MM-Reisemagazin
In diesem sommerlichen Rezept arbeiten zwei Kontraste harmonisch zusammen. Zum einen sorgt die frische Minze in der Suppe aus Erbsen und Weißwein für eine herrlich erfrischende Note. Zum anderen unterlegt ein feines Raucharoma diesen Frische-Kick auf subtile Art und Weise. Dafür sorgt ein feiner Eierstich, der hier in geräucherter Variante dazu gereicht wird. Eine perfekte Komposition, die keine kulinarischen Wünsche offen lässt! Dazu passt natürlich ein gut gekühlter Weißwein, den der Berg-Gasthof Hötzelein von der Winzerfamilie Roth aus Wiesenbronn bezieht.
Was wird bei 300° knusprig gebacken, kommt frisch aus dem Ofen und erinnert dabei an den letzten Mittelmeerurlaub? Die Antwort: Die köstlichen mediterranen Flammkuchen des Gartencafés der »Staudengärtnerei Augustin«. Für das Mittelmeer-Feeling verlässt man sich auf einen mediterranen Mix aus getrockneten Tomaten, Feta, Oliven und mediterranen Kräutern – so streift man beim Genuss dieser Spezialität gleichzeitig durch Italien, Griechenland und Spanien.
Kirschen spielen seit jeher in der Landwirtschaft der Fränkischen Schweiz eine herausragende Rolle und wachsen dort auf über 200.000 Kirschbäumen, die sich auf mehr als 2.500 Hektar Anbaufläche verteilen. Die herrliche weiße Kirschblüte im April sollte man keinesfalls verpassen. Für den direkten Verzehr stehen die Süßkirschen, die den Großteil der Ernte in der Fränkischen Schweiz ausmachen, an erster Stelle. Die Sauerkirsche eignet sich dagegen in eingemachter Form besonders für verführerische Kuchen – etwa diesen Klassiker auf jeder Kaffeetafel. Wie dieses Rezept beweist, lässt er sich auch ohne Mühe vegan zubereiten.
Künstliche Intelligenz wird für viele Menschen in Deutschland zunehmend Teil ihres Alltags. Selbst Expertinnen und Experten zeigen sich mitunter überrascht vom rasanten Tempo der Entwicklungen. Eine aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom belegt: Bereits zwei Drittel der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren nutzen inzwischen zumindest gelegentlich generative KI – im Sommer des vergangenen Jahres waren es noch 40 Prozent. Mehr als die Hälfte der Berufstätigen wünscht sich KI-Unterstützung im Job, zehn Prozent setzen sie sogar ohne Wissen des Arbeitgebers ein.
Vergangenen Freitag gab es Grund zum Feiern im Michael Müller Verlag: Und zwar nicht, weil 14. Februar und damit Valentinstag war. Rosen gab es dennoch – und eine Trophäe. Denn: Verleger und Reiseführer-Pionier Michael Müller wurde mit dem Ehrenpreis 2025 der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten e.V. (VDRJ) für »hervorragende Leistungen im Tourismus« ausgezeichnet. Dr. Martin Wein, Vorsitzender der VDRJ, erklärte dazu: »1979 folgte Müller den Spuren der Hippies und Weltenbummler und ebnete mit seinen exakt recherchierten Büchern voller konkreter Tipps Tausenden Individualreisenden den Weg ins persönliche Reiseabenteuer.«
Ulrike, Verlagsleitung & Leitung Vertrieb:
Die Cinque Terre mal ganz anders: Nur einen Hauch von den Hotspots entfernt gibt es den unfassbar schönen Küstenpfad, der von Campiglia über Monesteroli nach Fossola führt. Es duftet nach Kräutern, Pinien und der weite Blick auf den Golfo ist einfach fantastisch. Der Pfad ist tatsächlich eine echte Strada Provinciale!
Michael, Geschäftsführung & Verleger:
Praia da Luz in Foz do Douro ist tatsächlich ein wunderschöner Ort! Selbst im Spätherbst kann man hier am Meer noch angenehme Sonnenstunden genießen. Direkt am feinsandigen Strand hat das gleichnamige Bar-Restaurant Liegestühle aufgestellt.
Judit, Verlagsleitung und Leitung der Kartografie:
Ich reise immer wieder nach Budapest, wo ich noch einige Verwandte, aber auch Freunde und Bekannte habe. Ich bin jedesmal aufs Neue überrascht von der Schönheit der Stadt meiner Kindheit. Die Buda-Seite ist hügelig, während die Pest-Seite flach und dicht bebaut ist. In der Nähe des ehemaligen jüdischen Viertels, das mittlerweile ein beliebtes Ausgehviertel ist, befindet sich das sogenannte Palastviertel – einer meiner Lieblingsorte.
