Hohenzollernburg bei Sonnenuntergang – Reisemagazin Deutschland – Reisereportagen, News und Updates

Reisemagazin Deutschland

Top Ten

Teil 38: Regensburg

Unterwegs in der nördlichsten Stadt Italiens

Was verbirgt sich hinter den »Geschlechtertürmen«? Was ist das »Milchschwammerl«? Und wussten Sie, dass man in Regensburg hervorragend französisch essen kann? Christoph Schmidt, Autor des brandneuen MM-City Regensburg, verrät in seiner Top-Ten-Liste, wo es ihm in der bayerischen Welterbe-Stadt am besten gefällt, wo man die schönste Aussicht über die Donau hat und wo man die Seele besonders gut baumeln lassen kann.

Unterwegs in der nördlichsten Stadt Italiens
Dom von außen
Reportage

Vom Kalten Krieg zum Lost Place

Das Bunkerkrankenhaus in Gunzenhausen

Dass wir nicht immer nur über die angenehmen Dinge des Lebens berichten, ist eingefleischten Leser/innen unserer Reiseführer wohl bekannt. Denn wir sind davon überzeugt, dass man eine Stadt oder Region am intensivsten erlebt, wenn man unterschiedliche Facetten kennenlernt. So ist unser Autor Andreas Haller bei der Recherche zu seinem neuen Reiseführer über das Altmühltal und das Fränkische Seenland auf einen Ort gestoßen, den man heute gern als »Lost Place« bezeichnet: ein unterirdisches Bunkerkrankenhaus aus dem Kalten Krieg. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen und dem Krieg in der Ukraine gewinnen solche Einrichtungen leider wieder eine tragische Realität.

Das Bunkerkrankenhaus in Gunzenhausen
Genesungszimmer am Ende der Welt

Reise-News aus Bayern

23. August 2023

Stadtverführungen

Vom 15. bis 17. September gibt es in Nürnberg 1000 Führungen zu vielen Themen.

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen

mehr lesen
23. August 2023

Stadtverführungen

Mehr als 1000 Stadtführungen gibt es vom 15. bis 17. September in Nürnberg.

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/

mehr lesen
23. August 2023

Stadtverfühungen 2023

Vom 15. bis 17. September werden in Nürnberg rund 1000 Stadtverführungen angeboten:

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/

mehr lesen
Ruhrgebiet-Abenteuer-Wenn man schon mal hier ist
Abenteuer erleben

Teil 10: Vor der Hacke isses duster

Unter Tage im Besucherbergwerk Graf Wittekind

Am gut versteckten Eingang zum Steinkohlebergwerk Graf Wittekind warten Heinz-Ludwig Bücking und Martin Lochert vom »Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier« bereits auf mich. Ich ziehe einen weißen Overall an, binde mir riesige Knieschoner um, setze einen Helm mit Lampe auf. Bücking hilft mir, einen großen Lederlappen mit Gurten um Hüfte und Oberschenkel festzuziehen, das »Arschleder«. Dann schließt er das schwere Eisengittertor auf.

Unter Tage im Besucherbergwerk Graf Wittekind
Wasserwandern und Waldbaden im III. Freiheitskanal_Copyright Peggy Leiverkus
Nachhaltig unterwegs

Teil 2: Spreewald

Die Biegung hat man im Gefühl

Eine Paddeltour kann ein großes Vergnügen sein. Zumindest hat es unsere Spreewald-Autorin Peggy Leiverkus so erlebt. Sie trifft auf Schwarzerlen und Prachtlibellen, aber auch auf Schnapstrinker und eine Museumswerkstatt, in der die letzten traditionellen Holzkähne Deutschlands gefertigt werden. Inwieweit es dort – genau wie beim Paddeln – auf die richtige Biegung ankommt, erfährt, wer sich unserer Spreewald-Kennerin auf den naturnahen Wasserwegen nähert.

