Detailaufnahme einer Korkeichenrinde. Die Rinde ist überwiegend braun, mit stellenweise grünen Flechten bewachsen.  Die Textur wirkt rau und schuppig. Das Bild zeigt die natürliche Beschaffenheit des Materials, das zur Herstellung von Korken verwendet wird.
Nachhaltig unterwegs

Teil 12: Wo der Kork herkommt

Zu Besuch im Museu del Suro an der Costa Brava

Jeder kennt Kork, das Material, aus dem Flaschenkorken, Pinnwände und unzählige andere Produkte hergestellt werden. Doch woher kommt Kork eigentlich? Ein kleines Museum in Katalonien, genauer gesagt in Palafrugell an der Costa Brava, widmet sich dem vielseitig verwendbaren Naturprodukt, das heute als nachhaltiger Alleskönner gilt. Untergebracht ist das Museu del Suro in der ehemaligen Korkfabrik des Ortes, wo im 19. Jh. Kork im großen Stil produziert wurde. Nicole Biarnés überarbeitet derzeit unseren Katalonien-Reiseführer und hat sich vor Ort umgesehen.

Zu Besuch im Museu del Suro an der Costa Brava
Bild eines Wohnzimmers mit Sessel und Leselampe.
Entdeckertouren

Fläzen, wo die Form der Funktion folgt

Eine Nacht in der Villa Winternitz

Auch Funktionalismus kann anheimelnd sein. Schon von Weitem sticht die Villa Winternitz ins Auge: ein hell beleuchteter, weißer Kubus. Aus deckenhohen Fenstern strahlt das Licht warm in die kalte Nacht. Es ist die letzte Villa des Architekten Adolf Loos, ausgeführt 1932 von Karel Lhota. Das Gartentor steht offen. Wie ein Handschmeichler liegt der alte, runde Griff der Haustüre in der Hand. Einfach die Klinke runterdrücken und eintreten. Petra Koníčková sitzt hinter einem kleinen Schreibtisch aus feinstem, dunklem, gemasertem Holz und scheint nur auf uns gewartet zu haben. 18 Uhr. Kurz zeigt sie uns, wo Schlafzimmer und Bad sind – und die Küche mit gefülltem Kühlschrank und Kaffeemaschine. Fröhlich-sanfte Swing-Musik begleitet uns. Dann drückt sie mir den Hausschlüssel in die Hand und verabschiedet sich. Die Villa gehört uns. Eine Nacht lang.

Eine Nacht in der Villa Winternitz
Buchcover mit dem Titel "Pilion" von Birgit Gerlach, herausgegeben vom Michael Müller Verlag. Im Vordergrund sind mehrere Gläser mit eingelegten Tomaten und Gurken zu sehen. Der Hintergrund zeigt verschwommen eine weitere Verkaufstheke mit Einmachgläsern. Das Cover deutet auf einen Reiseführer hin, der authentische Reisen thematisiert.
Demnächst

5 neue Reiseführer im September

Wenn Sie mögen, sen­den wir Ihnen, so­bald die Reiseführer lieferbar sind, eine Mail zur Erinnerung. Klicken Sie dafür auf die Buch-Links und tragen Sie auf der jeweiligen Webseite Ihre Mailadresse ein. Dieser Service ist komplett kostenlos (!) und verpflichtet Sie nicht (!) zum Kauf.

Reservieren Sie Ihren Wunsch-Reiseführer:
Alle Reiseführer mit Erscheinungstermin bis Ende September

Cremige Erbsen-Minz-Suppe in einer braunen Schale, serviert mit einem Spieß aus Eierstichwürfeln und Kräutern. Auf dem Holzteller daneben liegen frische Erbsenschoten, ein grünes Blatt und eine orangefarbene Blüte als essbare Dekoration.
Rezepte

Erbsen-Minz-Süppchen mit Eierstich

Sommerrezept

In diesem sommerlichen Rezept arbeiten zwei Kontraste harmonisch zusammen. Zum einen sorgt die frische Minze in der Suppe aus Erbsen und Weißwein für eine herrlich erfrischende Note. Zum anderen unterlegt ein feines Raucharoma diesen Frische-Kick auf subtile Art und Weise. Dafür sorgt ein feiner Eierstich, der hier in geräucherter Variante dazu gereicht wird. Eine perfekte Komposition, die keine kulinarischen Wünsche offen lässt! Dazu passt natürlich ein gut gekühlter Weißwein, den der Berg-Gasthof Hötzelein von der Winzerfamilie Roth aus Wiesenbronn bezieht.

Sommerrezept zum Nachkochen
Mediterraner Flammkuchen mit Schafskäse, getrockneten Tomaten, schwarzen Oliven und frischem Rosmarin auf knusprigem Teig – serviert auf einem Holzbrett.
Rezepte

Mediterraner Flammkuchen

Sommerrezept

Was wird bei 300° knusprig gebacken, kommt frisch aus dem Ofen und erinnert dabei an den letzten Mittelmeerurlaub? Die Antwort: Die köstlichen mediterranen Flammkuchen des Gartencafés der Staudengärtnerei Augustin. Für das Mittelmeer-Feeling verlässt man sich auf einen mediterranen Mix aus getrockneten Tomaten, Feta, Oliven und mediterranen Kräutern – so streift man beim Genuss dieser Spezialität gleichzeitig durch Italien, Griechenland und Spanien. 

