Reiseführer Lüneburg & Lüneburger Heide Michael Müller Verlag
Lüneburg & Lüneburger Heide

Reiseführer
Lüneburg & Lüneburger Heide

Sven Bremer

In den Warenkorb
Zum E-Book Shop
Buch:

288 Seiten, farbig, 149 Fotos, 38 Detailkarten

MM-Reiseführer

ISBN 978-3-95654-994-6

1. Auflage 2021

E-Book:

1. Auflage 2021, 14,99 €

Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.

Wer einmalige Naturschönheit sucht, muss nicht in die Ferne schweifen. Gehen Sie mit Sven Bremer und unserem Reiseführer "Lüneburg & Lüneburger Heide" auf Entdeckungsreise und erkunden Sie die bezaubernde Heide-Landschaft der Lüneburger Region. 288 Seiten mit 149 Farbfotos geben Ihnen einen Eindruck der an Sehenswürdigkeiten reichen Traum-Landschaft im Norden der Republik.<br>Dank 38 Karten und Plänen sind Sie immer optimal orientiert. Praktisches Extra: Eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:400.000. Zehn GPS-kartierte Wanderungen und Radtouren lassen Sie die Lüneburger Heide hautnah erleben.

Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Alles vor Ort für Sie recherchiert und ausprobiert. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrund-Informationen. Die Geheimtipps von Sven Bremer erschließen Ihnen die Highlights Lüneburgs und der Lüneburger Heide ebenso, wie Sehenswertes abseits ausgetretener Pfade. Erprobte Tipps und nützliche reisepraktische Ratschläge runden den Lüneburg-Reiseführer ab.

Die Sehenswürdigkeiten der Region

Die Hansestadt Lüneburg in ihrer historischen Pracht zeichnet sich durch eine lebendige Studentenszene aus. Die geschichtsträchtigen Bauten sind auch eine beliebte Filmkulisse. Der Hauch des Mittelalters ist im Kloster Lüne spürbar. Die urige Altstadt rund um das Rathaus - fast 800 Jahre alt - hat die höchste Kneipendichte Deutschlands. In Europa hat nur Madrid mehr!

Mit unserem Lüneburg-Reiseführer entdecken Sie jeden Winkel der Altstadt und lernen alle Facetten Lüneburgs kennen. Reich wurde die Stadt durch Salz. Das Deutsche Salzmuseum vermittelt die heute kaum noch vorstellbare Bedeutung und den Wert, den Salz damals hatte.

Der Naturschutzpark "Lüneburger Heide" ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Um den Wilseder Berg und Schneverdingen liegt die größte zusammenhängende Heidelandschaft Mitteleuropas. Zur Blütezeit ist die Heide ein überwältigender Anblick. Der Reiseführer "Lüneburg & Lüneburger Heide" zeigt Ihnen überall Plätze und Orte, die garantiert nicht jeder kennt.

Nordwestlich von Lüneburg warten unter anderem Jesteburg, Bendestorf, Winsen an der Luhe auf Erkundung. Viele Kunstschaffende haben sich in der Region niedergelassen. Kultur- und Geschichtsinteressierte besuchen den Dom zu Bardowick oder das Schiffshebewerk Scharnebeck.

Die zentrale Heideregion zwischen Soltau und Uelzen bietet Sehenswertes wie das Kloster Ebstorf mit der riesigen "mappa mundi" oder den Weltvogelpark Walsrode. Im Südosten begeistert das Fachwerkjuwel Celle, die junge VW-Stadt Wolfsburg bildet einen interessanten Kontrast. Das Deutsche Erdölmuseum erinnert daran, dass in Wietze 1858, mit Bohrungen nach dem Schwarzen Gold begonnen wurde - ein Jahr vor dem "offiziellen" Beginn des Erdölzeitalters durch Niederbringen der Bohrung von E. Drake in Pennsylvania.

"Niedersachsens wilder Osten", das Wendland, ist ideales Urlaubsziel für Individualisten und Naturliebhaber. Besuchen Sie die einmaligen Rundlingsdörfer und die UNESCO-geschützten Elbtalauen. Mit unserem Reiseführer "Lüneburg & Lüneburger Heide" entdecken sie die Must-Sees ebenso, wie die versteckten Perlen der Region.

Praktisch und interaktiv

Kostenlos und registrierungsfrei stehen zehn redaktionell geprüfte GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für genussvolle Wanderungen in der Lüneburger Heide bereit.

Fakten über Lüneburg und die Lüneburger Heide, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten:

  • Johann Sebastian Bach lernte in der Lüneburger St.-Michaelis-Kirche das Orgelspielen.
  • Rund 40 Prozent aller in Deutschland erzeugten Kartoffeln stammen aus der Lüneburger Heide.
  • Im Kloster Ebstorf wurde 1830 die älteste mittelalterliche Weltkarte gefunden.
  • Das Rathaus ist mit 8.000 Quadratmetern Fläche das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands.
  • In der Eingangshalle des Klosters Lüne plätschert seit 600 Jahren unaufhörlich Wasser in die große bronzene Schale des gotischen Brunnens. Dieser sogenannte Handstein ist das Wahrzeichen des Klosters.
Portrait Sven Bremer

Sven Bremer

Sven Bremer - kein Scherz, kein Pseudonym - ist 1963 in Bremen geboren. Er lebt und arbeitet in seiner Heimatstadt, sofern er nicht für diverse Magazine und Verlage durch die Weltgeschichte reist. Nachdem das mit dem Profifußball nichts geworden ist, heuerte Sven Bremer zunächst als Sportredakteur beim Weser Kurier an. Seit 2003 schreibt er als Freelancer Geschichten über Fußball und Radsport sowie viele, viele Reisereportagen. Der Autor des Michael-Müller-City-Guides "Bremen" hat mehrere Reiseführer, einige Fußballbücher und Bücher über den Radsport geschrieben. www.svenbremer.de

Weitere Titel von Sven Bremer

Was Sie auch noch interessieren könnte