Die Biegung hat man im Gefühl
Eispilgern oder Wo man sonst paddelt, erlebt man in den kalten Monaten einen besonderen Winterzauber (Foto: Peggy Leiverkus)
Abseits der Routen

Teil 32: Spreewald

Zugefrorene Fließe

Was gar nicht so übermäßig bekannt ist: mit unseren Reiseführern kann man auch sehr schöne Wintererlebnisse haben. Zum Beispiel mit dem gerade frisch erschienenen Buch zum Spreewald. Statt mit dem Paddelboot, wie in dieser Region üblich, unternimmt Peggy Leiverkus eine Eiswanderung über die sogenannten Fließe. Was »Holländer«, pelzige Nager und ein Postkahn damit zu tun haben, erfährt, wer den Artikel unserer Spreewald-Autorin liest.

Zugefrorene Fließe

Reise-News

17. September 2023

Berlin-Mitte: Fotografiska hat eröffnet

Der Berliner Ableger des schwedischen Fotografiemuseums hat im ehemaligen Kunsthaus Tacheles eröffnet. Auf fünf Etagen werden spannende neue Perspektiven fotografischen Schaffens in wechselnden Ausstellungen gezeigt. Weitere Infos auf fotografiska.com

mehr lesen
11. September 2023

Last-Minute-Tipp für Berlin: Suddenly Wonderful

Zukunftsideen für Westberliner Großbauten der 1970er Jahre: Die spannende Architekturausstellung ist in der Berlinischen Galerie noch bis zum 18. September zu sehen. Weitere Infos auf berlinischegalerie.de

mehr lesen
11. September 2023

Neue Ausstellungen in der Julia Stoschek Foundation in Berlin-Mitte

Mit zwei spannenden neuen Ausstellungen läutet die Julia Stoschek Foundation, eine der führenden deutschen Sammlungen für Medienkunst, den Berliner Kunstherbst ein. Weitere Infos auf https://jsfoundation.art/

mehr lesen
Abseits der Routen

Teil 31: Rügen

oder Das Ufo über dem Ostseestrand

Der 300 Seiten starke Reiseführer zu Rügen - Hiddensee, Stralsund von Sven Talaron liegt in einer neuen Auflage vor. Hier erzählt unser Stammautor von einem ungewöhnlichen Thema: modernen Ikonen der DDR-Baukunst. Wo? Auf Rügen? Dort gibt es doch nur Bäderarchitektur oder das brachiale Prora. Weit gefehlt! Man muss nur wissen, wonach man Ausschau hält …

mehr lesen
Wie ein Ufo schwebt der einstige Rettungsturm in Binz über den Dünen (Foto: Sven Talaron)
Abseits der Routen

Teil 30: Münster & Münsterland

oder Der Urwald am Stadtrand

Der Wald ist ein deutscher Sehnsuchtsort, der aber auch großflächig ausgebeutet wird. In einem Stadtteil von Münster trifft man heute auf einen urwüchsigen Totholzwald, der seiner Wirtschaftlichkeit entkommen konnte. Mit der Folge, dass man auf Eisvögel, Feuersalamander und seltene Spechtarten stößt. Wie sich der Wolbecker Tiergarten zu einem Naherholungsgebiet entwickelt hat und wann sich ein Besuch besonders lohnt, verrät Markus Terbach, Autor unseres  Münster & Münsterland-Reiseführers.

mehr lesen
Das Forsthaus, wo die meisten Wanderwege durch den Wolbecker Tiergarten starten (Foto: Markus Terbach)
Abseits der Routen

Teil 28: Ostseeküste – von Lübeck bis Kiel

oder Ein Baum mit eigener Postadresse

Moment mal, wieso sollte ein Baum eine eigene Postadresse haben? Ganz einfach. Weil es sich hierbei um die älteste Kontaktbörse Deutschlands handelt. Die mehr als fünfhundertjährige Eiche bei Eutin hat sich einen so guten Ruf erworben, dass selbst aus Asien und Amerika immer wieder Liebesbriefe eintrudeln … Dieter Katz, der die Ostseeküste - von Lübeck bis Kiel zum siebten Mal (!) ausführlich erkundet hat, bereist auch immer wieder das Hinterland, um genau solche Geschichten herauszufinden.

mehr lesen
Hier geht's zur ältesten Kontaktbörse Deutschlands (Foto: Dieter Katz)
Wussten Sie, dass ...?

