Nick Cave, Underworld, Beck - das Line-up des diesjährigen Metronome Festivals auf dem Prager Ausstellungsgelände kann sich sehen lassen. Es läuft vom 23. bis zum 25. Juni. Also schnell noch Tickets sichern! Weitere Infos auf https://metronome.cz/en/festival-information/
"Behind the Door" ist der Name eines Festivals, das ganz im Zeichen des Straßentheaters steht und vom 13. bis 19 Juli auf dem Prager Ausstellungsgelände steigt. Weitere Infos auf https://zadvermi.cz/
Das internationale Tanzfestival läuft noch bis 28. Juni in der Stadt. Mehr Infos auf der Seite https://tanecpraha.cz/
Bis 2. Oktober zeigt das Kampa Museum auf der Prager Kleinseite Skulpturen des Künstlerpaars Eva Kmentová und Olbram Zoubek. Weitere Infos auf https://www.museumkampa.cz/
Im Prager Kaufhaus Kotva hat das Retro-Museum eröffnet. Im Mittelpunkt steht der tschechoslowakische Alltag der 1970er- und 1980er-Jahre. Weitere Infos auf https://www.retromuzeumpraha.cz/partneri
Als "schwarze Schmetterlinge" bezeichnet man die durch die Luft segelnden Stücke von Papier und Holz nach Bombenattacken. "Black Butterflies" ist auch der Name der Ausstellung, die sich in der Galerie DOX im Stadtteil Holesovice dem Krieg in der Ukraine widmet. Weitere Infos auf https://www.dox.cz/en/whats-on/black-butterflies-burned-pieces-of-life
Diese Open-Air-Ausstellung am Moldauufer im Stadtteil Smíchov (Hořejší nábřeží) zeigt den Krieg in der Ukraine aus der Sicht ukrainischer Künstler*innen.
Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 werden die bei Tierschützern umstrittenen Pferdekutschen aus dem historischen Zentrum Prags verschwinden. Diese lassen sich nicht mehr mit dem angestrebten "Qualitätstourismus" verbinden, so die Stadt Prag.
Es läuft noch bis zum 6. Dezember und bietet wie jedes Jahr spannende Aufführungen. Über das Programm informiert die Seite www.theater.cz
Klassische Adventskonzerte im Nationaltheater finden am 28. November sowie am 5., 12. und 19. Dezember jeweils um 19 Uhr statt. Weitere Infos auf www.narodni-divadlo.cz
Das Festival des asiatischen Films findet vom 2. bis 7. Dezember 2021 statt. Was es wo zu sehen gibt, erfährt man auf https://filmasia.cz/en/home/
Bis 6. Januar kann man in Prag an verschiedenen außergewöhnlichen Orten eislaufen, zum Beispiel am Ovocný trh in der Altstadt oder auf der Letná-Höhe. Weitere Infos auf https://www.prague.eu/de/veranstaltung/17981/ice-skating-rinks
Vom 28. November bis zum 23. Dezember trifft man auf der Karlsbrücke täglich pünktlich um 16 Uhr auf einen Mann im historischen Anzug, der dort die Gasbeleuchtung anzündet.
Ein kleines Festival im Zeichen des spritzigen Getränks findet am 4. und 5. September auf dem Gelände der Villa Richter im Prager Stadtteil Hradcany statt. Mehr zur Villa Richter auf http://www.villarichter.cz/
Das größte Motorsportevent der Tschechischen Republik findet am 28. und 29. August auf dem Ausstellungsgelände Vystaviste statt. Am Start sind 1300 Autos, ganz neue genauso wie schicke Oldtimer. Weitere Infos auf https://www.legendy.cz/
Die Bühne dieses Musikfestivals, das vom 2. bis zum 8. September stattfindet, wird in der Moldau in der Nähe der Slaveninsel dümpeln. Über das Programm informiert die Seite www.praguesounds.cz
Biertrinker hingehört: 66 tschechische und drei slowakische Mikrobrauereien stellen sich am 24. und 26. September in den Gärten der Prager Burg vor. Für den Eintrittspreis von rund 24 Euro (600 Kronen) kann man dann soviel Bier trinken, wie man will. Das wollen vermutlich viele, weswegen die Anzahl der Besucher pro Tag auf 1200 Besucher beschränkt ist. Tickets kann man auch online buchen auf https://www.smsticket.cz/vstupenky/19738-festival-minipivovaru-na-prazskem-hrade
Die Geschichte buddhistischer Kunst steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die noch bis zum 30. Januar 2021 im Palais Kinský am Altstädter Ring zu sehen ist. Viele Exponate sind Leihgaben des Museum Rietberg aus Zürich. Weitere Infos auf https://www.ngprague.cz/en/event/258/the-buddha-up-close
Das queere Filmfestival findet in diesem Jahr vom 4. bis 11. November statt. Weitere Infos auf https://www.mezipatra.cz/en/
Freunde der Blockflöte sollten sich den 28. Oktober 2021 vormerken. Dann nämlich ist die britische Rockband Jethro Tull, wenn denn alles hinhaut, auf der Bühne des Kongresszentrums zu sehen. Tickets gibt es auf https://www.ticketportal.cz/event/Jethro_Tull?idp=1343247
"Volksglaube" ist Titel einer Ausstellung, die noch bis zum Mai 2022 im Ethnographischen Museum im Stadtteil Smíchov läuft. Thema ist die spirituelle Welt der böhmischen und mährischen Landbevölkerung des 18. und 19. Jahrhunderts. Darunter fallen Bestattungsrituale genauso wie Wallfahrten. Weitere Infos auf https://www.nm.cz/navstivte-nas/objekty/narodopisne-muzeum-narodniho-muzea
Die besten tschechischen Pressefotos des letzten Jahres werden noch bis zum 31. Oktober 2021 im Nationalmuseum am Wenzelsplatz ausgestellt. Weitere Infos auf https://www.czechphoto.org/cpp-en/past-years/2020/361/
Die Staatsoper kann nun auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Die Führungen finden derzeit aber nur auf Tschechisch statt. Termine findet man auf https://www.narodni-divadlo.cz/cs/predstaveni/prohlidka-statni-opery-cj-5414211
Der slowenische Architekt Joze Plecnik (1872-1957), ein Schüler Otto Wagners, wirkte vorrangig in Lubljana, Wien und Prag, wo er für den Umbau der Prager Burg verantwortlich zeichnete. Genau dort widmet man dem Architekten nun bis 31. Oktober 2021 auch eine Ausstellung. Weitere Infos auf http://www.architectureweek.cz/joze-plecnik-v-praze-vystava-ke-150-vyroci-narozeni/
Sie findet in diesem Jahr vom 2. bis 8. August statt. Weitere Infos auf https://praguepride.cz/cs/
Noch bis Ende August verkehren in Prag zwei neue historische Straßenbahnlinien, sie tragen die Nummern 42 und 43.
Die alten schmucken Straßenbahnen fahren im Kreis an den spannendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei. Wie bei einem Hop-on-hop-off-Bus kann man mit dem entsprechenden Ticket immer wieder aus- und zusteigen. Weitere Infos auf https://www.dpp.cz/zabava-a-zazitky/historie-dpp/historicke-tramvajove-linky-c-42-a-43
Noch bis 21. November widmet sich die Galerie Rudolfinum dem russischen Künstler Viktor Pivovarov (geb. 1937), der seit 1982 in Prag lebt. Die Retrospektive trägt den Titel "Moscow Gothic". Weitere Infos auf https://www.galerierudolfinum.cz/cs/
Das Festival zeitgenössischer Zirkuskunst auf der Prager Letná-Höhe findet in diesem Jahr vom 12. bis 31. August statt. Was man dort sehen kann, erfährt man auf www.letniletna.cz
Bei diesem Festival der Skulpturen werden die Prager Straßen bis 30. September 2021 mit zahlreichen Skulpturen verschönert. Was es wo zu sehen gibt, erfährt man auf https://www.sculptureline.cz/en
Während des Festivals vom 2. bis zum 8. August 2021 kann man Gebäude von innen sehen, die einem sonst verschlossen bleiben. Dazu gehören außergewöhnliche Kirchen genauso wie Paläste oder architektonisch spannende Bürogebäude. Weitere Infos auf https://www.openhousepraha.cz/en/festival-2021-en/
Wenn man Tschechien schon nicht besuchen kann, dann kann man sich Tschechien zumindest ins heimische Wohnzimmer holen. Unbedingt empfehlenswert ist die achtteilige Serie "Wasteland", ein düsteres Sozialdrama, das im nordböhmischen Braunkohleabbaugebiet spielt. Spannend ohne Ende und nur noch bis zum 13. Dezember in der ARD-Mediathek zu finden.
