an diesem Tag (oder auch am Abend davor 26. April) an - oder abreisen, rechnen Sie damit, dass beinahe überall die Innenstädte für Verkehr gesperrt sind und auch Bussen und Trams nicht fahren.
An diesem Tag verwandeln sich auch traditionell die Straßen in einen großen Flohmarkt, alles, wirklich alles wird angeboten und findet auch Käufer.
Die Vorbereitungen laufen schon: die besten Plätze sind jetzt schon den Verkäufern markiert. Wenn Sie 'BEZET' mit Kreide oder Klebeband auf dem Bürgersteig sehen, dann sind diese populären Stellen schon für Koningsdag "besetzt".
17. April 2015

Das goldene Zeitalter - in neuem Licht:Ausstellungen in Amsterdam und Maastricht

Mit überraschenden Effekten: die Kompositionen der alten Meister mit modernen Gesichtern.
In der Hermitage sind die "Brüder und Schwestern" der Nachtwache, zu sehen. Einzigartig durch ihre enorme Größe zeigen Sie Regenten, Bogenschützen und Kaufleute aller Klassen und Religionen, Schulter an Schulter.

Hermitage Amsterdam
http://portraitgalleryofthegoldenage.com/

Museuum aan het Vrijthof - Maastricht
http://www.museumaanhetvrijthof.nl/
10. März 2015

Frühling in NL - Tulpenzeit

Der Keukenhof ("Küchengarten") ist von 20-März bis 17-Mai-2015 wieder geöffnet. Er zieht viele, viele Touristen an - bleibt jedoch ein besonderes Erlebnis, besonders wenn Sie am Tagesrand den Bustouristen ausweichen.
Verbinden Sie den Besuch mit einer Radtour im Bollenstreek (dem Tulpenanbaugebiet). Folgen Sie einer der Routen durch die Felder mit blühenden Tulpen.
Die Pracht dauert von Ende März bis Mitte Mai und Sie fragen sich vielleicht, warum die Tulpen auf den Feldern erblühen und nicht als Schnittblumen geerntet werden. Das Interesse der Gärtner gilt nicht den Blumen, sondern den Zwiebeln, die im Herbst ausgegraben werden und dann in den Verkauf kommen, oder nochmal zur Blüte gebracht werden.

Keukenhof
Stationsweg 166A
2161 AM Lisse

Erreichbar mit Bus 858 von Schiphol
Oder mit einem speziellen Shuttleservice
mehr info auf: http://www.keukenhof.nl
21. Februar 2015

"Meine Tochter Anne Frank" im Stream und heute auf Einsfestival

Das 90-minütige TV-Dokudrama läuft am heutigen Samstag, den 21. Februar um 20:15 auf Einsfestival.

Es kann außerdem bis zum 25. Februar online in der ARD Mediathek angeschaut werden: http://www.ardmediathek.de/tv/FilmMittwoch-im-Ersten/Meine-Tochter-Anne-Frank/Das-Erste/Video?documentId=26585648&bcastId=10318946
10. Januar 2015

Museumskaart: Eine Eintrittskarte für (beinahe) alle Museen in NL

Sie ist ein Jahr gültig (vom Datum der Ausgabe an) und kostet € 54,90 für Erwachsene und € 29,95 für Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren. Im Preis enthalten ist die einmalige Startgebühr von 4,95 €.
Sie können die Museumskarte in allen teilnehmenden Museen erwerben, oder auch online via museumskaart.nl .

Bei Eintrittspreisen von rund 15 Euro pro Person (z.B.: Rijksmuseum 17,50 Euro; Van Gogh Museum 15 Euro; Anne Frank Haus 9 Euro, Kröller-Müller Museum 17,50 Euro), zahlt sich die Anschaffung bald aus.
Ein großer Vorteil ist, dass man sich nicht für die Eintrittskarten anstellen muß, und so einfach an langen Warteschlagen vorbei und direkt in das Museum hinein gehen kann.
10. Dezember 2014

DELFT: Wie wohnt(e) es sich in einer Stadtvilla an den Grachten?

Ab 1864 wohnte er am Delfter Koornmarkt und hinterlies der Stadt Delft seine Wohnung und vollständige Einrichtung.
Die prächtigen Räume sind ausgestattet mit antiken Möbeln, chinesischem Porzellan, Delft'scher Töpferei und Bildern vom "Gastherren" und Künstlern aus dem 19. Jahrhunderts.