Teil 45: Gorleben

oder Ein Symbol des Widerstandes

Was sollen Reiseführer? In erster Linie: informieren. Darüber, was sich lohnt, in einer Stadt, einer Region oder einem Land anzusteuern. Doch sie dürfen auch – so zumindest unsere Auffassung – kritische Themen anfassen. Das »Nukleare Entsorgungszentrum« in Gorleben ist so ein Thema. Sven Bremer, Autor unseres Reiseführer zu Lüneburg und Lüneburger Heide, erzählt die Geschichte des geplanten Endlagers für Atommüll nach.

mehr lesen
Wer Hallig Hooge bewusst verpasst, landet an der Rixwarf auf Langeneß (Foto: Dieter Katz)
Abseits der Routen

Teil 25: Föhr & Amrum

oder Ein Abstecher auf die "Lange Nase"

Die 25. Jubiläums-Folge unserer »Abseits der Routen«-Reihe stammt von Dieter Katz. Diesmal geht es nach Langeneß: einer Hallig im nordfriesischen Wattenmeer, auf der gerade mal 100 Menschen leben. Die perfekte Auszeit! Katz, der auch Reiseführer zur Nord- und Ostseeküste verfasst hat, verrät seine schönsten Tipps, um die »Lange Nase« zu erobern.

mehr lesen
Reisereportage

»Das Jahr des Konjunktivs.«

In unseren Reiseführern beschönigen wir nichts. So auch nicht in dieser Reportage. Es war und ist eine anstrengende, aufreibende Zeit für Reisejournalisten. Heute erzählen Michael Bussmann und Gabriele Tröger, die auch Bücher zu Berlin und Potsdam geschrieben haben, von ihrem 2020er-Jahr: davon, was sie eigentlich vorhatten – und wo sie gelandet sind.

mehr lesen

Unsere DEUTSCHLAND Regionenführer

Urlaub vor der Haustür

Thüringen - Urlaub am See

Abseits der Routen

Teil 24: Potsdam

oder Die Beautiful People von Babelsberg

Michael Bussmann und Gabriele Tröger sind bekannt dafür, dass sie ganz genau hinsehen. So wie in ihrem Reiseführer zu Potsdam. Wer einige der ausschweifend gebauten Wohnhäuser mancher Babelsberger Straßenzüge entlangläuft, trifft nämlich auf ein Who-is-Who der Zwanziger Jahre und der Nazizeit – mit all ihren widerlichen Verstrickungen und Verbrechen, die eines zeigen: So beautiful waren viele der dort lebenden People nicht. Allerdings gab es auch eine Diva mit Moral …

mehr lesen
Hier rauchte Winston Churchill im Sommer 1945 seine Zigarren (Foto: Gabriele Tröger / Michael Bussmann)
Abseits der Routen

Teil 23: Thüringen

oder Eine Reise zum Mittelpunkt Deutschlands

Nein, keine Reise zum Mittelpunkt der Erde, aber immerhin eine zum Mittelpunkt Deutschlands hat Heidi Schmitt unternommen! Dabei ist sie auf ein uraltes Opfermoor der Germanen gestoßen, das man auf einem Rundweg durch eine Schilflandschaft begehen kann. Was man dort sieht? Altäre, Götterbilder und Tierschädel. Schmitts viel gelobter Thüringen-Reiseführer (in dem auch acht Wandertouren beschrieben werden) liegt in 2. Auflage vor.

mehr lesen
Das angeschlossene Freilichtmuseum zeigt den Alltag der Germanen (Foto: Heidi Schmitt)
Abseits der Routen

Teil 22: Ostseeküste - Mecklenburg-Vorpommern

oder Ein Ausflug zu einer "Kleinen Insel"

Ein Drittel der Deutschen verbringt den Urlaub stets im eigenen Land… Dennoch gibt es sie: die stillen, abgelegenen Flecken, auch an, genauer gesagt, in der Ostsee. Sabine Becht und Sven Talaron, die fünf Reisebücher zu Mecklenburg-Vorpommern geschrieben haben, erzählen von einem ziemlich unbekannten Naturparadies, der Greifswalder Oie, die man sich mit maximal 50 Menschen pro Tag teilt. Daran ändert auch dieser Artikel nichts!

mehr lesen

Unsere DEUTSCHLAND Städteführer

Pellworms bekanntes Wahrzeichen ist die Alte Inselkirche mit ihrer Turmruine (Foto: Dieter Katz)
Abseits der Routen

