Reisenews Wanderführer Schwäbische Alb
20. August 2022
Deutschlands schönster Wanderweg 2022
Jährlich ruft das Wandermagazin zu einer Publikumswahl auf, um die schönsten Wanderwege in Deutschland zu ermitteln. In diesem Jahr erhielt der Albschäferweg in der Kategorie Mehrtagestouren die meisten Stimmen und landete somit auf Platz 1.
Der Albschäferweg verläuft im Osten der Schwäbischen Alb in der Brenzregion. 10 Etappen sind für die 158 Kilometer lange Tour vorgesehen. Der Weg führt durch Wacholderheiden und kreuzt die Brenz gleich mehrfach. Der Albschäferweg ist vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.
Zum Albschäferweg:
https://www.albschaeferweg.de/
Zum Online-Tourguide:
https://www.die-schoensten-wanderwege.de/routen/baden-wurttemberg/der-albschaferweg/karte.html
Zum Wandermagazin:
https://wandermagazin.de
Der Albschäferweg verläuft im Osten der Schwäbischen Alb in der Brenzregion. 10 Etappen sind für die 158 Kilometer lange Tour vorgesehen. Der Weg führt durch Wacholderheiden und kreuzt die Brenz gleich mehrfach. Der Albschäferweg ist vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.
Zum Albschäferweg:
https://www.albschaeferweg.de/
Zum Online-Tourguide:
https://www.die-schoensten-wanderwege.de/routen/baden-wurttemberg/der-albschaferweg/karte.html
Zum Wandermagazin:
https://wandermagazin.de
15. August 2022
Expedition in die Heimat
Anlässlich des 10. Geburtstages des beliebten Reisemagazins des SWR hat am 12.08.2022 der Schauspieler Harald Schmidt in seine Heimat eingeladen und präsentierte unter anderem seine Heimatstadt Nürtingen und die Festungsruine Hohenneuffen.
Noch bis zum 11.08.2027 kann die Sendung in der Mediathek des ARD angeschaut werden:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3MDczNTQ
Noch bis zum 11.08.2027 kann die Sendung in der Mediathek des ARD angeschaut werden:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE3MDczNTQ
11. Mai 2022
Neue kostenlose Publikationen des Schwäbische Alb Tourismus
Unter
www.schwaebischealb.de/prospekte
können nun drei neue kostenlose Broschüren des Schwäbische Alb Tourismus bestellt oder heruntergeladen werden. Sowohl die Gästezeitung "Albzeit" als auch das aktuelle Radmagazin und das Magazin "Städteperlen" machen Lust auf eine Reise auf die Schwäbische Alb und bieten attraktive Tipps.
www.schwaebischealb.de/prospekte
können nun drei neue kostenlose Broschüren des Schwäbische Alb Tourismus bestellt oder heruntergeladen werden. Sowohl die Gästezeitung "Albzeit" als auch das aktuelle Radmagazin und das Magazin "Städteperlen" machen Lust auf eine Reise auf die Schwäbische Alb und bieten attraktive Tipps.
17. April 2022
Nördlinger Ries wird Unesco-Geopark
Kernstück des Geoparks Ries ist ein 14,5 Millionen alte Asteroiden-Einschlagkrater, "ein beeindruckendes Schaufenster der Erdgeschichte", wie die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission verkündet. Nun wurde der Geopark in die Riege der insgesamt 177 von der Unesco anerkannten "Global Geoparks" aufgenommen.
https://www.geopark-ries.de
https://www.geopark-ries.de
05. April 2022
Saison 2022 im Ostereimuseum
Das erste Osterei-Museum Deutschlands - untergebracht im ehemaligen Schulhaus in Sonnenbühl-Erpfingen kann endlich wieder öffnen. Das Museum und der österliche Kunsthandwerker-/Hobbykünstlermarkt kann an folgenden Tagen besucht werden:
26.+27. März 2022
02.+03. April 2022
09.-18. April 2022
(je täglich von 11:00 h bis 17:00 h)
Osterei-Museum
Steigstraße 8
72820 Sonnenbühl-Erpfingen
Telefon 07128 774
ostereimuseum@sonnenbuehl.de
26.+27. März 2022
02.+03. April 2022
09.-18. April 2022
(je täglich von 11:00 h bis 17:00 h)
Osterei-Museum
Steigstraße 8
72820 Sonnenbühl-Erpfingen
Telefon 07128 774
ostereimuseum@sonnenbuehl.de
11. Januar 2022
Bahn-Neubaustrecke Wendlingen-Ulm
Das DB-Projekt Stuttgart-Ulm schreitet voran und zeigt sich nun auch auf der Strecke Stuttgart-Ulm. Wie auf der Homepage zu lesen ist: "Die Neubaustrecke (NBS) Wendlingen–Ulm bringt den Bahnverkehr in Baden–Württemberg spürbar voran. Zusammen mit Stuttgart 21 schafft die für Tempo 250 ausgelegte Infrastruktur die Basis für attraktivere Reisezeiten in ganz Baden-Württemberg, Deutschland und Europa. So wird die Fahrtzeit zwischen Stuttgart und Ulm im Fernverkehr auf eine halbe Stunde nahezu halbiert – und auch im Regionalverkehr sind Reisende zukünftig nur noch 41 Minuten unterwegs."
Wer es noch nicht abwarten kann, künftig schneller unterwegs zu sein, kann sich auf Youtube eine Führerstandsmitfahrt in voller Länge anschauen: mit dem Lichtraummesszug LIMEZ (derzeit darf auf der Neubaustrecke allerdings nur 20 km/h gefahren werden):
https://youtu.be/6knycDu1hVs
Wer es noch nicht abwarten kann, künftig schneller unterwegs zu sein, kann sich auf Youtube eine Führerstandsmitfahrt in voller Länge anschauen: mit dem Lichtraummesszug LIMEZ (derzeit darf auf der Neubaustrecke allerdings nur 20 km/h gefahren werden):
https://youtu.be/6knycDu1hVs
22. September 2021
Neues Wandermagazin des Schwäbischen Alb Tourismus
Das neue Wandermagazin stellt Fernwanderwege, Tagestouren oder Rundwanderwege auf der Schwäbischen Alb vor, allesamt zertifiziert – geprüft vom Deutschen Wanderverband oder vom Deutschen Wanderinstitut. Neben Tourenvorschlägen, Tipps und Infos punktet das Magazin mit einer herausnehmbaren Wanderkarte.
Bestellt werden kann das kostenlose Magazin "Wandern Schwäbische Alb" sowie weitere Broschüren beim SAT online unter schwaebischealb.de/prospekte oder per E-Mail (info@schwaebischealb.de).