So nennt sich ein Festival im Zeichen des Hochprozentigen. Es findet am 30. und 31. Oktober im Neustädter Rathaus statt. Weitere Infos auf www.whiskylifeprague.cz
"Kolnoa" nennt sich das Festival des israelischen Films, das vom 16. bis 18. Oktober im Kino Pilotu im Szeneviertel Vrsovice stattfindet. Weitere Infos auf www.kolnoa.cz
Vom 25. September 2020 bis 31. Januar 2021 zeigt die Nationalgalerie eine umfassende Rembrandt-Ausstellung. Sie findet im Palais Kinský in der Prager Altstadt statt. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Ein cooles Kunstprojekt, das noch bis zum 31. Dezember 2020 läuft. In dieser Zeit gibt es Arbeiten der Big Names der tschechischen Kunstszene in den Metrostationen Florenc, Mustek, Karlovo námesti und Námestí Republiky zu sehen.
Terne Chave ist der Name der ältesten und populärsten Romabands in den tschechischen Landen. Rock, Ska, Klezmer und traditioneller Gipsysound vereinigen sich dabei zu einer fröhlichlauten Mischung. Die Band tritt am 4. September im Jazzclub Jazzdock im Stadtteil Smíchov auf. Weitere Infos auf www.jazzdock.cz
So nennt sich der Titel einer Ausstellung, die noch bis zum 12. Oktober 2020 in der Prager Galerie DOX zu sehen sein wird. Die Künstler Barbora Slapetova und Lukás Rittstein haben den Stamm Yali Mek in Papaneuguinea über 20 Jahre hinweg beobachtet und präsentieren nun ihre Ergebnisse. Mehr Anthropologie als Kunst, trotzdem aber hochgradig spannend. Weitere Infos auf www.dox.cz
Das Festival läuft noch bis zum 24. September in der Jakobskirche in der Prager Altstadt. Über das Programm informiert die Seite www.auditeorganum.cz
Mit dem Ticket für das Nationalmuseum am Wenzelsplatz (8 Euro) darf man derzeit zudem folgende Museen besichtigen: Ethnographisches Museum, Lapidarium, Dvořák-Museum, Völkerkundemuseum, Musikmuseum, Smetana-Museum, Ausstellung auf dem Vítkov und Jaroslav-Ježek-Gedenkstätte.
Die Künstlerin Ivana Lomová (geb. 1959) malt das Prag ihrer Kindheit, sprich der Zeit der Normalisierung, sprich der Zeit nach der Niederschlagung des Prager Frühlings. Zu sehen ist die Ausstellung "In the City" noch bis 27. September in der Galerie DOX. Weitere Infos auf www.dox.cz
Im ehemaligen Kleinseitner Rathaus, der Malostranská beseda, ist eine Fotoausstellung mit Bildern des Prager Fotografen Jan Saudek zu sehen. Anlass ist dessen 85. Geburtstag. Die Ausstellung läuft nur noch bis zum 31. Juli. Weitere Infos auf www.malostranska-beseda.cz
Noch bis Oktober kann man an drei Tagen in der Woche auf dem Dach der Lucerna-Passage wunderbare Ausblicke über die Giebel Prags bis zur Prager Burg genießen. Oben gibt es eine Sommerbar und zum Sonnenuntergang meist kleine Konzerte. Weitere Infos auf www.strechalucerny.cz
So heißt eine Ausstellung, die noch bis zum 31. Dezember 2020 im Náprstek-Museum in der Prager Altstadt zu sehen ist. Im Mittelpunkt steht Sibirien mit all seinen Tieren, Pflanzen und Menschen. Weitere Infos auf www.nm.cz
Noch bis 27. September 2020 widmet sich die Prager Galerie Mánes dem weltberühmten Streetart-Künstler Banksy. Weitere Infos auf www.theworldofbanksy.cz
Anlässlich des 350. Todestags des großen niederländischen Malers zeigt die Prager Nationalgalerie im Palais Kinský eine umfangreiche Rembrandt-Exposition. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Noch bis 30. September kann man überall in der Prager Innenstadt spannende Skulpturen entdecken. Am Open-Air-Festival beteiligen sich in- und ausländische Künstler. Weitere Infos auf www.sculptureline.cz
Das internationale Festival des neuen Zirkusses geht vom 9. bis 15. Februar 2020 über die Bühne. Tiere spielen dort zum Glück keine Rolle mehr. Was wo stattfindet, erfährt man auf www.cirkopolis.cz
Am alljährlichen Wettbewerb tschechischer Grafiker nehmen etablierte Künstler genauso teil wie Studenten. Im Gemeindehaus Obecní dum in der Prager Altstadt sind bis 22. Februar 2020 die Siegerarbeiten ausgestellt. Weitere Infos auf www.obecnidum.cz
Noch bis 26. April 2014 zeigt das Museum der Hauptstadt Prag Bilder des Fotografen Jovan Dezort (geb. 1934), die in den 60er-Jahren entstanden. Weitere Infos auf www.muzeumprahy.cz
Tanz und Theater aus Mittel- und Osteuropa steht im Fokus des Festivals Bazaar, das vom 19. bis 23. März an der Moldau stattfindet. Weitere Infos auf www.festivalbazaar.cz
Sie läuft vom 13. bis 20. März. Was geboten wird, erfährt man auf www.mbpfw.com
Im Palais Kinský am Altstädter Ring sind noch bis 23. Februar 2020 Werke des Zeichners und Grafikers Václav Hollar (1607-1677) zu sehen. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Luxusautos wie Jaguars oder Ferraris kann man noch bis zum 25. März im Shoppingcenter Pasáz Cerná Ruze in der Prager Neustadt bewundern. Weitere Infos auf www.cernaruze.cz
So heißt eine Ausstellung mit Schwarz-Weiß-Fotos des Fotografen Vladimír Birgus, die noch bis zum 15. März 2020 im Haus zur Schwarzen Madonna in der Prager Altstadt zu sehen ist. Schwerpunkt: die 1970er- und 1980er-Jahre in der Tschechoslowakei, der DDR, in Polen und in der Sowjetunion. Weitere Infos auf www.upm.cz
Kaum ist Weihnachten vorbei, muss man schon wieder an Ostern denken. Wer über Ostern an der Moldau weilt, kann zum Beispiel dem Ostermarkt auf dem Platz Namesti Míru im Prager Stadtteil Vinohrady einen Besuch abstatten. Er läuft vom 28. März bis 13. April 2020.
Das Tschechische Fotozentrum im Stadtteil Nové Butovice zeigt noch bis 1. März 2020 Bilder des Fotografen Dan Materna, die er aus einem Flugzeug aufgenommen hat. Im Mittelpunkt stehen Natur und Landschaft. Weitere Infos auf www.czechpressphoto.cz
Noch bis 1. März 2020 kann man auf der Letná-Höhe im Stadtteil Holesovice Eislaufen.
