Reisemagazin Europa
Willkommen im Tessin! Der südlichste Kanton der Schweiz hat viel zu bieten und ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, mediterranes Flair und eine einzigartige Mischung aus schweizerischer Effizienz und italienischer Leidenschaft. Begleiten Sie Leandra zu den Ufern des Lago Maggiore, zur malerischen Stadt Locarno und auf den Monte Tamaro. Naturbegeisterte kommen ganz sicher bei über 2000 Wanderwegen auf ihre Kosten.
Was darf auf dem Trip nicht fehlen? Natürlich unser Reiseführer als Buch und als App.
Autorin Irene Börjes lebt seit Jahrzehnten auf der Kanareninsel La Palma. Den Vulkanausbruch und seine Folgen hat sie vom ersten unterirdischen Grollen am 19. Sept. 2021 an miterlebt. Ihr Haus steht unterhalb des ersten Ausbruchsorts. Zwei Stunden, bevor die Lava kam, musste sie es verlassen. Im 2023 in neuer Auflage erschienenen Reiseführer »La Palma« beschreibt sie ausführlich die aufwühlenden ersten zehn Tage. Sie hatte Glück: Nicht Lava, sondern Asche bedeckte ihr Grundstück. Als sie im Januar 2022 das erste Mal wieder dort war, war sie glücklich – endlich hatte sie diese herrliche Aussicht auf das Meer und die Berge wieder.
Die größte der Ionischen Inseln ist reich an Naturschönheiten, eine wunderbar abwechslungsreiche Insel für Strandurlauber und Entdecker gleichermaßen … und für Genießer! Denn Kefaloniá ist auch die Heimat eines Weißweins, der zu den besten Griechenlands zählt: der Robola. Unsere Autoren Sven Talaron und Sabine Becht machen sich auf zu den Weingütern, die sie in der neusten Auflage ihres Reiseführers Kefaloniá & Ithaka erkundet haben.
Helm auf, Gesichtsschutz runtergeklappt, Schläger in die Hand. Los jetzt! Ich stehe auf dem Rasen des riesigen Spielfelds und versuche, mit einer Art Brett mit Griff den Ball vom Boden aufzunehmen. Wahrscheinlich sehe ich aus wie in einem Harry-Potter-Film beim Quidditch. Liam unterrichtet mich und grinst. Bereits die Kleinsten, die nebenan trainieren, können das besser als ich. Ein Gewusel. Begeisterte Eltern am Spielfeldrand. Ist ganz Dublin hier versammelt? Es ist Sonntag, und man pflegt seinen Nationalstolz: gälische Sportarten.
Roma – la grande bellezza! Begleiten Sie Leandra auf ihrem Trip durch die italienische Hauptstadt und entdecken Sie dabei die ewige Schönheit Roms. Der Vlog ist gespickt mit allem, was Sie für Ihre Reise wissen müssen: Welches Viertel ist das Herz von Rom? Wo treffen sich die Einheimischen? Wo sind Touristenfallen? Wie viel sollte ein Pizzastück auf die Hand maximal kosten?
Mit dabei: unsere Reiseführer als Buch und als App.
So sieht also der Typ Frau aus, aus dem gern ein Mythos gemacht wird: die Pariserin. Klein, zierlich, mit Baskenmütze und gestreiftem Matrosenhemd – und jedes englische Wort, das sie ausspricht, versieht sie mit einem gewaltigen französischen Akzent. Julie Collas, die früher lange in London und New York lebte, hat ihn sich antrainiert, um noch authentischer zu wirken, wenn sie für ihr einstündiges Showprogramm auf die Bühne tritt.
Nach Terror, Putschversuch und Corona, nach über siebenjähriger Istanbulabstinenz, waren Autorin Gabriele Tröger und Autor Michael Bussmann wieder vor Ort, um ihren MM-City Istanbul zu überarbeiten und neu aufzustellen. Hier verraten sie ihre zehn Favoriten in der türkischen Metropole, darunter das Viertel, wo sie sich am liebsten aufhalten. Außerdem: Wo feiern die Party People? Wo gibt's den grandiosesten Ausblick? Welche Moschee lohnt sich noch neben der top-bekannten Blauen Moschee? Und wo lässt es sich am besten shoppen?
Unsere Autorinnen und Autoren begegnen auf ihren Recherche-Reisen so manchen Kuriositäten. Eine davon ist die Transiberiana d'Italia, die »transsibirische Eisenbahn« mitten in der einsamen Berglandschaft der Abruzzen. Hier erzählen Sabine Becht und Sven Talaron, was es mit der historischen Strecke auf sich hat, wie sie zu ihrem Namen kam und weshalb eine Fahrt mit der italienischen Transsib unbedingt zu empfehlen ist.