Bestellt werden kann das kostenlose Magazin "Wandern Schwäbische Alb" sowie weitere Broschüren beim SAT online unter schwaebischealb.de/prospekte oder per E-Mail (info@schwaebischealb.de).
16. September 2021
AlbCard goes EiszeitQuell
Dank einer Kooperation zwischen der Romina Mineralbrunnen GmbH und des Schwäbische Alb Tourismus finden sich derzeit Ausflugstipps und Erlebnistipps mit der AlbCard auf den rückwärtigen Etiketten der EiszeitQuell-Glasflaschen.
Die AlbCard ist die kostenlose Gästekarte für die Schwäbische Alb. Touristische Gäste erhalten sie ab der ersten Übernachtung, wenn sie bei einem der 160 teilnehmenden Betriebe einchecken:
www.albcard.de
Romina Mineralbrunnen aus Reutlingen bietet mit EiszeitQuell "das Mineralwasser aus der Eiszeit":
www.romina.de
Die AlbCard ist die kostenlose Gästekarte für die Schwäbische Alb. Touristische Gäste erhalten sie ab der ersten Übernachtung, wenn sie bei einem der 160 teilnehmenden Betriebe einchecken:
www.albcard.de
Romina Mineralbrunnen aus Reutlingen bietet mit EiszeitQuell "das Mineralwasser aus der Eiszeit":
www.romina.de
01. August 2021
Wasserstoffzug auf der Zollern-Alb-Bahn
Das Brennstoffzellenfahrzeug vom Typ Alstom Coradia iLint fährt auf den Strecken Eyach – Hechingen bzw. Hechingen – Gammertingen – Sigmaringen im Probebetrieb, unter anderem auch um zu klären, wie alltagstauglich ein Brennstoffzellenzug ist. Er ermöglicht eine geräuscharme und komplett emissionsfreie Mobilität. Ein neuer Komfort für Zugreisende!
Weitere Infos unter:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erstmals-rollt-ein-brennstoffzellenzug-im-probebetrieb//?wt_mc=newsletter.nl20210723.newsbtn1
Weitere Infos unter:
https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/erstmals-rollt-ein-brennstoffzellenzug-im-probebetrieb//?wt_mc=newsletter.nl20210723.newsbtn1
29. Mai 2021
#RücksichtMachtWegeBreiter
Gegenseitige Rücksichtnahme und ein respektvolles Miteinander auf Wald- und Forstwegen, auf Wander- und Radwegen, auf Rastplätzen und Natursehenswürdigkeiten der Schwäbischen Alb hat sich die neue Kampagne
#RücksichtMachtWegeBreiter auf die Fahnen geschrieben. Neben einer eigens eingerichteten Website (https://www.ruecksicht-macht-wege-breiter.de/)wird auch auf Plakaten und Flyern, sowie auf den Social-Media-Kanälen für ein achtsames Miteinander in der Natur geworben.
#RücksichtMachtWegeBreiter auf die Fahnen geschrieben. Neben einer eigens eingerichteten Website (https://www.ruecksicht-macht-wege-breiter.de/)wird auch auf Plakaten und Flyern, sowie auf den Social-Media-Kanälen für ein achtsames Miteinander in der Natur geworben.
26. April 2021
Neuer Instagram-Account der Schwäbischen Alb
Kernstück des Instagram-Auftritts soll generated content sein, dazu können User von Facebook und Instagram ab sofort den Hashtag #albzeit nutzen.
Weitere Informationen finden sich auf folgender Pressenachricht des SAT:
https://www.schwaebischealb.de/presseservice/pressemeldungen/albzeit-die-schwaebische-alb-ist-nun-auch-auf-instagram-praesent
Weitere Informationen finden sich auf folgender Pressenachricht des SAT:
https://www.schwaebischealb.de/presseservice/pressemeldungen/albzeit-die-schwaebische-alb-ist-nun-auch-auf-instagram-praesent
01. Februar 2021
Rent a Lift
Für den Publikumsverkehr sind aktuell durch die Corona-Verordnungen in Baden-Württemberg die Skilifte geschlossen. Doch einige Lifte können stundenweise für Einzelpersonen oder Familien ganz exklusiv gemietet werden. Der Schwäbische Alb Tourismusverband listet hier Betreiber seiner Region auf:
https://www.schwaebischealb.de/winter/rent-a-lift
https://www.schwaebischealb.de/winter/rent-a-lift
14. Januar 2021
VVS-Tarif im Landkreis Göppingen
Ab sofort hat der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) den gesamten Landkreis Göppingen in sein Tarifsystem integriert - mit allen Vorzügen, die auch Touristen nutzen können. So kann man mit einem einzigen Ticket in der gesamten Region unterwegs sein.
Besonders attraktiv dürfte das günstige StadtTicket sein: das Tagesticket für 3 Euro (für eine Person), bzw. 6 Euro (für bis zu fünf Personen) gilt einen ganzen Tag lang im gesamten Stadt-/Gemeindegebiet einer Kommune. Es wird in folgenden Orten angeboten:
Göppingen + Birenbach + Rechberghausen + Wäschenbeuren
Eislingen + Salach
Heiningen
Bad Boll
Schlierbach
Uhingen
Albershausen
Ebersbach/Fils
Süßen
Alle wichtigen Details und Informationen hat der VVS hier zusammengefasst:
https://www.vvs.de/goeppingen/
Besonders attraktiv dürfte das günstige StadtTicket sein: das Tagesticket für 3 Euro (für eine Person), bzw. 6 Euro (für bis zu fünf Personen) gilt einen ganzen Tag lang im gesamten Stadt-/Gemeindegebiet einer Kommune. Es wird in folgenden Orten angeboten:
Göppingen + Birenbach + Rechberghausen + Wäschenbeuren
Eislingen + Salach
Heiningen
Bad Boll
Schlierbach
Uhingen
Albershausen
Ebersbach/Fils
Süßen
Alle wichtigen Details und Informationen hat der VVS hier zusammengefasst:
https://www.vvs.de/goeppingen/
04. Januar 2021
Langlauf auf der Schwäbischen Alb
Der Schwäbische Alb Tourismusverband hält auf seinen Webseiten unter
https://www.schwaebischealb.de/winter
detaillierte Infos zu Langlaufenloipen vor.
Als aktueller Hinweis gilt für Anfang Januar 2021:
"Langlauf ist auch unter Corona-Bedingungen möglich, allerdings unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorgaben. Halten Sie Abstand und tragen Sie an gut frequentierten Plätzen (etwa Parkplätzen an Loipen) ihren Mund-Nasen-Schutz."
https://www.schwaebischealb.de/winter
detaillierte Infos zu Langlaufenloipen vor.