Teil 21: Nordseeküste - Schleswig-Holstein

oder Pellworm, die grüne Unbekannte

Pellworm ist die sechstgrößte Insel Deutschlands – und weitgehend unbekannt. Zu Unrecht, findet Dieter Katz, der einen wissensklugen und unterhaltsamen Nordseeküsten-Reiseführer für uns geschrieben hat. Das nordfriesische Eiland gilt als Vorreiter der Energiewende, ist herrlich entschleunigt und hat sogar einige Strandkörbe an seinen grasgrünen Stränden aufgestellt.

mehr lesen
Sie passt sich der politischen Stimmung an – die Propaganda-Schautafel der Nordkoreanischen Botschaft (Foto: Michael Bussmann und Gabriele Tröger)
Abseits der Routen

Teil 12: Berlin

oder Die Nordkoreanische Botschaft in Mitte

Die Presseberichte über Nordkorea sind meist erschreckend. Gleichzeitig kam just eine gemäßigte Doku über die Diktatur auf arte heraus. Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo dazwischen, mit klarer Tendenz zum Gruselkabinett. Wie sich die Nordkoreanische Botschaft in Berlin zeigt und was man dort vor einer Propaganda-Schautafel erlebt, erzählen Michael Bussmann und Gabriele Tröger in dieser Geschichte.

mehr lesen
Das alte Basalt-Tor, das an eine skurrile Episode aus dem Nationalsozialismus erinnert (Foto: Ralf Nestmeyer)
Wussten Sie, dass ...?

Teil 42: Ein Spaziergang durchs Schwarze Moor

oder Von der Bedrohung und Erhaltung eines ausgebeuteten Naturraumes

Wer unsere Verlagsheimat Franken besucht, denkt eher an die Fränkische Schweiz als an die Rhön. Dennoch gehört ein Teil dieses Mittelgebirges zum nördlichsten Zipfel Frankens. Ralf Nestmeyer hat das dortige Schwarze Moor auf einem 2,7 Kilometer langen Pfad erkundet. Dort, wo die Nationalsozialisten einst versuchten, eine »bäuerliche Elite« anzusiedeln, ist heute die UNESCO aktiv.

mehr lesen

Digitale Produkte

E-Books

Platz- und gewichtsparende elektronische Ausgaben (fast) aller MM-Titel im EPUB-Format.

E-Book-Reader Icon mit E-Book Shop Text

Reise-Apps

Unsere City Guides, Wanderführer und weitere Reiseziele gibt es auch als praktische mmtravel-App für Android und iOS.

Apple Logo mit Text Laden im App Store
Google Play Store Logo mit Text Jetzt bei Google Play

mmtravel®Web-App

Die interaktive Ergänzung zum Buch für Smartphones, Tablet und Desktop. Alle Sehenswürdigkeiten und Tipps auf Onlinekarten

Leserstimmen

Tolle Lesertipps

»Normalerweise lese ich mal kurz in Reiseführern, wenn ich gerade irgendwohin fahre, was man dort gesehen haben sollte. Bei den Reiseführern aus dem Michael Müller Verlag ist das anders. Ich habe schon viel darin gelesen, um mich im Vorfeld auf den Urlaub vorzubereiten. Was ich besonders toll finde, ist, dass bei Ihnen auch die Leser ›zu Wort kommen‹ und Tipps von Urlaubern darin aufgenommen werden. 

mehr lesen
Abseits der Routen

Teil 4: Bremen

oder Die lebensbedrohliche Mammutbaustelle an der Weser

Man hat ihn perfide als achtes Weltwunder gefeiert, den U-Boot-Bunker Valentin im Norden Bremens. Errichtet wurde das gigantische Gebäude in der NS-Zeit von Tausenden von Zwangsarbeitern, viele von ihnen verloren auf der Baustelle ihr Leben. Erst 2015 wurde der »Denkort Bunker Valentin« eingeweiht. Sven Bremer, Autor unseres Bremen-Reiseführers, hat sich genauer umgesehen.

mehr lesen
Die gigantomanischen Ausmaße des U-Boot-Bunkers Valentin auf einer Luftaufnahme von 1951 (Copyright Heimatverein Farge-Rekum, Landeszentrale für politische Bildung)
Wussten Sie, dass ...?