Vogliamo farvi innamorare - wir möchten Sie verliebt machen! Und zwar in den wunderschönen Lago di Como. Leandra nimmt Sie mit auf ihren Trip zum Comer See. Der Lago di Como ist nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore Italiens drittgrößter Alpensee, besitzt jedoch dank seiner ungewöhnlichen Form die längste Uferlinie aller italienischen Gewässer. Berühmt ist er für sein mildes Klima, die mediterrane Vegetation, prachtvolle Villen und opulente Gartenanlagen.
Mit dabei: unser Reiseführer als Buch und als App.
Fühlen meine Zehen etwas Schleimiges? Stoßen sie gleich gegen einen Stein? Trete ich auf ein Tier? Vorsichtig wate ich Schritt für Schritt ins Wasser, das pechschwarz ist. Es gibt aber keinen Grund zur Beunruhigung. Nichts Unheimliches wartet unter der Oberfläche, keine Algen, keine Steine, keine fiesen Tiere. Nur feiner, weicher Sand. Zügiger gehe ich tiefer ins Wasser, es steigt mir bis zu den Knien, dann bis zur Hüfte.
Als Gründer und Geschäftsführer eines erfolgreichen Reisebuchverlags kommt Michael Müller viel in der Welt herum. Erst recht, weil er nicht nur Verleger, sondern auch Autor von Reiseführern ist. Zum Beispiel erschien unlängst sein Toskana-Reisehandbuch bereits in der 20. Auflage! Über Portugal hat er sogar vier Bücher geschrieben. Auf der Iberischen Halbinsel gefiel es ihm so gut, dass er Porto zu seiner zweiten Heimat gewählt hat. Zur Ruhe setzen will sich der Verleger jedoch nicht. Im Gegenteil: Wie Michael Müller das Kunststück schafft, in Portugal zu leben und gleichzeitig für den Verlag tätig zu sein, lesen Sie hier.
Auf dem Weg an Deck gibt es noch zwei Hinweise. »Alle Hindernisse, die sie sehen, existieren auch in echt« und: »Falls Ihnen schwindlig wird, nicht das Headset absetzen, sondern den Arm heben.« Leuchtende Pfeile auf dem Boden weisen den Weg, dann stehe ich auf einem Schiff, das über das Meer gleitet. Ich schaue nach oben, zum gehissten Segel. Am Horizont ein Planet, der plötzlich wie ein Ei zerplatzt.
Lange Rampen führen auf riesige Parkplatzflächen. Schlaftrunken versuche ich die Informationen auf den vielen Schildern zu sortieren und fahre auf Parkplatz P 23. Ich fühle mich ein wenig wie in dem Betonlabyrinth, das große Flughäfen umgibt. Durch den Nieselregen gehe ich Richtung Haupteingang, vorbei an Gebäuden mit Industriegebiet-Charme. Es ist 7 Uhr, und ich muss die Sehnsucht nach meinem Bett verdrängen. Aber was tut man nicht alles, um Blumen neu zu erleben: weniger Romantik, mehr Realität! Ich erreiche den Eingang, kaufe mein Ticket, Treppe hoch – und Tür auf zur größten Blumenversteigerung der Welt bei Royal Flora Holland in Aalsmeer!
Der Toskana-Reiseführer vom Chef höchstpersönlich ist einer der „ewigen“ Bestseller im Michael Müller Verlag. Nun kam ein ganz neues Buch zum „goldenen Dreieck der Toskana“ heraus: zu Valdarno, Casentino und Florenz. Recherchiert und geschrieben hat es Barbara de Mars, die seit über zwanzig Jahren in Italien lebt und arbeitet. Ihr Ansatz hat uns sofort überzeugt – er passt perfekt zu unseren Reiseführern: „Wir entgehen den Massen und widmen uns den Nebenstraßen, den Hintergründen und dem Warum.“ Darum geht es auch in ihrer Top Ten zur anderen Toskana.
Das Musee du Luxembourg beleuchtet vom 13.9 bis 28.1.2024 die Verbindung von Gertrude Stein und Pablo Picasso.
https://museeduluxembourg.fr/en/agenda/evenement/gertrude-stein-et-pablo-picasso
Das Musée du Luxembourg betont in einer Ausstellung die Verbindungen zwischen Picasso und der in der Pariser Boheme lebenden Amerikanerin.
https://artinwords.de/paris-musee-du-luxembourg-gertrude-stein-und-picasso
Vom 1. bis 10. September lockt das amerikanisches Filmfestival zahlreiche Kinofans und Cineasten nach Deauville.
https://de.normandie-tourisme.fr/event/filmfestival-deauville/
Soeben ist er in 6. Auflage 2023 erschienen – der Slowakei-Reiseführer von André Micklitza! Obgleich der Reisejournalist eine 400-seitige Liebeserklärung an das ganze Land geschrieben hat, entführt uns Micklitza in diesem Newsletterartikel in die Hohe Tatra. In vier Tagen geht es durch das kleinste Hochgebirge der Welt, auf der Suche nach Naturphänomenen, Gipfeleindrücken, Berghütten und – Bären. Dabei erfahren wir, weshalb die meisten Höhenwege nur vier Monate lang begehbar sind, was getan werden muss, um in einer bestimmten Berghütte einen heißen Tee gratis zu bekommen und wo es das beste Pils der Slowakei gibt.
