Reiseupdates Reiseführer Golf von Neapel
Neapel im Untergrund: die große Wasserzisterne (Seite 37)
An der Altstadt-Hauptachse, der Via Tribunali, liegt die Basilika di Pietrasanta. Sie ist Ausgangspunkt für eine interessante Tour unter Tage, die den Spuren der antiken Wasserleitung folgt. Führungen in italienischer Sprache finden etwa stündlich statt. Die Besichtigung lohnt sich allein schon aufgrund der spektakulären visuellen Eindrücke.
LAPIS Museum (Museo dell'Acqua): Besucher/innen aus dem Ausland erhalten an der Kasse einen Audioguide, müssen aber mit der Gruppe mitlaufen. Eintritt: 10,00 €. Tägl. 10-20 Uhr (letzte Führung beginnt um 18.30 Uhr).
Piazzetta Pietrasanta, lapismuseum.com
Neapel: Sehenswerter Palazzo in der Neustadt (Seite 44)
Der Jugendstil-Palazzo Mannajuolo liegt in der Via Gaetano Filangieri 36 im bürgerlichen Stadtteil Chiaia und verfügt über ein Prunktreppenhaus von überragender Schönheit und Eleganz. Eine Besichtigung ist an Werktagen kostenfrei möglich, sofern man freundlich beim Portier anfragt ...
Errichtet wurde der Stahlbetonbau, der Schauplatz einiger Szenen aus dem Liebes-Mystery-Films "Napoli Velata" aus dem Jahr 2018 gewesen ist, zwischen 1909 und 1911. Ein beliebtes Fotomotiv ist die ellipsenförmige Treppe aus freitragendem Marmor und schmiedeeisernem Geländer.
Neapel: Sehenswerte Kunstkirche in der Sanità (Seite 51)
Neapel: Eine weitere Nekropole in der Sanità (Seite 51)
In der Totenstadt vor den Toren der griechischen Neapolis, im heutigen Stadtviertel Sanità, steht nun ein dritter Komplex von unterirdischen Grabkammern zur Besichtigung offen. Kunsthistorisches Highlight ist ein verwittertes Medusenhaupt, das den Architrav in der dritten Grabkammer schmückt.
Tägl. außer Mo 10-15 Uhr. 10 € (für die 20-min. Standardtour).
Ipogeo dei Cristallini, Via dei Cristallini 133, ipogeodeicristallini.org
Circumvesuviana-Vorortbahn Napoli-Sorrent hält nicht mehr in Ercolano (Seite 61, 180 und 355)
Die blaue Linie der Circumvesuviana, die Napoli mit Sorrent verbindet, fährt zwar nach wie vor auf derselben Linie, hält aber neuerdings an den meisten Unterwegsbahnhöfen nicht mehr.
Reisende aus Neapel, die Herculaneum besuchen möchten, weichen daher auf die grüne Linie der Circumvesuviana mit der Endstation Poggiomarino aus. Reisende aus Richtung Sorrent fahren wie bisher mit der blauen Linie, steigen aber in Torre Annunziata um. Pompeji ist von den Änderungen nicht betroffen, wohl aber andere Unterwegsziele wie Portici , Villa Regina oder Torre del Greco.
Metrolinie 6 in Neapel ist eröffnet (Seite 61)
Die Linie 6 bindet die Stadtviertel Chiaia, Mergellina und Fuorigrotta ans Stadtzentrum an. Allerdings verkehrt die Linie nur vor- und nachmittags, über Mittag herscht ein längeres Taktloch, bei der die Stationen abgesperrt werden.
Die Linie 6 pendelt zwischen Municipio (Umstieg zur Linie 1) und Mostra (Umstieg zur Bahn nach Pozzuoli). Ein für touristische Bedürfnissse günstig gelegener Halt ist Mergellina. Die Station "Chiaia" erhielt internationale Architektur- und Design-Auszeichnungen.