Als aktueller Hinweis gilt für Anfang Januar 2021:
"Langlauf ist auch unter Corona-Bedingungen möglich, allerdings unter Einhaltung der aktuellen Corona-Vorgaben. Halten Sie Abstand und tragen Sie an gut frequentierten Plätzen (etwa Parkplätzen an Loipen) ihren Mund-Nasen-Schutz."
16. Oktober 2020
Kulinalb
Das Start-Up von Timo Dollinger und Valerie Eberle aus St. Johann liefert ausgewählte Lebensmittel und Köstlichkeiten von der Schwäbischen Alb in ihren "Kischdles" direkt vor die Haustüre. Ihre apart zusammengestellten Boxen haben so griffige Bezeichnungen wie "Schwäbischer Tequila", "Bixxawurschd" oder "Fünf Käse hoch". Bestellungen nur in der Stadt-Stuttgart, Stadt-Reutlingen, Stadt-Esslingen und der näheren Umgebung möglich.
Hier geht´s lang:
https://www.kulinalb.de/
Hier geht´s lang:
https://www.kulinalb.de/
16. Oktober 2020
Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950
Von langer Hand geplant, seit August 2020 am Start: das weltweit erste Demeter & Bioland Fine-Dining Restaurant. Beim sogenannten CO2-Menü erfährt der Gast zu sämtlichen Zutaten die Herkunft und Angaben zum CO2-Ausstoss. Für 89,-- Euro wird ein vegetarisches 5-Gänge-Menü serviert, das wahlweise um einen Käsegang und/oder eine fleischliche Beilage ganz nach Wunsch erweitert werden kann. Über 99 Prozent aller Zutaten sind in Demeter- und Bioland-Qualität.
Alle Informationen, sowie Möglichkeiten zur Tischreservierung unter:
https://www.tress-gastronomie.de/bio-restaurants/bio-fine-dining-restaurant-1950/
Alle Informationen, sowie Möglichkeiten zur Tischreservierung unter:
https://www.tress-gastronomie.de/bio-restaurants/bio-fine-dining-restaurant-1950/
05. August 2020
Zeitreisen mit Alberich
"Zeitreisen mit Alberich" ist der ideale Begleiter für jeden Familienausflug auf der Schwäbischen Alb. Kinder können mit dem Wanderlöwen Alberich auf Schatzsuche gehen und dabei Alb-Goldtaler sammeln.
Der kostenlose Prospekt mit Schatzkarte kann hier bestellt werden:
https://www.schwaebischealb.de/prospekte
Der kostenlose Prospekt mit Schatzkarte kann hier bestellt werden:
https://www.schwaebischealb.de/prospekte
15. Juli 2020
Archeopark Vogelherd
Seit dem 23.06.2020 können unter Beachtung der coronabedingten Maßnahmen wieder Führungen und Veranstaltungen im Archeopark Vogelherd stattfinden. Nähere Infos dazu unter:
https://www.archaeopark-vogelherd.de/ab-23-06-2020-wieder-fuehrungen-kindergeburtstage-und-veranstaltungen-im-archaeopark/
Davon profitiert auch die neue Sonderausstellung "Der Vogelherd-Wildes Lonetal", die am 14.07.2020 eröffnet worden ist und die von Vorträgen und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene begleitet wird.
Archäopark Vogelherd
Am Vogelherd 1
89168 Niederstotzingen-Stetten
Tel: +49 7325 952 8000
info@archaeopark-vogelherd.de
https://www.archaeopark-vogelherd.de/
https://www.archaeopark-vogelherd.de/ab-23-06-2020-wieder-fuehrungen-kindergeburtstage-und-veranstaltungen-im-archaeopark/
Davon profitiert auch die neue Sonderausstellung "Der Vogelherd-Wildes Lonetal", die am 14.07.2020 eröffnet worden ist und die von Vorträgen und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene begleitet wird.
Archäopark Vogelherd
Am Vogelherd 1
89168 Niederstotzingen-Stetten
Tel: +49 7325 952 8000
info@archaeopark-vogelherd.de
https://www.archaeopark-vogelherd.de/
30. Juni 2020
Gästekarte Schwäbische Alb
Über 110 AlbCard Gastgeber auf der Schwäbischen Alb schenken ihren Übernachtungsgästen ab 01. Juli 2020 die AlbCard bereits ab der ersten Nacht. Das bedeutet: kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und gratis Eintritt & Leistungen in über 120 Attraktionen.
Alle Informationen unter:
https://www.schwaebischealb.de/albcard
Alle Informationen unter:
https://www.schwaebischealb.de/albcard
26. Juni 2020
"Entdecke Deutschland" - Kampagne der Deutschen Bahn
"Chile? Na fast... Ist aber eine Impression aus dem Donautal" - so lockt eine beeindruckenden Flusslandschaft den Betrachter. Der Blick geht von der majestätische Burg Wildenstein in Leibertingen auf die waldreichen Hänge der Umgebung.
Dieses Motiv ist eines von dreien, das in der aktuellen Kampagne der Deutschen Bahn Lust auf die Schwäbische Alb macht. Von 22.06.2020 bis September diesen Jahres werden deutsche Destinationen crossmedial in TV, Online Kanälen und Print beworben.
Wer entdeckt hier die naheliegende Alb?
https://www.entdecke-deutschland-bahn.de
Dieses Motiv ist eines von dreien, das in der aktuellen Kampagne der Deutschen Bahn Lust auf die Schwäbische Alb macht. Von 22.06.2020 bis September diesen Jahres werden deutsche Destinationen crossmedial in TV, Online Kanälen und Print beworben.
Wer entdeckt hier die naheliegende Alb?
https://www.entdecke-deutschland-bahn.de
28. April 2020
EhrenGastHaus
Die aktuelle Coronakrise trifft Restaurants und Gasthäuser besonders hart. Die Solidaritäts-Aktion "EhrenGastHaus" ermutigt, in teilnehmenden Betrieben der Schwäbischen Alb und des Donauberglandes einen Gutschein über mindestens 50 Euro telefonisch oder per Mail zu bestellen. Zu einem späteren Zeitpunkt (nach der Krise) kann der Gutschein dann eingelöst werden.
Das weitere Procedere kündigt der Schwäbische Alb Tourismusverband folgendermaßen an:
"Die Gutscheininhaber sollen hierfür vorab bei dem jeweiligen Restaurant reservieren und die Einlösung ihres #EhrenGastHaus-Gutscheins ankündigen. Als Unterstützer in dieser außergewöhnlichen Notlage werden die Ehrengäste dann besonders verwöhnt."
