Das gute "Hotelrestaurant Marina", in schöner Lage am Hafen von Izola, errang 2020 und nun auch 2021 unter dem Chefkoch Hr. Ivica Evačić, kurz Ivek genannt, die Michelin-Teller. Reservierungen empfehlenswert. Geöffnet tägl. 12-22 Uhr.
Veliki trg 11, 6310 Izola, Mobil-Tel. 041/605-333.
Der einst gute Imbiss "Okrepčevalnica Pr’ Bepča" in Koper ist dauerhaft geschlossen
Die Touristinformation (TIC) Koper hat nun die neue Webadresse "www.visitkoper.si".
Aktuell ist immer noch ein Unterkunftsnachweis für die Einreise nach Slowenien erforderlich. Das kann sich jedoch täglich ändern.
Bisher dürfen nur Hotels, die eine Kapazität bis zu 30 Personen vorweisen öffnen. D.h. in Pensionen, kleinen Hotels und auch auf Campingplätzen kann übernachtet werden, auch die Restaurants/Cafés sind geöffnet.
Es werden weitere Lockerung bis spätestens 15. Juni (es hieß auch ab dem 1. Juni) erfolgen.
Die Hygienestandards entsprechen denen von Deutschland.
In Zügen, Bussen etc. muss Mundschutz getragen werden.
Vom 19. bis 22. März 2020 ist in Planica bei Kranjska Gora der diesjährige Austragungsort der "Skiflug-WM". Das Gelände wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert, bietet auch ein Nordic-Center und Museum. Die Großschanze Gorišek (Letalnica bratov Gorišek) ist zusammen mit der in Vikersundbakken (Norwegen) die weltgrößte mit K 200 (Konstruktion) und HS 240 (Hillsize). Man darf also gespannt sein, welch Rekord hier dieses Jahr geflogen wird.
Die bisherige Marke liegt auf der Großschanze bei 252 m, zuletzt vom Japaner Ryoyu Kobayashi im Jahr 2019 erreicht; in Vikersundbakken flog der Österreicher Stefan Kraft im Jahr 2017 seine 253,5 m. Ein Kräftemessen also nicht nur unter den Athleten.
Tickets gibt es für Fr–So 26 € (ab dem 1. März 33 €), Kinder 4 € (6 €); auf den Tribünen von 45–66 € (55–80 €).
Auch ein breites Rahmenprogramm ist in den 4 Tagen geboten. Infos unter: www.planica2020.si
Murska Sobota ist im September 2020 Austragungsort der Weltmeisterschaft im Ballonfliegen. Ein sicherlich beeindruckendes Erlebnis in dieser weiten Landschaft. Zudem werden auch Ballonflüge für Touristen angeboten.
Infos unter: www.hotairballoons2020.com oder www.visitmurskasobota.si.
Die Kleinstadt nahe Celje und Zentrum der Hopfengegend bietet in ihrem Stadtpark den in Europa einzigartigen Bierbrunnen (Fontana piva Zeleno zlato). Sechs verschiedene Biersorten können in 100 ml-Gläser zu 8 € gezapft werden, die Gläser sind vom slowenischen Designer Oskar Kogoj und auch zum Mitnehmen. Adresse: Mestni Vrt Žalec (Stadtpark), Savinijska cesta.
Wer mehr über das "Grüne Gold" wissen möchte, geht ins nahe Hopfenbraumuseum (www.ekomuzej-hmelj.si).
Das Slowenien Magazin ist eine österreichisch-slowenische Koproduktion über Slowenien und seine Einwohner, Traditionen, Kultur, Geschichte und Landschaften.
Die Sendung richtet sich sowohl an die ausländische Öffentlichkeit als auch an Slowenen, die im Ausland leben. Die deutschsprachige Version wird seit 1993 auf 3sat, dem gemeinschaftlichen Kulturkanal von ORF, ZDF, ARD und SRG ausgestrahlt.
Derzeit läuft das Slowenien Magazin alle zwei Wochen in der Nacht von Montag auf Dienstag.
Die Themen der nächsten Sendung (15. Oktober, 1:25 bis 1:50 Uhr):
- Der Landschaftspark Strunjan
- Das Heuharfen-Museum
- Der Maler Lojze Adamlje
- Ritterausstellung
- Fotoapparate aus Holz
Neben den drei im Buch "Slowenien" auf Seite 89 aufgeführten Einkehr- und Schlafmöglichkeiten am 1611 m hohen Vršič-Pass gibt es eine weitere. Das Tičarjev dom (Ticar-Haus) liegt nur wenige Meter vom Pass entfernt.
Tičarjev dom, einfache Betten und Zimmer, Küche mit slowenischen und internationalen Gerichten, 04/5866070, 051/634571