Zug in die Vergangenheit
Ein versteckter Eisenbahnpark in Klein und Groß auf Mallorca
+++ Steckbrief +++
WO? Gemeinde Marratxí, Autobahn Palma-Inca ( Ma-13), km 7,1,
Ausfahrt 8: Parken am Mallorca Fashion Outlet, dann am Möbelhaus Hipermueble
dem Schild »Parc Ferroviari« durch die Unterführung folgen +++ Zug T1/T2/T3 Es
Caülls (Mallorca Fashion Outlet) +++
WANN? Sonntags von 10 bis 14 Uhr +++ Wichtig! Öffnungszeiten nicht in Stein
gemeisselt, Kontakt: Roberto Rueda, pentecontera@gmail.com, cfvm.es +++
WIE LANGE? Zwei bis drei Stunden +++
WIE VIEL? Kostenlos, Spende von 2,50 Euro bei Mitfahrt +++
Die Bastelei an alten Loks,
Waggons und Schienen nimmt offenbar so viel Energie in Anspruch, dass für Öffentlichkeitsarbeit keine Zeit mehr bleibt. Zwischen den großen Lettern von Bau-, Möbel- und Supermärkten weist nur ein kleines Schild auf den Parc Ferroviari hin, der versteckt zwischen Gewerbegebiet und Outlet-Zentrum liegt. Roberto öffnet uns das Tor, und es tut sich auf rund 25.000 Quadratmetern eine Welt auf, die sein Verein der Eisenbahnfreunde in mehr als zehn Jahren erschaffen hat. Genau genommen ist es eine Dauerbaustelle, und unter den Blicken der Besucher wird weitergewerkelt. Ich habe meine Eltern dabei, und mein Vater, ein pensionierter Lokführer, versteht sich auch ohne Spanischkenntnisse sofort mit dem Mallorquiner. Zumal Roberto die deutsche Eisenbahnkultur bewundert und viele Fachbegriffe auf Deutsch parat hat.
Nicht nur Nostalgiker,
auch Kinder staunen: Die Eisenbahn gibt es hier in allen Größen. Prunkstück ist eine historische Dampflok. Sie wurde aus Ponferrada (Kastilien-León) auf die Insel geschafft und praktisch vollständig restauriert, weil Mallorcas baugleiche Exemplare alle verschrottet worden waren. Tiefschwarz und grün glänzend steht die Baldwin Nr. 6 von 1919 im Zentrum des Parks. Daneben gibt es 5-Zoll- und 7-Zoll-Modellbahnen – maximal kniehohe Züge, die auf einem mehr als einen Kilometer langen Schienennetz fahren. Es sind Repliken, die »Waldenburg« lässt sich wie das Schweizer Original mit Kohle befeuern. Das Mitfahren funktioniert freilich anders als bei den Originalen: Wir nehmen oben auf den mit Sitzbänken und Fußleisten versehenen Waggons Platz, und der Zug fährt los. Und dann ist da noch das Erbe eines deutschen Rentners, der hier bis zu seinem Tod ebenfalls mit anpackte. Das Ergebnis: ein Schienennetz für eine Lehmann-Groß-Bahn. Die Strecke der kleinsten Eisenbahn des Parks führt auf einer schmalen Steintrasse an Mini-Häuschen mit bunten Dächern vorbei. »Wir haben uns um das Begräbnis und eine Gedenktafel für unseren deutschen Freund gekümmert«, erzählt Roberto, »er hatte sonst niemanden auf der Insel.«
Eigentlich genauso spannend wie
die restaurierten Originalstücke und die Repliken ist das Eisenbahnerbe, das nicht ausgestellt werden kann. Mallorcas früher gut ausgebautes Eisenbahnnetz wurde 1964 weitgehend stillgelegt. Das nicht mehr benötigte Eisen von Zügen und Schienen fand Verwendung bei der Herstellung von Kanaldeckeln, berichten die Eisenbahnfreunde verbittert. Wer sich für das Industrieerbe Eisenbahn interessiere, dem bleibe nur ein Spaziergang durch Palma mit Blick auf den Boden … Umso symbolträchtiger ist das Vorhaben, die Baldwin Nr. 6 wieder fahren zu lassen. Doch für den Betrieb müsste der Kessel der Dampflok restauriert werden, meint Roberto. Praktischerweise führen die Gleise der heutigen Bahnstrecke Palma-Inca direkt am Park entlang. Und wenn der Zug pfeifend vorbeirauscht, ist das wie eine Erinnerung, dass es hier noch viel zu tun gibt. Am Ende bekommen wir ein Souvenir mit auf den Weg: ein kleines Stück Schiene, das schwer in der Hosentasche wiegt.
Wenn man schon mal hier ist:
Gleich nebenan und nicht zu übersehen ist das Mallorca Outlet Center, eine Art Retorten-Städtchen für Schnäppchenjäger. Bei den Einheimischen heißt es noch immer Festival Park (täglich 10–22 Uhr, Restaurants bis 23.45 Uhr, mallorcafashionoutlet.com). In der Nähe einkehren lässt es sich auch im traditionellen Sa Sini oder bei Tapas im Local Nº 2. Auf der anderen Seite der Autobahn gibt es Töpferkunst.
Dies ist eine der Entdeckertouren auf Mallorca, die außergewöhnlich sind und abseits der Routen stattfinden, aufgeschrieben von Reisebuchautor und Journalist Frank Feldmeier. Der Artikel ist erschienen in Mallorca – mal anders innerhalb der Reihe »mal anders«.