So heißt eine Ausstellung im Dvorák-Museum in der Prager Neustadt, die noch bis zum 30. April 2020 zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Liebe des Komponisten zur Natur. Weitere Infos auf www.nm.cz
Elektronische Musik und Ambient, aber auch experimenteller Jazz stehen im Mittelpunkt des Festivals Spectaculare, das vom 23. Februar bis 18. April 2020 läuft. Was es wo zu hören gibt, erfährt man auf www.spectaculare.eu
Am Sonntag, 15. März, findet von 12 bis 17 Uhr ein Familienflohmarkt in der coolen MeetFactory im Stadtteil Smíchov statt. Weitere Infos auf www.meetfactory.cz
So nennt sich ein Wochenende im Zeichen des Drum’n Bass am 28. und 29. Februar 2020. Ort des Geschehens: das Forum Karlín im gleichnamigen Stadtteil. Weitere Infos auf www.forumkarlin.cz
Diese Ausstellung im Prager Nationalen Technikmuseum widmet sich dem verstorbenen tschechischen Autodesigner Václav Kasík, der unter anderem Fahrzeuge für Skoda und Tatra gestaltet hat. Weitere Infos auf www.ntm.cz
So nennt sich eine Ausstellung, die noch bis zum 30. April 2020 im Antonín-Dvorák-Museum im Prager Stadtteil Vinohrady zu sehen ist. Die Natur hatte einen großen Einfluss auf die Arbeiten des Komponisten. Weitere Infos auf www.nm.cz
Faschingsfans sollten sich den bunt-fröhlichen Karnevalsumzug Masopust im Prager Stadtteil Zizkov vormerken. Er findet traditionell am Faschingsdienstag statt. Start ist am Platz Námestí Jirího z Podebrad gegen 16 Uhr. Weitere Infos auf www.praha3.cz
Tramping hat nichts mit Autostop zu tun. Die Tramping-Idee, Wandern und Campen in der Natur, stammt eigentlich aus den USA und wurde von Schriftstellern wie Jack London propagiert. Die während des Kalten Kriegs im eigenen Land eingesperrten Tschechoslowaken, die sehnsüchtig nach Amerika blickten, nahmen die Idee auf. Sie zogen sich Survivalklamotten an und wanderten, den Wilden Westen romantisierend, mit Klampfe und Fuchsschwanzmütze durch die Wälder. Eine Ausstellung, die noch bis zum 31. März 2020 im Ethnographischen Museum im Stadtteil Smíchov läuft, beschäftigt sich mit dem Phänomen. Weitere Infos auf www.nm.cz
Seit dem 11. Mai sind in Tschechien die Geschäfte wieder geöffnet. Ab 25. Mai sollen die Innenbereiche von Restaurants und Hotels wieder eingeschränkt öffnen. Auch Theater- und Kinobesuche sind wieder möglich, allerdings ist die Personenzahl in den Locations auf 100 Personen begrenzt. Wann allerdings wieder eine touristische Reise nach Tschechien möglich sein wird, steht derzeit noch in den Sternen.
Leben auf der Erde und die Bedeutung des Wassers für unseren Planeten stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die bis zum 31. Dezember 2020 in der Villa Kramar im Stadtteil Holesovice zu sehen ist. Weitere Infos auf www.vlada.cz
"Galegion" nennt sich ein gemeinsames Forschungsprojekt der Tschechischen Universität Prag mit anderen europäischen Universitäten. Schwerpunkte: utopische Städte und neue Arten der Städteplanung. Über das Projekt informiert eine Ausstellung in der Prager Galerie DOX, die noch bis zum 25. Mai läuft. Weitere Infos auf www.dox.cz
Wer nicht weiß, was so machen auf dem Prager Flughafen, kann dort noch bis zum 30. Juni 2020 eine Ausstellung besuchen, die sich mit der Historie des Flughafens befasst. Man findet sie in dem verbindenden Bereich zwischen Terminal 1 und Terminal 2.
Mit der Samtenen Revolution im Jahr 1989 befasst sich eine Ausstellung, die noch bis zum 30. Juni 2020 im Nationalmuseum am Wenzelsplatz zu sehen ist. Weitere Infos auf www.nm.cz
Was dort so los war, dokumentiert eine Ausstellung im Museum der Hauptstadt Prag, die noch bis zum 26. April 2020 zu sehen sein wird. Weitere Infos auf www.muzeumprahy.cz
Höhepunkt der Ballsaison in Prag ist am 24. "Jänner" der elegante Ball der Österreicher im Palais Zofín auf der Slaweninsel. Nähere Infos erfährt man auf www.ballderoesterreicher.cz
Die "stolze Woche" an der Moldau findet in diesem Jahr vom 3. bis 9. August 2020 statt. Was alles stattfindet, erfährt man auf www.praguepride.cz
Der Untertitel dieser Ausstellung im Prager Messepalast heißt "Edgar Allan Poe und Kunst in den böhmischen Ländern". Sie zeigt den Besuchern, wie sich tschechische Künstler mit dem Œuvre des amerikanischen Schriftstellers (1809-1849) auseinandersetzten und auseinandersetzen. Die Exposition läuft vom 6. März bis 30. August 2020. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
So heißt ein japanisches Filmfestival, das vom 20. bis 26. Januar 2020 im Kino Lucerna in der Prager Neustadt stattfindet. Weitere Infos auf www.eigasai.cz
So nennt sich eine Ausstellung, die noch bis zum 2. Februar 2020 im Prager Messepalast im Stadtteil Holesovice zu sehen ist. Sie beschäftigt sich mit dem Dekor der repräsentativen Prager Wohnhäuser des späten 19. und frühen 20. Jh. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Sie findet vom 27. Januar bis 2. Februar 2020 statt. Wo? Überall in der Stadt. Auskunft gibt die Seite www.pww.cz
Eine umfangreiche Madonnenausstellung wird am 6. Dezember 2019 im Prager Agneskloster eröffnet. Sie wird bis zum 19. April 2020 laufen. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Am 29. und 30. November findet in Prag ein voradventliches Chorfestival statt. Die Chöre werden unter anderem auch auf dem Altstädter Ring auftreten. Weitere Infos auf www.or-fea.cz
Wie war das mit Rock’n Roll und anderer westlicher Musik zu Zeiten des Eisernen Vorhangs in der Tschechoslowakei? Eine Ausstellung im Tschechischen Musikmuseum auf der Prager Kleinseite klärt auf. Sie läuft noch bis zum 30. Juni 2020. Weitere Infos auf www.nm.cz
Noch bis 30. November 2019 kann man im Lustschlösschen im Prager Königsgarten sehen, wie namhafte tschechische und slowakische Fotografen das Schicksalsjahr 1989 dokumentierten. Weitere Infos auf www.kulturnahrade.cz
Die einmal etwas andere Silvesterparty bietet das Prager Ständetheater an. Dort begeht man den Jahreswechsel mit Musik von Mozart, dazu gibt es aber auch ein reichhaltiges Büfett und Tanz direkt auf der Bühne. Weitere Infos auf www.narodni-divadlo.cz
Jungen tschechischen Wein kann man vom 6. bis 16. November 2019 auf dem Platz der Republik im Prager Zentrum kosten.
