Reiseführer Ostfriesland – Ostfriesische Inseln Michael Müller Verlag
Ostfriesland

Reiseführer
Ostfriesland
Ostfriesische Inseln

Dieter Katz

Buch:

300 Seiten, farbig, 170 Fotos, 35 Detailkarten

MM-Reiseführer

ISBN 978-3-96685-048-3

6. Auflage 2022

E-Book:

6. Auflage 2022, 14,99 €

App (iOS und Android):

6. Auflage 2022, ab 5,99 €

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken

Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Gemütlichkeit und vollkommene Entspannung auf 300 Seiten mit 170 Farbfotos und 35 Karten: Das ist der Ostfriesland-Reiseführer von Dieter Katz in der sechsten Auflage. Ob Radfahren oder Wandern: Zehn ausführlich beschriebene Touren, je mit kleiner Extra-Karte, führen auf interessanten Routen und Wegen durch die Region Ostfriesland und entlang der Nordseeküste.Ob Unterkünfte, Restaurants, Touren, Freizeitmöglichkeiten oder reisepraktische Tipps: Dieter Katz hat für Sie alles vor Ort recherchiert und ausprobiert. Eine Reise mit dem Hund? Geführte Wattwanderungen? Unser Reiseführer weiß Bescheid! Zahlreiche Geheimtipps verraten die vielen Perlen, die sich in dem weiten Land verstecken. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.Viele Kurz-Essays vermitteln interessante weitere Informationen zu Ostfriesland (selten: Ost-Friesland). Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben.

Erleben Sie Friesland

Eine Reise in den weiten Norden Niedersachsens: Keine Hektik, keine Berge, kaum Großstadt, dafür endlose Deiche, grüne Wiesen, riesige Felder, uralte Kirchen, Klappbrücken, historische Windmühlen und natürlich das Meer und das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.Die ostfriesische Halbinsel zwischen Wilhelmshaven und Emden ist Refugium für alle, die weite Landschaften lieben und auf vollkommene Entspannung setzen oder frische Luft brauchen: Die Meeresbrise der wilden Nordsee ist Balsam für Asthmatiker oder Allergiker.Zahlreiche Wellness-Angebote lassen den Alltag vergessen. Erleben Sie weiten Horizont bei Spaziergängen am Strand und bei Wanderungen entlang der Dünen. Flanieren Sie auf den Deichen und lassen Sie die Seele baumeln.Mit dem Reiseführer »Ostfriesland – Ostfriesische Inseln« tauchen Sie in die Friesen-Welt ein und entdecken neben den Highlights auch viele Ostfriesland-Geheimtipps – von originell bis anmutig schön, vom Pilsumer Leuchtturm zum Ewigen Meer und hin zum schiefsten Turm Deutschlands in der Gemeinde Suurhusen.Infos zu allen Orten vom ostfriesischen Binnenland über die Küste bis hin zu den ostfriesischen Inseln: Der Ostfriesland-Reiseführer bietet ausführliche Informationen zur Geschichte und Natur der Region, verbunden mit zahlreichen reisepraktischen Tipps zu den zwei großen Städten Emden an der Ems und Wilhelmshaven am Jadebusen, dem verbindenden Ems-Jade-Kanal, der Bierstadt Jever, der Friesenstadt Aurich und dem Hafen in Leer.Dazu mehr als 100 weitere Städte und Orte an der ostfriesischen Küste und auf den Inseln: Dornum, Papenburg im südlichen Ostfriesland, Wittmund, Greetsiel, Neuharlingersiel, Norddeich, Bensersiel, Weener, Wiesmoor, Norden-Norddeich, und und und …Die ostfriesischen Inseln Wangerooge, Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum sind wie gemacht für Familien und liegen wie kleine Sandburgen ganz nah vor der Küste. Mit ihren feinsandigen Stränden garantieren sie Badevergnügen. Autofreie Inseln, außer Norderney und Borkum, sind ein besonderes Highlight der ostfriesischen Region.

Die Freizeitaktivitäten Ostfrieslands

Auf dem weiten Land zwischen Moor und Fehnen, Marschland, Geest, Wattenmeer und der See gibt es viele Schätze zu entdecken – für Radfahrer, Paddler, Wanderer und Kultur- wie Naturliebhaber oder Strand- und Bade-Urlauber und die ganze Familie.Das Geburtshaus des Komikers Otto Waalkes in Emden (»Otto Huus«) oder das Schlickschlittenrennen im Watt bei Leer sind nur zwei prominente, aber liebenswert-skurrile Beispiele. Ebenfalls lohnend: ein Besuch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer.