Unsere Autorinnen und Autoren sind bekannt dafür, dass sie tief recherchieren und ihre Reisegebiete wirklich erkunden. Das trifft auch auf Antje und Gunther Schwab zu, die schon sieben Reiseführer für uns verfasst haben. Diesmal haben sich die zwei Reisejournalisten auf Kárpathos umgesehen und erzählen von einer nachhaltigen Tour, die das Dorfleben und die Emanzipation im abgelegenen Inselnorden begreifbar macht. Es geht um Ziegenleder, ein Windmühlenviertel und eine Nudelspezialität, an der sich die beiden – mit einiger Mühe – selbst versuchen …
Wenn unser Reisebuchverlag für eines steht, dann das: Orte abseits des Mainstreams zu erleben. Thomas Schröder, der seinen sehr erfolgreichen Reiseführer zu Mallorca bereits in 13. (!) Auflage 2023 herausbringt und 2022 einen Autorenpreis der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin erhalten hat, berichtet in dieser Reportage von mallorquinischen Gästezimmern in ehemaligen Einsiedeleien oder Klöstern.
Andreas Haller hat schon sieben Reiseführer für uns geschrieben, darunter ein Fernreisebuch zu Sri Lanka und einen MM-City-Guide zu Köln. Für die neue Auflage seines Kompendiums zum Golf von Neapel hatte sich der Reisejournalist eine besonders ungeliebte Recherche vorgenommen – und ein unerwartetes und augenöffnendes Alltagsabenteuer erlebt.
Es gibt wenig Angenehmeres, als in der kälteren Jahreszeit in der warmen Küche eine Süßspeise zuzubereiten. Doch wie funktioniert eigentlich ein original österreichischer Apfelstrudel? Judith Weibrecht, die ein viel gelobtes Wien – Abenteuer geschrieben und gerade in 2. Auflage frisch herausgebracht hat, ist dieser Frage nachgegangen: in der Austria-Metropole bei einem professionellen Konditor.
Was sich etwas verrückt und wild anhört, ist ein spannendes und wichtiges Erlebnis, das Frank Feldmeier, Autor des viel gelobten Mallorca-Inselabenteuer-Reiseführers, für das Reisemagazin recherchiert hat. Denn: Es gibt auf Mallorca noch kein Pfandsystem, und der Biomüll wird vielerorts nicht getrennt. Deshalb liegt die Recyclingquote bei gerade mal 22 Prozent.
Bis 15. Oktober wirft die Royal Academy einen Blick auf die Entwürfe des berühmten Architekturbüros.
https://www.royalacademy.org.uk/exhibition/herzog-and-de-meuron
Die Royal Academy widmet der Performance-Ikone Marina Abramović bis zum 1. Januar 2024 eine Ausstellung.
https://www.royalacademy.org.uk/exhibition/marina-abramovic
Bis 3. September bietet die Tate Modern die einzigartige Gelegenheit, das visionäre Werk der schwedischen Malerin Hilma af Klint zu entdecken und die einflussreiche Kunst des niederländischen Malers Piet Mondrian in einem neuen Licht zu erleben.
https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/hilma-af-klint-piet-mondrian
Der Weg zur Klimaneutralität und zum nachhaltigen Tourismus ist mitunter lang und steinig. Diese Erfahrung machte auch die Familie Mühlmann, die seit der Jahrtausendwende ein Hotel im Pustertal in einen ökologischen Musterbetrieb verwandelt. Über ihre Erfolge und Schwierigkeiten berichtet unser Dolomiten-Experte Florian Fritz, der auch einen Reiseführer zu Südtirol und einen Wanderführer zu den Dolomiten geschrieben hat. mehr …
Wer die Kykladen so oft bereist hat wie Eberhard Fohrer, sucht immer wieder nach besonderen Orten, die abseits der Routen liegen. Deshalb geht es heute um vier Weingüter, die sich auf vier Inseln niedergelassen haben, die nicht gerade für den Anbau von Rebstöcken bekannt sind: Griechischer Wein mal anders! Einer der Winzer liefert inzwischen an einen Sternekoch.
Selbst die Zeitschrift »Newsweek« hat das Weingut Château La Coste schon ausgezeichnet: als einen von 100 Orten, die man auf der Welt besucht haben sollte! Ralf Nestmeyer, Autor unseres Reiseführers zu Provence & Côte d’Azur, hat sich zwischen Reben und Kunstwerken umgesehen. Bereits der Einstieg ist außergewöhnlich. Man fährt in eine noble Tiefgarage und schwebt mit einem Fahrstuhl auf das Gelände. Da wird der biozertifizierte Wein fast zur Nebensache.