Das Festival des australischen und neuseeländischen Films läuft vom 1. bis 6. November in verschiedenen Prager Kinos. Weitere Infos auf www.aussiefest.cz
Dahinter versteckt sich nichts anderes als ein vorweihnachtliches hippes Bierfest, das am 29. und 30. November im Pragovka Art District im Prager Stadtteil Vysocany stattfindet. Craft-Beer-Alarm! Weitere Infos auf www.pdfest.cz
So nennt sich eine Ausstellung, die nur noch bis zum 2. Dezember 2019 im Prager Kunsttempel DOX zu sehen ist. Gezeigt wird junge tschechische Kunst, die meisten Künstler sind nach 1989 geboren. Weitere Infos auf www.dox.cz
Noch bis 29. Februar 2020 läuft im ethnologischen Náprstek-Museum in der Prager Altstadt eine Ausstellung, die das alte Ägypten und Nubien in den Fokus stellt. Highlights: Tiermumien. Weitere Infos auf www.nm.cz
So hieß eine tschechische Avantgardekünstlergruppe der 1920er-Jahre. Wer mehr über diese Gruppe erfahren will, kann vom 27. November 2019 bis 26. April 2020 eine Ausstellung im Haus zur Steinernen Glocke am Altstädter Ring besuchen. Weitere Infos auf www.ghmp.cz
So nennt sich ein neuer Weihnachtsmarkt im Prager Stadtteil Smíchov, der nicht den üblichen Nippes bietet, sondern auch anspruchsvolles Design. Er findet bis zum 1. Januar statt, ist allerdings nicht täglich geöffnet. Infos dazu auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/events/540985736475572/
Stanislav Sucharda (1866-1916), ein tschechischer Bildhauer und Medailleur, steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die noch bis zum 5. April im Messepalast im Prager Stadtteil Holesovice läuft. Suchardas relativ unbekanntes Œuvre spiegelt den Übergang von der Kunst des 19. Jh. hin zum Modernismus wider. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Ein kleines Festival ganz im Zeichen des asiatischen Essens findet am 28. März am Moldauufer Smíchovská náplavka statt. Weitere Infos auf www.foodevent.cz
Der "Spatz von Avignon" wird am 7. März und 8. März 2020 gleich 2-mal die Bühne des Prager Kongresszentrums betreten. Weitere Infos und Tickets auf www.ticketportal.cz
Jitka Hanzlová ist eine tschechische Fotografin, die seit 1982 in Deutschland lebt. Ihre Schwerpunkte: der Mensch, sein Raum und die Landschaften, in denen er lebt. Eine Ausstellung mit Werken Hanzlovás ist noch bis zum 16. Februar 2020 im Prager Messepalast im Stadtteil Holesovice zu sehen. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Der Fotograf Jovan Dezort, mittlerweile 85 Jahre alt, porträtiert Prag seit den 1960er-Jahren. Eine Ausstellung mit spannenden Pragfotos aus allen Epochen ist noch bis 26. April 2020 im Museum der Stadt Prag in der Prager Neustadt zu sehen. Weitere Infos auf www.muzeumprahy.cz
Auf dem Festival, das vom 27. bis 29. September auf der Burg Vysehrad stattfindet, kann man nicht nur vegetarisch und vegan speisen, sondern sich auch rundum über das Thema "Nachhaltigkeit" informieren. Weitere Infos auf www.vegetarianskyfestival.cz
So nennt sich ein Sommerfestival, das noch bis 8. September 2019 den Garten des Agnesklosters in der Prager Altstadt mit diversen Veranstaltungen beleben wird. Was alles stattfindet, erfährt man auf www.ngprague.cz
Zum ersten Mal kann man in Prag Meisterwerke des französischen Impressionismus aus der dänischen Sammlung Ordrupgaard bewundern. Mit dabei: Monet, Degas, Renoir und Gauguin. Zu sehen ist die Ausstellung vom 29. Juni bis 13. Oktober im Palais Kinský am Altstädter Ring. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Bilder der deutschen Fotografin Sibylle Bergemann (1941-2010) kann man noch bis 24. Oktober 2019 im Französischen Institut in der Prager Neustadt sehen. Das Thema passt zum Ausstellungsort: Paris. Weitere Infos auf www.ifp.cz
Noch bis 26. September 2019 kann man im schönen Wallensteingarten auf der Prager Kleinseite kostenlose Konzerte erleben. Sie finden jeden Donnerstag um 19 Uhr statt. Weitere Infos auf www.senat.cz
So nennt sich ein internationales Puppentheaterfestival im Prager Stadtteil Zizkov, das vom 13. bis 15. September läuft. Weitere Infos auf www.zizkovskaloutka.cz
Die tschechische Modedesignerin Blanka Matragi (geb. 1953) war unter anderem Hofschneiderin persischer Prinzessinnen und entwarf Kleider für die Frauen von Ölmagnaten. Wer mag, kann die edlen Roben vom 7. Oktober bis 31. Dezember 2019 im Prager Gemeindehaus Obecní dum bewundern. Weitere Infos auf http://obecnidum.cz
Es läuft vom 13. bis 15. September 2019 – Fans von Standardtanz und Latin sollten den Marker zücken und sich einmal auf www.podf.cooldance umschauen. Veranstaltungsort ist das Forum Karlín.
So bezeichnet sich ein neues Kunstprojekt, im Rahmen dessen ab dem 10. September 2019 vier Wochen lang junge Kunst auf dem Wenzelsplatz ausgestellt wird. Weitere Infos auf www.vaclavart.cz
Auch Prag hat ein "Festival of Lights". Das Lichterfestival findet in diesem Jahr vom 10. bis 13. Oktober statt. Hier erfährt man mehr: www.signalfestival.com
Das Festival widmet sich der elektronischen Musik und den neuen Medien und geht vom 30. September bis 5. Oktober 2019 in Prag über die Bühne. Näheres erfährt man auf www.lunchmeatfestival.cz
Die Veranstaltung für Kaffeeliebhaber findet am 12. und 13. Oktober in der Markthalle des Prager Markts im Stadtteil Holesovice statt. Mehr Infos auf www.coffeefest.cz
Noch bis 31. Dezember 2019 zeigt man im Nationalen Landwirtschaftsmuseum im Prager Stadtteil Holesovice die Gewinner des Fotowettbewerbs "Czech Nature Photo 2019". Weitere Infos auf www.nzm.cz
Das Theaterfestival "Za dvermi" ("Hinter den Türen") findet vom 15. bis 18. Juli statt. Dabei werden sich die Straßen Prags in eine Theaterbühne verwandeln. Weitere Infos auf www.zadvermi.cz
"Woche" ist etwas geschummelt, aber egal. Die Prager Jazzwoche findet vom 2. bis 4. August statt. Veranstaltungsort ist der Altstädter Ring, es gibt mehrere Konzerte pro Tag. Weitere Infos auf www.agharta.cz
Das größte Amateur-Folklorefestival Mitteleuropas kostet keinen Eintritt und findet vom 18. bis 21. Juli an verschiedenen Orten im historischen Zentrum statt. Weitere Infos auf www.praguefestival.cz
Bei diesem Festival werden Filme rund um das Thema "Architektur" gezeigt. Was wo läuft, erfährt man auf www.filmarchitektura.cz
Es findet nur an zwei Abenden statt, am 8. und 9. Juli 2019, und letztendlich ist es egal, wer auftritt. Allein wegen des tollen Ambientes auf dem Altstädter Ring lohnt es vorbeizuschauen. Außerdem ist der Eintritt frei. Weitere Infos auf www.bohemiajazzfest.com
15 Skulpturen von elf Künstlern – das ist der tschechische Beitrag zum internationalen Skulpturenfestival Sculpture Line, das in jedem Sommer stattfindet und noch bis zum 30. September läuft. Wo sich welche Skulptur befindet, erfährt man auf www.sculptureline.cz
ARTrh nennt sich ein Kunst- und Designermarkt, der bis Anfang Oktober an verschiedenen Wochenenden auf dem Malostranské námesti auf der Prager Kleinseite stattfindet. Weitere Infos auf www.umtrh.cz
Die Ausstellung im Prager Kunsttempel DOX, die vom 28. Juni bis 16. September 2019 läuft, beschäftigt sich nicht etwa mit der Art Brut, sondern mit dem künstlerischen Ausdruck von Metal Music. Weitere Infos auf www.dox.cz
Schöne Skulpturen aus historischen Prager Gärten kann man noch bis zum 3. November 2019 im Schloss Troja bestaunen. Weitere Infos auf www.ghmp.cz
Um die Kelten geht es in einer Ausstellung, die das Nationalmuseum am Wenzelsplatz bis zum 31. Oktober 2019 zeigt. Weitere Infos auf www.nm.cz
In Prag kann man seit neuestem auf einem futuristischen, durchdesignten Hausboot übernachten. Hinter der Idee steckt das Architektenduo Adam Jirkal und Jerry Koza. Billig ist das Ganze aber nicht: ab 170 Euro. Weitere Infos auf www.portx.cz
Slowenische Kunst, die zwischen 1870 und 1930 entstand, zeigt man in der Reitschule der Prager Burg noch bis zum 16. September 2019. Weitere Infos auf www.kulturanahrade.cz.
Im Lustschloss des Königlichen Gartens auf der Prager Burg gibt es vom 31. Mai bis 30. November 2019 eine Fotoausstellung zu sehen, die den Fall des Eisernen Vorhangs zum Thema hat. Ausgestellt sind Fotos von rund 70 Fotografen aus dem In- und Ausland. Weitere Infos auf www.kulturnahrade.cz
So heißt eine Ausstellung, die noch bis zum 31. Januar 2020 im Tschechischen Musikmuseum auf der Prager Kleinseite zu sehen ist. Das Thema: Rockmusik in der Tschechoslowakei. Weitere Infos auf www.nm.cz
Bis Anfang November gibt es täglich außer montags um 19 Uhr Orgelkonzerte in der Kreuzherrenkirche am Fuße der Karlsbrücke in der Prager Altstadt. Die Tickets können in der Kirche (Krizovnické nám. 3) erstanden werden.