Leicht leben im Wellness- und Gesundheitsland Ostfriesland

An der niedersächsischen Nordseeküste bläst der oft starke Wind zerstäubtes Wasser der Nordsee in die Luft. Es ist reich an Aerosolen und besonders für Allergiker, Neurodermitiker oder Asthmatiker empfehlenswert. Außerdem besitzt Ostfriesland beeindruckende Wellness-Möglichkeiten.

Ostfriesische Küche

Kulinarische Köstlichkeiten gibt es in Ostfriesland viele – vom Grünkohl alias Ostfriesenpalme über Seefisch und Matjes bis hin zur roten Grütze. Eins darf nie fehlen: Tee mit Kluntjes, denn drei Tassen Tee sind Ostfriesenrecht – zu jeder Mahlzeit.

Radwandern in Ostfriesland

Wunderschön sind Radtouren in der ostfriesischen Landschaft zwischen Watt und Dünen. Wer nach den zehn Touren immer noch nicht genug hat, kann ganz Ostfriesland auf dem Rad erkunden, denn das Wegenetz, das urwüchsige Dörfer und geschichtsträchtige Städtchen miteinander verbindet, ist nahezu perfekt ausgebaut.Ob Hotel oder Camping im Leuchtturm, unser Reiseführer hat für jeden die passende Unterkunft parat. Die Geheimtipps von Dieter Katz werden Sie nicht enttäuschen!

Fünf Fakten über Ostfriesland und die ostfriesischen Inseln, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

  • Nach Beginn der Grünkohlsaison nach dem ersten Frost, reicht man gerne die friesische Spezialität »Oldenburger Ananas«: Kohlrüben, die mit fettem Bauchfleisch serviert werden.
  • Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die Insel Norderney mit einer Postkutsche versorgt. Ein breit bereifter Wagen benötigte vier Stunden vom Postamt Norden durch das Wattenmeer.
  • Der berühmteste Pirat Deutschlands, Klaus Störtebeker, hat einen angemessenen Nachnamen: Störtebeker bedeutet so viel wie »Stürz den Becher« und leitet sich von der angeblichen Trinkfestigkeit Störtebekers ab.
  • Gunther von Hagens plastinierte die Organe eines 1994 vor der Insel Baltrum gestrandeten Pottwals. Im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven können die plastinierten Organe und das Skelett bestaunt werden.
  • Auf der Insel Norderney tragen viele Männer einen kleinen goldenen Ohrring im linken Ohr. Früher waren die Initialen des Träger eingraviert und besonders Fischer und Seeleute trugen solchen Schmuck. Starb der Seemann in der Fremde, konnte er so leichter identifiziert werden. Zudem deckte der Wert des Rings die Kosten für ein Begräbnis.

Reise-News aus Ostfriesland und von der Nordsee

27. April 2022

Corona-Beschränkungen in DK aufgehoben

Es gibt keine COVID-19-bedingten Beschränkungen für die Einreise nach Dänemark mehr. Im Land wurden alle Schutzmaßnahmen eingestellt. Es kann jedoch an bestimmten Orten z.B. in Flugzeugen oder beim Besuch von Veranstaltungen das Tragen von Masken vorgeschrieben sein (bitte vor Ort informieren).

mehr lesen
17. Januar 2022

Dänemark öffnet Kultureinrichtungen

Trotz weiterhin hoher Corona-Zahlen hat Dänemark Kultureinrichtungen wie Theater, Kinos, Museen und Konzertsäle wieder geöffnet. Beim Besuch ist Mund-Nasen-Schutz verpflichtend und der EU-Corona-Pass sollte vorgezeigt werden. Die Öffnung weiterer Attraktionen wie Zoos und Spaßbäder soll demnächst folgen. Weiterhin gelten strenge Regeln bei der Einreise nach Dänemark.
https://en.coronasmitte.dk/travel-rules/covidtravelrules

mehr lesen
26. Dezember 2021

Dänemark verlangt wieder Corona-Test

Für die Einreise nach Dänemark wird ab 27.12.2021 wieder ein negativer Corona-Test verlangt und zwar unabhängig vom Impfstatus. Ein PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden, ein Antigen-Schnelltest nicht älter als 48 Stunden alt sein.
Alle aktuell gültigen Einreisebestimmungen unter: https://en.coronasmitte.dk/travel-rules/covidtravelrules/de

mehr lesen

Dieter Katz

Jahrgang 1964, studierte Wirtschaftswissenschaften, Erziehungswissenschaften und Ethik. Der promovierte Pädagoge und begeisterte Fotograph hat - erst familiär erzwungen, dann aus Leidenschaft - jeden Sommer seines Lebens an den deutschen Küsten verbracht. Veröffentlichung einiger Schulbücher.

Weitere Titel von Dieter Katz

Was Sie auch noch interessieren könnte