Nach mehrjähriger Pause fährt seit Montag wieder der "Urlaubsexpress", der Autoreisezug von Hamburg Altona nach Villach in Kärnten. Einmal pro Woche (Abfahrt ist jeweils So 18:52 Uhr) wird der Zug vom Norden Deutschlands aus über Nacht Richtung Kärnten fahren (Ankunft Mo 8:31 Uhr) und am Abend desselben Tages wieder zurück (Abfahrt in Villach Mo 17:53, Ankunft in Altona Di 8:44 Uhr). Weitere Infos unter www.urlaubs-express.de
Am 11. Dezember 2016 ist wieder traditionell Fahrplanwechsel bei der Bahn. Damit einher geht auch das Aus für die Gailtalbahn zwischen Hermagor und Kötschach-Mauthen. Die Strecke wird künftig mit Bussen bedient, die stündlich die Ortschaften im oberen Gailtal anfahren. Im Austausch dafür bekommt das untere Gailtal eine neue S-Bahnverbindung, die S4 wird künftig im Stundentakt zwischen Villach und Hermagor verkehren.
Endgültig eingestellt wird auch die Verbindung im Rosental zwischen Rosenbach und Weitzelsdorf.
Schon in den 1940er-Jahren gab es erste Pläne für eine Seilbahn über den Wörthersee. Nun wurde wieder einmal ein neues Projekt vorgestellt: eine 2 km lange Schwebebahn mit vier Kabinen à 20 Personen soll vom Strandbad Pörtschach bis zum Turm am Pyramidenkogel auf der anderen Seite des Sees führen. Kosten: 20 Millionen Euro. Ein Vorbild ist die deutsche Stadt Koblenz, die so eine Bahn bereits besitzt.
Drei Monate lang suchte der Verbund, Österreichs größter Stromanbieter, nach einem Käufer für die Reißeckbahn. Kein einziges Angebot wurde abgegeben, damit dürfte die Bahn, die auf das Reißeck, einst eines der beliebtesten Ausflugsziele in den Hohen Tauern, führt, wohl für immer stillstehen. Der Verbund selbst will die Bahn nicht mehr betreiben, zuletzt hatte man jährliche Verluste von 700.000 Euro.
Die ÖBB haben alle 249 WCs in den ÖBB-Nahverkehrszügen "Talent" und "Desiro" modernisiert. Wohl nach dem Vorbild der Schweizerischen Bundesbahn, die schon 2013 ihre Zugtoiletten in ähnlicher Weise verschönert hat, wurden die Innenwände der WCs mit einer Spezialtapete mit insgesamt vier unterschiedlichen Fotomotiven beklebt und mit einem passenden Duft ausgestattet. Man hat nun die Wahl zwischen Zitronenbaum, Ozean, Berglandschaft oder Raumschiff.
Laut Vorgaben der EU müssen die Mitgliedsstaaten aus Umweltschutzgründen den Verbrauch an Plastiksackerln (so heißen in Österreich Plastiktüten) bis 2019 halbieren. 14 große Händler in Österreich haben eine freiwillige Vereinbarung geschlossen, spätestens ab Juli 2016 kein Gratis-Plastiksackerl (und auch keine Gratis-Papiersackerl!) mehr auszugeben. Die Österreicher sind aber auch jetzt schon sparsam und verbrauchen pro Jahr nur 51 Sackerl (die Deutschen kommen auf 71, der EU-Durchschnitt ist 198). Die dünnen Obstsackerl sind davon übrigens nicht betroffen.
Graz 2003, Linz 2009 - welche Stadt (oder welcher Kulturraum) wird es 2024, wenn Österreich wieder an der Reihe ist. Im Land wird bereits eifrig diskutiert. Die Städte Bregenz, Feldkirch und Hohenems wollen sich als Region Rheintal anbieten, auch die grenzüberschreitende Alpen-Adria-Region von Kärnten und Slowenien ist immer wieder in Diskussion und auch das Salzkammergut will sich bewerben.
"Kennst du das Land, wo die Zitronen blühn, // Im dunkeln Laub die Gold-Orangen glühn?", möchte Johann Wolfgang von Goethe wissen. Gemeint ist natürlich Italien.
Doch was tun, wenn man in Kärnten weilt und sich nach südlichem Flair sehnt?
Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel den Zitrusgarten in Faak am See zu besuchen. Ob Zitronen, Limetten, Orangen, Bitterorangen oder Grapefruits - der Besucher kann dort alles bestaunen (und auch erwerben).
Die Öffnungszeiten und weitere Informationen finden sich unter http://www.zitrusgarten.com.
In der beliebten Doku-Serie traumpfade reist das Bayerische Fernsehen seit 2000 zu Fuß, auf dem Rad oder im Kanu durch Europas Natur- und Kulturlandschaften.
In "traumpfade – Der Gailtaler Höhenweg" erkundet Florian Guthknecht den unerschlossenen kleinen Bruder des bekannten Karnischen Höhenweges.
Sendetermin: Samstag, 16.11.2013, 19:15 - 19:45 Uhr, SWR
Der Ursulamarkt in Klagenfurter ist Kärntens ältester und größter Krämermarkt. Er wurde 1304 erstmals urkundlich erwähnt und findet jedes Jahr um den Tag der Heiligen Ursula statt, 2013 vom 19. bis 21. Oktober. Veranstaltungsort ist seit über 50 Jahren das Messegelände.