Reiseführer Lübeck MM-City Michael Müller Verlag
Lübeck

Reiseführer
Lübeck
mit Travemünde

Matthias Kröner

Buch:

216 Seiten, farbig, 123 Fotos, 8 Detailkarten

MM-City

ISBN 978-3-95654-965-6

5. Auflage 2022

inkl. mmtravel App

E-Book:

5. Auflage 2022, 11,99 €

App (iOS und Android):

5. Auflage 2022, ab 5,99 €

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken

Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Warum das Lübecker Marzipan auch "Haremskonfekt" heißt und was die Hansestadt darüber hinaus noch zu bieten hat, verrät Ihnen Matthias Kröner im Lübeck-Reiseführer in der vierten Auflage auf 216 Seiten mit 123 Farbfotos. Dank acht Karten inklusive Stadtplan mit allen wichtigen Adressen und 21 zentral gelegenen Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geldbeutel kennen Sie sich auf Ihrer Reise zu einer der Perlen Norddeutschlands so gut aus wie die Einheimischen. Entdecken Sie die Stadt im Südosten Schleswig-Holsteins: Fünf ausführlich beschriebene Touren durch die Hansestadt führen Sie wie auf Wanderwegen entlang der Sehenswürdigkeiten in jedes Viertel dieses Schatzkästleins nahe der Ostsee.Zudem gibt es je ein Kapitel mit Ausflugszielen in die Umgebung jenseits des Zentrums der Stadt Lübeck, etwa ins Fischerdorf Gothmund, sowie nach Travemünde. Alles vor Ort akribisch recherchiert und für Sie ausprobiert. Die Geheimtipps von Matthias Kröner verraten Ihnen besonders lohnende Ziele für Ihre Reise, darunter Unterkünfte und Restaurants. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht.Was hat es mit der Hanse auf sich? Welche Verbindung haben Günter Grass oder Thomas Mann zur Stadt an der Trave? Zahlreiche Kurz-Essays vermitteln Wissenswertes über eine der bekannteste Städte Deutschlands. Der Branchendienst Buchprofile/Medienprofile schreibt: "Der Stadtreiseführer "Lübeck" des MM-Verlags ist das Beste, was es derzeit zu diesem Thema auf dem Markt gibt."

Stadt und Ausflugsziele Lübecks im Überblick

Wandern Sie mit unserem Reiseführer auf fünf Touren zu den Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Lübeck: Vom Holstentor zum Dom führt die Obertrave. Der Südwesten der Altstadt lockt mit den St. Petri und St. Lorenz Kirchen, wo man den besten Blick auf Lübecks Altstadt hat. Das kinderfreundliche Museum für Natur und Umwelt liegt am Ende der Tour.Das einstige Handwerkerviertel mit dem sehenswerten Museumsquartier St. Annen, der kleinsten Inselkirche Deutschlands St. Aegidien und Einkaufsstraßen, die sogar Hamburger locken. Von der Inselmitte zum Heilig-Geist-Hospital sind Willy Brandt und Günter Grass die Hauptfiguren.Im Norden Hansemuseum, Stadthafen und Abstieg in den Lübecker Untergrund. Höhepunkte Lübecks zwischen Museumshafen und St. Marien: das Buddenbrook-Haus, das historische Rathaus und Marzipanfabrikant Niederegger. Wenige Kilometer außerhalb der Altstadt Lübecks lädt das Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer zu Wanderungen, etwa entlang der Trave, ein.Ebenfalls außerhalb gelegen sind Wakenitz, ein Grenzmuseum und das "Amazonas des Nordens": Ein steinzeitliches Hügelgrab. Lübeck-Travemünde, der maritime Außenposten Lübecks und die Lübecker Bucht an der Ostseeküste laden zum Besuch und belohnen mit spektakulärem Blick auf riesige Schiffe vom Brodtener Steilufer, dem Seebadmuseum, der Ostseestation Priwall und dem Museumsschiff Passat.

