Reisemagazin Fernreise
Der Tsunami von 2004 hat Sandra Wohlfart, Autorin des soeben erschienenen Reiseführers zu Thailands Norden, dazu gebracht, einige Jahre früher auszuwandern. Sie wollte den betroffenen Menschen helfen. Seither lebt sie in der Minimetropole Chiang Mai, ist Vorsitzende einer Organisation zur Vernetzung der in Thailand lebenden Schweizerinnen und Schweizer – und verrät ihre Lieblingsorte im Norden des Königreichs.
Dabei geht es zu einem Weltkulturerbe, auf das Dach des 70-Millionen-Einwohner-Landes, aber auch in ein kleines Schirmemacherdorf, das man ohne Reiseführer wohl nicht so einfach entdecken würde.
„Bloß nicht hingucken“, schreibt Dorothea Martin, Autorin unseres New-York-Stadtabenteuer-Bandes, „den Kopf leer machen und unvoreingenommen bleiben! Schon knackt es zwischen meinen Zähnen.“ Weshalb sich die renommierte Reisejournalistin so konzentriert? Sie ist gerade dabei, eine Heuschrecke zu verzehren. Natürlich hervorragend angerichtet im Black Ant, einem Insektenrestaurant im Big Apple.
Wenn Sie wissen wollen, wie viele Menschen weltweit dieser Ernährung frönen, weshalb Heuschrecken unseren Nutztieren oftmals überlegen sind – und wie es Dorothea Martin weiter ergangen ist, lesen Sie doch einmal hinein!
Unser Experte für Ecuador heißt Volker Feser. Er lebt schon seit vielen Jahren in diesem faszinierenden Land. Volker Feser ist nicht nur sehr erfolgreicher Reisebuchautor, sondern führt ein kleines feines Reiseunternehmen in Ecuador, mit dem er sich auf maßgeschneiderte Reiseprogramme spezialisiert hat. Bei ihm und seiner ecuadorianischen Crew gleicht keine Reise der anderen. Wenn Sie eine Reise nach Südamerika planen ... dann nehmen Sie sich Zeit für Ecuador!
Es ist nichts weniger als ein Mammutwerk, das Volker Feser für uns geschrieben hat: satte 912 Seiten zum Südwesten der USA. Die FAZ bezeichnete das witzig verfasste Reisebuchkonvolut soeben als »Standardwerk«. Sicher auch deshalb, weil Feser bei seinen Recherchen genauer hinschaut. Für unsere Reportage hat er sich mit James Dean beschäftigt, der in der Nähe von Cholame mit seinem »Little Bastard« verunglückte.
Heute gibt es in British Columbia nur noch knapp 2.000 Duchoborzen. Die in Georgien ungelittene Glaubensgemeinschaft ließ sich in der »kanadischen Prärie« nieder, doch brachte auch dort die Obrigkeit gegen sich auf: indem sie den Wehrdienst oder die Schulpflicht verweigerte. Die Fronten verhärteten sich, die Situation eskalierte bis hin zu Anschlägen und der Zwangsinternierung von Kindern. Martin Pundt, unser Autor von Kanada – der Westen mit Südost-Alaska, hat sich auf eine schwierige Spurensuche begeben.
Dass der Südwesten der USA ein einziges Roadmovie ist, beschreibt Volker Feser in seinem gleichnamigen Reiseführer. Dabei geht es zu Mammutbäumen und wilden Wasserfällen – oder in die Badlands mit ihren schrägen Lehmgestalten, die an aufgeplatzte Alien-Eier erinnern. Wie gut, dass man sich vor der Skyline von San Francisco wie ein heimkehrender Raumfahrer fühlt, der ans Mutterschiff andockt! Zum Schluss hat Feser noch einen Tipp für alle, die sich in einer Small Town angenehm einen auf die Lampe gießen wollen …
Einer der Gründe, weshalb unsere Autorinnen und Autoren ihre Bücher schreiben, sind diese Trips ins Unbekannte, Routen abseits der Trampelpfade. Diesmal hat sich Andreas Haller, der unseren Sri-Lanka-Reiseführer verfasst hat, auf den Weg gemacht, um Panama anzusteuern. Panama in Mittelamerika? Nein, so nennt sich auch ein entfernt gelegener Ort auf dem Inselstaat im Indischen Ozean. Die Reisegefährten: ein Scooter und Krokodile.
Wussten Sie, dass zwei der ersten UNESCO-Welterbestätten in Ecuador lagen – und weshalb die Westroute der Galapagosinseln einem Jules-Verne-Erlebnis gleichkommt? Kennen Sie die Vorzüge von Wildlife-Beobachtungen mit einem motorisierten Kanu, und was hat es eigentlich mit der Teufelsnase auf sich? Volker Feser hat eine Top Ten geschrieben, die sich abwechslungsreichen Orten und ecuadorianischen Wahrzeichen wie Kolibris, Kakao und Panamahut widmet. Panamahut? Stammt der nicht aus – Panama?
Unsere Reiseführer zu Fernreise
Wer die Top Ten von Dorothea Martin liest, hat Lust auf New York. Selbst diejenigen, die sich als Big Apple-Experten bezeichnen, werden noch einen geheimen Tipp entdecken, gefolgt vom »neuesten heißen Scheiß«, den es nur hier gibt: in der aufregendsten aller möglichen Metropolen. Oder wissen Sie, wie ein Raindrop Cake schmeckt, wo man eines der letzten Speakeasys findet (in denen zu Zeiten der Prohibition der begehrte Stoff ausgeschenkt wurde), wer die musikalischen Stars von morgen werden und auf welchen Dächern die urbanen Gemüsefelder in den Himmel wachsen?
Zweifelsohne, Australien ist ein Sehnsuchtsort auf der anderen Seite der Erdhalbkugel. Doch wo lohnt es sich, einen Geländewagen für richtig viel Geld zu mieten? Was hat das auf dem Reißbrett entworfene Canberra, was Sydney nicht hat? In welchem Nationalpark schreitet der schillernde Helmkasuar? Und wie steht es eigentlich um die Aboriginal Art? Unser Australien-Experte Armin Tima verrät seine Top 10 zum Osten des australischen Kontinents.
Obwohl es an Reiseführern zu Bali nicht mangelt, haben Susanne Beigott und Otto Braun ein frisches Reisehandbuch über die Insel der Götter geschrieben. Dass es nicht nur eine Herausforderung, sondern ein echtes Anliegen war, zeigt die Auszeichnung, die die zwei Reisejournalisten auf der ITB für ihr Buch bekommen haben. Ihre balinesischen Lieblingsplätze, aber auch einige ganz besondere Orte auf der Nachbarinsel Lombok, verraten sie in unserem Newsletter.