Mit tschechoslowakischer und tschechischer Glaskunst der letzten 50 Jahre beschäftigt sich eine Ausstellung im Prager Kunstgewerbemuseum, die noch bis zum 31. Dezember 2019 zu sehen sein wird. Weitere Infos auf www.upm.cz
Die Ausstellung, in deren Mittelpunkt slowenische Kunst aus den Jahren 1870-1930 steht, findet vom 17. Mai bis 16. September 2019 in der Reithalle der Prager Burg statt. Rund 450 Exponate sind zu sehen. Weitere Infos auf www.hrad.cz
Wer jetzt im Frühling schon an den Herbst denken will, kann sich den 10. bis 13. Oktober vormerken. Dann findet in Prag das Signal Festival statt, das die Stadt an der Moldau mit Farbspielen und Lichtinstallationen verzaubern wird. Weitere Infos auf www.signalfestival.com
Ein Festival ganz im Zeichen des Komoponisten Antonín Dvorák findet vom 8. bis 23. September statt. Auch das israelische Philharmonieorchester wird dabei sein. Weitere Infos auf www.dvorakovapraha.cz
Die größte Design- und Modenschau Mitteleuropas findet in diesem Jahr vom 17. bis 21. Oktober statt. Zentraler Ort wird das Messegelände im Stadtteil Holesovice sein. Weitere Infos auf www.designblok.cz
Im Stadtteil Zizkov gibt es einen neuen Flohmarkt, und zwar auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs. Die Märkte finden ganzjährig am Freitag (11-17 Uhr), Samstag und Sonntag (dann 8-15 Uhr) statt. Weitere Infos auf www.terminalzizkov.cz
Eine umfangreiche Ausstellung zu den Kelten ist noch bis zum 31. Oktober 2019 im Neuen Gebäude (Nová Budova) des Nationalmuseums in der Prager Neustadt zu sehen. Weitere Infos auf www.nm.cz
So nennt sich eine Ausstellung, die noch bis zum 29. September 2019 im Nationalen Technikmuseum zu sehen ist. Erzählt wird die Geschichte bedeutender tschechoslowakischer Firmen, auch werden einzelne Produkte vorgestellt. Weitere Infos auf www.ntm.cz
Skulpturen aus recyceltem Metall kann man noch bis zum 31. Januar 2020 im City Palais in der Prager Neustadt bewundern. Weitere Infos auf www-galleryofsteelfigures.com
Ab 2021 schafft Tschechien die Maut-Klebevignetten ab. Dann wird die Maut elektronisch per App oder im Internet bezahlt.
Schwarzes Theater gehört zu Prag wie der Topf zum Deckel. Das Stück "Antología" des Schwarzlichtensembles Jiri Srnec gehört zu den beliebtesten und läuft noch bis zum 31. Dezember 2019. Weitere Infos auf www.srnectheatre.com
So heißt eine Dauerausstellung in der Galerie Kuzebauch im Prager Stadtteil Brevnov, bei der zwei Glaskünstler aus verschiedenen Ländern versuchen, miteinander in Dialog zu treten: Emmy Woffenden aus England und Petr Stanický aus Tschechien. Weitere Infos auf www.galeriekuzebauch.com
Vormerken! Die deutsche Industrial-Metal-Legende tritt am 16. und 17. Juli gleich an zwei Abenden hintereinander in Prag auf. Ort: Sinobo Stadium im Stadtteile Vrsovice. Tickets gibt es über www.ticketpro.cz
Am 31. August und 1. September 2019 findet im wunderschönen Garten des Schlosses Troja eine Food Parade statt. Prager Spitzenköche kredenzen Köstlichkeiten, die man auf der mitgebrachten Picknickdecke verzehren kann. Mehr auf www.foodparade.cz
Bis zum 30. August 2019 stellt die Galerie Kooperativy im Prager Stadtteil Karlín wichtige Persönlichkeiten des Künstlervereins Mánes vor. Dazu gehörten unter anderem Emil Filla, Otto Gutfreund und Jan Kotera. Weitere Infos auf www.koop.cz
Zika Ascher (1910-1992) war ein Skichampion, Künstler und Designer. Vor dem Zweiten Weltkrieg verließ er seine Heimatstadt, um sein Glück in London zu suchen. Dort baute er zusammen mit seiner Frau Lida ein Textilimperium auf. Damit beschäftigt sich eine Ausstellung, die vom 14. Februar bis 15. September 2019 im Prager Kunstgewerbemuseum zu sehen ist. Weitere Infos auf www.upm.cz
"Sachsen – Böhmen: So weit, so nah" nennt sich eine Ausstellung, die vom 24. Mai bis 15. September im Sternberg-Palais neben der Prager Burg zu sehen ist. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Die Tschechin Hana Podolská war die bedeutendste tschechische Modeschöpferin zwischen den beiden Weltkriegen. Wer etwas auf sich hielt, trug Kleider von Hana Podolská. Bis zum 19. Mai 2019 beschäftigt sich eine Ausstellung im Prager Kunstgewerbemuseum mit der Designerin. Weitere Infos auf www.upm.cz
Khamoro, das bedeutende Festival der Roma-Kultur, findet in diesem Jahr vom 26. Mai bis 1. Juni statt. Über das umfangreiche Programm gibt die Seite www.khamoro.cz Auskunft.
So nennt sich eine Ausstellung, die noch bis zum 19. Mai 2019 im Prager Kunstgewerbemuseum zu sehen ist. Weitere Infos auf www.upm.cz
Die Prager Galerie Rudolfinum widmet sich noch bis zum 31. März 2019 dem amerikanischen Künstler Artur Jafa. Zentrales Thema: die afroamerikanische Identität. Weitere Infos auf www.galerierudolfinum.cz
Die große internationale Schau, die vom 6. bis 16. Juni 2019 auf dem Prager Ausstellungsgelände Vystaviste steigt, zeigt neue Trends in den Bereichen Theater, Bühnebildnerei und Theaterarchitektur auf. Weitere Infos auf www.pq.cz
"One Hundred Pictures 1918-2018" heißt eine Ausstellung in der Galerie Kooperativy im Prager Stadtteil Karlín, die noch bis zum 29. März 2019 zu sehen sein wird. Gezeigt wird, wie eine Region bzw. eine Land nicht nur durch Wirtschaft und Politik, sondern auch durch Kunst geformt wird. Weitere Infos auf www.koop.cz
Die Ausstellung im Museum der Stadt Prag widmet sich der Zeit zwischen 1860 und 1880, einer Zeit des Wohlstands und kultureller Blüte an der Moldau. Die Ausstellung läuft bis zum 31. März 2019. Weitere Infos auf www.muzeumprahy.cz
Trakte des frisch restaurierten Nationalmuseums am Wenzelsplatz wurden wieder eröffnet und können noch bis Ende des Jahres kostenlos besichtigt werden.
"Manifesto" nennt sich ein cooler Pop-up-Markt, der für etwa zwei Jahre zwischen dem Masaryk-Bahnhof und dem Busbahnhof Florenz existieren wird. In 27 Transportcontainern wird Streetfood und Bier serviert, dazu gibt es tolle kulturelle Events. Nach den besagten zwei Jahren wird das Gelände den Stararchitekten von Zaha Hadid überlassen, die hier ein Stadtentwicklungsprojekt planen.
Das Internationale Filmfestival läuft vom 21. bis 29. März 2019. Weitere Infos auf www.febiofest.cz
Er findet im kommenden Jahr am 6. April 2019 statt und wird wie immer an den schönsten Ecken der Stadt vorbeiführen. Mehr Infos auf www.runczech.com
Die für ihre großformatigen Installationen bekannte deutsche Künstlerin stellt noch bis zum 6. Januar 2019 im Messepalast im Prager Stadtteil Holesovice aus. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Bianca Bellová, eine Pragerin mit bulgarischen Wurzeln, ist der neue Stern am tschechischen Literaturhimmel. Ihr Roman "Am See" ist eine bewegende Coming-Of-Age-Geschichte in der zerstörten Natur eines namenlosen Landes. Düster und apokalyptisch. "Am See" wurde mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet. Verlag Kein & Aber, Zürich 2018.