Teil 40: Der Streit um die Stollen

oder Was ein Schuhmachermeister zwei Weltkonzernen voraushatte

Ein Fußballspiel ohne Stollenschuhe? Undenkbar! Doch wer hat sie erfunden – Adi oder Rudolf Dassler? Selbst wenn es unwahrscheinlich klingt: Die Idee stammt von Albert Bünn, einem Preetzer Schuhmachermeister, der sogar ein Patent beantragte. Trotzdem, den großen Gewinn machten andere, wie Dieter Katz weiß, Autor unseres Reiseführers Ostseeküste - von Lübeck bis Kiel.

mehr lesen
In der Langen Brückstraße 20 lebte und arbeitete der Erfinder der Fußballstollen (Foto: Dieter Katz)
Top Ten

Teil 25: Lübeck

oder Der ideale Superbreitbildpanoramaleinwandblick

Der zweite Blick hinter dem Offensichtlichen zeichnet die Müller-Reiseführer seit jeher aus. Diesmal ist Matthias Kröner ausgeschwärmt, um eine Top Ten für seine Lieblingsstadt zu schreiben. Dabei hat er die Wahrzeichen ebenso unter die Lupe genommen wie die aktuell angesagten Restaurants, die Strände und die ungewöhnlichsten Souvenirs. 

mehr lesen
Ein Panoramaausschnitt auf dem Deck des Parkhauses Hüxstraße (Foto: Matthias Kröner)
Wussten Sie, dass ...?

Teil 36: Die "Schein-Heiligen" von St. Marien

oder Lothar Malskats geniale Kunstfälscherei


Der Brand in der Bombennacht vom 28. auf den 29. März 1942 war verheerend. Flammen von 1200 Grad Celsius fegten durch St. Marien, der Bürgerkathedrale von Lübeck. Dieser Feuersturm sorgte dafür, dass die Kalktünche von den Wänden platzte – und Farbreste alter Bemalungen freilegte.
Von 1948 bis 1954 wurden sie aufwendig restauriert. Einen Heiligenzyklus im Mittelschiff, der auf die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts zurückgeht, ehrte man in einer Briefmarkenedition. Da man im Chorraum keine Malereien fand, entschlossen sich der Berliner Restaurator Dietrich Fey und sein Gehilfe, der relativ mittellose Künstler Lothar Malskat (1913-1988), zu einem beinahe genialen Coup. Er sollte als größter Fälscherskandal der Nachkriegszeit in die Annalen eingehen.

mehr lesen
Top Ten

Teil 24: Hamburg

oder Die heimliche Hauptstadt an der Elbe.

Spätestens seit der Eröffnung der Elbphilharmonie und dem schwierigen G20-Gipfel hat sich Hamburg in die Topliste der europäischen Städteziele eingetragen. Selbst der SPIEGEL titelte »Hauptstadt Hamburg«, die New York Times listet die Elbmetropole gar an Platz 10 ihrer »52 Places to Go in 2017«. Doch was soll man sich ansehen, wenn man dort ist? Matthias Kröner hat einen beliebten Reiseführer über die Stadt geschrieben – und verrät in der Oktober-Ausgabe unseres Newsletters seine Top Ten.

mehr lesen
Top Ten

Teil 20: Odenwald mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg

oder Die Schätze einer nicht so bekannten Gegend

Odenwald, was bitte gibt es da? Einiges! Denn der Odenwald und die 68 Kilometer lange Bergstraße sind so etwas wie eine weitgehend unentdeckte Schatzkiste der Republik. Lediglich Heidelberg wird von Touristen (teils zu Recht!) überflutet. Andernorts trifft man auf ein grandioses Felsenmeer, ein Hotel der historischen Superlative sowie das längste Bodendenkmal nach der Chinesischen Mauer und erfährt, was »wahnsinnige Schöpferkraft« leisten kann. Stephanie Aurelia Staab, Autorin unseres Odenwald-Reisebuchs, hat eine »Hilfe auch für Einheimische« (Hessischer Rundfunk) – und diese Top Ten – geschrieben.

mehr lesen
Pressestimme

Zum Reiseführer »Mecklenburgische Seenplatte«

»Damit vor allem der Erstbesucher vor lauter Seen und Sehenswürdigkeit die Übersicht nicht verliert, haben die Autoren das Gebiet in sieben übersichtliche Regionen gegliedert: der perfekte Urlaubsplaner und -begleiter also.« Badische Zeitung, Stefan Zahler