Hier sind alle gastronomischen Betriebe zu finden, die an der Aktion teilnehmen:
https://www.schwaebischealb.de/ehrengasthaus
Das weitere Procedere kündigt der Schwäbische Alb Tourismusverband folgendermaßen an:
"Die Gutscheininhaber sollen hierfür vorab bei dem jeweiligen Restaurant reservieren und die Einlösung ihres #EhrenGastHaus-Gutscheins ankündigen. Als Unterstützer in dieser außergewöhnlichen Notlage werden die Ehrengäste dann besonders verwöhnt."
Hier sind alle gastronomischen Betriebe zu finden, die an der Aktion teilnehmen:
https://www.schwaebischealb.de/ehrengasthaus
31. März 2020
Heute träumen, morgen reisen
Auch wenn alle Reisepläne derzeit auf Eis liegen, lässt sich von zukünftigen Unternehmungen träumen. Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg hat ein Portal mit vielen Anregungen und Inspirationen zusammengestellt: mit Blogger-Tipps, virtuellen Rundgängen durch Museen, 360-Grad-Panoramen, Videos und Webcams von landschaftlich reizvollen Regionen, lukullischen Anregungen und noch viel mehr.
Hier holt man sich den Süden nach Hause:
https://www.tourismus-bw.de/Heute-traeumen-morgen-reisen
Hier holt man sich den Süden nach Hause:
https://www.tourismus-bw.de/Heute-traeumen-morgen-reisen
25. Februar 2020
Die Schwäbische Alb lockt...
Seit Beginn des Jahres bietet Schwäbische Alb Tourismus eine ganze Reihe neuer, kostenlos bestellbarer Broschüren an, zum Beispiel "Alb-Crossing" und Neuauflagen der Albsteig-Broschüre und des Städteperlen-Magazins.
Zusammen mit weiterem Informationsmaterial, Prospekten und Karten können die Printausgaben hier bestellt werden oder online eingesehen werden:
https://www.schwaebischealb.de/prospekte
Zusammen mit weiterem Informationsmaterial, Prospekten und Karten können die Printausgaben hier bestellt werden oder online eingesehen werden:
https://www.schwaebischealb.de/prospekte
02. Februar 2020
Alb-Crossing
Die Mountainbike-Tour am Albtrauf entlang führt über die Strecke des früheren Bike-Crossing (das ein bisschen in Vergessenheit geraten ist), mit zum Teil neuer Routenführung und verbesserter Beschilderung.
Auf www.alb-crossing.de finden sich Tipps für die Tourenplanung, der Streckenverlauf, Hinweis zu Übernachtungsmöglichkeiten und An- und Abreise, Empfehlungen zu Erlebnissen unterwegs, sowie aktuelle Infos zu Sperrungen und Umleitungen.
Auf www.alb-crossing.de finden sich Tipps für die Tourenplanung, der Streckenverlauf, Hinweis zu Übernachtungsmöglichkeiten und An- und Abreise, Empfehlungen zu Erlebnissen unterwegs, sowie aktuelle Infos zu Sperrungen und Umleitungen.
01. Februar 2020
170 Tage "offshore"
Aufgrund von Bauarbeiten werden von 17. Februar 2020 bis zum Herbst 2020 keine Ausstellungen im Museumsgebäude Kirchgraben 11 in Albstadt gezeigt. Dafür wird ab 26. Februar der öffentliche Raum bespielt: mit Werken aus der Museumssammlung, mit Gastkünstlern und aussergewöhnlichen Kunstorten (z.B. Schule und Krankenhaus, Kirche und Kloster Margrethausen, Supermarkt und Textil-Outlet etc.).
Schon jetzt kann man sich die Eröffnung vormerken:
Samstag, 25.April 2020, 15 Uhr
vor dem Kunstmuseum Albstadt
Weitere Infos sind im Internet und ab Ende April im Begleitheft "Kunstmuseum Albstadt offshore" zu finden.
www.kunstmuseumalbstadt.de
Schon jetzt kann man sich die Eröffnung vormerken:
Samstag, 25.April 2020, 15 Uhr
vor dem Kunstmuseum Albstadt
Weitere Infos sind im Internet und ab Ende April im Begleitheft "Kunstmuseum Albstadt offshore" zu finden.
www.kunstmuseumalbstadt.de
16. Januar 2020
Schwäbische AlbCard
Nach langer Vorarbeit wurde sie nun auf der in Stuttgart stattfindenden Tourismusmesse CMT vorgestellt: die AlbCard, eine Gästekarte für die Region Schwäbische Alb.
Ab 1. April 2020 werden Übernachtungsgästen von über 110 teilnehmenden Gastbetrieben die Möglichkeit haben, mit der AlbCard den gesamten öffentlichen Nahverkehr auf der Schwäbischen Alb zum Nulltarif zu nutzen und über 80 Sehenswürdigkeiten kostenlos zu besuchen.
Die Gäste erhalten die Karte als kostenlose Serviceleistung und automatisch beim Check-In an der Rezeption ihres teilnehmenden Gastbetriebes (Hotel, Ferienwohnung, Camping-Platz)
Weitere Infos unter:
https://www.schwaebischealb.de/albcard
Ab 1. April 2020 werden Übernachtungsgästen von über 110 teilnehmenden Gastbetrieben die Möglichkeit haben, mit der AlbCard den gesamten öffentlichen Nahverkehr auf der Schwäbischen Alb zum Nulltarif zu nutzen und über 80 Sehenswürdigkeiten kostenlos zu besuchen.
Die Gäste erhalten die Karte als kostenlose Serviceleistung und automatisch beim Check-In an der Rezeption ihres teilnehmenden Gastbetriebes (Hotel, Ferienwohnung, Camping-Platz)
Weitere Infos unter:
https://www.schwaebischealb.de/albcard
16. Januar 2020
Märklineum
Modelleisenbahnfans scharren längst mit den Hufen. Ab Ende Juni 2020 wird der Mythos erlebbar und das Märklineum öffnet in Göppingen seine Tore: 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, eine 400 Quadratmeter große Modellbahnanlage auf zwei Ebenen, ein Märklin Store und ein Selbstbedienungs-Bistro für rund 70 Personen.
Einige Exponate aus der Märklin-Welt wurden bereits auf der diesjährigen Tourismusmesse CMT in Stuttgart gezeigt und haben die Vorfreude geschürt.
