Reiseführer Odenwald Michael Müller Verlag
Odenwald
Reiseführer Odenwald Michael Müller Verlag

Reiseführer
Odenwald
mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg

Stephanie Aurelia Staab

Buch:

320 Seiten, farbig, 159 Fotos, 38 Detailkarten

MM-Reiseführer

ISBN 978-3-95654-607-5

3. Auflage 2020

E-Book:

3. Auflage 2020, 14,99 €

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Lassen Sie sich von Stephanie Aurelia Staab auf Entdeckungstour in die Region Odenwald mitnehmen. Die dritte Auflage unseres Reiseführers "Odenwald" mit Bergstraße, Darmstadt und Heidelberg zeigt Ihnen auf 320 Seiten mit 159 Farbfotos ein naheliegendes Paradies. Dank der 38 Karten inklusive Odenwald-Karte zur Übersicht und Plan der Darmstädter Innenstadt finden Sie alle Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Unterkünfte spielend leicht.

Ein Wanderführer mit neun detailliert beschriebenen Wanderungen und Touren samt GPS-Tracks lassen Sie die Region hautnah erleben. Entlang der Wanderwege durch die offene Landschaft warten bezaubernde Wälder, weite Täler und einmalige Ausblicke. Sie finden drei botanische Gärten, mehr als 30 Burgen und Schlösser (darunter Burg Breuberg, Burg Frankenstein und Schloss Auerbach), mehr als 40 Museen sowie die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Stätten Kloster Lorsch, Limes und die Grube Messel in unserem Odenwald-Reiseführer ausführlich beschrieben.

Viele Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen. Dank der Geheimtipps von Stephanie Aurelia Staab entdecken Sie alles Sehens- und Erlebenswerte abseits ausgetretener Pfade. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht.

Die Region Odenwald im Überblick

Die Jugendstilmetropole Darmstadt mit historischer Altstadt ist dank der Technischen Universität geprägt von jungem, studentischen Leben. Sehenswert die Künstlerkolonie, Mathildenhöhe sowie die Museen und Gärten der Stadt. Fern des städtischen Trubels liegt der Vordere Odenwald mit sanften Hügeln, Waldstücken und Streuobstwiesen. Vor Millionen Jahren brodelten hier Vulkane, deren Hinterlassenschaften es in der Grube Messel zu entdecken gilt.

Unser Buch ist perfekter Begleiter bei der Erkundung der Natur- und Kulturschätze, etwa dem keltischen Ringwall "Heuneburg". Mümlingtal ist pulsierende Lebens- und Verkehrsader im Herzen des Mittelgebirges - und das schon seit der Jungsteinzeit. Der Odenwald-Reiseführer führt Sie kenntnisreich durch die einmalige Landschaft mit ihren vielen Burgen und Schlössern.

Zwischen Main, Neckar und Tauber finden sie neben zahlreichen Ruinen entlang des römischen Limes auch viele Mariensäulen, Bildstöcke und Kapellen, die der Region die Bezeichnung "Madonnenländchen" eingebracht haben. Sehenswert: Die einmalige Eberstadter Tropfsteinhöhle. Im Osten grenzt das sogenannte Bauland an, Heimat des Grünkerns.

Entlang der Bergstraße verzaubert einmalige Fachwerkarchitektur, sowie Kloster Lorsch und die karolingische Königshalle - beides gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit unserem Reiseführer finden Sie die schönsten Ausflugsziele und die schönsten Wanderungen entlang dem 85 Kilometer langen Burgenweg spielend leicht.

Die längste Fußgängerzone Europas liegt in Heidelberg, dazu verzaubert der romantische Charme der Kurpfälzer Residenz mit Altstadt und Schlossruine. Herrlich die Umgebung mit Königstuhl und Heiligenberg. Wandeln Sie schließlich auf den Spuren Mark Twains, dem Neckar folgend, durch bewaldete Hänge, vorbei an Burgen und Fachwerkstädtchen.

Auf all Ihren Wegen zeigt Ihnen unser Reiseführer neben den touristischen Highlights die versteckten Perlen und herrlichen Aussichten abseits ausgetretener Pfade. Die Geheimtipps von Stephanie Aurelia Staab werden Sie nicht enttäuschen, versprochen!

Erlebnis Odenwald

Die Region überzeugt mit zahlreichen kulturellen, kulinarischen und sportlichen Angeboten. Zum Wandern und Radeln besonders empfehlenswert ist der UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Unser Reiseführer ist dabei kundiger und stets hilfreicher Begleiter.