Das "Slawische Epos", Muchas monumentales Meisterwerk, das zwischen 1912 und 1926 entstand, ist bis 13. Januar 1019 im Prager Gemeindehaus Obecní dum zu sehen. Weitere Infos auf www.obecnidum.cz
Cecil Beaton (1904-1980) war ab 1937 Hoffotograf der britischen Königsfamilie. Eine Ausstellung im Museum Kampa zeigt noch bis zum 7. Oktober 2018 eine Auswahl an Fotografien Beatons. Weitere Infos auf www.museumkampa.cz
So nennt sich eine Ausstellung mit Glasfiguren der amerikanischen Künstlerin Karen LaMonte, die noch bis zum 4. November 2018 in der Galerie Portheimka im Prager Stadtteil Smíchov zu sehen ist. Weitere Infos auf www.galerieportheimka.cz
Bis 9. September 2018 zeigt man im Museum Kampa auf der Prager Kleinseite eine Ausstellung mit Werken von Rudolf Nemec (1936-2015). Nemec hatte sich als Maler, Graphiker und Poet einen Namen gemacht. Weitere Infos auf www.museumkampa.cz.
Neu ist in Prag der Town Hall Pass, mit dem man innerhalb von drei Tagen sowohl das Altstädter Rathaus besichtigen und dazu den Turm des Neustädter Rathaus besteigen kann. Außerdem darf man sich mit dem Pass an eventuellen Warteschlangen vorbeischmuggeln. Preis: 350 Kronen (ca. 14 Euro).
Der aus dem amerikanischen Englisch stammende Begriff Tramp bezeichnet in Tschechien jemanden, der gerne wandert und es liebt, draußen in der Natur mit Bier und Gitarre am Lagefeuer zu sitzen. Während der kommunistischen Zeit galten die Tramps gar als eine Subkultur in klarer Gegnerschaft zum System. Der Tramping-Szene widmet sich noch bis 1. April 2020 eine Ausstellung im Ethnographischen Museum im Smíchover Kinský-Garten. Weitere Infos auf www.nm.cz
Der Zeit von 1927 bis 1948 widmet sich das Prager Kunstgewerbemuseum noch bis 6. Januar 2019. Gezeigt werden unter anderem Gläser, Porzellan und Haushaltstextilien, designt unter anderem von Berühmtheiten wie Adolf Loos. Weitere Infos auf www.upm.cz
Das junge Festival der klassischen Musik findet vom 2. bis 21. September 2018 statt. Schwerpunkt: klassisch-romantische Musik. Eröffnet wird das Festival von der Tschechischen Philharmonie. Weitere Infos auf www.dvorakovapraha.cz
Das Prager Lichterfestival erleuchtet vom 11. bis 14. Oktober das herbstliche Prag. Was wo in welchem Licht erstrahlt, erfährt man auf www.signalfestival.com
So nennt sich eine Fotografieausstellung mit Werken des tschechischen Fotografen Josef Sudek (1896-1976). Im Mittelpunkt stehen Bilder aus dem Zweiten Weltkrieg, die die Zerstörungen in Prag zeigen. Ort: Haus der Fotografie in der Prager Neustadt. Die Ausstellung läuft noch bis 19. August 2018. Weitere Infos auf www.ghmp.cz
Die Rocklegende wird am 8. Dezember 2018 in Prag auftreten, und zwar in der Tipsport Arena im Prager Stadtteil Holesovice. Tickets bekommt man über www.ticketpro.cz
In einem stattlichen ehemaligen Bankgebäude an der Fußgängerzone Na príkope hat sich eine Filiale des englischen Spielzeugkaufhauses Hamleys niedergelassen. Komplettbespaßung garantiert! Familien seien vorgewarnt: Ihr Kind wird dieses Haus nie mehr verlassen wollen! Weitere Infos auf www.hamleys.com
Der Zyklus von 20 großformatigen Bildern des Jugendstilkünstlers Alfons Mucha (1860-1939) ist vom 17. Juli bis 31. Oktober 2018 im Gemeindehaus in der Prager Altstadt zu sehen. Weitere Infos auf www.obecnidum.cz
Das muss gefeiert werden, und zwar vom 5. bis 8. Juli auf dem Ausstellungsgelände im Prager Stadtteil Holesovice. Was während des Bikertreffs so alles geboten wird, erfährt man auf www.h-d.prague115.com
Bei dem Multigenre-Festival vom 15. Juni bis 30. September 2018 werden sich Künstler, Designer und Fotografen an verschiedenen Orten Prags mit dem Thema "Landschaft" auseinandersetzen. Weitere Infos auf www.landscape-festival.cz
Mit diesem Thema beschäftigt sich eine Ausstellung, die noch, die noch bis zum 6. Mai 2018 in der Galerie Jaroslava Fragnera in der Prager Altstadt zu sehen ist. Im Mittelpunkt steht zeitgenössische Architektur. Weitere Infos auf www.gjf.cz
Sie findet vom 21. bis 27. Mai auf dem Campus Hybernská in der Neustadt statt. Weitere Infos auf www.praguedesignweek.cz
So heißt eine Ausstellung, die noch bis zum 20. Mai im Prager Kunstgewerbemuseum zu sehen ist. Verschiedene Plattenbaukonglomerate werden dabei von der Entstehung bis zur Gegenwart beleuchtet. Weitere Infos auf www.upm.cz
Der Prague Market ist ein alle zwei Wochen auf dem Platz der Republik stattfindender Kunsthandwerks- und Designmarkt. Vorrangig tschechische Nachwuchsdesigner sind vertreten. Der nächste Markt findet am 10. und 11. März statt, weitere Daten findet man auf www.praguemarket.cz
Eine Erlebnisexposition zum Thema findet noch bis zum 1. Juli 2018 im Kaiserlichen Pferdestall auf der Prager Burg statt. Weitere Infos auf www.hrad.cz
Die Ausstellung im Prager Kunstgewerbemuseum zeigt spannende Fotos des tschechischen Fotografen Josef Koudelka (geboren 1938), der vor allem durch seine Dokumentation des Prager Frühlings weltweit bekannt wurde. Sie läuft noch bis zum 23. September 2018. Weitere Infos auf www.upm.cz
So nennt sich ein Street Art Festival, das vom 7. bis 9. Juni 2018 an der Moldau über die Bühne geht. Details über das Programm erfährt man auf www.prahazijehudbou.cz
Vom 6. Februar bis 23. April läuft das Multi-Genre-Festival Spectaculare. Jazz, elektronische Musik, modernes Theater - alles ist möglich. Weitere Infos auf www.spectaculare.eu
Wegen Reparaturarbeiten ist die Astronomische Uhr am Altstädter Ring in Prag demontiert worden. Die Reparaturarbeiten werden sich über etwa ein halbes Jahr hinziehen.
Eine Zeitlang gab es nur noch ein Kombiticket zu umgerechnet ca. 11 Euro, mit dem alle der Nationalgalerie angeschlossenen Häuser in Prag zu besichtigen waren. Dieses System wurde aufgelöst, es gibt nun wieder Einzeltickets für jede Ausstellung zu kaufen.
Im Rosenberg-Palais auf der Prager Burg gibt es ab 18. Oktober 2017 eine neue Dauerausstellung zu sehen. Sie führt in das Leben der Habsburger Herrscherin Maria Theresia von Österreich ein und befasst sich auch darüber hinaus mit dem Habsburgerreich. Weitere Infos auf www.hrad.cz
In Prag werden sich ab dem 18. April leider wieder einige Straßenbahnlinien ändern, auch werden Linien gänzlich umbenannt (aus der Linie 91 wird beispielsweise 41). Auf www.dpp.cz sind alle Änderungen dokumentiert, auch kann man sich aktuelle Pläne ausdrucken.
