Reiseführer Thüringen Michael Müller Verlag
Thüringen

Reiseführer
Thüringen

Heidi Schmitt

In den Warenkorb
Zum E-Book Shop
Buch:

432 Seiten, farbig, 288 Fotos, herausnehmbare Karte (1:400.000), 47 Detailkarten

MM-Reiseführer

ISBN 978-3-96685-090-2

3. Auflage 2023

E-Book:

3. Auflage 2023, 19,99 €

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Als "grünes Herz Deutschlands" ist Thüringen bekannt. Warum, das verrät Ihnen Heidi Schmitt in unserem Reiseführer "Thüringen" auf 432 Seiten mit 223 Farbfotos. Ob Hainicher Urwald, Rennsteig und Werratal, ob Schlösser, Burgen, Kirchen und andere Sehenswürdigkeiten oder die zahlreichen Spezialitäten: Unsere Autorin hat für Sie akribisch vor Ort recherchiert und lädt Sie ein auf eine Reise durch das Bundesland im Herzen der Republik. Dank der 25 Karten und Pläne in unserem Reiseführer "Thüringen" kennen Sie sich so gut aus, wie die Einheimischen. Praktische Besonderheit: eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:400.000. Acht ausführlich beschriebene Touren lassen Sie das Land hautnah erleben.

Es warten auf Sie mehr als 15 Schlösser, der Naturpark Kyffhäuser, Spaß für die ganze Familie im Freizeitpark "Mini-a-Thür", UNESCO-Weltnaturerbestätten und -Biosphärenreservate. Wandeln Sie in Weimar auf den Spuren von Goethe und Schiller. Erkunden Sie Schloss Friedenstein in Gotha oder die Wartburg in Eisenach.

Dazu Jena, Gera, Suhl, Altenburg, Thüringer Wald, und und und ... Zahlreiche Orte und Sehenswürdigkeiten sind in unserem Reiseführer "Thüringen" ausführlich beschrieben, samt praktischen Tipps und bewährten Ratschlägen für Ihre Reise. Die Geheimtipps von Heidi Schmitt verraten Ihnen Sehenswertes jenseits touristischer Hot-Spots.

Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrund-Informationen. Das Wiener Journal schreibt: "Alle Informationen, die Individualreisende brauchen."

Die Region im Überblick

Historische Kontraste im südwestlichen Thüringen setzen die Gedenkstätte "Point Alpha" und die Veste Heldburg. Wer es ruhiger mag, ist hier richtig: Wellness und Kultur findet man in Meiningen und Bad Salzungen. Der Thüringer Wald verzaubert durch endloses Grün, tiefe Täler, hohe Gipfel und Orten wie der Drachenschlucht. Schmalkalden, Suhl, Ilmenau und Bad Liebenstein warten auf Erkundung. Überall entdecken Sie mit unserem Thüringen-Reiseführer Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt.

Im Südosten beeindruckt das Burgenland zwischen Saale und Orla durch zahlreiche Schlösser, wie etwa Heidecksburg, Leuchtenburg oder Burgk. Im Thüringer Schiefergebirge lohnt ein Besuch der Glasstadt Lauscha. Bekannt sind auch die Orte Sonneberg und Bad Blankenburg. Erkunden Sie das "Thüringer Meer" und das Land der tausend Teiche. Unser Reiseführer kennt die touristischen Highlights ebenso, wie versteckte Orte für Individualisten und Naturliebhaber.

Entdecken Sie die historischen und kulturellen Must-Sees Thüringens entlang der Via Regia mit unserem Reiseführer "Thüringen": die Wartburg in Eisenach, Schloss Friedenstein in Gotha, Dom und Krämerbrücke in Erfurt sowie das Goethe-Haus in Weimar. Entdecken Sie die "Thüringer Toskana" rund um Jena. Im Norden Thüringens steht das Kyffhäuser-Denkmal und in Bad Frankenhausen beeindruckt das "Bauernkriegs-Panorama". Entspannen kann man beim Waldbaden hoch oben in den Wipfeln auf dem Baumkronenpfad im Hainich-Urwald oder beim Flanieren durch die Themengärten in Bad Langensalza.

Im Osten Thüringens liegen die Otto-Dix-Stadt Gera und die Skat-Stadt Altenburg mit Residenzschloss. Mit unserem Reiseführer "Thüringen" entdecken Sie neben den Must-Sees des Landes eine Vielfalt an Sehens- und Erlebenswertem, das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Heidi Schmitt. Sie werden nicht enttäuscht!

Praktisch und interaktiv

Kostenlos und registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Thüringen-Urlaub bereit.

