Grenzenlos reisen: 7 Reiseziele in direkter Nachbarschaft
Städte, Natur und Kultur zum Entdecken.Der Sommer gibt noch einmal alles – und in manchen Bundesländern liegen noch Wochen Ferien vor uns. Die perfekte Zeit für spontane Ausflüge! Wir haben 7 Urlaubsideen gleich hinter der Grenze für Sie: von der Schweiz über Frankreich und die Niederlande bis nach Dänemark, Polen, Tschechien und Österreich. Ob Städtetrip, Naturerlebnis oder einfach entspannen – hier finden Sie Ihr Ziel.
Teil 13: Dem Geschmack auf der Spur
Genussradeln am GardaseeJudith Weibrecht, Autorin unserer Reiseführer »Wien – mal anders« und »Dublin – Abenteuer«, hat sich diesmal am Gardasee durch verschiedene regionale und biologisch hergestellte Produkte probiert und war dabei ausschließlich mit dem Fahrrad unterwegs. Neben dem beliebten Bardolino werden in der Region auch andere Weine sowie Olivenöl hergestellt. Letzteres bereits seit 2.000 Jahren! Und dass der Gardasee ohnehin immer eine Reise wert ist, zeigt unser Gardasee-Reiseführer, der bereits in der 11. Auflage vorliegt.
Fläzen, wo die Form der Funktion folgt
Eine Nacht in der Villa WinternitzAuch Funktionalismus kann anheimelnd sein. Schon von Weitem sticht die Villa Winternitz ins Auge: ein hell beleuchteter, weißer Kubus. Aus deckenhohen Fenstern strahlt das Licht warm in die kalte Nacht. Es ist die letzte Villa des Architekten Adolf Loos, ausgeführt 1932 von Karel Lhota. Das Gartentor steht offen. Wie ein Handschmeichler liegt der alte, runde Griff der Haustüre in der Hand. Einfach die Klinke runterdrücken und eintreten. Petra Koníčková sitzt hinter einem kleinen Schreibtisch aus feinstem, dunklem, gemasertem Holz und scheint nur auf uns gewartet zu haben. 18 Uhr. Kurz zeigt sie uns, wo Schlafzimmer und Bad sind – und die Küche mit gefülltem Kühlschrank und Kaffeemaschine. Fröhlich-sanfte Swing-Musik begleitet uns. Dann drückt sie mir den Hausschlüssel in die Hand und verabschiedet sich. Die Villa gehört uns. Eine Nacht lang.
Teil 12: Wo der Kork herkommt
Zu Besuch im Museu del Suro an der Costa BravaJeder kennt Kork, das Material, aus dem Flaschenkorken, Pinnwände und unzählige andere Produkte hergestellt werden. Doch woher kommt Kork eigentlich? Ein kleines Museum in Katalonien, genauer gesagt in Palafrugell an der Costa Brava, widmet sich dem vielseitig verwendbaren Naturprodukt, das heute als nachhaltiger Alleskönner gilt. Untergebracht ist das Museu del Suro in der ehemaligen Korkfabrik des Ortes, wo im 19. Jh. Kork im großen Stil produziert wurde. Nicole Biarnés überarbeitet derzeit unseren Katalonien-Reiseführer und hat sich vor Ort umgesehen.
Teil 48: Tal der Loire
Schlösser, Gärten, Höhlen und viel WeinDas Loire-Tal im Nordwesten von Frankreich ist eine der reizvollsten Regionen des Landes. Frankreichs längster Fluss strömt durch eine atemberaubende Landschaft und vorbei an rund 400 Schlössern, die im Loire-Tal oder in den Nebentälern teils hoch über dem Wasser thronen. Zu Recht hat die UNESCO diese zauberhafte Gegend als Welterbe ausgezeichnet. Die weiten, naturbelassenen Flussauen, liebliche Weinberge, die imposanten Märchenschlösser und eine reiche Kultur machen die Region zu einem der größten Schätze Frankreichs. Bewundern kann man Europas letzten wilden Fluss auf dem Loire-Radweg, auf traditionellen Fischerbooten – oder aus der Vogelperspektive im Heißluftballon. Severine Wahl, Autorin des neuen Reiseführers zum Tal der Loire, hat die schönsten Ziele entlang des Königsflusses – streckenweise auf dem Fahrrad – erkundet und uns ihre Highlights verraten.
Eine Stadt zum Verlieben
TrondheimNorwegen ist für viele ein Sehnsuchtsziel. Unser Autor Armin Tima war für die Arbeit an seinem Norwegen-Reiseführer schon viele Male im Land der Fjorde. Besonders angetan hat es ihm die Stadt Trondheim, die ihn schon bei seiner ersten Recherchereise vor 15 Jahren verzauberte. Was ihm an der Stadt mit dem berühmten Dom und den hübschen bunten Häusern am Fluss besonders gut gefällt, verrät er hier:
Wien auf die hässliche Tour
Eine Führung zu den schiachsten OrtenEin Müllmann in orangefarbener Hose mit reflektierenden Signalstreifen kommt auf uns zu. »Hi, I’m Eugene!«, sagt er und ist unser Guide auf dem Vienna Ugly Walk. »Tour« dürfe er das nicht nennen, da hat die Wirtschaftskammer Wien was dagegen. Sogar Strafe musste er dafür schon zahlen. Der Londoner erzählt, dass er seit zehn Jahren in Wien lebt. Vor vier Jahren hatte er zusammen mit Freunden vom Verein space and place beim Eurovision Song Contest und dem ganzen »bad singing« die Idee: »We want to show Vienna also has plenty of bad taste. We look at the loser buildings. It’s a revenge tour!«
Teil 47: Umbrien
Ein Tag im Südwesten Umbriens: Etrusker, Eier und EntschleunigungUmbrien, das »grüne Herz« Italiens, hat weit mehr zu bieten als die Empfehlungen der klassischen Reiseveranstalter. Wer sich Zeit nimmt, vielleicht sogar mit dem Fahrrad unterwegs ist, macht die Erfahrung, dass Umwege die interessanteren Wege sind. Petra Regensburger, Co-Autorin unseres Umbrien-Reiseführers, wohnt seit fast 30 Jahren in der Nähe von Orvieto und ist in ihrer Umgebung auf versteckte Perlen gestoßen.