Lesertipp: Empfehlenswertes Privatquuartier in Neapel (Seite 64)
Das Quartier "La Gatta Cenerentola Rooms" liegt etwas abseits des City-Hypes im Stadtviertel Materdei und besteht auch sechs komfortablen Doppelzimmern und Suiten. Die U-Bahn-Station Materdei liegt quasi vor der Haustür, zum Archäologischen Nationalmuseum sind es nur wenige Minuten zu Fuß. Das Doppelzimmer ist ab 100 € zu haben.
La Gatta Cenerentola Rooms, Piazzetta Materdei, Tel.: +39-339-5890865, mehr Infos und Buchung: https://lagattacenerentolarooms.com/
Neapel: Namhafte Pizzeria in Materdei (Seite 65)
Unter den führenden Pizzerien in der Pizza-Hauptstadt Neapel nimmt die Pizzeria "Starita à Materdei" einen prominenten Platz ein (seit 1901). Ausnahmsweise präsentiert sich das Innenleben einmal nicht chaotisch und rustikal, sondern gediegen. Keine Außengastronomie, der Service ist bestens organisiert. Logisch, dass auch viele auswärtige Gäste den Weg hierher finden ...
Tägl. außer Mo mittags und abends geöffnet (abends vor 19.30 Uhr kommen, sonst drohen lange Wartezeiten).
Via Materdei 27/28, Tel,: +39-081-5441485, pizzeriestarita.it.
Öffentliche Busse auf Ischia jetzt mit neuen Nummern (Seite 104)
Neuer Träger der lokalen Busse auf Ischia ist die kampanische Verkehrsgesellschaft EAV. Aus diesem Grund wurden die alten Bezeichnungen (Circulare destra/sinistra) durch ein neues Nummernsystem ersetzt. Der Streckenplan blieb derselbe.
Die ehemalige Linie 1 ist jetzt die Nr. 171, CD ist die Nr. 197, CS ist die Nr. 198. Nach Ischia Ponte fährt die Linie 177, zum Marontistrand die Linie 175, zum Chitarastrand die Linie 172.
Lesertipp: Empfehlenswertes Restaurant in Ischia Porto (Seite 106)
Pompeji Scavi: Besuchsbeschränkung und neue Preisstruktur (Seite 187)
Aufgrund der Besucherrekordzahlen in den letzten Jahren werden zukünftig die Tickets personalisiert, egal ob beim Online-Kauf oder an der Tageskasse. Die Höchstgrenze der Tagesbesucher ist 20.000 (15.000 vormittags und 5.000 nachmittags).
Aus diesem Grund wird geraten, sich das Ticket rechtzeitig im Internet zu sichern. Die Beschränkungern gelten für alle Ticket-Arten.
Das ist die aktuelle Preisstruktur: 18 € (Pompeii express: das antike Ruinenfeld), 22 € (Pompeii+: Pompeji scavi zzgl. außerhalb gelegene Villen wie z. B. die Villa dei Misteri), 26 € (Dreitagesticket inkl. Villen in Torre Annunziata und Castellamare di Stabia, das Antiquarium in Boscoreale und Shuttlebus. Kinder und Jugendliche zahlen nach wie vor den Ermäßigungspreis von 2 €, unabhängig von der Ticket-Art.
Weitere Infos
Gragnano: Einkaufen direkt beim Pasta-Erzeuger (Seite 201)
Gragnano ist ein Agrardorf in den Monte Lattari oberhalb von Castellamare di Stabia und bekannt als Pasta-Hochburg. In Gragnano hergestellte Pasta ist EU-herkunftsgeschützt (IGP-Produkt).
Einkaufsoption: Pastificio Gentile, Via Castello 12 in 80054 Gragnano (SA)
Tägl. außer So 8.30-19.30 Uhr geöffnet
Infos im Internet
Lesertipp: Cucina tipica in der Altstadt von Sorrent (Seite 215)
Das familiäre Lokal "Addu Mamma" in der Altstadt von Sorrent liegt abseits der Touristenströme. Man muss es daher gezielt ansteuern. "Gute Küche, gute Weine, preisgünstig, freundlich"- so lautet das Urteil eines Lesers, der das Restaurant entdeckt und für uns vor Ort getestet hat. Vielen Dank dafür!
