Reiseführer Harz Michael Müller Verlag
Harz

Reiseführer
Harz

Barbara Reiter, Michael Wistuba

Buch:

320 Seiten, 182 Fotos, 21 Detailkarten, 14 GPS-Wanderungen

MM-Reiseführer

ISBN 978-3-96685-047-6

4. Auflage 2022

E-Book:

4. Auflage 2022, 15,99 €

App (iOS und Android):

4. Auflage 2022, ab 5,99 €

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken

Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Barbara Reiter und Michael Wistuba waren mit bestehenden Büchern zum Harz unzufrieden. Sie machten aus der Not eine Tugend und griffen kurzerhand selbst zur Feder. Der Harz ist das höchste Gebirge Norddeutschlands. Er liegt am Schnittpunkt von Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. In der vierten Auflage unseres Reiseführers »Harz« präsentieren unsere Autoren auf 320 Seiten mit 182 Farbfotos die Region in ganzer Pracht.

Auf Ihrer Reise sind Sie bestens orientiert dank 21 Karten inklusive Übersichtskarten der Region sowie einer Doppelseite mit Restaurants, Hotels und Einkaufsmöglichkeiten in Goslar. Dazu ein integrierter Harz-Wanderführer: 14 Touren und Wanderungen. Alles Akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Das Buch wird kongenial ergänzt durch das kostenlose und registrierungsfreie Herunterladen von 14 GPS-Tracks und der mmtravel® App.

Wandern Sie Touren wie den Selketal-Stieg oder entlang der Oberharzer Wasserwirtschaft, auch als Oberharzer Wasserregal bekannt, und den Harzer Hexenstieg. So erlaufen Sie sich Berg und Tal und haben die Harzer Wandernadel schon so gut wie in der Tasche. Geheimtipps von Barbara Reiter und Michael Wistuba weisen auf Sehens- und Erlebenswertes abseits ausgetretener Pfade hin. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind hervorgehoben. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessantes Hintergrundwissen.

Die Region Harz im Überblick

Oberharz, Mittlerer Harz und Unterharz bieten Sehenswürdigkeiten sonder Zahl: UNESCO-Weltkulturerbe-Stadt Goslar und der Oberharz mit Clausthal-Zellerfeld, Rammelsberg, Bad Grund, Okertalsperre, Sankt Andreasberg, Altenau und Harzhochstraße, sowie die Stabkirche von Hahnenklee.Vom Rande des Nordharz geht es hinauf zum höchsten Berg, dem auch als Hexenberg bekannten Brocken. Hier liegen Bad Harzburg, Braunlage, Schloss Wernigerode und Schierke am Brocken. Nordost- und Ostharz locken mit Fachwerkstädtchen, Burgen, Schlössern und Klöstern in Blankenburg, Kloster Michaelstein, Halberstadt, Quedlinburg und Bad Suderode.

Natur und weite Wälder, verträumte Dörfer und wildromantische Flusstäler: Erkunden Sie die Unterharzer Hochebene mit Elbingerode, Königshütte, Talsperre Wendefurth, Pullman City Harz und Hasselfelde, dazu das Bodetal mit Treseburg, dem Hexentanzplatz und der Teufelsmauer Neinstedt-Weddersleben.Weiter geht es ins Selketal, Wippertal und Mansfelder Land mit Burg Falkenstein, Konradsburg und dem Landschaftspark Degenershausen. Sanfte Hügel und karstige Felder finden sich im Südharz mit Bad Lauterberg, Sangerhausen, Kyffhäuser, Barbarossahöhle, Kloster Walkenried, Iberger Tropfsteinhöhle, Panoramamuseum Bad Frankenhausen, Nordhausen, Bad Sachsa, der Einhornhöhle und Osterode am Harz.

Aktivitäten in Ihrem Harz-Urlaub

Egal, wie das Wetter im Harz ist, dank unseres Harz-Reiseführers stehen Sie nie im Regen. Zwölf Schaubergwerke, zwölf Burgen und Ruinen, elf Schlösser, zehn Bergwerksmuseen und sechs Klöster in unserem Reiseführer »Harz« lassen keine Langeweile aufkommen, egal, ob Sie alleine reisen oder den Harz mit Kindern erleben. Besonders interessant die Geschichte des Bergbaus in der Region, aufregend etwa ein Besuch der Baumannshöhle, einer der ältesten Schauhöhlen der Welt, im Höhlenort Rübeland. Aufregend ist ein Besuch der Sternwarte in St. Andreasberg.

Ein Highlight, nicht nur zur Walpurgisnacht, ist der Hexentanzplatz bei Thale im Unterharz mit einer Vielzahl an Attraktionen wie Tierpark und Allwetter-Rodelbahn, Harzer Bergtheater mit Naturbühne und Walpurgisgrotte.

Naturfreunde und Individualisten kommen bei Wanderungen in Deutschlands nördlichstem Gebirge voll auf ihre Kosten. Unser Reiseführer »Harz« ist mit integriertem Wanderführer und Wanderkarten kundiger Begleiter, wenn Sie das Ganzjahresziel Harz auf Schusters Rappen entdecken. Etwa auf dem 100 Kilometer langen Harzer Hexen-Stieg, der sich entlang eines alten Handelsweges zieht, oder Sie erkunden die ehemalige Zonengrenze auf dem Harzer Grenzweg.