Hollywood? Auf den Kanaren? Was sonst in New York als geführte Tour unternommen wird, kann man auf Fuerteventura selbst erleben. Indem man sich an die Drehorte berühmter Filme begibt. Dabei muss man die Blockbuster gar nicht mögen. Thilo Scheu beschreibt, was das Besondere dieser Orte ist, die an die Kargheit fremder Planeten erinnern und von denen man oft hervorragend in die Weiten des Universums blicken kann: aufgrund einer geringen Lichtverschmutzung.
In den Reportagen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von unbekannten Ereignissen und skurrilen Gegebenheiten, die auch immer in den Reisebüchern eine wichtige Rolle spielen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Cannes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ein unbedeutender Küstenort war? Wieso wachsen dort heute Palmen? Und was genau hatte ein britischer Lordkanzler damit zu tun? Ralf Nestmeyer, dessen Reiseführer zur Haute-Provence gerade frisch erschienen ist, kennt die Antworten.
»Ein Ausflug ins Jahr 5779«, »Viagra im Blumentopf« oder »Mit der Metro nach Hanoi« sind nur 3 von 33 Erlebnissen im Reiseführer von Renate Zöller, über den der »Westfälische Anzeiger« schreibt: »Sie erleben das Prag der Prager.« Darum geht es auch im folgenden Stadtabenteuer, das von einem Luxushotel erzählt. In den Kellern des Hauses befinden sich nämlich noch ein Atombunker und eine Abhöranlage, die zu Zeiten des Kalten Krieges im Einsatz waren. Beides kann man während einer Führung besichtigen.
Vom 10.-12. Mai macht das renommierte Etappenradrennen Station in der Region Kampanien. Mit Einschränkungen beim Reiseverkehr ist in diesem Zeitraum zu rechnen. Die 5. Etappe führt am 10. Mai von Atripalda im Hinterland (Provinz Avellino) nach Salerno. Tags darauf bewegt sich das Feld von Neapel zur Halbinsel von Sorrent und über die Amalfiküste zurück in die Regionshauptstadt. Am 12. Mai beginnt die 7. Etappe in Capua, um wenig später den Süden Italiens zu verlassen.
Mehr Infos: www.giroditalia.it
Das 8 km nördlich von Gioia di Colle gelegene Murgia-Dorf ist eine von 14 Kommunen, die 2023 neu als Borghi più belli d'Italia (Schönste Dörfer Italiens) ausgezeichnet werden. Das Prädikat wird an kleine Orte mit besonders gut erhaltener Altbausubstanz sowie intakter Sozialstruktuer vergeben. Sammichele di Bari ist als Heimat der Zampina-Wurst (Zampina Pugliese) italienweit ein Begriff. Die Grill-Spezialität besteht zu 90% aus Rindfleisch und wird mit Tomaten, Käse und Basilikum gewürzt. Infos: borghipiubelliditalia.it
Bereits das dritte Jahr in Serie ist die Stadt Monopoli an der südlichen Costa di Bari auch zur Advents- und Weihnachtszeit eine Reise wert. Bis einschließlich 6. Januar verwandelt eine kunstvolle Licht-Illumination die mittelalterliche Hafenzeile in ein kuscheliges Weihnachtsdorf. Die gleißend-kalten Lichteffekte kontrastieren mit den mediterranen Farben, die man vom Absatz des italienischen Stiefels ansonsten kennt. Mehr Informationen: www.monopolitourism.com
Heute wollen wir Ihnen ein Erlebnis in Rom vorstellen. Es geht in die Katakomben – halt, stopp! Nicht in die von Busladungen heimgesuchten unterirdischen Gänge der Via Appia Antica. Sabine Becht und Sven Talaron haben in typischer Michael-Müller-Manier das unbekanntere Tuffstein-Labyrinth erkundet, genauer: die Priscilla-Katakomben. Wie es ihnen dort ergangen ist, erzählen die zwei Rom-Experten sehr launig in diesem Auszug aus Rom – Stadtabenteuer.
Lisa Kügel ist unsere Expertin für La Gomera. Die studierte Geografin und Germanistin hat ihren Reiseführer zur einstigen Hippie-Insel ausführlich vor Ort aktualisiert – und den Debüt-Artikel für die neue Reportagen-Serie »Nachhaltig unterwegs« geschrieben. Doch statt große Meeressäuger zu beobachten, geht es auf eine »Tümpel-Safari«. Was das ist? Gar nicht so ungefährlich, wie es sich anhört.