Im neuen Outfit präsentiert sich die Schaubrauerei U Supa in der Prager Altstadt, die mit leckerem Bier und qualitativ hochwertigem Essen auftrumpft. Schon seit dem 15. Jahrhundert wird in dem Gebäude Bier gebraut. Weitere Infos auf www.pivovarusupa.cz
In dieser Ausstellung muss sich der Besucher mit Hilfe seiner Sinne zurechtfinden. Ein Ausflug in völlige Dunkelheit! Die Ausstellung kann noch bis zum 31. Dezember 2018 im Neustädter Rathaus besucht werden. Weitere Infos auf http://neviditelna.cz/en/when-are-where-to-go
Recht neu ist das Czech Photo Centre im außerhalb des historischen Zentrums gelegenen Stadtteil Nové Butovice. In wechselnden Ausstellungen kann man den großen Namen der tschechischen und internationalen Fotoszene begegnen. Weitere Infos auf www.czechpressphoto.cz
Die Autobahn über Dresden nach Prag ist endlich fertig gestellt - 25 Jahre nach dem Spatenstich. Umweltschützer hatten erfolglos gegen die Trasse durch das Landschaftsschutzgebiet Böhmisches Mittelgebirge geklagt.
"Mensch und Telefon" ist der Titel einer Ausstellung, die noch bis zum 30. April 2017 im nationalen Technikmuseum zu sehen ist. Beginnend mit der Entstehung des Telefons präsentiert die Schau eine Art Parcoursritt durch die Geschichte der Telekommunikation. Di-Fr 9-17.30 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr. Weitere Infos auf www.ntm.cz
Mit einer Mehrheit von 72 Prozent haben die tschechischen Abgeordneten kürzlich ein absolutes Rauchverbot-Gesetz verabschiedet. Es soll zum 31. Mai 2017 eingeführt werden und alle gastronomischen Betriebe betreffen.
Noch bis zum 12. März kann man in der Galerie des so genannten Tanzenden Hauses in der Prager Neustadt eine Ausstellung über den 2009 verstorbenen tschechischen Architekten Jan Kaplický sehen. Dabei werden auch Werke des Architekten vorgestellt, die gar nicht realisiert wurden, wie die "Nationale Technikbibliothek" auf dem Prager Letná-Hügel, die das Aussehen einer Krake gehabt hätte. Tägl. 10-20 Uhr, Eintritt 7 Euro. Weitere Infos auf www.tadu.cz
Noch bis 28. Februar 2017 ist im Palais Kinský in der Prager Altstadt eine Ausstellung von Fotos zu sehen, die in Tibet entstanden sind. Seit über acht Jahren begleitet der französische Dokumentarfotograf Olivier Adam buddhistische Nonnen im Himalaya. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Dieses Jahr wäre er 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass sind in der Prager Galerie DOX noch bis zum 13. Februar 2017 mehr als 300 Fotografien aus dem Leben des tschechischen Dichterpräsidenten zu sehen: Havel mit den Stones, Havel im Garten mit Frau Olga, Havel am Strand. Weitere Infos auf www.dox.cz
Werke des surrealistischen Malers und Grafikers Josef Istler (1919-2000) sind bis zum 15. Januar 2017 im Prager Museum Kampa ausgestellt. Weitere Infos auf www.museumkampa.com
Noch bis zum 26. März 2017 zeigt das Nationale Technikmuseum in Prag eine Ausstellung, die sich mit den Anfängen des Kinos beschäftigt. Besucher erfahren, wie die ersten Filme gedreht wurden, wie die ersten Filmstudios aussahen und vieles, vieles mehr. Weitere Infos auf www.ntm.cz
Naive Malerei des Künstlers Henri Rousseau (1844-1910) ist noch bis zum 15. Januar 2017 im Prager Palais Kinský am Altstädter Ring zu sehen. Beleuchtet wird insbesondere der Einfluss, den Rousseau auf die tschechische Avantgarde der 1920er Jahre ausübte. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Noch bis 5. Februar 2017 ist im Nationalen Technikmuseum Prag eine Ausstellung über mittelalterliche Baustellen zu sehen. Im Mittelpunkt stehen die Neustädter Mauern, die in nur zwei Jahren entstanden. Weitere Infos auf www.ntm.cz
Die Brauerei Bernard bietet in der Altstadt von Prag Bierbäder, die sehr gesund sein sollen. Dazu darf man so viel Bier trinken, wie man will. Weitere Infos auf www.pivnilaznebernard.cz
Náplavka nennt sich der Abschnitt am östlichen Ufer der Moldau zwischen Palackého most (Palackého-Brücke) und Železniční most (Eisenbahnbrücke). Am neuen sommerlichen Hipster-Treff liegen etliche ausrangierte Schiffe und Boote vertäut, auf denen es sich witzige Outdoor-Kneipen gemütlich gemacht haben. Samstags findet am Ufer davor ein Bauernmarkt statt. Hingehen und anschauen!
Tereza Boucková war mit 19 Jahren die jüngste Unterzeichnerin des Bürgerrechtsmanifestes Charta 77. Die Tochter des Schriftstellers Pavel Kohout durfte deswegen nicht studieren und musste sich ihren Lebensunterhalt mit einfachen Tätigkeiten verdienen. Ihre Lebensgeschichte verarbeitet Boucková in dem Roman "Das Jahr des Hahns", der kürzlich ins Deutsche übersetzt wurde und im Karl Rauch Verlag erschien.
Mit den Anfängen des Kinos beschäftigt sich eine Ausstellung im Museum der Hauptstadt Prag, die dort noch bis zum 1. Februar 2017 zu sehen ist. Man sieht alte Kinoprogramme und Filmposter. Zudem kann man in einem historisch nachgebildeten Kinosaal Kurzfilme von der Zeit um 1900 sehen. Weitere Infos auf www.muzeumprahy.cz
Klamotten, Haushaltsgeräte und Spielzeug aus der Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik bis in die 90er Jahre bilden den Schwerpunkt der aktuellen Ausstellung im Neuen Gebäude des Tschechischen Nationalmuseums. Die Ausstellung "Retro" ist noch bis 30. April 2017 zu sehen. Weitere Infos auf www.nm.cz
Noch bis 22. Januar 2017 ist im Prager Sternbergpalais eine Ausstellung des Renaissancemalers Lucas Cranach des Älteren (1472-1552) zu sehen. Tägl. (außer Mo) 10-18 Uhr, Eintritt 5,60 Euro. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Der Prager Stadtrat hat ein Segway-Verbot auf Geh- und Radwegen sowie in Fußgängerzonen der denkmalgeschützten Innenstadtzone beschlossen. Dem Verbot waren zahlreiche Beschwerden von Anwohnern vorausgegangen, die sich von der Masse der Stehroller gestört fühlten.
Das ist der Titel einer groß angelegten Ausstellung, die bis 25. September an der Moldau zu sehen sein wird. Anlass ist der 700. Geburtstag des Kaisers. In der Waldstein-Reithalle auf der Prager Kleinseite werden rund 250 Exponate präsentiert, darunter Statuen, Bilder, die römische Krone Karls und ein Exemplar der Goldenen Bulle von 1356. Im Rahmen der Ausstellung sind zudem, aber nur bis zum 29. Mai, im Vladislav-Saal auf der Prager Burg die böhmischen Kronjuwelen ausgestellt, die sonst komplett unter Verschluss sind. Tägl. 9-18 Uhr, Eintritt 10,80 Euro. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Erzählungen/Dramen: Der 2011 verstorbene Jirí Grusa war Literat, Lyriker, Diplomat und Dissident. Sein Leben im Sozialismus verarbeitete er in seinen Erzählungen. Erst vor kurzem sind sie im Wieser Verlag Klagenfurt auf Deutsch erschienen.
Neu ist das Beer Museum Prague, ein kleines kommerzielles Museum, in dem man die Geschichte des Gerstensaftes durchläuft und hinterher noch ausgiebig degustieren kann. Weitere Infos auf www.beermuseum.cz
Am 7. November 2016 bespielt Rod Stewart die Prager 02 Arena. Elton John kommt am 26. November im Rahmen seiner "Wonderful Crazy Night Tour" nach Prag (ebenfalls 02 Arena). Für den Sommer sollte man sich den Zwei-Tage-Event Metronome vormerken (www.metronomefestival.cz), der am 25. und 26. Juni auf dem Ausstellungsgelände Vystaviste stattfindet. Headliner: Iggy Pop. Karten bekommt man unter anderem auf www.ticketpro.cz
Anfang des 20. Jh. galt die mährische Metropole Brünn als Zentrum der Architektenavantgarde. Mutig spielte man mit neuen Architekturformen, die der Stadt bis heute ihr besonderes Flair geben. Erst seit kurzem ist die Villa der jüdischen Industriellenfamilie Löw-Beer zu besichtigen, die diese 1903 im Jugendstil erbauen und später in weiten Teilen funktionalistisch umbauen ließ. Die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren zwang das Gros der Familienmitglieder zu Emigration. Später diente die 14-Zimmer-Villa als Hauptquartier der Gestapo und als Studentenheim. Heute, aufwendig restauriert, ist das Kleinod wieder zu besichtigen. Im Inneren wird unter anderem eine Ausstellung über die jüdische Bourgeoisie Brünns gezeigt. Tägl. (außer Mo) 10-18 Uhr, Eintritt 5,60 Euro. Weitere Infos auf www.vilalowbeer.cz
Erst vor einer Woche erschien der neueste Roman des Prager Kultautors Jaroslav Rudis. Im Mittelpunkt steht der Verlierer Vandam, ein Mann voller Vorurteile und Gewalt. Das Buch erschien im Luchterhand Verlag und kostet 14,99 Euro.