Addu Mamma, Via San Nicola 60, Tel. +39-338-6069416. Das Restaurant hat täglich außer Dienstag geöffnet.
Lesertipp: Empfehlenswertes Lokal in Nerano (Seite 223)
Das Ristorante "Zaghéra Cocktail & Kitchen" liegt oberhalb von Marina del Cantone an der Ortsdurchfahrt von Nerano und besticht gleichermaßen durch familiäre Atmosphäre und sehr gutem Essen. Das Lokal öffnet von Mittwoch bis Sonntag mittags und abends.
Zaghéra Cocktail & Kitchen, Via Rotabile di Nerano 10 in Nerano, Tel: +39-081-2356859.
Restaurant Lo Scoglio in Marina del Cantone nicht mehr zu empfehlen (Seite 223)
Fahrbeschränkungen an der Amalfiküste (Seite 227 und 353 f.)
Um dem wachsenden Touristenaufkommen Herr zu werden, schränken die Behörden seit 2024 die individuelle Mobilität ein. Zwar werden die Maßnahmen nur für das jeweils laufende Jahr verhängt, es ist aber damit zu rechnen, dass die Einschränkungen auch in Zukunft bestehen bleiben.
Die Beschränkungen betreffen die Amalfitana (SS 163) zwischen Positano und Vietri sul Mare. Es herrscht ein kompliziertes System: An geraden Tagen dürfen nur Autos mit einer geraden Endziffer auf dem Nummernschild fahren, an ungeraden Tagen gilt Entsprechendes. In der Hauptsaison wird die Bestimmung täglich angewandt, in der Nebensaison an Wochenenden. Die Bestimmung gilt auch für Mietwagen und Reisebusse. Ausgenomen sind nur Reisende, die Ihr Quartier ansteuern oder verlassen (jeweils am An- und Abreisetag). Für Busse, Camper und Gespanne, die mehr als 10,36 m lang sind, gilt bereits länger schon ein ganzjähriges Fahrverbot.
Lesertipp: Freundliches, komfortables Privatquartier in Ravello (Seite 260)
B&B Eleanor's Garden liegt zwischen der Oberstadt von Ravello und der Amalfiküste und verfügt über top ausgestattete Apartments. Das große Plus ist der Garten mit kleinem Pool und großartiger Aussicht auf die Küste. Gutes Frühstück! Das DZ ist ab 170 € pro Nacht zu haben, in der Saison Mindestaufenthalt von 2-3 Tagen.
B&B Eleanor's Garden, Via Della Repubblica 34 in 84010 Ravello. Tel.: +39 3342408153, info@eleanorgarden.com, eleanorgarden.com.
Römische Villa in Minori momentan geschlossen (Seite 262)
Abtei Corpo di Cava mit neuen Öffnungszeiten (Seite 274)
Paestum: Naturschutzgebiet und Badeoption (Seite 292)
Das Schutzgebiet "Oasi Dunale Paestum" der Naturschutzorganisation Legambiente liegt einen Steinwurf weit vom antiken Ausgrabungsareal von Paestum entfernt und umfasst den Dünen- und Pinien-Gürtel am Tyrrhenischen Meer. Holzplankenstege führen zum unverbauten Strand, der herrliche Bademöglichkeiten bietet.
Im 20 ha. großen Schutzgebiet gedeihen seltene Psammophyten (Pflanzen, die im nährstoffarmen Sandboden wurzeln und denen der Salzgehalt nichts ausmacht), z. B. die wunderschönen Seelilien (Pancratium maritimum). Außerdem ist zwischen Dünen und Strandkiefergürtel mediterrane Macchia zuhause (Myrte, Mastix und Smilax). Der Zugang zum Schutzgebiet ist frei, Eingänge befinden sich im Küstenort Torre di Paestum sowie entlang der Via Poseidonia.