Museum Paul Tetar van Elven
Koornmarkt 67, Delft

Geöffnet Dienstag bis Sonntag 13-17.00
http://www.museumpaultetarvanelven.nl/index_english.html
30. November 2014

Groningen: willkommen an Bord

Diese Schiffe formen zusammen mit dem Schiffahrtsmuseum das Ambiente für das Festival "WinterWelVaart". An Bord gibt es viele Konzerte, Ausstellungen, Lesungen, Verkostungen und vieles mehr.
Zu viel zu tun für einen Tag? Auf verschiedenen Schiffen gibt es Möglichkeiten, zu übernachten.
"Es geht nichts über Groningen" sagt man in Noord Holland und für Liebhaber von besonderen Schiffen, trifft das bestimmt an diesem Wochenende zu.
www.wintwerwelvaart.nl
21. November 2014

Gouda bei Kerzenlicht - 12. Dezember 2014

Ab mittags gibt es verschiedene Rundgänge zu erleben, gratis Konzerte u.a. in der Stint-Jans-Kirche und Strassentheater.
Wenn es dunkel wird, wird nicht die elektrische Strassenbeleuchtung eingeschaltet, sondern das historische Zentrum durch viele hunderte Kerzen erhellt.
Um 20.00 werden die Lichter des großen Weihnachtsbaums entzündet und viele hunderte Menschen singen gemeinsam Weihnachtslieder.
Ein ganz besonders stimmungsvolles Erlebnis das viele Besucher anzieht.

http://www.goudabijkaarslicht.nl/
20. Juli 2014

Sommer in Zeeland - Zeeuwse Spezialitäten in Middelburg

Aber auch die Stadt Middelburg sollten Sie nicht verpassen.
Prächtige Fassaden und romantischen Gassen erinnern, als Middelburg eine wohlhabende Handelsstadt der Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) war. Kulinarisch hat Middelburg auffallend viel zu bieten: viele typische Zeeuwese (Seeländischen) kulinarischen Köstlichkeiten, wie Muscheln, Austern, See-Schnecken ('Kreukels').

Am westlichsten Punkt der Niederlande liegt der Dijkpaviljoen De Westkaap. Hier werden Muscheln aus der Nordsee und Oosterschelde Krebs serviert (http://westkaap.nl/). Fantastische Aussicht und gute Fischküche - gut mit dem Fahrrad von Middelburg zu erreichen.
05. Juli 2014

Hallo OV-Chipkaart - Dag Fahrschein: verpflichtend ein/aus checken ab 9. Juli 2014

Im Prinzip ganz einfach: vor Fahrantritt die OV-Chipkaart kaufen, Guthaben (Euro) aufladen, und am Startbahnhof einlesen und beim Ziel wieder auslesen. Auch bei jedem Umsteigen muss man am Automaten "auschecken" und wieder "einchecken".

Die OV-Chipkaart gilt bei praktisch allen öffentlichen Verkehrsmitteln in NL.

An jedem Bahnhof gibt es zwei verschiedene Ticket-Automaten. Bei den Automaten mit dem blauen Schild gibt es einzelne OV-Karten zu kaufen. Bei den Automaten mit gelben Schild können Sie nur Guthaben auf laden bzw. weitere Optionen (Abos etc.) regeln.

Mit der aufgeladenen OV-Chipkaart checken Sie in großen Bahnhöfen bei den Zugangsschranken (poortje) in der Bahnhofshalle ein, bei kleineren Bahnhöfen stehen am Bahnsteig Säulen mit Leseautomaten (incheck palen).

Klingt vielleicht etwas kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach - ausprobieren und falls bei Problemen kein Mitarbeiter der Bahn zur Stelle ist, um zu helfen, findet sich bestimmt ein netter Mitreisender, der seine Deutschkenntnisse ausprobieren will!

http://www.ns.nl/en/travellers/ov-chipkaart
https://www.ov-chipkaart.nl/?taal=en
30. Juni 2014

Den Haag: Willkommen im Mauritshuis

Am 27 Juni 2014 wurde das Mauritshuis nach einer kompletten Renovierung und Erweiterung wieder eröffnet. Endlich ist die einzigartige Sammlung flämischer und holländischer Meisterwerke aus dem 17. Jahrhundert wieder zu sehen.
Rund um eines der berühmtesten dort ausgestellten Gemälde 'Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge', gibt es ein besonderes Gewinnspiel:

http://www.mauritshuis.nl/en/discover/news-archive/2014/campagne/
Gewinnen Sie einen Tag mit dem echten 'Mädchen mit dem Perlenohrring' in einer Reproduktion Ihres Zuhauses!
Überall auf der Welt sind Reproduktionen des Mädchen mit dem Perlenohrring zu finden. Aber nichts geht über das Original. Deshalb dreht das Mauritshuis die Dinge für einen Tag um, und baut eine Nachbildung Ihres Wohnzimmers im Museum auf: Das Gemälde im Original, Ihr Wohnzimmer als Reproduktion!

http://www.mauritshuis.nl/en/