Die ganze Familie lässt sich von den Schlössern und Burgen ebenso begeistern, wie von den einzigartigen Zeugnissen der Urzeit und grandioser geologischer Aktivität der letzten 50 Millionen Jahre in der Grube Messel oder im Felsenmeer nahe dem Modautal. Genussmenschen laben sich an der Vielfalt der regionalen Spezialitäten. Zu allem hat unser Reiseführer "Odenwald" ausgesuchte Tipps parat, die Sie so in keinem anderen Reiseführer finden.

Praktisch und interaktiv

Kostenlos und registrierungsfrei stehen neun GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihre Entdeckungsreise in den Odenwald bereit.

Gut zu wissen: Dieser Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag wurde klimaneutral produziert.

Fünf Fakten über den Odenwald, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

  • Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten sticht der magnetische Ilbes-Berg nahe Burg Frankenstein hervor. Nach dem Harzer Brocken soll dies der zweitberühmteste Hexenkultplatz Deutschlands sein. Die Hexen sollen den Magnetismus herbeigerufen haben. Vermutlich profanerer Grund: Ein Blitz sorgte für die Magnetisierung des Gesteins. Der Berg ist neben Summstein, Barfußpfad und 20 weiteren Stationen Teil eines Erlebnispfades rund um die Burg.
  • Der berüchtigte Räuber Schinderhannes, flimisch mit Curt Jürgens in der Hauptrolle vereeigt, stammt aus dem Dorf Semd, heute Ortsteil von Groß-Umstadt. Johannes Bückler, wie er mit bürgerlichem Namen hieß, war übrigens kein deutscher Robin Hood. Er war ein äußerst brutaler Krimineller, der "auf eigene Rechnung" arbeitete. Er fand sein Ende ym 21. November 1803 in Maiz unter dem Fallbeil.
  • In der Wallfahrtsbasilika St. Georg wird ein kostbarer Schatz gehütet: ein wundersames Blutbild. Der Legende nach stieß der Priester Heinrich Otto im Jahr 1330 bei einer Messe den geweihten Kelch um. Dabei ergoss sich der Inhalt auf die Altardecke und hinterließ ein Bild des Gekreuzigten, umgeben von weiteren elf, mit Dornen bekrönten Häuptern Christi. Papst Eugen IV. bestätigte 1445 das Blutwunder. Im Reiseführer "Odenwald" finden Sie mehr Informationen zum Blutwunder von Walldürn.
  • Hinter Walldürn beginnt der fränkische Odenwald mit sehenswerten Ausflugszielen wie Miltenberg, Wertheim oder auch Amorbach mit beindruckender Bibliothek. Ein kunstvolles Msuter im Boden erinnert an Werke von M.C. Escher. Unser Odenwald-Reiseführer hat weitere Informationen und Ausflugstipps zu dieser abwechslungsreichen Region.
  • Ein wahrlich armer Ritter: Im Keller der Handschuhsheimer Tiefenburg steht eine zur Hälfte eingemauerte Ritterrüstung. Angeblich vom damaligen Burgherrn 1770 samt darin enthaltenem gefesselten Skelett entdeckt. Wer hier warum eingemauert wurde, ist bis heute ein Rätsel. Ein 1830 auf Schloss Hirschhorn entdecktes eingemauertes Skelett einer Frau ließ Spekulationen über einen möglichen Ehebruch der beiden armen Seelen ins Kraut schießen, was aber unbelegt ist.
Portrait Stephanie Aurelia Staab

Stephanie Aurelia Staab

Jahrgang 1969. In Niedersachsen geboren, lebt die studierte Germanistin von Kindesbeinen an in Südhessen. Eine gute Wahl, wie sich bei der Recherche ihres Odenwald-Reisebuches immer wieder bestätigt. Vor allem auch zum Wandern, eine ihrer Leidenschaften - ob entlang der malerischen Walwege in Südtirol, durch duftende Pinienwälder in der Ägäis oder eben durch die schöne Natur im Odenwald. Hauptberuflich ist sie nach langer Selbstständigkeit als freiberufliche Redakteurin mittlerweile verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Darmstadt. Neben ihrem Reiseführer "Odenwald mit Bergstraße, Heidelberg, Darmstadt" veröffentlicht sie unter anderem Reiseberichte auf ihrem Blog www.textschatulle.de.

Was Sie auch noch interessieren könnte