Naxos ist »Wunderschön!«
Mit dem WDR unterwegs auf NaxosUnser Autor Dirk Schönrock lebt seit einigen Jahren zeitweise auf der Kykladeninsel Naxos. Im Frühjahr 2024 meldete sich der WDR bei ihm mit der Idee, eine Folge der beliebten Reisesendung »Wunderschön!« an den Ostertagen auf Naxos zu drehen. Dirk war sofort begeistert dabei und unterstützte die Drehbuchautorin mit seinem Wissen über die Insel und seinen Kontakten vor Ort. Er wird auch selbst auf einer Wanderung auf den höchsten Berg der Insel mit dem Moderator im Film zu sehen sein. Für unseren Newsletter berichtet Dirk darüber, wie der Filmdreh auf Naxos ablief und was es am kommenden Sonntag bei der Premiere im WDR-Fernsehen zu sehen gibt.
»Wie verändert ist die Welt am nächsten Morgen!«
Pás-cha (Πάσχα) – das griechisch-orthodoxe Osterfest auf der ChalkidikíDieses Jahr ist es wieder so weit: 2025 fällt das Osterfest von evangelischer/katholischer und griechisch-orthodoxer Kirche auf denselben Tag, nämlich den 20. April. In Griechenland ist es das wichtigste Fest des Jahres, und vor allem auf dem Land werden in der Karwoche noch viele alte Osterbräuche gepflegt. Unser Autor Andreas Neumeier hat das Fest schon oft in Griechenland erlebt, schließlich recherchiert er regelmäßig für den Chalkidiki-Reiseführer vor Ort. Schon mehrmals war er zu Ostern in dem kleinen, aber quirligen Küstenort Ouranoúpoli. Wie es dort und auch in anderen Dörfern auf der Chalkidikí in der Karwoche zugeht, beschreibt er hier.
»Die ständige Ungewissheit zermürbt«
Santoríni – der Erdbebenschwarm vom Februar 2025Autor Dirk Schönrock lebt seit einigen Jahren zeitweise auf der Kykladeninsel Náxos. Sein Haus liegt rund 50 bis 60 km Luftlinie entfernt vom Zentrum des Erdbebenschwarms zwischen den Inseln Santoríni und Amorgós, der es Anfang Februar bis in die deutschen Fernsehnachrichten schaffte. Zum Zeitpunkt der stärksten Erdbeben in der ersten Februarhälfte hielt er sich auf Náxos auf und stand auch ständig in Kontakt mit seinen Freunden auf Santoríni. Bis heute ist der Erdbebenschwarm noch im Gange, aber Magnituden und Häufigkeit der Beben sind geringer geworden. Eine endgültige Entwarnung ist das (noch) nicht.
Teil 11: Fossilien, Kunst und ganz viel Natur
Unterwegs im Réserve Naturelle Géologique de Haute-ProvenceDie Haute-Provence begeistert Reisende vor allem mit ihrer herrlichen Natur: mit leuchtenden Farben, duftendem Lavendel, tiefen Schluchten und schroffen Gebirgszügen in den Hautes-Alpes. Kein Wunder, dass ein Großteil der Landschaft unter Naturschutz steht, es handelt sich gar um das größte geologische Schutzgebiet Europas, in dem zahlreiche Fossilien gefunden wurden. Die Gegend inspirierte auch den Künstler Andy Goldsworthy, der dort mehrere Nature-Art-Kunstwerke geschaffen hat. Ralf Nestmeyer, Autor des Reiseführers Haute-Provence, ist regelmäßig in der Provence unterwegs und hat das Réserve Naturelle Géologique de Haute-Provence ausgiebig erkundet.
Teil 46: Ligurien
Italiens abwechslungsreiche RivieraSeit 2006 sind Sabine Becht und Sven Talaron für ihren mittlerweile in 7. Auflage erschienenen Reiseführer in Ligurien unterwegs. Eine Top-Ten-Liste zu der schmalen Küstenregion zu erstellen, war für sie eine Herausforderung – es gibt einfach zu viele schöne Orte und Unternehmungen. Was natürlich auch ein guter Grund ist, selbst auf die Reise zu gehen und ein eigenes Ranking zu erstellen. Im Folgenden ein paar Vorschläge...
Unterwegs in Island
Tipps für den Roadtrip mit dem eigenen Auto oder dem MietwagenKurzurlauber steuern neben Reykjavík gern den »Goldenen Zirkel« östlich oder die Halbinsel Snæfellsnes nördlich der Hauptstadt an oder sie reisen bis zur Gletscherlagune Jökulsárlón ganz im Osten. Der Klassiker einer Islandreise ist die Umrundung der Insel in zwei bis drei Wochen. Das Hochland kann man durchqueren oder punktuell erleben. Abgelegene Regionen werden gern von »Island-Wiederholungstätern« aufgesucht.
Teil 46: Südböhmen
Památník Lety: Das einstige Konzentrationslager für Sinti und Roma ist nun GedenkstätteMichael Bussmann und Gabriele Tröger haben sich auf ihrer letzten Recherchereise für den Südböhmen-Reiseführer ein dunkles Kapitel tschechischer Geschichte vorgenommen und die 2024 eröffnete Gedenkstätte Lety besucht – ein ehemaliges Konzentrationslager für Sinti und Roma. Von den Hintergründen und ihren Eindrücken berichten sie hier.
Ob Gelb, Blau oder Rot - jedenfalls kräftig leuchtend
Besuch im Gauguin-Städtchen Pont-AvenDas Städtchen Pont-Aven in der Bretagne ist vor allem für eines bekannt: Paul Gauguin lebte und malte hier eine Zeit lang Ende des 19. Jh. und entwickelte dabei seinen ganz eigenen Stil, später bekannt als Synthetismus. Noch heute zieht der idyllische Ort Künstler und Kunstinteressierte an. Marcus X. Schmid, Autor unseres Bretagne-Reiseführers, hat sich vor Ort auf die Spuren des Malers begeben.