Lübeck MM-City-Reiseführer - die interessantesten Sehenswürdigkeiten für einen perfekten Tag mit der ganzen Familie

Erleben Sie Attraktionen und Sehenswürdigkeiten wie den Hauptbahnhof Lübeck, die Breite Straße in all ihrer Pracht, das Günter-Grass-Haus, die Karl-May-Spiele, den Elbe-Lübeck-Kanal, das Europäische Hansemuseum macht Geschichte lebendig, das Willy-Brandt-Haus, Café Niederegger samt berühmtem Marzipan, die Madonna von Niendorf, das Annen-Museum, Sea Life Timmendorfer Strand, Lübecker Dom und Lübecker Hafen, und und und ...Der Lübecker Weihnachtsmarkt macht die Stadt zu einem Reiseziel für das ganze Jahr. Mit unserem durchdacht strukturierten Reiseführer, den Ausflugstipps und Geheimtipps des Autors erkunden Sie die Stadt und Lübecks Sehenswürdigkeiten spielend leicht.Was tun, wenn die Brise einmal zu steif oder das Wetter Lübecks einmal nicht so gut ist? Unser Lübeck-Reiseführer hat viele Alternativen parat. Egal, zu welcher Jahreszeit sie Lübeck besuchen, der Veranstaltungskalender listet für fast jeden Monat mindestens eine Veranstaltung auf, etwa das Drachenboot-Festival im Juli, oder das Travejazz-Festival Anfang September. Übersichtlich dargestellt finden Sie im Reiseführer "Lübeck" 24 Museen, 15 Shopping-Adressen und 34 Ausgeh-Tipps. Vertrauen Sie Matthias Kröners Geheimtipps, es lohnt sich!Knurrt der Magen? 35 Cafés, Bäckereien und Restaurants in Lübeck finden Sie detailliert beschrieben, darunter das ökologisch-biologische "Freibackhaus" oder das Museums-Café "Fräulein Brömse". Kulturhungrig? Zwölf Theater Lübecks laden zu Vorstellungen. Ob mit schmalem Budget unterwegs oder mit Kindern - unser Reiseführer "Lübeck" hat viele praktische Tipps parat.

Übernachtung und Unterkunft

Für jeden Geldbeutel und Anspruch finden Sie im Lübeck-Reiseführer 21 Hotels in Lübeck und Travemünde - alle für Sie ausprobiert. Besonders empfehlenswerte Häuser sind hervorgehoben.

Unschlagbares Bundle

Die mmtravel® App zum City-Guide Lübeck ist gratis mit dabei, denn Buch und App gehören für uns einfach zusammen. Nutzen Sie den inkludierten Freischaltcode zum kostenlosen Download und laden Sie den kompletten Inhalt des Reiseführers mit Online-Karten und GPS-Funktion auf Ihr Smartphone oder Tablet.

Vier Fakten über Lübeck, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

  • Fast wäre das Wahrzeichen Lübecks, das Holstentor, im Jahr 1863 auf Grund einer Bürgereingabe abgerissen worden. Eine Stimme Mehrheit im Senat (42:41) bewahrte das Bauwerk vor der Zerstörung.
  • Berühmtes Kind der Stadt: Wily Brandt wurde als Herbert Frahm am 18. Dezember 1913 in Lübeck geboren. Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten änderte er in Norwegen seinen Namen zu Willy Brandt. Er prägte die bundesrepublikanische Politlandschaft, nicht zuletzt dank seiner Entspannungspolitik. Ihm zu Ehren gibt es das Willy-Brandt-Haus und die Willy-Brandt-Allee.
  • 1463 zeichnete Bernt Notke 24 Paare auf eine 26 m breite und 2 m hohe Leinwand. Der Tod springt dort quicklebendig herum, während die Vertreter der Stände dem tödlichen Reigen entfliehen wollen. Das Gemälde geht auf Aufführungen des "danse macabre" in Paris zurück, Reaktion auf die Pestwellen. Das Gemälde wurde im Krieg zerstört, erhalten ist nur eine Schwarz-Weiß-Fotografie.
  • Marzipan darf sich nur dann "Lübecker Marzipan" nennen, wenn es in der Hansestadt hergestellt wurde und weniger als 30% Zucker enthält.