Neugierige können schon jetzt die Website besuchen:
https://www.maerklineum.de
Einige Exponate aus der Märklin-Welt wurden bereits auf der diesjährigen Tourismusmesse CMT in Stuttgart gezeigt und haben die Vorfreude geschürt.
Neugierige können schon jetzt die Website besuchen:
https://www.maerklineum.de
14. Januar 2020
Outdoor Award Baden-Württemberg 2020
Mikroabenteuer sind derzeit sehr en vogue. Der "Wilde Süden" ist wie geschaffen dafür. Auf der CMT wurde nun schon zum zweiten Mal der "Outdoor Award" verliehen - ein Gemeinschaftsprojekt mit der TMBW in Partnerschaft mit der Stuttgarter Zeitung und den Stuttgarter Nachrichten.
Der Preis der Jury ging an den Tourenanbieter Cojote Outdoor und die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb für ihre geführten Touren in der Falkensteiner Höhle (Landkreis Reutlingen), die zu den längsten Höhlen der Schwäbischen Alb zählt.
Hier der Link zum Anbieter:
https://cojote-outdoor.de/
Die Preisverleihung fand am Sonntag, 12.01.2020 auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart statt.
Der Preis der Jury ging an den Tourenanbieter Cojote Outdoor und die Tourismusgemeinschaft Mythos Schwäbische Alb für ihre geführten Touren in der Falkensteiner Höhle (Landkreis Reutlingen), die zu den längsten Höhlen der Schwäbischen Alb zählt.
Hier der Link zum Anbieter:
https://cojote-outdoor.de/
Die Preisverleihung fand am Sonntag, 12.01.2020 auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart statt.
08. Januar 2020
Schwäbische Alb auf der CMT 2020
Auch in diesem Jahr ist die Schwäbische Alb wieder auf der CMT, der weltgrößten Publikumsmesse für Touristik und Freizeit, vertreten - in Halle 6, Stand 6A70.Nach größeren Umbaumaßnahmen präsentiert sich die Alb jetzt noch offener und erlebnisorientierter. Dank großzügiger Aktionsflächen können sich Besucher zudem auf zahlreiche neue Überraschungen und Mitmach-Angebote freuen. Zu den Highlights in diesem Jahr dürften die neue Gästekarte "AlbCard" und die Mountainbike Weltmeisterschaften in Albstadt zählen.
Die Urlaubsmesse CMT findet von 11. - 19.01.2020 in Stuttgart statt. Alle Infos unter:
https://www.messe-stuttgart.de/cmt/
Die Urlaubsmesse CMT findet von 11. - 19.01.2020 in Stuttgart statt. Alle Infos unter:
https://www.messe-stuttgart.de/cmt/
04. Dezember 2019
Outdoor Award 2020
Fünf Outdoor-Angebote in Baden-Württemberg sind für den Award nominiert. Darunter eine geführte Tour in die Falkensteiner Höhle auf der Schwäbischen Alb.
Die Vorstellung aller Kandidaten und die Online-Abstimmung sind hier zu finden:
https://reportage2.stuttgarter-zeitung.de/outdoor-award-2020/
Die Preisverleihung wird am 12. Januar 2020 auf der Messe CMT in Stuttgart stattfinden.
Die Vorstellung aller Kandidaten und die Online-Abstimmung sind hier zu finden:
https://reportage2.stuttgarter-zeitung.de/outdoor-award-2020/
Die Preisverleihung wird am 12. Januar 2020 auf der Messe CMT in Stuttgart stattfinden.
23. November 2019
Weihnachtsmärkte auf der Schwäbischen Alb
Jetzt ist wieder die Zeit der Advents- und Weihnachtsmärkte angebrochen.
Eine höchst umfangreiche, detaillierte Übersicht mit Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstalter ist hier zu finden:
https://www.auf-reisen.de/schwaebische-alb-veranstaltungen-if.asp?L=11660&BID4=7&STRSUCH=&AP=0
Eine höchst umfangreiche, detaillierte Übersicht mit Informationen zu Öffnungszeiten und Veranstalter ist hier zu finden:
https://www.auf-reisen.de/schwaebische-alb-veranstaltungen-if.asp?L=11660&BID4=7&STRSUCH=&AP=0
09. November 2019
Die Schwäbische Alb zu Gast auf der Messe "Familie & Heim"
Während der beliebten Publikumsmesse "Familie & Heim", die von 21. - 24.11.2019 in Stuttgart stattfindet, präsentiert sich die Schwäbische Alb mit einigen landschaftlichen, kulinarischen und touristischen Highlights. In Halle H4, Stand H4SA01ff sind unter anderem die Touristikinformation Münsingen und das Landratsamt Esslingen zu finden, die Berg Brauerei und die Brennerei Walter, Nudeln Tress GmbH & Co. KG und das Lagerhaus an der Lauter, das Hofgut Hopfburg und viele mehr.
Alle Infos zur Messe "Familie & Heim", zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und dem Rahmenprogramm finden sich hier:
https://www.messe-stuttgart.de/familie/
Alle Infos zur Messe "Familie & Heim", zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und dem Rahmenprogramm finden sich hier:
https://www.messe-stuttgart.de/familie/
09. Oktober 2019
Gästekarte für die Schwäbische Alb
Nach langen Planungen und Verhandlungen wird im April 2020 die Gästekarte "Albcard" an den Start gehen. Damit werden Gäste in den Genuss einer kostenfreien Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und freien Eintritt in rund 60 Attraktionen auf der Schwäbischen Alb kommen (wie z.B. Schloss Hohenzollern, Nebelhöhle, Bärenhöhle, Vinzenz Therme etc.)
Weitere Infos:
https://www.schwaebischealb.de/albcard
Weitere Infos:
https://www.schwaebischealb.de/albcard
26. September 2019
S´ Ländle brennt
Am Samstag, 5. Oktober 2019, findet in Tübingen von 12 - 19 Uhr der diesjährige Schwäbische Whisky Tag statt. Zahlreiche Whisky-Destillen aus dem Ländle - von Alpirsbach bis Wangen-Oberwälden - präsentieren ihre Erzeugnisse. Es wird ein spezielles Whisky-Geniesser-Menü und eine -Wochenendpauschale mit Übernachtung und Stadtführung angeboten.
Der Schwäbische Whisky Tag ist integriert in den Tübinger Herbst-Regionalmarkt mit 100 schwäbischen Ausstellern.
Weitere Infos unter:
https://www.schwaebischer-whisky.com/schwaebischer-whisky-tag/
Der Schwäbische Whisky Tag ist integriert in den Tübinger Herbst-Regionalmarkt mit 100 schwäbischen Ausstellern.