Teil 10: Mehr als Schnitzel und Sachertorte
Wien kulinarisch und nachhaltigDass Wien in Sachen Nachhaltigkeit viel zu bieten hat, zeigt dieser kulinarische Streifzug von Judith Weibrecht: Die Autorin unseres Reiseführers »Wien – mal anders« hat diverse Betriebe besucht, die Wert auf saisonale und regionale Küche legen, und dabei ganz erstaunliche und vor allem wohlschmeckende Entdeckungen gemacht. Wer nicht weiß, was Fisolen, Blunzn oder Paradeiser sind, findet am Ende dieses Artikels ein kleines Glossar zum Nachschlagen ...
Reise-News aus Europa
Neuer Geopoint in Albstadt-Onstmettingen
Die markante Felsformation Hangender Stein bei Albstadt-Onstmettingen ist als neuer Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb benannt und eingeweiht worden. Zweisprachige Informationstafeln und QR-Codes zu vertiefenden Online-Inhalten informieren die Besucher über diesen besonderen Ort..
Das Geheimnis Kleopatra
Bis zum 11. Januar 2026 lädt das Institut du monde arabe dazu ein, die Geheimnisse des Mythos von Kleopatra zu erforschen, der berühmten Machtpolitikerin und letzten Königin, die in der ägyptischen Dynastie der Ptolemäer regierte.
https://www.imarabe.org/fr/agenda/expositions-musee/mystere-cleopatre
Pinakothek in Neuburg/Donau ab 25. Aug. temporär geschlossen
Die Zweigstelle der Münchner Pinakothek im Neuburger Schloss, spezialisiert auf die flämische Barockmalerei, hat vom 25. August bis einschließlich 14. November geschlossen. Grund für die temporäre Schließung sind bauliche Maßnahmen.
Acquedotto pugliese – ein Jahrhundertprojekt
Teil 1: Der Weg des WassersWasser bedeutet Leben. In Apulien, am Absatz des italienischen Stiefels, herrscht seit jeher Wassermangel, weil es dort selten regnet. Deshalb baute man dort einen Aquädukt von titanischen Ausmaßen, der das Wasser vom regenreichen Teil Italiens in die trockenen Regionen leitet. Begonnen wurde mit dem Bau 1906, heute ist der Apulische Aquädukt das größte Wasserleitungsprojekt Europas. Andreas Haller, der Autor unseres Apulien-Reiseführers, hat dem Bauwerk bei seiner letzten Recherchereise einen Besuch abgestattet und sich auf die Spur des Wassers begeben – und das buchstäblich, denn im ersten Teil der Reportage ist er mit dem Fahrrad auf der »Ciclovia dell’Acquedotto pugliese« unterwegs …
Acquedotto pugliese – ein Jahrhundertprojekt
Teil 2: Der Palast des WassersAndreas Haller, der Autor unseres Apulien-Reiseführers, hat auf seiner letzten Recherchereise dem Acquedotto pugliese einen Besuch abgestattet. Der riesige Apulische Aquädukt befördert Wasser aus den regenreichen Regionen Italiens in den trockenen Südosten am Absatz des Stiefels und ist das größte Wasserleitungsprojekt Europas. Im ersten Teil der Reportage war Andreas Haller auf dem Radweg „Ciclovia dell’Acquedotto pugliese“ unterwegs, der dem Weg des Wassers folgt. Im zweiten Teil besucht er einen ganz besonderen Palast im Herzen der apulischen Hauptstadt Bari …
Teil 45: Mailand
Moderne Metropole mit vielen SuperlativenWährend sich Städte wie Venedig, Florenz oder Rom in altem Glanz sonnen, erlebt man in Mailand das »andere« Italien, ein pulsierendes Italien des 21. Jahrhunderts. Die Metropole mit den luxuriösesten Einkaufsstraßen der Welt ist ständig in Bewegung, wächst in die Höhe und in die Tiefe, man sieht es ihr von Weitem an: Sie hat eine eindrucksvolle Skyline, futuristisch und himmelhoch, erschaffen von den besten Architekten der Welt. Dazwischen sprießen zeitgenössisch gestaltete Grünflächen, und im Oktober 2024 wurde das letzte Teilstück der neuen »blauen« U-Bahn-Linie M4 eröffnet. Beate Giacovelli, die Autorin unseres Mailand-Reiseführers, lebt vor den Toren der lombardischen Hauptstadt und weiß, was man bei einem Besuch auf keinen Fall verpassen sollte.
Komm mit ... zum Gardasee!
Ein Vlog von und mit Leandra FiliDer Gardasee ist eines der Lieblingsziele der Deutschen. Höchste Zeit, ihn zu besuchen! Begleiten Sie Leandra nach Malcesine am Westufer und stöbern Sie in Läden nach dem besten Olivenholzbrett. Ein Besuch des Castello di Malcesine ist Pflicht! Selbst Goethe war schon da. Sein Erlebnis dort war aber eher durchwachsen...
Übrigens: Die Erkundung per Boot ist sehr viel angenehmer als mit dem Auto. In nur 10 Minuten kann man von Malcesine nach Limone fahren. Hier dreht sich alles um Zitronen, die sogar das Leben verlängern sollen. Nichts wie hin!
Bei der Erkundung unterstützen der passende Gardasee-Reiseführer inklusive App.
Mein Leben in Porto
Michael Müllers Wahlheimat im Norden PortugalsIch lebe nun schon gut vier Jahre in Porto, der »Hauptstadt« im Norden Portugals, und noch immer ploppt die Frage nach dem Warum bei Besuchen aus dem Freundes- und Kollegenkreis auf. Diejenigen, die vermuten, dass der Blick aus dem Fenster im winterlich trüben Deutschland der Grund gewesen sei, liegen jedenfalls falsch, denn auch in Porto kann diese Jahreszeit einem viele regenreiche Wochen bescheren.
Der einsame Cristo – Mahnmal der Missplanung?
Über subventionierte Bauprojekte auf La GomeraLisa Kügel, die Autorin unseres Gomera-Reiseführers, ist bei ihrem letzten Besuch auf der für ihre urwüchsige Natur berühmten Kanareninsel auf ein weniger rühmliches Thema gestoßen. Sie nimmt uns mit auf einen Spaziergang zu Gomeras „Cristo“, einer riesigen Christusstatue, die ein wenig an die Cristo-Statue im brasilianischen Rio de Janeiro erinnert. Sie ist eins von mehreren EU-subventionierten Bauprojekten, die eine Nummer zu groß geraten zu sein scheinen für die kleine Insel ...
