Michael Bussmann, Gabriele Tröger
288 Seiten, farbig, 128 Fotos, herausnehmbare Karte (1:15.000), 22 Detailkarten
MM-CityISBN 978-3-95654-017-2
7. Auflage 2015
17,90 € (D)18,40 € (A)26,90 CHF
7. Auflage 2015, ab 3,49 €
İstanbul ist eine der faszinierendsten Metropolen der Welt. Eine Stadt auf zwei Kontinenten, eine Stadt die Geschichte schrieb. Als Konstantinopel war sie das Zentrum zweier Weltreiche - monumentale Bauten wie die Hagia Sophia oder die Blaue Mosche erinnern daran. Heute zählt İstanbul 13 bis 15 Millionen Einwohner; keiner weiß das so genau ...
Die Stadt ist der türkische Schmelztiegel an Innovation, moderner Lebensfreude und jugendlicher Aufmüpfigkeit. Am Bosporus boomt die Wirtschaft, herrscht reger Handel und Wandel und werden die neuesten Trends des Landes zwischen Orient und Okzident, zwischen Kommerz und Koran vorgegeben. Gleichzeitig pflegt man liebevoll sämtliche Klischees aus 1001 Nacht: mit illuminierten Kuppeln und Minaretten, orientalischen Basaren und glitzernd-rasselnden Bauchtänzerinnen.
Mit diesem Reisebuch tauchen Sie ein in farbenprächtige Märkte und Basare, feiern in trendigen Szeneclubs über den Dächern der Stadt oder genießen frischesten Fisch in den Restaurants am Bosporus. In acht Spaziergängen präsentieren die Autoren die lohnens- und liebenswertesten Winkel der Metropole, flankiert von zahllosen reisepraktischen Hinweisen.
ITB BuchAward 2010
in der Kategorie
Autorenpreis »Türkei«
Gabriele Tröger
Michael Bussmann
ITB Berlin
BuchAward 2005
in der Kategorie
City-Guides
Ein Leser wies uns kürzlich auf die Webseite kampyerleri.org hin, auf der Campingplätze in der Türkei gesammelt, beschrieben und verortet werden. Ob die Beschreibungen alle so aufgehen und man vor Ort tatsächlich einen Campingplatz und nicht nur einen Parkplatz vorfindet, erscheint uns fraglich. Einen Versuch wert ist der Link jedoch.
Seit 2021 steht auf dem Hügel Küçük Çamlıca auf der asiatischen Seite Istanbuls der Fernsehturm Küçük Çamlıca Kulesi, das mit 369 m höchste Bauwerk der Türkei. Es hat die Silhouette der asiatischen Seite İstanbuls völlig verändert. Über die Ästhetik des Turms lässt sich streiten. Die Aussichten von den Panorametagen im 33. und 34. Stock sind jedoch unumstritten spektakulär. An keinem anderen Ort der Stadt kann man die Dimensionen der Megacity besser überblicken. Detailinfos zum Besuch auf camlicakule.istanbul.
https://turkisharchaeonews.net informiert in englischer Sprache über die aktuellen Entwicklungen auf türkischen Ausgrabungsstätten - sehr empfehlenswert.
Jahrgang 1972. Studium der Germanistik und Turkologie in Bamberg, dazwischen längere Aufenthalte in der Türkei. Als freie Journalistin pendelte sie zehn Jahre zwischen dem hektischen Istanbul, dem altehrwürdigen Prag und dem erholsamen Fichtelgebirge hin und her. Heute lebt sie in Berlin. Mehr über die Autorin erfährt man auf dem Reiseblog hierdadort.de.