Lissabon ist eine faszinierende Metropole, in der sich zahlreiche Erlebnisse unternehmen lassen. 33 davon (die man nicht so einfach ergoogeln kann!) hat unser Lissabon-Experte Johannes Beck in seinem Lissabon – Stadtabenteuer versammelt. Dabei geht es auch in die Küstenregion der Weltstadt, wo man einige der seltenen europäischen Flussdelfine beobachten kann. Beck weiß: »Durch den Ökotourismus ist das Bewusstsein für den Schutz der Delfine deutlich gestiegen, inzwischen sind sie sogar heimliches Wahrzeichen Setúbals geworden.«
In einer ehemaligen Brauerei eröffnete der Prager Kunstpunk David Černý 2023 ein Museum, in dem so manche seiner Arbeiten erstmals dauerhaft ausgestellt sind. Sehenswert, aber nichts für Minderjährige. Weitere Infos auf musoleum.cz
Zwischen den Stadtteilen Holešovice und Karlín wurde in diesem Sommer eine neue Fußgängerbrücke über die Moldau eingeweiht. Mit der 300 Meter langen Brücke wurde die Fährlinie zwischen den beiden Trendstadtteilen überflüssig.
Vom 8. Juni 2023 bis 7. Januar 2024 ist in der Prager Galerie DOX die Ausstellung „Infamous Beauty“ des amerikanischen Künstlers Andres Serrano zu sehen. Seine Themen: Rassismus, Intoleranz, Ungleichheit. Weitere Infos auf https://www.dox.cz/
Schneeweiß ist er und gar nicht soo einfach zu erreichen: der langgezogene Dünenstrand bei Porto Pino im äußersten Südwesten Sardiniens. Die zweitgrößte Insel im Mittelmeer ist allerdings nicht nur Urlaubsregion, sondern auch ein bedeutender Stützpunkt der NATO – und die Dünen liegen ausgerechnet in einem militärischen Sperrgebiet. Seit wenigen Jahren existiert jedoch in den Sommermonaten eine Zufahrt.
Die Welt der Westfjorde ist eine ganz eigene Welt – in Island. Was man dafür vor allem braucht: Zeit. Sonst entgehen einem womöglich die grandiosen Ausblicke bis nach Grönland, ein Seemonstermuseum, der höchste Wasserfall der Westfjorde und die heißen Naturpools, die Island berühmt gemacht haben. Und von den Tierbeobachtungen war noch gar nicht die Rede! Christine Sadler, Co-Autorin unseres Island-Reiseführers, hat den Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas mehrfach monatelang bereist.
Die riesigen Kreuzfahrtschiffe hat Venedig aus der Stadt verbannt. Es dürfte zukünftig etwas ruhiger werden in der Serenissima. Wer es noch ruhiger mag, sollte einen Ausflug in die Lagune nach Lazzaretto Nuovo unternehmen. Sabine Becht und Sven Talaron, die Autoren der 1. Auflage von Venedig MM-City, haben für unsere Abseits-der-Routen-Serie die alte Quarantäneinsel der Markusrepublik erkundet.
Besser als Ferien in Pension oder Ferienwohnung: Unser Südtirol-Experte empfiehlt ein Baumhaus mit Whirpool, eine Nacht unterm Sternenhimmel und ein Sonnenaufgangskonzert auf dem Col Margerita.
Es wird wieder einmal Zeit, unsere hausinterne Interview-Serie fortzusetzen. Diesmal musste der Chef höchstpersönlich ran, der den ersten Porto-Reiseführer im Michael Müller Verlag geschrieben hat. Er erzählt von einer beeindruckenden Stadt mit kurzen Wegen, feinsandigen Stränden, dem schönsten Platz Portos und wieso es eine kleine Überwindung braucht, um MM-Reise-Apps zu nutzen.
»Es gibt derzeit keinen besseren Dublin-Helfer« schrieb das irland journal zu Ralph-Raymond Brauns Reisebuch. Darin geht es um sehr besondere Tipps zur irischen Hauptstadt, aber auch um Hintergründe, die ein langjähriges Wissen über Land und Leute voraussetzen. Ein düsteres Kapitel ist der Nordirlandkonflikt, den Braun aus Sicht einer harmlosen Showband packend erzählt. Getreu dem Motto: Es sind die kleinen Geschichten, die eine große Krise veranschaulichen – und bis in die Gegenwart reichen.
Es wird Zeit, unsere On-Tour-Serie neu zu beleben. Darin gehen wir der Frage nach, wie man Reiseführer recherchiert und was einem dabei passieren kann. Heute ist Diana Stănescu am Start, die von einem – leider – schmerzhaften Erlebnis erzählt, das ihr in Amsterdam widerfahren ist, als sie … Aber, lesen Sie selbst!
In dieser Reportage geht es mit Heidi Schmitt, die ihren ersten Dänemark-Reiseführer für uns geschrieben hat, nach Mandø, ein Eiland im dänischen Wattenmeer. Man erreicht die spärlich besiedelte Insel mit dem Auto (auf eigene Gefahr!) oder einem entspannt-abenteuerlichen Traktorbus und kann Vögel und andere Wattbewohner beobachten. Im Sommer sieht man Robben, und sogar eine urige Holzsauna gibt es. Heidi Schmitt hat alle wichtigen Tipps parat!