Zum Dinner bei Céline
Einladung in eine Pariser PrivatwohnungHeute bin ich bei Céline eingeladen, das heißt: Ich habe mich selbst bei ihr eingeladen. Soll ich ein Gastgeschenk mitbringen? Eine Flasche Wein, einen Strauß Blumen? Ist das angemessen, wo ich doch für meinen Besuch bezahlt habe? Man bringt schließlich auch kein Geschenk mit, wenn man ins Restaurant geht. Aber es handelt sich eben nicht um ein Restaurant: Céline ist Französin, Hobbyköchin und hat sich auf der Internetseite eatwith angemeldet, um Gäste aus aller Welt zum Essen zu empfangen. Ich wiederum bin neugierig, eine Pariser Wohnung von innen zu sehen, ein »typisch französisches« Dinner zu probieren und internationale Bekanntschaften zu schließen.
Immer am Meer entlang
Auf dem Jakobsweg nach San Sebastián und BilbaoGut 100 Kilometer Jakobsweg liegen zwischen den beiden baskischen Städten an der Atlantikküste, beide sind sie eine Reise wert – und alles, was dazwischen liegt, ebenfalls. Petra Sparrer, Autorin des brandneuen Reiseführers San Sebastián & Bilbao, hat auf ihren Recherchereisen nicht nur die Städte selbst, sondern auch weitere lohnende Ziele an der Biskaya erkundet. Viele lassen sich auf dem Camino del Norte, dem aussichtsreichen Küstenweg nach Santiago de Compostela, erwandern. Unterwegs begegnet man Schiffsbauern, erklimmt Hausberge zu Fuß oder mit der historischen Standseilbahn, kann baden, surfen oder leckere Pintxos probieren.
Teil 9: Paradiesische Auszeit
Im Naturreservat Selva Bananito in Costa RicaIm mittelamerikanischen Naturparadies Costa Rica kann man die Seele baumeln lassen. Juliane Israel, die den Reiseführer Costa Rica für uns geschrieben hat, ist begeistert von der landschaftlichen Vielfalt, den Farben, der bunten Tier- und Pflanzenwelt des kleinen Landes. Etwa 27 % der Fläche stehen unter Naturschutz, Ökotourismus ist dort keine Randerscheinung, sondern wird stark gefördert. Juliane Israel nimmt Sie mit in eine ganz besondere Unterkunft, die Selva Bananito Ecolodge.
Eine Stadt im Ukulele-Fieber
Mediterranean Ukulele Fest in Monopoli – MONOPOLELEJedes Jahr Ende Mai/Anfang Juni findet in Monopoli, im süditalienischen Apulien, das Ukulele-Festival MONOPOLELE statt. Judith Weibrecht, Autorin unseres Reiseführers »Dublin – Abenteuer«, war dieses Jahr dabei – und begeistert von dem Spektakel! Vier Tage lang steht das kleine Saiteninstrument im Mittelpunkt des Städtchens, überall wird gespielt, getanzt, gesungen. Jeder kann mitmachen, jeder ist willkommen, auch vermeintlich unmusikalische Menschen sollen dort schon vom Ukulele-Virus infiziert worden sein ...
Rifugio Fuciade
Eine LiebesgeschichteDas im Herzen der Dolomiten gelegene Rifugio Fuciade hat es Florian Fritz angetan. Zusammen mit seiner Frau Sibylle Fritz schreibt er für uns den Dolomiten-Reiseführer, kennt sich in der Gegend also bestens aus. Warum das Rifugio am Fuß der Costabella-Bergkette ein ganz besonderer Ort für ihn ist, verrät er hier.
Teil 27: Eine Nacht im Brückenhäuschen
Schlafen, wo einst die Brückenwärter arbeitetenEine besondere Nacht steht mir bevor. In der Dämmerung sehe ich schon von Weitem mein »Hotel«. Wie eine Festung im Miniaturformat thront es an der Schnittstelle von Brücke und Kanal. Ich nähere mich dem einstigen Brückenwärterhäuschen mit den grünen Sprossenfenstern, steige die paar Stufen zum Eingang hoch. Ein Mann mit Hund spricht mich im Vorbeigehen höflich an: »Entschuldigen Sie, wohnen Sie hier? Wie spannend, ich sehe die Gäste immer, wenn ich mit meinem Hund Gassi gehe!«
Österreichs dritte Kulturhauptstadt
Das Salzkammergut im Trend2024 trägt das Salzkammergut den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“. Nicht die kleine 14.000-Einwohner-Stadt Bad Ischl, wie oft fälschlicherweise zu lesen ist, sondern die ganze Region, insgesamt 23 Gemeinden über Bundeslandgrenzen hinweg, vom Attersee bis zum Ausseerland, vom Traunsee bis nach Hallstatt. Nur die Orte am Wolfgangsee sind nicht dabei, sie konzentrieren sich 2024 auf den 1100. Geburtstag ihres Namenspatrons, des heiligen Wolfgang. Wie passend, dass kürzlich eine Neuauflage des Reiseführers Salzburg & Salzkammergut erschienen ist!
Teil 25: Bloß nicht umrühren!
Ein Paella-Intensivkurs mit leckerem Ergebnis»Denkt an euren Partner oder jemand anderen, auf den ihr wütend seid«, rät Lucía, als wir mit dem Holzlöffel die Garnelenköpfe zerquetschen. Der austretende Saft brutzelt im Olivenöl. Das Brataroma macht bereits Appetit, obwohl wir mit der Zubereitung der Paella gerade erst angefangen haben. Genau eine Minute sollen die Garnelen von jeder Seite anbraten, dann werden sie wieder aus der Pfanne genommen.
Teil 45: Schottland
Die Äußeren Hebriden – Schottlands InselweltDie gut 200 km lange Inselkette der Äußeren Hebriden liegt nur etwa 60 km vor der schottischen Westküste und scheint doch in vielerlei Hinsicht vom schottischen Mainland meilenweit entfernt. Es bedarf einer Portion Entschlossenheit für den Sprung von der touristisch voll erschlossenen Westküste in die karge und oft spärlich besiedelte Landschaft mit weißen Sandstränden, vielfältiger Tierwelt und gelebter gälischer Kultur. Obwohl die fünf Hauptinseln durch etliche Fahrdämme und kleine Shuttle-Fähren eng miteinander verbunden sind, hat doch jede ihren ganz eigenen Charakter. Andreas Neumeier, Autor des Schottland-Reiseführers, hat den Sprung auf die Inseln gewagt ...