Oder machen Sie sich per pedes auf zur einmaligen Landschaft im Nationalpark Harz. Wer es bequemer möchte, bereist die 140 Kilometer der Harzer Schmalspurbahn, in Wernigerode beheimatet. Kultur- und Geschichtsinteressierte werden von den Stiftskirchen in Quedlinburg und Gernrode oder den vielen historischen Fachwerkhäusern begeistert sein.

Unterkunft und Übernachtung

Ob Privatzimmer, Pension, Jugendherberge oder Wellnesshotel: Im Harz findet jeder die gewünschte Unterkunft. Mit dem Reiseführer »Harz« finden Sie spielend leicht das passende Dach über dem Kopf.Neben prall gefüllten 242 Seiten zu Sehens- und Erlebenswertem, Restaurants und Unterkünften finden Sie im Reiseführer Harz auf 19 Seiten alles Notwendige, Wissenswerte und Reisepraktische Know-How kompakt zusammengefasst, etwa zu Anreise, Ermäßigungen, regionalen Festen und Veranstaltungen, sowie zu wichtigen Adressen wie dem Harzer Tourismusverband.

Fünf Fakten über den Harz, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

  • In Rammelsberg wurden über 1.000 Jahre lang Silber und Blei, Zink und Kupfer abgebaut.
  • Das Brockengespenst taucht auf, wenn man die Sonne im Rücken hat und die eigene Silhouette ins riesenhafte vergrößert auf eine Nebelwand projiziert wird.
  • Die Stauseen an der Bode beendeten verheerende Hochwasserereignisse, die sogar Quedlingburg unter Wasser setzten.
  • Der Bergmannsgruß »Glück Auf!« wünscht einerseits leichtes Auffinden der Erzgänge, ist aber auch Ausdruck der Hoffnung, das Tageslicht wieder zu sehen.
  • Die Rosstrappe ist Überbleibsel einer wilden Flucht der schönen Prinzessin Brunhilde vor dem bösen Ritter Bodo. Ein gewagter Sprung zu Pferd hinterließ im Fels einen Hufabdruck – die Rosstrappe.

Reisenews zum Harz

03. Dezember 2021

2022 erröffnet neue Dampflokwerkstatt in Wernigerode

Spätestens alle 8 Jahre müssen die Dampfloks der Harzer Schmalspurbahnen in ihre 4000 Einzelteile zerlegt, untersucht und gereinigt werden. Bisher wurden die Loks dafür ins thüringische Meiningen gebracht. Um Zeit und Kosten zu sparen wurde nun in Wernigerode unweit des Westerntorbahnhofs eine gläserne Werkstatt mit einer Besucherplattform und einem Erlebnis- und Lerngelände errichtet, das im Laufe des Jahres 2022 für Besucher geöffnet werden soll.

mehr lesen
03. Dezember 2021

Höchster Aussichtsturm Deutschlands entsteht im Harz

Am Torfhaus wird seit Sommer 2021 am sog. "Harzturm" gebaut, eine hölzerne, sich 65 m hoch schraubende Turmskulptur. Oben soll es 360-Grad-Panoramaaussichtsplattformen geben mit einem einzigartigen Blick zum Brocken und den gesamten umliegenden Harz. Aus dem Bauwerk soll in schwindelerregender Höhe auch ein gläserner Skywalk herausragen. Hinunter geht es im Aufzug oder per Treppe – oder aber über eine 110 Meter lange Erlebnisrutsche.

mehr lesen
03. Dezember 2021

Schurre nach 11 Jahren wieder begehbar

Rund 11 Jahre war die Schurre, der Wanderweg zwischen dem Bodetal und der Rosstrappe wegen eines Felssturzes gesperrt, seit Sommer 2021 ist er wieder frei und man gelangt wieder über die 18 Spitzkehren den steilen Hang hinauf. Da eine Sprengung der Felsbrocken nicht möglich war, führt der teils neu angelegte Wanderweg über diese hinweg.

mehr lesen
Portrait Barbara Reiter

Barbara Reiter

Jahrgang 1971, geboren in Niederösterreich, studierte Rechts- und Handelswissenschaften in Wien. Nach einem längeren Aufenthalt in der Schweiz, wo das Reisehandbuch "Genferseeregion" entstand, lebt und arbeitet sie als Reisebuchautorin in Wien und in Braunschweig. Von hier aus recherchiert sie sozusagen vor ihrer Haustüre, in den schönsten Ecken Österreichs, Ungarns und Norddeutschlands.

Portrait Michael Wistuba

Michael Wistuba

Jahrgang 1971, geboren in Niederösterreich. Der promovierte Bauingenieur ist in der Wissenschaft tätig. Nach einem längeren Aufenthalt in der Schweiz, wo er gemeinsam mit Barbara Reiter (s. o.) das Reisehandbuch "Genferseeregion" schrieb, lebt und arbeitet er in Wien und in Braunschweig.

Weitere Titel von Barbara Reiter und Michael Wistuba