Weitere Infos unter:
https://www.schwaebischer-whisky.com/schwaebischer-whisky-tag/
21. August 2019
Literaturpfad Arboretum
Der Botanische Garten der Universität Tübingen feiert im Jahre 2019 sein 50jähriges Jubiläum. Noch bis zum 29. September 2019 ist der Literaturpfad zu bestaunen, kostenlos, bei freiem Eintritt und zu folgenden Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7.30 - 16.45 Uhr
Wochenende und Feiertage: 8.00 - 16.45 Uhr
An 20 Literatur-Stationen wird Lyrik aus mehreren Jahrhunderten mit konkreten Bezug zum entsprechenden Gehölz präsentiert, wobei rote Schirme interessante Farbkonstraste bieten.
Weitere Infos mit Hinweisen zum Begleitprogramm:
http://www.foerderkreis-botgarten-tuebingen.de/events/201eliteraturpfad-arboretum201c
https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/botanischer-garten/aktuelles/literaturpfad-arboretum/
Montag bis Freitag: 7.30 - 16.45 Uhr
Wochenende und Feiertage: 8.00 - 16.45 Uhr
An 20 Literatur-Stationen wird Lyrik aus mehreren Jahrhunderten mit konkreten Bezug zum entsprechenden Gehölz präsentiert, wobei rote Schirme interessante Farbkonstraste bieten.
Weitere Infos mit Hinweisen zum Begleitprogramm:
http://www.foerderkreis-botgarten-tuebingen.de/events/201eliteraturpfad-arboretum201c
https://uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/botanischer-garten/aktuelles/literaturpfad-arboretum/
07. August 2019
Die Große Lauter ist Deutschlands Naturwunder des Jahres 2019
Der Dachverband der deutschen Großschutzgebiete (EUROPARC Deutschland) und die Heinz Sielmann Stiftung zeichnen jährlich gemeinsam Deutschlands Naturwunder aus. Bei der Naturwunderwahl 2019 erhielt die Große Lauter im Biosphärengebiet Schwäbische Alb die Auszeichnung. Über 6000 Naturfreunde haben abgestimmt, wobei zwölf Vorschläge zur Auswahl standen.
Hier die kompletten Ergebnisse:
https://www.sielmann-stiftung.de/naturwunder/
Hier die kompletten Ergebnisse:
https://www.sielmann-stiftung.de/naturwunder/
19. Juni 2019
Albtrauf-Schäferwagen
Noch bis Ende September 2019 kann in einem umgebauten Schäferwagen an der Burgruine Hiltenberg übernachtet werden. Abenteuer pur! Der Schäferwagen ist ausschließlich nach einem circa 20-minütigen Fußmarsch vom Wanderparkplatz in der Ortsmitte von Bad Ditzenbach aus erreichbar.
Informationen und Buchungsmöglichkeit:
https://www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de/index.php?id=200
Informationen und Buchungsmöglichkeit:
https://www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de/index.php?id=200
02. Juni 2019
Keltisches Handwerkerfest
An gleich zwei Wochenenden in diesem Jahr lockt das keltische Handwerkerfest mit zahlreichen Angeboten. Angesagt sind Töpfern, Spinnen, Schmieden, eine Kindergießwerkstatt, die Familienaktion Filzen und vieles mehr. Das Handwerkerfest findet am langen Pfingstwochenende (08.-10.06.2019) und zum Tag des Offenen Denkmals statt (07.-08.09.2019).
Freilichtmuseum Heuneburg
Heuneburg 1-2
D-88518 Herbertingen Hundersingen
Telefon 07586 - 8959405
info@heuneburg-keltenstadt.de
Freilichtmuseum Heuneburg
Heuneburg 1-2
D-88518 Herbertingen Hundersingen
Telefon 07586 - 8959405
info@heuneburg-keltenstadt.de
30. April 2019
Touristik Information Münsingen gewinnt Focus E-Bike Design & Innovation Award
Das Nachrichtenmagazin Focus hat die besten Produkte, Ideen und Macher im Bereich E-Bike-Design und -Innovation ausgezeichnet. Und wieder einmal kann sich die Touristik Information Münsingen mit ihrem Angebot an 25 Pedelecs (ausgestattet mit dem Nyon-Navigationssystem der Firma Bosch) über eine Auszeichnung freuen - dieses Mal mit dem Award der Kategorie "Destination".
So meinte die Jury: "Das Open-Source-Projekt kommt weltweit Nutzern zugute – ohne spezifische Markenbindung. So werden neue Räume für Radfahrer erschlossen. Die Radnutzung wird kognitiv einfacher und damit attraktiver."
Hier weitere Infos zum Award:
https://www.focus-ebike.de/award
So meinte die Jury: "Das Open-Source-Projekt kommt weltweit Nutzern zugute – ohne spezifische Markenbindung. So werden neue Räume für Radfahrer erschlossen. Die Radnutzung wird kognitiv einfacher und damit attraktiver."
Hier weitere Infos zum Award:
https://www.focus-ebike.de/award
16. April 2019
Albtag in Hohenstein-Ödenwaldstetten
Am traditionellen Albtag können die Besucher regionale Produkte geniessen, die Ursprünglichkeit der Natur entdecken, auf Erlebnis-Touren gehen. Neben Marktständen mit regionalen Anbietern, Musikunterhaltung im Festzelt, einem Gewinsspiel etc. können 4 verschiedene Erlebnistouren gebucht werden (Erwachsene: 4,- Euro / Kinder: 2,- Euro): eine Käsetour, eine Bustour, eine Kräutertour, eine Damwildtour.
Weitere Infos:
https://www.albtag.de
Weitere Infos:
https://www.albtag.de
05. März 2019
Ein neuer Michelin-Stern geht auf die Ostalb nach Königsbronn-Zang
Erst im November 2017 haben Andreas und Anna Widmann ihr Restaurant "ursprung" eröffnet - nun wurde es bereits mit einem Michelin-Stern bedacht. Ihr Konzept der Gourmet-Küche mit authentisch-schwäbischen Wurzeln hat überzeugt.
ursprung
Struthstr. 17
89551 Königsbronn-Zang
https://www.loewen-zang.de/de/essen-und-trinken/restaurant.html
ursprung
Struthstr. 17
89551 Königsbronn-Zang
https://www.loewen-zang.de/de/essen-und-trinken/restaurant.html
31. Januar 2019
Limes-Museum in Aalen
Auf der diesjährigen CMT-Tourismusmesse in Stuttgart, wurde es bereits verkündet - alle Freunde der Frühgeschichte und der Archäologie werden sich freuen: nach zweieinhalbjähriger Umbauzeit wird das Limes-Museum in Aalen am 24. Mai wiedereröffnet. Die neu konzipierte Dauerausstellung wird über 1.200 Originalfunde zeigen.