Teil 44: Oberitalienische Seen
»Seensuchtsorte« in NorditalienÜber dreihundert Gewässer hat man im Norden Italiens gezählt, vom kleinen, türkisfarbenen Bergsee bis zum mächtigen »Gardameer«. Reisende haben also die Qual der Wahl. Hier verrät Eberhard Fohrer, Autor des Reiseführers Oberitalienische Seen, seine persönlichen Favoriten – vielleicht eine kleine Anregung für den nächsten Urlaub im Land der »Seensucht« …
Donaumetropole im Wandel
Architektur in BudapestDas Ungarische Parlamentsgebäude, die Fischerbastei oder die Kettenbrücke über die Donau – klar, das kennt man alles. Doch dass mitten in Budapest gerade spektakuläre neue Architektur geschaffen und gleichzeitig in großem Umfang Historisches rekonstruiert wird, davon ist außerhalb des Landes kaum etwas zu hören oder zu lesen. Barbara Reiter und Michael Wistuba, die den Städteführer Budapest geschrieben haben, reisen seit Jahren regelmäßig in die ungarische Hauptstadt und erleben derzeit, wie Budapest sein Stadtbild runderneuert.
Jagd nach der heißen Lava
Vulkanismus für FortgeschritteneIslands Vulkane machen öfter von sich reden – in letzter Zeit durch spektakuläre Bilder mit einem glühenden Lavastrom ganz in der Nähe des internationalen Flughafens. Warum den „Hotspots“ nicht einen Besuch abstatten? Dachte sich Jens Willhardt, der den gerade frisch aufgelegten Island-Reiseführer zusammen mit Christine Sadler verfasst hat.
Reise-News aus Europa
Neuer Geopoint in Albstadt-Onstmettingen
Die markante Felsformation Hangender Stein bei Albstadt-Onstmettingen ist als neuer Geopoint im UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb benannt und eingeweiht worden. Zweisprachige Informationstafeln und QR-Codes zu vertiefenden Online-Inhalten informieren die Besucher über diesen besonderen Ort..
Das Geheimnis Kleopatra
Bis zum 11. Januar 2026 lädt das Institut du monde arabe dazu ein, die Geheimnisse des Mythos von Kleopatra zu erforschen, der berühmten Machtpolitikerin und letzten Königin, die in der ägyptischen Dynastie der Ptolemäer regierte.
https://www.imarabe.org/fr/agenda/expositions-musee/mystere-cleopatre
Pinakothek in Neuburg/Donau ab 25. Aug. temporär geschlossen
Die Zweigstelle der Münchner Pinakothek im Neuburger Schloss, spezialisiert auf die flämische Barockmalerei, hat vom 25. August bis einschließlich 14. November geschlossen. Grund für die temporäre Schließung sind bauliche Maßnahmen.
Teil 23: Kunst im Busch und im Kreisel
Die gut versteckten Grossskulpturen Rolf Schaffners in SantanyíMacheten brauchen wir zwar keine, aber ein Weg ist auch nicht erkennbar. Zwischen wilden Olivenbäumen folgen wir Ingrid Flohr und treten dabei die krautigen Pflanzen zwischen Moos und Steinplatten flach – weißer Affodill, wie die Galeristin weiß. Sie bleibt plötzlich stehen, sagt aber nichts. Wir sollen selbst auf etwas aufmerksam werden – eine überlebensgroße Skulptur aus versetzt aufgeschichteten Steinen in einiger Entfernung. Zuoberst bilden sie einen moosbewachsenen Kranz, der in der Abendsonne zu strahlen scheint.
Teil 43: Sizilien
Vulkaninsel mit einzigartigem kulturellem ErbeDie größte Insel des Mittelmeers ist weit mehr als ein bloßes Anhängsel des italienischen Stiefels. Über Jahrtausende war Sizilien Zankapfel und wechselnder Besitz einer schier endlosen Zahl von Eroberern. Ob sie nun aus dem Orient kamen oder aus dem Okzident – ihre Einflüsse haben Sizilien und die Sizilianer nachhaltig geprägt. Araber, Griechen, Römer, Normannen, Staufer, Franzosen und Spanier, wohl nirgendwo in Europa kam es zu einer solch ausgeprägten Vermischung von Kulturen wie auf Sizilien. Viele der Spuren, die sie hinterlassen haben, sind heute bei der UNESCO als Welterbe gelistet. Thomas Schröder, Autor unseres umfassenden Sizilien-Reiseführers, kennt die schönsten Ziele auf und neben der Insel, vom prachtvollen Tempel bis zum schönsten Strand.
Teil 43: Languedoc-Roussillon
Die Cevennen – einsames NaturidyllDie Cevennen sind ein faszinierender Landstrich, der vor allem mit seiner wilden Natur punktet: ein eindrucksvolles Mosaik aus zerklüfteten Schluchten, dichten Wäldern und weiten Hochebenen. Zwischen den Höhenzügen gibt es kaum größere Orte und nur wenige Dörfer, dafür viel Einsamkeit. Abseits der ausgetretenen Pfade kann man in den Cevennen ein authentisches und inspirierendes Stück Frankreich entdecken.
Teil 21: Ukulele am Dienstag
Eine Session für alle im Stag’s HeadIm Boden ist ein Mosaik mit einem Hirschkopf eingelassen, das mir den Weg in eine dunkle Gasse weist. Da ist es schon: Stag’s Head, ein uriges viktorianisches Pub, das bereits seit Jahrhunderten existiert. Auch über der Eingangstür prangt der Kopf eines Geweihträgers. Ich trete ein und schlängle mich durch die Menge der meist mit Guinness bewehrten Menschen. »Hi there!« Also, ich möchte ein Pint of Five Lamps, ein helles Bier, um mich zu beruhigen. Ehrlich, ich bin nervös. Hier in dieser wundervollen Kneipe mit poliertem Tresen und hölzernen Wänden, Spiegeln an der Wand, zig Zapfhähnen, aus denen Bier fließt, soll heute der Ukulele Tuesday stattfinden. Und ich will daran teilnehmen, obwohl ich, Achtung, diese Mini-Gitarre mit vier Saiten überhaupt nicht spielen kann! Angeblich ist es ganz leicht, die Session soll toll sein – und Hopfen beruhigt, oder?