Noch bis zum 13. März 2016 wird im Prager Waldstein-Palais die Ausstellung "Bez hranic - ohne Grenzen" gezeigt. Sie beschäftigt sich mit erzgebirgischer Kunst zwischen Gotik und Renaissance, vieles davon ist sakrale Kunst. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die heutige grenzüberschreitende Identität der Region gelegt. Tägl. (außer Mo) 10-18 Uhr, Eintritt 6,70 Euro. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
Seit Sonntag verkehrt wieder ein Personenzug auf der Strecke von Eger (Westböhmen) über Asch und Selb-Plößberg nach Hof (Bayern). Es ist der erste seiner Art seit Ende des Zweiten Weltkrieges.
Eine witzige Idee ist die Kocici kavárna in der Prager Neustadt. Hier zahlt man nach der Zeit, die man sich hier aufhält: 80 Kronen für die erste Stunde, 60 Kronen für jede weitere Stunde inkl. Tee, Kaffee und einem Muffin. Im Café liegen auch zahlreiche Katzen herum, die man mit seinem Geld unterstützt. Weitere Infos auf www.socialpoint.cz
Neu ist an der Moldau die Agentur Retro Bike Tours, die Stadttouren mit Rädern aus der Zeit des Sozialismus anbietet. Mehr Infos auf www.retrobiketours.com
In Prag wurde kürzlich die erste Schwarzlichtminigolfanlage auf tschechischem Boden eröffnet. Beim Golfen begegnet man illuminierten Persönlichkeiten der älteren und jüngeren tschechischen Geschichte. Mo-Fr 12-21 Uhr, Sa/So 10-21 Uhr, Eintritt 7,40 Euro. Weitere Infos auf www.pragueglowgolf.com
Kaiser Rudolf II. (1552-1612) galt als bedeutender Kunstförderer. Die Kunstsammlung des Kaisers jedoch wurde nach dessen Tod auf mehrere Erben verteilt und so für immer zerrissen. Für die Ausstellung "Die Meister der Ära Rudolf II.", die noch bis zum 29. März 2015 im Prager Stadtmuseum zu sehen ist, wurde sie wieder in Ansätzen "rekonstruiert". Man darf sich auf Meisterwerke der Spätrenaissance freuen. Tägl. (außer Mo) 9-18 Uhr, Eintritt 4,50. Weitere Infos auf www.muzeumprahy.cz
Noch bis zum 8. März 2015 zeigt die Prager Galerie im Kinský-Palais Lithografien des englischen Künstlers William Hogarth (1697-1764). Er porträtierte die Gesellschaft des 18. Jh. überaus detailreich. Tägl. (außer Mo) 10-18 Uhr, Eintritt 2,60 Euro. Weitere Infos auf www.ngprague.cz
"Modes of Democracy" heißt die aktuelle Ausstellung der Prager Galerie DOX, die noch bis zum 2. März 2015 läuft. Eine Reihe von Künstlern beschäftigt sich dabei mit der Krise der Demokratie in der Welt. Dies geschieht mit Videoprojektionen, Installationen, Fotografien und Grafiken. Sa-Mo 10-18 Uhr, Mi u. Fr 11-19 Uhr, Do 11-21 Uhr, Eintritt 6,70 Euro. Weitere Infos auf www.dox.cz
"This Place" ist der Titel einer internationalen Wanderausstellung, die noch bis 2. März 2015 in der Prager Galerie DOX zu sehen ist. Präsentiert werden Arbeiten verschiedener Fotografen aus aller Herren Länder, die unabhängig voneinander zwei Wochen in Israel und im Westjordanland verbrachten und die Region auf ihre ganz persönliche Weise dokumentierten. Sa-Mo 10-18 Uhr, Mi u. Fr 11-19 Uhr, Do 11-21 Uhr, Eintritt 6,70 Euro. Weitere Infos auf www.dox.cz
An diesem Freitag nimmt der Filmbetrieb im neuen Freilichtkino im Prager Stadtteil Smíchov seinen Betrieb auf. Wer sich hier Filme anschaut, blickt gleichzeitig auf die Moldau - eine coole Kulisse. Die Filme laufen für gewöhnlich in der Originalsprache mit tschechischen Untertiteln. Weitere Infos auf www.vyletnikino.cz
Eine Reiseagentur vor Ort, die sich auf Rollstuhlfahrer spezialisiert hat, ist Avantgarde Prague (www.avantgarde-prague.com); hier können Sie Hotels und Stadtführungen buchen, die Internetseite der Agentur bietet zudem zahlreiche Tipps zu Kultur, Nachtleben und Rumkommen. Motorisierte Rollstühle verleiht Accessible Prague (www.scootableprague.com).
Wer sich für historische Toiletten und dergleichen interessiert, kann in Prag das neu eröffnete Nachttopf- und Toilettenmuseum besuchen. Es befindet sich im Stadtteil Nové Mesto. Weitere Infos auf www.museum-toilet.com
Eine neue Sehenswürdigkeit im Zentrum Prags ist der Atombunker des Nobelhotels Jalta am Wenzelsplatz. Er entstand zeitgleich mit dem Hotel (1954–58), oder anders gesagt: Das Hotel diente eigentlich nur als Tarnung für das, was sich darunter verbarg. Im Kriegsfall sollte der Bunker als Fluchtstation für rund 150 auserwählte Parteibonzen dienen – selbst an einen OP-Saal und einen Tank für die Wasserversorgung wurde gedacht. In der Bunkeranlage war zudem ein Abhörraum untergebracht, von dem aus die betuchten Gäste aus dem Westen belauscht wurden. Angeblich wurde jedes Telefonat 24 Stunden am Tag mitgehört – natürlich auch die der westdeutschen Botschaft, die bis in die 1970er Jahre im Jalta untergebracht war. Ein Teil des Bunkers ist nun als Museum (mit nachgestellter Abhörstation und Infos über den Eisernen Vorhang) zugänglich. Ohne Voranmeldung geht jedoch nichts. Weitere Infos auf www.hoteljalta.com
Am 17. Dezember 2013 eröffnet in der Prager Neustadt das Haus der Fotografie. Die erste Ausstellung wird sich mit der sog. "Slowakischen Neuen Welle" der 1980er Jahre beschäftigen. Tägl. (außer Mo) 10-18 Uhr. Weitere Infos auf www.citygalleryprague.cz
"Bei uns verblieben" nennt sich die jüngst, deutsch-tschechische Veröffentlichung der Prager Bürgervereinigung Antikomplex. Tschechische Deutsche erzählen dabei aus ihrem Leben – die Dagebliebenen genauso wie die Zurückgekehrten. Das im Verlag Antikomplex erschienene Buch ist 530 Seiten dick. Weitere Infos auf www.antikomplex.cz
"Erben des Schweigens" heißt der 2013 im Neufeld-Verlag erschienene Roman der Autorin Sabine Dittrich. Eine junge Frau begibt sich dabei in Prag auf die Spuren ihrer deutsch-jüdischen Vergangenheit. Weitere Infos bietet auch die Seite www.erbendesschweigens.de
Im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschien der Roman "Dreizimmerwohnung aus Plastik" von Petra Hulová. Eine junge Frau erzählt darin von ihrem Leben als Prostituierte. Petra Hulova wurde 1979 in Prag geboren.