Ein gutes Mittel, um den Übertourismus zu entzerren, besteht darin, die allzu gängigen Stadtviertel zu meiden. Hampstead, im Nordwesten der Metropole, ist so ein Stadtteil, den man ohne Mühe erkunden kann. Das Wohnviertel, in dem sich mehrere Millionäre niedergelassen haben, war einst ein Quartier der Intellektuellen und Künstler, von denen einige hier noch leben. Ralf Nestmeyer, unser England- und Frankreich-Experte, hat sich genauer umgesehen.
Unsere EUROPA Reiseführer
Wenn wir für eines in unseren Büchern stehen, dann das: Sie dorthin zu führen, wo die versteckten Besonderheiten zu finden sind. Die Sand- und Wüsteninsel La Graciosa ist so ein Spot, den die wenigsten Reisenden auf dem Zettel haben. »Warum eigentlich?« fragte sich Eberhard Fohrer und hat eine tief beeindruckende Wüstenwanderung über das kleine Eiland unternommen, das seit 2018 offiziell als »Achte Kanarische Insel« gilt.
Wer Madrid besucht, sollte auch über die Stadtmauern blicken. Denn gerade einmal 130 Kilometer entfernt, zeigt sich ein kleiner Ort, der noch unter dem Radar der meisten Reisenden liegt. Was man dort findet? Eine sehr gut erhaltene Altstadt und herausragende Gastronomie, weshalb Hans-Peter Siebenhaar am Ende seines Artikels drei Restauranttipps gibt.
Ja, richtig gelesen! In der elsässischen Minimetropole nahe der deutschen Grenze, die man eher mit Fachwerkromantik und Europaparlament gleichsetzt, trifft man auf die weltweit größte Privatsammlung zum westafrikanischen Voodoo-Kult. Antje und Gunther Schwab, die Autoren unseres Straßburg-Reiseführers, haben die außergewöhnliche Ausstellung besucht und eine Religion erkundet, die 60 Millionen Anhänger hat.
São Miguel, die größte Azoreninsel, ist bekannt wie ein bunter Hund. Doch Michael Bussmann und Gabriele Tröger sind berüchtigt als Geheimtippsucher. Sie haben sich in den einsamen Osten aufgemacht – und den »Strand der fetten Lende« sowie zwei Aussichtspunkte entdeckt, von denen man mit Glück sogar eine Walfontäne sehen kann …
Der Mont-Saint-Michel ist ein faszinierendes Weltkulturerbe, das jährlich drei Millionen Menschen besuchen. Wie man den Klosterberg im Meer abseits der Routen ansteuern kann, verrät Ralf Nestmeyer in seiner Reportage. Dabei ist das Unterfangen gar nicht so ungefährlich, was bereits Victor Hugo wusste. Oder waren Sie schon mal im Treibsand?
173.371 – eine gewaltige Zahl! So viele kommunistische Bunkerbauten gibt es noch in Albanien. Man findet sie an wunderschönen Stränden wie in abgelegenen Tälern. Sie sollten das Volk gegen einen (erfundenen) äußeren Feind zusammenschweißen. Ralph-Raymond Braun hat einige der gruseligen und grotesken Schutzräume besucht, darunter das »Objekt Nr. 1«, der Atombunker des einstigen Diktators Enver Hoxha.
Unsere EUROPA Reiseführer
Der literarische Superstar Haruki Murakami hat einmal gesagt, dass er sein Leben in einem Bergwerk verbracht habe – bevor er »Hamlet« zum ersten Mal las. Viele kennen den bekannten Einzeiler (»Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage.«) des tragischen Prinzen, doch wenige wissen, weshalb Shakespeare ausgerechnet eine dänische Kleinstadt in der Nähe von Kopenhagen als Schauplatz auserkoren hat. Christian Gehl, Autor unseres Kopenhagen-Reiseführers, hat genauer hingesehen.
Wer eine Weltstadt bereist, bekommt manchmal das Gefühl, den Überblick zu verlieren. Da hilft häufig ein Blick von oben. Thomas Schröder hat für seinen Barcelona-Reiseführer die vier schönsten Aussichtspunkte gesichtet. Von einem erlebt man einen fantastischen 360-Grad-Blick auf die spanische Metropole, zu einem anderen gelangt man mit einer Seilbahn von 1931. Und das Meer ist fast überall zu sehen …
Ideen von Wirtschaftskonzernen müssen nicht immer schlecht sein. Vor allem, wenn sie einen sozialen Hintergrund haben und den Bewohnern einer Stadt guttun. In Bari, der notorisch wirtschaftsschwachen Hauptstadt Apuliens, verfiel ein schwedischer Möbelgigant auf einen eigenwilligen Einfall, der einen abblätternden Altstadtplatz unaufgeregt verschönerte.
Platz- und gewichtsparende elektronische Ausgaben (fast) aller MM-Titel im EPUB-Format.