Teil 42: Elsass
Gämsenbeobachtung am HohneckDie Vogesen, der Gebirgskamm zwischen dem Elsass und Lothringen, sind ein hervorragendes Wandergebiet. Unser Autorenpaar Antje und Gunther Schwab, das neben mehreren Reiseführern zu griechischen Inseln auch den Elsass-Reiseführer verfasst hat, kennt sich in der Gegend bestens aus und hat sich eine ganz besondere Tour vorgenommen: Es geht zum dritthöchsten Berg der Vogesen, an dessen Hängen sich mit etwas Glück Gämsen beobachten lassen ...
Teil 41: Niederlande
Nationalpark Hoge VeluweDirk Sievers, der Autor unseres Niederlande-Reiseführers, hat den niederländischen Nationalpark Hoge Veluwe erkundet und dabei einige erstaunliche Entdeckungen gemacht. In dem zweitgrößten Naturreservat des Landes trifft man mit etwas Glück nicht nur auf Mufflons, sondern kann zwischen Heidelandschaft, Wald und Moorseen ganz große Kunst und herausragende Architektur bestaunen.
Komm mit... nach Prag!
Ein Vlog von und mit Leandra FiliPraha – die goldene Stadt! Sie ist mindestens einen Kurztrip wert und da sie von den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg weitestgehend verschont geblieben ist, strotzt sie nur so vor historischen Plätzen. Schon Kafka sagte: »Prag läßt nicht los.«
Begleiten Sie Leandra auf die Karlsbrücke, in die barocke und beschauliche Prager Kleinseite Malá Strana, auf eine Tour mit der Straßenbahn, zum größten Burgareal der Welt und vielem mehr! Ihr wichtigster Reisebegleiter ist unser Reiseführer zu Prag – sie hat ihn als Buch und als App dabei. Und was darf bei einem Pragtrip auf keinen Fall fehlen? Eine urige Bierstube besuchen und das Prager Bier testen!
Teil 19: Mit drei Gängen zu Champ & Co.
Eine Radtour durch den Stadtnationalpark und zum TierfriedhofDas Abenteuer beginnt gleich beim Fahrradverleih und heißt: Rücktrittbremse. Seit unserer Kindheit haben wir nicht mehr so gebremst, was beim Überqueren der Straße, als die kreuzende Tram auf uns zurollt, für gewisse Panikmomente sorgt. Nach überlebtem Start zuckeln wir auf unseren Damenrädern der Marke Monark (deutsch: Monarch) mit Dreigangschaltung und butterweichem Sattel so halbwegs königlich unter dem hohen Eingangstor zum Djurgården hindurch. Der Park ist der weltweit erste Stadtnationalpark und umfasst nicht nur die gleichnamige Insel, sondern zieht sich weit nach Norden bis zur Stockholmer Universität und dem Hagapark.
Teil 40: Venedig
Die Stadt im WasserGrotesk große Kreuzfahrtschiffe, Touristenfluten und ein Jahrhunderthochwasser hat die Stadt in den letzten Jahren weggesteckt. Während der Pandemie 2020 war die Serenissima eine Geisterstadt, und im Markusbecken schwammen Delfine. Und jetzt? Müssen die gigantischen Pötte einen Bogen um die Altstadt machen, und ein Fluttor namens MO.S.E. soll die Stadt vor der nächsten Acqua Granda bewahren. Die Top Ten von Sabine Becht und Sven Talaron, den Autoren des MM-City Venedig, navigieren Sie zu den großartigsten Sehenswürdigkeiten, auf den besten Aussichtspunkt und zu den schönsten Inseln der Lagune.
Teil 18: Weihrauch statt Selfies
Ein Besuch der internationalen Messe in La Sagrada FamiliaDie Erinnerung an den letzten Besuch eines Gottesdienstes ist schon etwas verblasst, aber er lief deutlich anders ab. Weder gab es eine Sicherheitskontrolle wie am Flughafen, noch musste man Schlange stehen. Hier, vor der Geburtsfassade der Sagrada Familia, sind es gleich mehrere parallel nebeneinander, die dann rund eine Stunde vor Beginn der internationalen Messe in die Basilika vorgelassen werden. Und auch Platzanweiser sind im Einsatz, um die Kirchenbänke geordnet aufzufüllen.
Teil 8: Cilento
Ein Land, das man essen kannWie kaum eine andere Region Italiens definiert sich der Cilento über die Küche. Das will durchaus etwas heißen, schließlich hat das Essen überall auf der Apenninenhalbinsel traditionell einen hohen Stellenwert. Zum guten Ruf der cilentanischen Küche tragen weniger raffinierte Rezeptideen bei, sondern die ausgezeichnete Qualität der Zutaten. Dieser etwas andere Reisebericht entführt Sie in einen noch wenig bekannten Landstrich im italienischen Süden, der sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich, über hochwertige Lebensmittel definiert.
Teil 39: Oslo
oder Der letzte SchreiDie norwegische Hauptstadt hat sich in ihrer tausendjährigen Geschichte schon mehrfach neu erfunden. Gerade durchläuft sie wieder eine Transformation hin zur Kulturstadt mit Megamuseen und modernster Architektur. Unter den Top Ten von Lisa Arnold, der Autorin unseres Reiseführers MM-City Oslo, sind aber nicht nur Neueröffnungen, sondern auch gemütliche Viertel und historische Sehenswürdigkeiten.
Teil 7: Katalonien
La Vinyeta – ökologisch und leckerEin rein ökologisch arbeitendes Weingut findet man nicht alle Tage. Der Grundstein dafür wurde bereits vor 20 Jahren von dem Besitzerduo gelegt, und inzwischen ist deren Traum Wirklichkeit geworden. Nicole Biarnés, die kürzlich unseren Katalonien-Reiseführer überarbeitet hat, stattet in dieser Reportage dem Weingut La Vinyeta einen Besuch ab. Ganz nebenbei probiert sie sich durch das Sortiment … Und fühlt sich zwischen Weinreben, Olivenbäumen, Schafen und Hühnern mehr als wohl.
Komm mit... ins Tessin!