Sommerrezept zum Nachbacken
Drei Stück Sauerkirsch-Streuselkuchen mit knusprigen Butterstreuseln, saftiger Kirschfüllung und Puderzucker bestäubt angerichtet auf einer bunten Tortenplatte. Der Kuchen steht auf einem rot karierten Tuch im ländlich-rustikalen Stil.
Rezepte

Schneller Sauerkirsch-Streuselkuchen

Sommerrezept

Kirschen spielen seit jeher in der Landwirtschaft der Fränkischen Schweiz eine herausragende Rolle und wachsen dort auf über 200.000 Kirschbäumen, die sich auf mehr als 2.500 Hektar Anbaufläche verteilen. Die herrliche weiße Kirschblüte im April sollte man keinesfalls verpassen. Für den direkten Verzehr stehen die Süßkirschen, die den Großteil der Ernte in der Fränkischen Schweiz ausmachen, an erster Stelle. Die Sauerkirsche eignet sich dagegen in eingemachter Form besonders für verführerische Kuchen – etwa diesen Klassiker auf jeder Kaffeetafel. Wie dieses Rezept beweist, lässt er sich auch ohne Mühe vegan zubereiten.

Sommerrezept zum Nachbacken

Presseschau und Leserstimmen

Die schönsten Kommentare zu Müllerbüchern

Allmonatlich erreichen uns angenehme Besprechungen und ebenso sympathische Leserbriefe. Eine kleine aktuelle Auswahl wollen wir Ihnen in unseren Newslettern vorstellen: als Appetitanreger für Ihre nächsten Reisen.

Zu »Azoren«
»Vor meiner Reise nach Azoren habe ich nach dem besten Reiseführer gesucht. Ich habe mich im Internet und in den Buchhandlungen informiert und habe den von Ihnen verfassten Reiseführer gekauft. Das habe ich nicht bereut! Das Buch ist sehr interessant als Vorbereitung für die Reise zu lesen, und auch während der Reise war es für uns von sehr hohem Wert und Nutzen.«
Anonym, Leser, 14.06.2025

Zu »Bornholm« 
»Wir haben uns wieder einmal bestens von Ihrem Führer begleitet gefühlt. Seit Jahren kaufen wir unsere Führer von Ihnen und sind schon auf so manchen ganz besonderen Ort damit gestoßen. Danke dafür!« 
Anja G., Leserin, 10.06.2025

Zu »Nordspanien«
»Auf meiner 4-wöchigen Radreise von Bordeaux nach Coimbra war mir ihr Reiseführer ein ausgesprochen wertvoller Begleiter. Ich möchte Ihnen bestätigen, dass insbesondere die beschriebenen Hotels und Restaurants sowie Ihre und die von Ihnen übernommenen Empfehlungen - auch und gerade abseits der Hauptroute - IMMER ein echter Gewinn für mich und ein kleines „Highlight“ waren.«
M. Fuchs, Leser, 18.06.2025

Gewichtsersparnis und niedriger Preis

E-Books und Apps aus dem Michael Müller Verlag

Gedruckte Reiseführer sind etwas ganz und gar Praktisches. Sand oder Rucksackstaub stört sie wenig. Sie werden so gut wie nie gestohlen. Und manchmal ist Blättern einfach das bessere Browsen. Trotzdem gibt es sie: unsere E-Books und mmtravel Apps, die ihrerseits klare Vorteile kennen – die Gewichtsersparnis und den niedrigen Preis!

Von den meisten MM-Titeln gibt es platzsparende elektronische und digitale Ausgaben. Damit die Kartendarstellungen bei den E-Books nicht verärgern (das liegt nicht an uns, sondern an der Hardware!), bieten wir Ihnen sämtliche Karten als kostenlose PDF-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken an.

Direkt zum E-Book-Shop
Direkt zu den mmtravel Apps

Instagram, Facebook, LinkedIn

Aus dem (Reise-)Nähkästchen geplaudert

Was ist los im Michael Müller Verlag? Was geschieht hinter den Kulissen? Welche neuen Bücher sind gerade druckfrisch erschienen? Wo kann ich mich inspirieren lassen für meine nächste Reise? Diese und andere Fragen beantworten wir auf unseren Social-Media-Kanälen. Gleichzeitig geht es um die aktuelle Situation von Reisenden.

››› MM zeigt   ››› MM erzählt   ››› MM vernetzt

Der nächste Newsletter wird im August 2025 verschickt werden. Anregungen zur aktuellen Ausgabe sind willkommen:

info@michael-mueller-verlag.de
Hier finden Sie den Newsletter als HTML-Version.