ITB Berlin
BuchAward 2016

in der Kategorie
Reisepublikationen
Ostseeinseln und -städte

Pressestimmen

Buchprofile/Medienprofile, Hardy Scharf zur 5. Auflage

Der Rezensent hat aktuell […] beste Erfahrungen gemacht. Vielen Lesern dieses Textes könnte es glücklicherweise genauso ergehen. – Sehr zu empfehlen.
hier lesen Sie alle Pressestimmen
Pressestimmen

FAZ

Kröners Buch erlaubt Entdeckungen auch dort, wo ein Fremder nur vorübergehen würde.
hier lesen Sie alle Pressestimmen

Reise-News

20. Mai 2020

Lübecker Museen, wieder geöffnet

Seit dem 12. Mai sind die Lübecker Museen wieder geöffnet, darunter das hervorragende Willy-Brandt- (Eintritt frei!) und das beeindruckende Günter-Grass-Haus. Bei einem Besuch sind natürlich die Abstands- und Hygienevorschriften zu beachten! Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Leitender Direktor des Lübecker Museumsverbundes, schreibt: "Dies ermögliche aber gleichzeitig einen entschleunigten Museumsbesuch, bei dem sich die Gäste in Ruhe in die Betrachtung der Exponate vertiefen und sich intensiver mit diesen auseinandersetzen, vielleicht sogar bislang verborgene Schätze entdecken könnten."

Der Ansatz klingt gut! Näheres unter https://www.unser-luebeck.de/magazin/stadt/ankuendigungen/6858-die-luebecker-museen-die-luebecker-museumslandschaft-erwacht-aus-dem-dornroeschenschlaf

mehr lesen
10. April 2018

George Bernard Shaw und die Fotografie

Mit George Bernard Shaw war es wie mit Thomas Bernhard. Entweder man verehrte oder man hasste ihn. Bis 9. Oktober ist das spezielle Verhältnis des grandiosen Selbstdarstellers Shaw zur Fotografie spannend "in Szene gesetzt". So auch der Name der aktuellen Ausstellung im ohnehin zu lobenden Günter-Grass-Haus.

mehr lesen
25. Januar 2018

12. Große Kiesau Literaturnacht

Am 24. Februar steigt die "Kiesau Literaturnacht", ein sehr besonderes Event in Lübeck, bei dem diesmal in 18 privaten Häusern 22 Schriftsteller und Schauspieler auftreten. Die aktuelle Literaturnacht steht unter dem Motto "Ordnung und Widerstand" - passend zur politischen (Welt-)Lage!

mehr lesen
Portrait Matthias Kröner

Matthias Kröner

1977 in Nürnberg geboren. Seit 2007 lebt unser Autor im Norden der Republik. In seiner Wahlheimat am Meer hat er die mit ITB BuchAwards ausgezeichneten Cityguides zu Lübeck und Hamburg verfasst. Im September 2019 sind die "Stadtabenteuer" zu 8 Metropolen im Michael Müller Verlag erschienen, für die Kröner die Initialidee hatte. Er ist Herausgeber dieser Edition und hat den "Hamburg - Stadtabenteuer"-Band selbst geschrieben. 2019 erhielt er ein Literaturstipendium des Landes Schleswig-Holstein. Matthias Kröner schreibt u. a. Lyrik und Prosa für den Bayerischen Rundfunk und Reclam, erhielt mehrere Literaturpreise, veröffentlichte einen Erzählband ("Junger Hund. Ausbrüche und Revolten") sowie einen Mundartband ("Dahamm und Anderswo"). www.fair-gefischt.de.

Weitere Titel von Matthias Kröner

Was Sie auch noch interessieren könnte