Unsere City Guides, Wanderführer und weitere Reiseziele gibt es auch als praktische mmtravel-App für Android und iOS.
Die interaktive Ergänzung zum Buch für Smartphones, Tablet und Desktop. Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps auf Onlinekarten
Hier geht es um die Top Ten unserer Gomera-Autorin Lisa Kügel: um das, was man erleben sollte, wenn man zur einstigen Aussteigerinsel reist. Neben Vulkankegeln aus Magma, der Wanderung auf einen heiligen Berg oder dem Gold der Gomeros erzählt sie von einen Lorbeer- und Nebelurwald, der bis ins Tertiär zurückreicht …
Dass Metropolen im Wandel sind, ist eine Binsenweisheit. Doch in Marseille erlebt man diese Erneuerung gerade hautnah mit. Zumindest dann, wenn man die allzu touristischen Zentren verlässt und durchs einstige Arbeiterviertel Belle de Mai schlendert. Ralf Nestmeyer, der kürzlich einen Band zu Marseille geschrieben hat, ist einem Hotspot der alternativen Szene nachgegangen.
Nur heiraten, sich scheiden lassen und Grundstücke verkaufen muss man in Estland noch persönlich. Erstaunliche 99 Prozent des Papierkrams werden im nördlichsten der drei baltischen Länder online erledigt. Maja Hoock, die einen Tallinn-Reiseführer für uns geschrieben hat, hat sich im e-Estonia-Showroom umgesehen – und ist nicht nur auf putzende Roboter gestoßen.
»Die Bestellung über Ihre Website und die Lieferung hat vorzüglich geklappt. Der Reiseführer war mein wichtigster gedruckter Begleiter auf meiner Islandreise und ständig zur Hand. Ein ausgezeichneter Reiseführer!«
Er wuchs wenige Jahrhunderte nach der minoischen Epoche Kretas auf, liegt versteckt an einer Holperpiste und wird von den meisten Reisenden übersehen. Die Rede ist von einem der ältesten Olivenbäume der Welt, der bei Kavoúsi im Osten der Insel wurzelt. Wie man dorthin gelangt und was es mit dem Natur-Methusalem auf sich hat, weiß Eberhard Fohrer, dessen Kreta-Reiseführer in 22. (!) Auflage vorliegt.
Das »Cyclades Olive Museum« in Pítrofos auf der Insel Ándros gehört, laut einer Online-Umfrage, zu den zehn beliebtesten Museen der Hellenischen Republik. Ob man der Schwarmintelligenz trauen darf? In diesem Fall schon, meint Eberhard Fohrer, der einen hochgelobten Kykladen-Reiseführer für uns geschrieben – und die spannende Führung in der 400 Jahre alten Ölmühle miterlebt hat.
Kann man aus der Geschichte lernen? Vielleicht eines: dass Regionalität und Weltoffenheit sich nicht ausschließen. Cibiana, ein kleiner Ort in den Dolomiten, lebt diese Einstellung. Seit 1980 bemalen Künstler die Außenfassaden der Häuser, wobei die Menschen hinter den Gebäuden sogar von mexikanischen, japanischen oder russischen Meistern in Szene gesetzt werden. Florian Fritz, Autor unserer Dolomiten-Reiseführers, hat sich in der 500-Seelen-Gemeinde umgesehen.
In unserer neuen Reportage-Serie »Abseits der Routen« geht es um Entdeckungen am Wegesrand, die etwas zeigen, das die großen Sehenswürdigkeiten nicht immer können. Den Anfang macht unsere Rumänien-Autorin Diana Stănescu. In Timișoara (Temeswar) stieß sie auf das »Museum des kommunistischen Verbrauchers«, eine skurrile Ausstellung mit Tausenden von Alltagsgegenständen, die zum Leben im Sozialismus gehörten …
Unsere EUROPA Reiseführer
Die Familie von Papa Janni, dem Popen von Olympos, hat eine alte Windmühle zu einer wunderschönen Übernachtung ausgebaut.
Mitte Oktober wurde die U-Bahn-Linie 3 um 3 Stationen erweitert.
Bei unserem letzten Besuch im Sommer 2022 war die Verwaltung der Insel Kássos gerade dabei, ein interessantes Wanderprojekt zu starten.
Was ist los im Michael Müller Verlag? Was geschieht hinter den Kulissen? Welche neuen Bücher sind gerade druckfrisch erschienen? Wo kann ich mich inspirieren lassen für meine nächste Reise?
Diese und andere Fragen beantworten wir nach wie vor auf unseren Social-Media-Kanälen. Gleichzeitig geht es um die aktuelle Situation von Reisenden.
Der Walfang auf Madeira begann 1941 mit dem Einwanderer Luis Eleuterio dos Reis von den Azoren. Dort hatte die exzessive Jagd die Bestände dezimiert. Die erste Walfangstation entstand in Porto Moniz, im Nordwesten Madeiras. Später wurde das östlich gelegene Caniçal ihr Standort.