Drei Fakten über Thüringen, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

  • Erfurt macht blau: Die Stadt erwarb Macht und Reichtum durch den Handel mit Färberwaid. Die rapsähnlich gelb blühende Pflanze wurde großflächig angebaut und die Blüten mehrmals im Jahr geerntet. In Waidmühlen gemahlen und getrocknet, wurden sie zu großen Ballen gepresst verkauft. Durch Anfeuchten und Zugabe von Urin wurde Gärung in Gang gesetzt und es entstand das typische "Thüringer Blau". Gefärbt wurden damit nicht nur Stoffe. Es eignete sich auch für Holz- und Wandanstriche.
  • Blaues Gold im Schiefergebirge: Etwa ab Beginn des 17. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Brüchen zwischen Steinach und Lehesten Schiefer abgebaut - "blaues Gold". Typisch ist der bläulich-schwarze Schimmer der versteinerten, 300 Millionen Jahre alten Sedimente. Genutzt wurde es als Schreibtafel, Schreibgriffel oder für Dach- und Hauseindeckungen. Tagebaugruben wie in Lehesten sind mittlerweile mit Wasser gefüllte Biotope.
  • Die Königsstraße: Die Via Regia verbindet Santiago de Compostela mit Kiew, erstreckt sich über 4.500 Kilometer und durchquert acht europäische Länder. Schon seit dem Altertum ist die Route als Handelsstraße, Pilgerweg und Militärstraße eine Lebensader Europas. So ist der Name auch Ausdruck ihrer Bedeutung, denn zu Zeiten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation stellte die Königsmacht den Schutz auf den Straßen sicher. Auf der Erfurter Krämerbrücke oder am Eisenacher Nikolaitor befindet man sich direkt auf der Via Regia.

Reise-News zu Thüringen

10. August 2023

Neueröffnung Deutsches Bratwurstmuseum

Vom 16. bis 20. August 2023 wird nach mehrmonatigem Umzug das 1. Deutsche Bratwurstmuseum in Mühlhausen wiedereröffnet. Die Bratwurst in Kunst, Kultur und Geschichte rund um den Erdball wird anhand von
Ausstellungsstücken und Schautafeln gezeigt. Rund um das Museum entstand eine bunte Bratwurst-Themenwelt. Ein rustikales „Wursthaus“ und eine Außengastronomie laden zum Verweilen ein.  https://bratwurstmuseum.de/

mehr lesen
08. April 2022

Himmelsburg kehrt nach Weimar zurück

Ab dem 10. April 2022 ist das Virtual-Reality-Projekt "Himmelsburg" in Weimar zu sehen. Mit VR-Brille und Kopfhörer können die BesucherInnen in einem Container erleben, wie zu Johann Sebastian Bachs Musik die 1774 durch einen Brand zerstörte Schlosskapelle aus den Ruinen wieder aufersteht. Bis 1.Mai 2022 ist die Installation täglich von 11 bis 18 Uhr in Weimar - bis 13. April am Goetheplatz und ab 16. April auf dem Platz der Demokratie – kostenfrei begehbar.

mehr lesen
07. April 2022

Jena: Romantikerhaus wieder geöffnet

Nach der Sanierung des Wasserschadens ist das Romantikerhaus in Jena wieder geöffnet (Di–So 10–17 Uhr). Zu sehen sind Dauer- und Wechselausstellungen rund um die Literaten der Epoche der Frühromantik. www.romantikerhaus-jena.de

mehr lesen
Portrait Heidi Schmitt

Heidi Schmitt

Heidi Schmitt (Jahrgang 1963). Schreiben, Reisen und Kunst - diese drei Facetten vermischen sich auf vielfältige Weise in ihrer kreativen Arbeit. Die freie Publizistin war nach einem Tageszeitungs-Volontariat 29 Jahre lang als Redakteurin und Kultur-Ressortleiterin der Neuen Presse Coburg tätig. Sie studierte Theater- und Medienwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2014 erschien ihr erstes Buch "Kunst aus der Flamme - Zeitgenössisches Lampenglas in Europa", das die Hobby-Glasbläserin gemeinsam mit dem Lauschaer Glaskünstler André Gutgesell erarbeitete. Die Autorin arbeitete als Regie-Assistentin, im Bereich Public Relations und für den Rundfunk. Als Welt-Reisende war die Autorin schon auf fast allen Kontinenten unterwegs, als Jugendliche mit Rucksack und Interrail-Ticket, später zumeist mit Auto und Zelt. Ihre abenteuerlichsten Reisen führten sie nach Australien, USA, Kanada und Mexiko. 2018 zog die Fränkin mit ihrem Mann nach Flensburg, wo sie sich vom nordischen Lebensgefühl des liebenswerten Nachbarlands Dänemark anstecken ließ.

Weitere Titel von Heidi Schmitt