Und wieder hat es ein Film aus Ungarn geschafft: "Körper und Seele" von Ildikó Enyedi wurde in der Kategorie "Bester fremdsprachiger Film" für den Oscar nominiert. Die Oscar-Gala findet am 4. März 2018 statt.
Die in der BahnCard der DB und der VorteilsCard der ÖBB integrierte Railplus-Karte gewährt ab 10. Dezember 2017 nur mehr 15 % Rabatt auf alle grenzüberschreitenden Fahrten, bisher waren es 25 %.
Vergangenes Wochenende erhielt der 2016 verstorbene Italo-Western-Held Bud Spencer sein weltweit erstes Denkmal. Es steht in der denkmalverliebten Stadt Budapest, in der Corvin sétány im neuen Corvin-Stadtviertel in der Josefstadt, ist 2,40 m groß und das Werk der Künstlerin Szandra Tasnadi. Mit seinen Filmen, die trotz Zensur gezeigt werden durften, hatte Bud Spencer in der kommunistischen Zeit eine große Fangemeinde in Ungarn gewonnen.
Seit Ende September ist der poetische Liebesfilm der ungarischen Regisseurin Ildikó Enyedi in den deutschen und österreichischen Arthouse-Kinos zu sehen. Er gewann bei den diesjährigen Filmfestspielen in Berlin den Goldenen Bären, sowie als erster ungarischer Beitrag den Hauptpreis beim Filmfestival in Sydney. Ungarn wird den Film auch in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film für den Oscar einreichen. Erst 2017 war der Auslandsoscar an Ungarn gegangen.
Lange ließ die Sanierung auf sich warten und dann ging es plötzlich ganz schnell. Seit 3. September 2017 ist das für seine Jugendstilarchitektur bekannte Museum geschlossen und wird in den kommenden Jahren durch den Anbau eines neuen Flügels von bisher 3000 auf 10.000 m² erweitert. Die Arbeiten werden mindestens drei Jahre dauern.
Voraussichtlich ab Frühjahr 2018 werden ausgewählte Stücke der Museumssammlung im zurzeit geschlossenen György Ráth Museum zu sehen sein.
Die Öffnungszeiten sind Di-So 10-18 Uhr, letzter Einlass ist 17.15 Uhr. Der Eintritt in die Dauerausstellung kostet 800 Ft, in etwaige Sonderausstellungen 400 Ft, ein Kombiticket kommt dann auf 1000 Ft. vasarely.hu
Seit 31. Juli 2017 werden der alte 2000-Forint und der 5000-Forint-Schein nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. Beide können aber noch drei Jahre lang kostenlos auf Banken und auf der Post gegen neue Scheine (der 5000-er ist jetzt gelbgrün statt violett, zeigt aber weiterhin István Szécheny; der 2000-er-Schein sieht relativ unverändert aus) getauscht werden. Nach dieser Dreijahresfrist ist der Umtausch nur mehr in der Ungarischen Nationalbank möglich, das allerdings 20 Jahre lang.
Rechtzeitig zur Schwimm-WM im Juli 2017 hat Budapest die neue Buslinie 100 E in Betrieb genommen, die den Liszt Ferenc Flughafen im Halbstundentakt direkt mit dem zentralen Deák F. tér verbindet. Der erste Bus zum Flughafen fährt um 4 Uhr morgens ab, der letzte vom Flughafen in die Stadt um 0.30 Uhr. Unterwegshalte sind der Kálvin tér und Astoria. Die Fahrzeit beträgt (je nach Verkehr) 40-60 Minuten. Für den Bus ist ein eigenes "Airport shuttle bus single ticket"/"Repülötér vonaljegy" (900 Ft) erforderlich, übliche BKK-Tickets gelten nicht. Das Ticket erhält man an den Fahrscheinautomaten, bei den BKK-Kundencentern und beim Fahrer (der allerdings kein Rückgeld geben kann). www.bkk.hu
Die ungarische Buchkette ist pleite und schließt ihre Filialen. Davon betroffen ist leider auch das Pariser Kaufhaus in der Andrássy út mit dem bekannten Kaffeehaus im goldverzierten Lotz-Saal. Ob es je wieder öffnen wird, steht in den Sternen.
Der frühere Moskau-Platz und heutige Széll Kálmán tér ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Buda. Die längste fällige Sanierung wurde im Jänner 2015 begonnen und konnte nun endlich abgeschlossen werden.
Das Besucherzentrum ist von April bis Okt. tägl. 8-18 Uhr geöffnet, von Nov. bis März tägl. 8-16 Uhr. Führungen auf Deutsch finden um 10, 13 und 14 Uhr statt, Führungen auf Englisch um 10, 12, 13, 14 und 15 Uhr. Das Ticket kostet nunmehr für EU-Bürger 2200 HUF, für Nicht-EU-Bürger 5400 HUF, Unter-6-Jährige haben freien Eintritt, 6-24-Jährige EU-Bürger zahlen 1200 HUF. Es empfiehlt sich nach wie vor das Ticket im Voraus im Internet zu erwerben oder schon um 8 Uhr im Besucherzentrum zu sein. www.parlament.hu
Mit stolzen 55,9 Metern und einer Kapazität von 345 Passagieren fährt die längste Straßenbahn der Welt seit April durch Budapest. Das spanische Fabrikat rollt auf der hochfrequentierten Linie Nr. 1 durch die ungarische Hauptstadt. Bis zum Sommer sollen weitere elf Trams in Budapest ihren Betrieb aufnehmen.
Wer einen Blick in das Jugendstiljuwel werfen möchte, hat jeden Tag um 13.30 Uhr dazu Gelegenheit im Rahmen von 50-minütigen englischsprachigen Führungen. Gezeigt und erläutert werden das Foyer mit Brunnen im Erdgeschoss und das große Fresko im ersten Stock, der Große Saal und der kleine Kammermusiksaal. Die Tickets kosten 3500 HUF (Studierende und Über-65-Jährige zahlen 1450 HUF), eine Voranmeldung ist nicht nötig. www.zeneakademia.hu
Highlight im rundumerneuerten Rudas-Bad ist der neu angebaute Wellness-Trakt, auf dessen Dachterrasse ein kleines rundes Open-Air-Pool mit 36 °C warmen Wasser zum Entspannen einlädt - mit Blick auf das Pester Donaupanorama samt Gellértberg, Ketten- und Freiheitsbrücke! Nähere Infos unter http://de.rudasfurdo.hu