Ein Vlog von und mit Leandra FiliWillkommen im Tessin! Der südlichste Kanton der Schweiz hat viel zu bieten und ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, mediterranes Flair und eine einzigartige Mischung aus schweizerischer Effizienz und italienischer Leidenschaft. Begleiten Sie Leandra zu den Ufern des Lago Maggiore, zur malerischen Stadt Locarno und auf den Monte Tamaro. Naturbegeisterte kommen ganz sicher bei über 2000 Wanderwegen auf ihre Kosten.
Was darf auf dem Trip nicht fehlen? Natürlich unser Reiseführer als Buch und als App.
La Palma – nach dem Vulkanausbruch
»Ich hatte großes Glück!«Autorin Irene Börjes lebt seit Jahrzehnten auf der Kanareninsel La Palma. Den Vulkanausbruch und seine Folgen hat sie vom ersten unterirdischen Grollen am 19. Sept. 2021 an miterlebt. Ihr Haus steht unterhalb des ersten Ausbruchsorts. Zwei Stunden, bevor die Lava kam, musste sie es verlassen. Im 2023 in neuer Auflage erschienenen Reiseführer »La Palma« beschreibt sie ausführlich die aufwühlenden ersten zehn Tage. Sie hatte Glück: Nicht Lava, sondern Asche bedeckte ihr Grundstück. Als sie im Januar 2022 das erste Mal wieder dort war, war sie glücklich – endlich hatte sie diese herrliche Aussicht auf das Meer und die Berge wieder.
Teil 38: Kefaloniá
Auf den Spuren der ionischen Rebsorte RobolaDie größte der Ionischen Inseln ist reich an Naturschönheiten, eine wunderbar abwechslungsreiche Insel für Strandurlauber und Entdecker gleichermaßen … und für Genießer! Denn Kefaloniá ist auch die Heimat eines Weißweins, der zu den besten Griechenlands zählt: der Robola. Unsere Autoren Sven Talaron und Sabine Becht machen sich auf zu den Weingütern, die sie in der neusten Auflage ihres Reiseführers Kefaloniá & Ithaka erkundet haben.
Teil 15: Herzblut, Leidenschaft und kulturelle Identität
Experience Gaelic GamesHelm auf, Gesichtsschutz runtergeklappt, Schläger in die Hand. Los jetzt! Ich stehe auf dem Rasen des riesigen Spielfelds und versuche, mit einer Art Brett mit Griff den Ball vom Boden aufzunehmen. Wahrscheinlich sehe ich aus wie in einem Harry-Potter-Film beim Quidditch. Liam unterrichtet mich und grinst. Bereits die Kleinsten, die nebenan trainieren, können das besser als ich. Ein Gewusel. Begeisterte Eltern am Spielfeldrand. Ist ganz Dublin hier versammelt? Es ist Sonntag, und man pflegt seinen Nationalstolz: gälische Sportarten.
Komm mit... nach Rom!
Ein Vlog von und mit Leandra FiliRoma – la grande bellezza! Begleiten Sie Leandra auf ihrem Trip durch die italienische Hauptstadt und entdecken Sie dabei die ewige Schönheit Roms. Der Vlog ist gespickt mit allem, was Sie für Ihre Reise wissen müssen: Welches Viertel ist das Herz von Rom? Wo treffen sich die Einheimischen? Wo sind Touristenfallen? Wie viel sollte ein Pizzastück auf die Hand maximal kosten?
Mit dabei: unsere Reiseführer als Buch und als App.
Teil 14: Die seelischen Untiefen einer echten Pariserin
One-Woman-Show mit der Komikerin Julie CollasSo sieht also der Typ Frau aus, aus dem gern ein Mythos gemacht wird: die Pariserin. Klein, zierlich, mit Baskenmütze und gestreiftem Matrosenhemd – und jedes englische Wort, das sie ausspricht, versieht sie mit einem gewaltigen französischen Akzent. Julie Collas, die früher lange in London und New York lebte, hat ihn sich antrainiert, um noch authentischer zu wirken, wenn sie für ihr einstündiges Showprogramm auf die Bühne tritt.
Teil 37: Istanbul
Unterwegs auf zwei KontinentenNach Terror, Putschversuch und Corona, nach über siebenjähriger Istanbulabstinenz, waren Autorin Gabriele Tröger und Autor Michael Bussmann wieder vor Ort, um ihren MM-City Istanbul zu überarbeiten und neu aufzustellen. Hier verraten sie ihre zehn Favoriten in der türkischen Metropole, darunter das Viertel, wo sie sich am liebsten aufhalten. Außerdem: Wo feiern die Party People? Wo gibt's den grandiosesten Ausblick? Welche Moschee lohnt sich noch neben der top-bekannten Blauen Moschee? Und wo lässt es sich am besten shoppen?
Teil 37: Abruzzen
Eine Fahrt mit der Transiberiana d’ItaliaUnsere Autorinnen und Autoren begegnen auf ihren Recherche-Reisen so manchen Kuriositäten. Eine davon ist die Transiberiana d'Italia, die »transsibirische Eisenbahn« mitten in der einsamen Berglandschaft der Abruzzen. Hier erzählen Sabine Becht und Sven Talaron, was es mit der historischen Strecke auf sich hat, wie sie zu ihrem Namen kam und weshalb eine Fahrt mit der italienischen Transsib unbedingt zu empfehlen ist.
Komm mit ... zum Comer See!
Ein Vlog von und mit Leandra FiliVogliamo farvi innamorare - wir möchten Sie verliebt machen! Und zwar in den wunderschönen Lago di Como. Leandra nimmt Sie mit auf ihren Trip zum Comer See. Der Lago di Como ist nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore Italiens drittgrößter Alpensee, besitzt jedoch dank seiner ungewöhnlichen Form die längste Uferlinie aller italienischen Gewässer. Berühmt ist er für sein mildes Klima, die mediterrane Vegetation, prachtvolle Villen und opulente Gartenanlagen.
Mit dabei: unser Reiseführer als Buch und als App.