Infos im Internet: Legambiente Paestum
Tiefgarage unter der Reggia di Caserta ist geschlossen (Seite 301 f.)
Die mit Abstand beste Parkmöglichkeit, um das Königsschloss der Bourbonen in Caserta zu besichtigen, existiert nicht mehr. Sie ist dauerhaft geschlossen, wie mir die Einheimischen bei der letzten Recherche versicherten.
Als Ersatz empfehle ich Jolly Parcheggio H24" unmittelbar jenseits der Bahnlinie. Gängige Navigationssysteme kennen den gebührenpflichtigen, bewachten Parkplatz. Die Gehzeit zur Reggia beträgt 10 Minuten (der Fußweg führt durch die Bahnhofsunterführung).
Lesertipp: Empfehlenswertes Privatquartier in Casertavecchia (Seite 302)
Das B&B A Corte verfügt über vier freundlich möblierte Zimmer, die sich um einen malerischen Innenhof gruppieren. Lorenzo hilft seinen Gästen engagiert bei der Reiseplanung. Das Quartier liegt zwei Kilometer vom Museumsdorf Casteravecchia entfernt im ruhigen Ortsteil Casale. Das Doppelzimmer ist ab 70 € zu haben.
Bed & Breakfast "A Corte"
Via Antonio De Franchis, Loc. Casola in 81100 Casertavecchia
Tel.: 0039-0823-371365 od. 0039-368-637900
Weitere Infos im Internet: www.acorte.it
EasyJet steuert neu eröffneten Flughafen in Salerno an (Seite 347)
Die Gesellschaft EasyJet bietet ab Mitte juli 2024 2-mal wöchentlich Direktflüge von Basel und Berlin nach Salerno an. Die Flieger landen im neu eröffneten Flughafen "Costa d'Amalfi". Somit verkürzen sich die Transferzeiten in den Süden der Region Kampanien signifikant, der Flughafen in Neapel erfährt eine spürbare Entlastung.
Infos & Buchung: www.easyjet.com
Hilfe beim Bus- und Bahnfahren mit der Unico Campania-App (Seite 354 f.)
Die neue Unico Campania-App erleichtert das Reisen - auch für ausländische Gäste. Sie verfügt über einen Verbindungsrechner mit Kartenansicht. Außerdem kann man sich über die App digitale Tickets kaufen.
Unico Campania ist das Verbundsystem im Großraum Neapel, dem allerdings längst nicht alle öffentliche Verkehrsträger bzw. Verkehrsmittel angehören. Wichtige regionale Verkehrsunternehmen wie SITA SUD, EAV sowie Trenitalia sind jedoch mit von der Partie.
Zwar ist der Verbindungsrechner mit Vorsicht zu genießen (weil fehlerhaft), für eine erste Orientierung bei der Reiseplanung vor Ort leistet er jedoch gute Dienste. Weil z. B. an der Amalfiküste teuere Ausländertickets vor Ort längst nicht überall erhätlich sind, bietet das digitale Ticket unschätzbare Vorteile. Bei der Reiseplanung vorab von zu Hause ist die Unterstützung der App hingegen begrenzt.
Die kostenlose App ist für iOS und Android im Apple-store und bei google Play erhältlich.
Neues Sachbuch über den römischen Alltag unter dem Vesuv (Seite 374)
Die Reiselektüre entpuppt sich als eine bunte, leicht lesbare Essay-Sammlung von SPIEGEL-Autorinnen und Autoren über das Alltagsleben in der römischen Epoche am Golf von Neapel.
Pfaffenzeller, Martin und Schnurr, Eva-Maria (Hg.): Die letzten Tage von Pompeji: So lebten die Römer im Schatten des Vulkans, München 2025.