Top Ten

Teil 17: Thüringen

oder "Indian Summer" made in Germany

Natürlich, Luther! Vor 500 Jahren haben seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel die Weltgeschichte verändert und die Reformation angestoßen. Klar, dass der Mann hinter dieser Tat gerade 2017 die Hauptfigur schlechthin ist, allen voran in Thüringen. Was das vielleicht unterschätzte Bundesland sonst zu bieten hat – darunter ein deutscher Urwald im Spätsommer, gaumenselige Klöße, eine Bobbahn für Adrenalin-Junkies und eine Wellnessoase für schwerelosen Badegenuss mit Walgesängen –, stellt Heidi Schmitt, Autorin unserer Erstauflage »Thüringen«, spannend und unterhaltsam vor.

mehr lesen
Reportage

David Bowie in Berlin


»I lived in Hauptstraße 155 in Charlottenburg«. Ein fast schon ulkiger Satz, den David Bowie da in der Harald Schmidt Show im Jahr 2002 von sich gab. Denn besagte Hauptstraße befindet sich nicht in Charlottenburg, sondern in Schöneberg ein paar Kilometer weiter südöstlich. Man kann Bowie aber zugutehalten, dass zwischen seiner West-Berliner Zeit und seinem Auftritt bei Harald Schmidt schon ein Vierteljahrhundert ins Land gezogen war. David lebte von 1976 bis 1978 in Berlin. Und so ganz nüchtern soll er da ja auch nicht immer gewesen sein.

mehr lesen
Top Ten

Teil 11: Berlin

oder Begegnungen von Tätern und Opfern an der Lidl-Kasse

Berlin, eine Metropole, ein Planet oder gar ein Kosmos? Unsere Hausautoren Michael Bussmann und Gabriele Tröger bringen Licht in den Großstadtdschungel und stellen, ganz subjektiv, ihre Top Ten zur Hauptstadt vor. Dass es dabei nicht auf die Museumsinsel und in den Reichstag geht, versteht sich beinahe von selbst. Denn auch den Boros-Bunker und die Beuster Bar sollte man mal gesehen haben. Und was hat es eigentlich mit dieser merkwürdigen Powernapping-Lokalität auf sich?

mehr lesen

Deutschland Reise-News

23. August 2023

Stadtverführungen

Vom 15. bis 17. September gibt es in Nürnberg 1000 Führungen zu vielen Themen.

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen

mehr lesen
23. August 2023

Stadtverführungen

Mehr als 1000 Stadtführungen gibt es vom 15. bis 17. September in Nürnberg.

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/

mehr lesen
23. August 2023

Stadtverfühungen 2023

Vom 15. bis 17. September werden in Nürnberg rund 1000 Stadtverführungen angeboten:

https://www.nuernberg.de/internet/stadtverfuehrungen/

mehr lesen

Deutschland Reise-News

28. August 2023

Fotowettbewerb der Insel Mainau

Noch bis zum 3. Oktober können Besucher der Insel Mainau ihr schönstes Dahlien-Foto zum diesjährigen Fotowettbewerb einreichen und attraktive Preise gewinnen. Wichtig: das Foto sollte auf der Insel Mainau aufgenommen worden sein, zum Beispiel im Dahliengarten. 

mehr lesen
27. August 2023

Sanierung des Bahnhofplatzes in Konstanz

Die Sanierung und Neugestaltung des Bahnhofplatzes in Konstanz hat einige Neuerungen für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel, Autofahrer und Verkehrsteilnehmer aus der Schweiz zur Folge. Die Stadt Konstanz informiert ausführlich darüber, u.a. mit FAQs und einem Youtube-Video.

mehr lesen
21. August 2023

Überlinger Picknickrucksack

Von April bis Oktober, jeweils von Mittwoch bis Sonntag, ist gegen Voranmeldung ein mit leckeren Produkten und regionalen Tourenvorschlägen gefüllter Picknickrucksack in der Überlingen Vinogreth erhältlich. Zur Auswahl stehen vier verschiedene Varianten, darunter eine vegetarische und eine vegane.

mehr lesen

Unsere DEUTSCHLAND Wanderführer