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
07361 528287-0
limesmuseum@aalen.de
Limesmuseum
St.-Johann-Straße 5
73430 Aalen
07361 528287-0
limesmuseum@aalen.de
20. Dezember 2018
Weihnachtsmärkte auf der Schwäbischen Alb
Unter
https://www.schwaebischealb.de/staedtereisen/o-du-schwaebische
präsentiert der Schwäbische Alb Tourismusverband attraktive Anregungen für Adventsmärkte und Märkte mit weihnachtlichem Flair - auch über Heiligabend hinaus.
https://www.schwaebischealb.de/staedtereisen/o-du-schwaebische
präsentiert der Schwäbische Alb Tourismusverband attraktive Anregungen für Adventsmärkte und Märkte mit weihnachtlichem Flair - auch über Heiligabend hinaus.
10. Oktober 2018
"Hochgehberge"
21 neue Premiumwanderwege bzw. Prädikatswanderwege werden rund um das Biosphärengebiet Schwäbische Alb unter dem Begriff "Hochgehberge" zusammengefasst.
Landschaftlich reizvolle Wege, Burgen und Festungen, Genuss regionaler Produkte und lokaler Gastronomie - das alles wird auf der neuen Website
https://hochgehberge.de
präsentiert.
Landschaftlich reizvolle Wege, Burgen und Festungen, Genuss regionaler Produkte und lokaler Gastronomie - das alles wird auf der neuen Website
https://hochgehberge.de
präsentiert.
06. Oktober 2018
Streuobst-Infozentrum in Mössingen
Am 8. Juli 2018 wurde das Streuobst-Infozentrum in den Räumen des Industriedenkmals PAUSA in Mössingen eröffnet. Ihm angegliedert sind ein Streuobst-Cafe und ein Regionalladen.
Anschrift: Löwensteinplatz, 72116 Mössingen
Öffnungszeiten: Mittwoch - Montag 09:00 - 19:00 Uhr
(Dienstag Ruhetag)
Der Eintritt ist frei.
Anschrift: Löwensteinplatz, 72116 Mössingen
Öffnungszeiten: Mittwoch - Montag 09:00 - 19:00 Uhr
(Dienstag Ruhetag)
Der Eintritt ist frei.
07. August 2018
Neuer Traufgang für Familien in Albstadt
Die Premium-Kurzwanderung "Traufgängerle Hexenküche" rund um den Ebinger Schlossberg umfasst ca. 4 Kilometer und ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Zu den Highlights am Wege gehören unter anderem ein Wildschweingehege, ein Abendteuerspielplatz und ein Aussichtsturm. Start und Ziel ist der Parkplatz Waldheim in Albstadt-Ebingen.
Mehr Infos unter:
http://www.traufgaenge.de/Alle-Traufgaenge-im-Ueberblick/Traufgaengerle-Hexenkueche-in-Albstadt
Mehr Infos unter:
http://www.traufgaenge.de/Alle-Traufgaenge-im-Ueberblick/Traufgaengerle-Hexenkueche-in-Albstadt
12. April 2018
Städteperlen der Schwäbischen Alb
Metzingen lockt mit Outlet-Angeboten. Heidenheim glänzt mit Opernfestspielen. Rottenburg bietet Open Air Jazz. Ehingen beeindruckt mit offenen Brauereien. Tübingen ist nicht nur die Stadt der Dichter und Denker.
Das 24seitige Magazin "StädteperlenAlb" präsentiert reizvolle Orte, zahlreiche Arrangements, Events und Shopping-Tipps. Das Magazin kann kostenlos bestellt werden bei:
Schwäbische Alb Tourismus online unter schwaebischealb.de, per Mail (info@schwaebischealb.de) oder telefonisch unter +49 (0) 7125 93 930 - 0
Das 24seitige Magazin "StädteperlenAlb" präsentiert reizvolle Orte, zahlreiche Arrangements, Events und Shopping-Tipps. Das Magazin kann kostenlos bestellt werden bei:
Schwäbische Alb Tourismus online unter schwaebischealb.de, per Mail (info@schwaebischealb.de) oder telefonisch unter +49 (0) 7125 93 930 - 0
07. März 2018
Das Beste auf einen Blick
Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn erscheint die neue Faltkarte mit zahlreichen touristischen Highlights der Schwäbischen Alb: Schlösser und Burgen, Museen und Klöster, Höhlen und Wasserfälle.
25.000 Exemplare der Karte liegen der aktuellen Ausgabe des Magazins "Alblust" bei. Die Karte kann jedoch auch kostenlos bei der Schwäbischen Alb Tourismus bestellt werden, per E-Mail (info@schwaebischealb.de) oder telefonisch unter +49 (0) 7125 93 930 – 0.
Hier kann man online einen Blick hineinwerfen:
https://issuu.com/schwaebischealb2/docs/highlightflyer_592x630_23_stand_02.
25.000 Exemplare der Karte liegen der aktuellen Ausgabe des Magazins "Alblust" bei. Die Karte kann jedoch auch kostenlos bei der Schwäbischen Alb Tourismus bestellt werden, per E-Mail (info@schwaebischealb.de) oder telefonisch unter +49 (0) 7125 93 930 – 0.
Hier kann man online einen Blick hineinwerfen:
https://issuu.com/schwaebischealb2/docs/highlightflyer_592x630_23_stand_02.
30. Januar 2018
Schöner Leben mit Albkult.de
Auf der Tourismusmesse CMT, die von 13. - 21.01.2018 in Stuttgart stattfand, waren die geschwungenen Albliegen schlichtweg der Hit und ein wahrer Publikumsmagnet. Doch das Relax-Möbel für den Außenbereich ist nur eines von vielen Angeboten von Albkult.de, das hochwertige, regionale Produkte in den Werkstätten der Stiftung Lebenshilfe Zollernalb herstellt. In deren Betrieben arbeiten über 600 Menschen mit und ohne Behinderung.
So lässt sich durchaus ein Stück Alb-Feeling ins eigene Zuhause einbringen - sei es mit wetterfesten Feuerkörben, mit einem "Do-it-Yourself Spätzlepaket" oder mit einem "Schnäpperle".
Mehr zu Albkult und seinen Produkten unter:
https://www.albkult.de/
So lässt sich durchaus ein Stück Alb-Feeling ins eigene Zuhause einbringen - sei es mit wetterfesten Feuerkörben, mit einem "Do-it-Yourself Spätzlepaket" oder mit einem "Schnäpperle".