Hauptgrund für die Jagd auf die Meeressäuger war ihre 20 cm dicke Speckschicht. Der aus ihr gewonnene Tran ließ sich zu Industrieöl verarbeiten. Das Fleisch war nur Abfallprodukt, das sich allenfalls zu Mehl gemahlen als Dünger oder, mit Zusätzen versetzt, als Viehfutter verkaufen ließ. Aus den Knochen fertigte man Schnitzereien an, oder sie wurden, ganz prosaisch, als Zaunpfähle genutzt. Ganz selten fand sich in den Därmen eine der berühmten, in der Parfümherstellung begehrten Amberkugeln.
Im Atlantik rund um die Kanarischen Inseln leben vier Arten von insgesamt nur sieben auf der Welt existierenden Meeresschildkröten. Dazu gehören die Echte Karettschildkröte und die Lederschildkröte, die größte ihrer Art, die in den Weltmeeren umherpaddelt. Das Umweltzentrum in Morro Jable hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tiere, die mehr als 100 Jahre alt werden können, auf Fuerteventura wieder heimisch zu machen.
Unmittelbar am Po liegt das auffällig unauffällige Landwirtschaftsdörfchen Brescello. Der schläfrige Hauptplatz mit der unscheinbaren Kirche brütet in der Sonne, Don Camillo tritt aus dem Portal, Peppone, der kommunistische Bürgermeister, kommt aus dem Rathaus … Ein klassischer Gegensatz, der in den Romanen von Giovannino Guareschi (1908-1968) auflebt. Der Po war in den fünfziger Jahren die Nahtstelle zwischen der streng katholisch geprägten Lombardei und der kommunistischen Emilia und damit geradezu prädestiniert für die legendäre Verfilmung der liebenswerten Geschichten von »Don Camillo und Peppone« mit Fernandel und Gino Cervi.
Die Insel Mamula, benannt nach einem serbischen General in Diensten der k. u. k. Armee, ist – außer für sehr konditionsstarke Schwimmer – nur mit dem Boot zu erreichen. Von 1853 bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war der Militärkomplex auf dem kleinen Felseiland ein Teil der südlichen Verteidigungslinie der Österreicher; gewaltige Geschütze standen in den zur Seeseite ausgerichteten Kasematten.
Eine Granate wurde aus ihnen jedoch niemals abgefeuert, und so wurde die Anlage kurzerhand umgenutzt. Nur wenige Modifikationen waren nötig, um aus dem dickwandigen Mauerwerk ein Hochsicherheitsgefängnis zu machen. In beiden Weltkriegen wurden hier Häftlinge mit besonderem Isolationsbedarf eingekerkert und nicht eben gut behandelt: Im Zweiten Weltkrieg exekutierte man 100 Insassen, weitere 50 verhungerten, so dass die Bezeichnung »KZ in der Adria« nicht eben abwegig wirkt.
Eine mit Weißwein gewaschene Frischkäsespezialität, ein Sprung, wie ihn James Bond nicht besser hinbekommt und eine Königsroute zwischen zwei Gipfeln – all das macht das Tessin aus. Doch wo liegt eigentlich die perfekte Unterkunft? Was hat es mit einer »Blume aus Stein« auf einem Felsvorsprung auf sich und wie genau kann man sich im Dunkeln thermal vergnügen? Marcus X. Schmid hat diese und viele andere Dinge sehr launig in seinem Reiseführer beschrieben – und für diese Top Ten noch einmal hervorgezaubert.
Metropolen zeigen die Mentalität eines Landes oftmals im Miniaturformat. Auch Prag ist eine solche Stadt und präsentiert sich – nicht nur wegen eines Künstlers, der die Politiker provoziert – als unverklemmt offen, doch auch vergangenheitssicher wie im Schwarzen Ochsen, einer »Bierstubendinosaurierkneipe« mit »Kellnern, die so charmant wie der Eiserne Vorhang« sind. So zumindest die Einschätzung unserer Prag-Autoren Michael Bussmann und Gabriele Tröger, die die Klischeeidylle der Altstadt genauso wie die schönste Aussicht, die lässigsten Schuhe und das eindeutig beste Bier von ganz Mittelböhmen getestet haben.
Einer "andere Art", Menorca zu entdecken verspricht der französische Künstler Askal’h (Pascal Hudaume), der seit einiger Zeit auf Menorca lebt.
Der Platz an der Costa Brava erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Nachhaltigkeit und Umweltbewusstein" für seine umweltgerechte Nutzung des Campinggeländes und für die Reduktion von CO2-Emissionen.
Als eines von fünf spanischen Hotels wurde das Santa Ponsa Fontenille Hotel bei den Condé Nast Johansens 2022 Awards for Excellence ausgezeichnet, mit denen die besten Luxushotels und Reiseziele aller Empfehlungen weltweit gewürdigt werden.