Mitarbeitende in Reiseführerverlagen werden oft um ihren Job beneidet. Viele stellen sich vor, dass wir ständig auf Reisen sind und unsere Arbeit im Grunde wie Urlaub ist. Natürlich ist das nicht der Fall, aber es hat definitiv seine Vorteile: In unseren Urlauben sind wir immer bestens mit Reiseführern ausgestattet – und natürlich testen wir auch unsere mmtravel App unter realen Bedingungen. Unsere IT-Leute brauchen regelmäßig Feedback, um die App stetig zu verbessern. Ich erinnere mich noch gut an die erste Version vor etwa zwölf Jahren. Seitdem hat sich eine Menge getan.
Aktuell verlosen wir 5 Kochbücher »salt & silver am Meer«. Zum Gewinnspiel
Das Gute liegt so nah! Die beiden Weltenbummler und Bestsellerautoren Cozy & Jo verwirklichen ihren Lebenstraum: am Meer zu arbeiten und zu leben. An der Nordseeküste eröffnen sie ihr Restaurant am Meer.
Wir haben eines ihrer 70 genialen Rezepte nachgekocht und gemeinsam in der Mittagspause verkostet. Der gegrillte Schafskäse auf italienischem Tomaten-Brot-Salat verbindet sich mit seinen kräftigen Röstaromen, den fruchtigen Tomaten, den Gartenkräutern und dem knusprigen Topping obendrauf im Mund zu einem gar köstlichen Gesamtkunstwerk. So schmeckt Italien. Buon appetito!
Rezepte, die leicht gelingen, mit wenigen unkomplizierten Zutaten auskommen, gesund sind und auch noch nach Sommer und Urlaub schmecken! So macht Kochen gute Laune. Wir haben die Weiße-Bohnen-Creme aus dem Buch Einfach Urlaub – Rezepte, die den Sommer feiern ausprobiert und für echt lecker befunden. Nachmachen ausdrücklich empfohlen!
Reisen im Nachtzug werden immer beliebter. Abends einsteigen, nachts bequem reisen und morgens entspannt ankommen: Das ist für Viele nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug, sondern auch eine bewusst entschleunigte Art des Reisens. 2016 stellte die Deutsche Bahn ihr Nachtzugangebot ein, weil sie es nicht mehr für wirtschaftlich erachtete. In die Bresche sprang damals die Österreichische Bundesbahn ÖBB, die nicht nur einen Teil des Netzes übernahm, sondern auch Schlaf- und Liegewagen. Mit ihren Nightjets ist sie nun der größte Anbieter im europäischen Nachtzugnetz und es kommen laufend neue Verbindungen dazu.
Die Reiselust der Deutschen ist in diesem Jahr ungebrochen trotz der politischen und ökonomischen Situation. Das ist das Ergebnis einer Meta-Studie, die der Michael Müller Verlag aus Erlangen erstellt hat. Zu den fünf wichtigsten Reisetrends im Jahr 2023, die von der Studie herausgearbeitet werden, gehören Outdoor- und Survivalurlaub und die Verknüpfung von Urlaub und Arbeit (Workation).
Direkt zum kostenlosen Download
Unser Autor Dr. Hans-Peter Siebenhaar hat sich auf die Spuren des fränkischen Weins begeben. Was ihm dabei aufgefallen ist? Der Wein in Mainfranken verändert sich durch gestiegene Temperaturen und größere Trockenheit. Ist der Wein aus Mainfranken in Gefahr?
Was haben Bad Ischl und Chemnitz gemeinsam? Sie sind europäische Kulturhauptstadt geworden. Bad Ischl? Ernsthaft? Unser Nürnberg-Autor Ralf Nestmeyer geht hier der Frage nach, wie man eigentlich Kulturhauptstadt wird. Oder anders gesagt: Was hat den Städten Oslo, Barcelona und eben auch Nürnberg gefehlt, um europäische Kulturhauptstadt zu werden …
Florian Fritz ist seit vielen Jahren MMV-Autor. Mit Grausen erinnert er sich an die Zeiten, als grobkörnige Schwarzweißbilder in den Büchern dominierten und in der Mitte ein kleiner Farbfototeil „aneinandergepappt“ war. Durch seinen Südtirol-Reiseführer hat er gelernt, worauf es bei einem guten Reiseführerfoto ankommt. Lest selbst …
Der heiße Jahreszeit in New York kann ziemlich erfrischend sein: Gratis im Kayak über den East River paddeln oder an den schönsten Stränden der Stadt im Meer schwimmen – es gibt gerade jede Menge Möglichkeiten cool zu bleiben. bbpboathouse.org. und nycgovparks.org
Das Grimaldi-Forum zeigt bis zum 31. August Meisterwerk aus dem Centre Pompidou, darunter Bilder von Pablo Picasso, Amedeo Modigliani, Henri Matisse, Vassily Kandinsky und anderen.
Am 16. Juli beginnt die diesjährige Saison der Bregenzer Festspiele – unter der neuen künstlerischen Leitung von Lilli Paasikivi. Die finnische Mezzosopranistin war zuvor künstlerische Leiterin der Finnischen Nationaloper in Helsinki. Ihr Vertrag in Bregenz wurde auf fünf Jahre abgeschlossen
Unsere Reiseführer