Mehr zu Albkult und seinen Produkten unter:
https://www.albkult.de/
19. Januar 2018
Bierwanderweg Ehingen
Gleich zu Beginn der Tourismusmesse CMT, die von 13. bis 21. Januar 2018 in Stuttgart stattfand, durfte sich die Bierstadt Ehingen über eine ganz besondere Auszeichnung freuen. Der Deutsche Wanderverband vergab das Gütesiegel "Qualitätsweg" für den 14km langen multimedialen Bierwanderweg, der unter anderem an 3 Innenstadt-Brauereien und zahlreichen sehenswerten historischen Gebäuden entlangführt.
Der Wanderfaltplan kann hier heruntergeladen oder per Mail angefordert werden:
https://bierkulturstadt.ehingen.de/de/ich-will/bierwanderweg/
Der Wanderfaltplan kann hier heruntergeladen oder per Mail angefordert werden:
https://bierkulturstadt.ehingen.de/de/ich-will/bierwanderweg/
16. April 2017
"ErlebnisWandern 2017"
Hier kann man entweder das gedruckte Magazin bestellen - oder sich online informieren zu Tagestouren und Fernwanderwegen:
http://www.schwaebischealb.de/Aktuelles/Bereit-fuer-die-Wandersaison-2017
http://www.schwaebischealb.de/Aktuelles/Bereit-fuer-die-Wandersaison-2017
16. April 2017
Nehrenner Kirschblütenfest am 23. April 2017
Auch die Schwäbische Alb hat ihr Hanami! Unter den blühenden Kirschbäumen der Streuobstwiesen an der Freizeitanlage Schwanholz locken am 23. April zahlreiche Highlights: Kutschfahrten, Ponyreiten, NABU-Vogelbeobachtungen, Kirschkernweitspucken, Flüssiges aus Streuobst und vieles mehr.
Im Rahmen des Kirschblütenfests wird ab 11.00 Uhr an der Portaltafel neben der Freizeitanlage "Schwanholz" auch der neue interkommunale Premiumwanderweg "Firstwaldrunde" eröffnet - mit einer Länge von 9,6 km. Der Wanderweg "Firstwaldrunde" ist beidseitig beschildert und begehbar. Er verläuft auf überwiegend naturbelassenen Wegen und Pfaden.
Im Rahmen des Kirschblütenfests wird ab 11.00 Uhr an der Portaltafel neben der Freizeitanlage "Schwanholz" auch der neue interkommunale Premiumwanderweg "Firstwaldrunde" eröffnet - mit einer Länge von 9,6 km. Der Wanderweg "Firstwaldrunde" ist beidseitig beschildert und begehbar. Er verläuft auf überwiegend naturbelassenen Wegen und Pfaden.
11. Januar 2017
Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein zur CMT ...
Der Schwäbische Albverein ist Kooperationspartner der Messe "Fahrrad- & ErlebnisReisen mit Wandern" im Rahmen der CMT Stuttgart. Auch in diesem Jahr wird wieder eine gemeinsame Wanderung von Stuttgart Degerloch bis zur Messe angeboten.
Start und Treffpunkt ist die U-Bahn Haltestelle "Ruhbank Fernsehturm". Die Leitung übernimmt Horst Bohne von der Ortsgruppe Stuttgart. Die Wanderung wird voraussichtlich zwei Stunden dauern. Als besondere Belohnung erhalten alle Teilnehmer einen ermässigten Eintritt zur Messe.
siehe auch:
http://albverein.net/2017/01/09/wanderung-zur-messe-fahrrad-und-erlebnisreisen-mit-wandern/
Start und Treffpunkt ist die U-Bahn Haltestelle "Ruhbank Fernsehturm". Die Leitung übernimmt Horst Bohne von der Ortsgruppe Stuttgart. Die Wanderung wird voraussichtlich zwei Stunden dauern. Als besondere Belohnung erhalten alle Teilnehmer einen ermässigten Eintritt zur Messe.
siehe auch:
http://albverein.net/2017/01/09/wanderung-zur-messe-fahrrad-und-erlebnisreisen-mit-wandern/
23. August 2016
Bad Uracher Wasserfallsteig ist der schönste Wanderweg Deutschlands 2016
Der Wasserfallsteig als Rundtour erstreckt sich auf ca. 10 km, führt durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb, ist als Premiumweg klassifiziert und wurde mit dem Deutschen Wandersiegel versehen. Der Weg lässt sich idealerweise zwischen April und Oktober begehen.
Wer ihn besuchen und nachgehen möchte, findet hier weitere vielfältige Informationen, zu Anfahrt, Streckenbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten und Parksituation.
https://www.badurach-tourismus.de/Media/Touren/Wasserfallsteig-Bad-Urach
Wer ihn besuchen und nachgehen möchte, findet hier weitere vielfältige Informationen, zu Anfahrt, Streckenbeschreibung, Einkehrmöglichkeiten und Parksituation.
https://www.badurach-tourismus.de/Media/Touren/Wasserfallsteig-Bad-Urach
23. Januar 2016
LOWA Testcenter
Auf der diesjährigen CMT wurde es bereits verkündet, im April 2016 wird es umgesetzt: Im Nägelehaus, das direkt auf dem Traufgang Zollernburg- Panorama liegt, wird ein LOWA Testcenter eingerichtet. Hier können sich interessierte Wanderer kostenlos Freizeit- und Leichtwanderschuhe sowie Trekkingschuhe aus der aktuellen Kollektion ausleihen und ausprobieren. Falls ein Schuh den Test auf einem der Traufgänge bestehen sollte, kann hernach der Kauf bei einem Fachhändler erfolgen.
Weitere Infos zu den Traufgängen:
http://www.traufgaenge.de
Weitere Infos zu den Traufgängen:
http://www.traufgaenge.de
23. Januar 2016
Donaubergland Mitglied bei Best of Wandern
Best of Wandern ist eine Kooperation von 13 führenden Wanderregionen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und Luxemburg. Wie auf der CMT präsentiert, wird das Donaubergland ab 2016 diesem einzigartigen Verbund beitreten.
Derzeit unterstützen zehn führende Hotels und Gasthöfe im Donaubergland diese Initiative
Weitere Infos unter:
http://www.donaubergland.de/mcms.php?_oid=c713810-d913-59f7-a528-018fcadaec9ae
Derzeit unterstützen zehn führende Hotels und Gasthöfe im Donaubergland diese Initiative
Weitere Infos unter:
http://www.donaubergland.de/mcms.php?_oid=c713810-d913-59f7-a528-018fcadaec9ae