Teil 13: Nachts sind alle Wasser schwarz
Nach Sonnenuntergang in die Stockholmer Gewässer eintauchenFühlen meine Zehen etwas Schleimiges? Stoßen sie gleich gegen einen Stein? Trete ich auf ein Tier? Vorsichtig wate ich Schritt für Schritt ins Wasser, das pechschwarz ist. Es gibt aber keinen Grund zur Beunruhigung. Nichts Unheimliches wartet unter der Oberfläche, keine Algen, keine Steine, keine fiesen Tiere. Nur feiner, weicher Sand. Zügiger gehe ich tiefer ins Wasser, es steigt mir bis zu den Knien, dann bis zur Hüfte.
Community Building in der Fremde
Verleger Michael Müller über seine neue Heimat PortoAls Gründer und Geschäftsführer eines erfolgreichen Reisebuchverlags kommt Michael Müller viel in der Welt herum. Erst recht, weil er nicht nur Verleger, sondern auch Autor von Reiseführern ist. Zum Beispiel erschien unlängst sein Toskana-Reisehandbuch bereits in der 20. Auflage! Über Portugal hat er sogar vier Bücher geschrieben. Auf der Iberischen Halbinsel gefiel es ihm so gut, dass er Porto zu seiner zweiten Heimat gewählt hat. Zur Ruhe setzen will sich der Verleger jedoch nicht. Im Gegenteil: Wie Michael Müller das Kunststück schafft, in Portugal zu leben und gleichzeitig für den Verlag tätig zu sein, lesen Sie hier.
Teil 12: Mit Dalí auf dem Holodeck
Im Metaversum des Digitalkunstzentrums IdealAuf dem Weg an Deck gibt es noch zwei Hinweise. »Alle Hindernisse, die sie sehen, existieren auch in echt« und: »Falls Ihnen schwindlig wird, nicht das Headset absetzen, sondern den Arm heben.« Leuchtende Pfeile auf dem Boden weisen den Weg, dann stehe ich auf einem Schiff, das über das Meer gleitet. Ich schaue nach oben, zum gehissten Segel. Am Horizont ein Planet, der plötzlich wie ein Ei zerplatzt.
Teil 11: Ein dufter Morgen
Die größte Blumenversteigerung der WeltLange Rampen führen auf riesige Parkplatzflächen. Schlaftrunken versuche ich die Informationen auf den vielen Schildern zu sortieren und fahre auf Parkplatz P 23. Ich fühle mich ein wenig wie in dem Betonlabyrinth, das große Flughäfen umgibt. Durch den Nieselregen gehe ich Richtung Haupteingang, vorbei an Gebäuden mit Industriegebiet-Charme. Es ist 7 Uhr, und ich muss die Sehnsucht nach meinem Bett verdrängen. Aber was tut man nicht alles, um Blumen neu zu erleben: weniger Romantik, mehr Realität! Ich erreiche den Eingang, kaufe mein Ticket, Treppe hoch – und Tür auf zur größten Blumenversteigerung der Welt bei Royal Flora Holland in Aalsmeer!
Teil 36: Valdarno, Casentino, Florenz
Eine andere ToskanaDer Toskana-Reiseführer vom Chef höchstpersönlich ist einer der „ewigen“ Bestseller im Michael Müller Verlag. Nun kam ein ganz neues Buch zum „goldenen Dreieck der Toskana“ heraus: zu Valdarno, Casentino und Florenz. Recherchiert und geschrieben hat es Barbara de Mars, die seit über zwanzig Jahren in Italien lebt und arbeitet. Ihr Ansatz hat uns sofort überzeugt – er passt perfekt zu unseren Reiseführern: „Wir entgehen den Massen und widmen uns den Nebenstraßen, den Hintergründen und dem Warum.“ Darum geht es auch in ihrer Top Ten zur anderen Toskana.
Reise-News
Das Geheimnis Kleopatra
Bis zum 11. Januar 2026 lädt das Institut du monde arabe dazu ein, die Geheimnisse des Mythos von Kleopatra zu erforschen, der berühmten Machtpolitikerin und letzten Königin, die in der ägyptischen Dynastie der Ptolemäer regierte.
https://www.imarabe.org/fr/agenda/expositions-musee/mystere-cleopatre
Saved Treasures of Gaza
Das Institut du Monde Arabe bietet einen faszinierenden Einblick in die 5000 Jahre kulturelle und archäologische Geschichte in Gaza.
https://www.imarabe.org/fr/agenda/expositions-musee/tresors-sauves-gaza-5000-ans-histoire
Wolfgang Tilmans im Centre Pompidou
Bis zur renovierungsbedingten Schließung des Centre Pompidou darf der deutsche Fotograf Wolfgang Tillmann das Centre "bespielen". Die Ausstellung "Nothing could have prepared us – Everything could have prepared us" ist bis zum 22. September zu sehen.
https://www.centrepompidou.fr/en/program/calendar/event/nSlcbMZ
Teil 5: Slowakei
Im kleinsten Hochgebirge der WeltSoeben ist er in 6. Auflage 2023 erschienen – der Slowakei-Reiseführer von André Micklitza! Obgleich der Reisejournalist eine 400-seitige Liebeserklärung an das ganze Land geschrieben hat, entführt uns Micklitza in diesem Newsletterartikel in die Hohe Tatra. In vier Tagen geht es durch das kleinste Hochgebirge der Welt, auf der Suche nach Naturphänomenen, Gipfeleindrücken, Berghütten und – Bären. Dabei erfahren wir, weshalb die meisten Höhenwege nur vier Monate lang begehbar sind, was getan werden muss, um in einer bestimmten Berghütte einen heißen Tee gratis zu bekommen und wo es das beste Pils der Slowakei gibt.
Teil 4: Kárpathos
Der komplizierte Einklang von Dorfleben und EmanzipationUnsere Autorinnen und Autoren sind bekannt dafür, dass sie tief recherchieren und ihre Reisegebiete wirklich erkunden. Das trifft auch auf Antje und Gunther Schwab zu, die schon sieben Reiseführer für uns verfasst haben. Diesmal haben sich die zwei Reisejournalisten auf Kárpathos umgesehen und erzählen von einer nachhaltigen Tour, die das Dorfleben und die Emanzipation im abgelegenen Inselnorden begreifbar macht. Es geht um Ziegenleder, ein Windmühlenviertel und eine Nudelspezialität, an der sich die beiden – mit einiger Mühe – selbst versuchen …
Teil 36: Mallorca
Quartier im HeiligtumWenn unser Reisebuchverlag für eines steht, dann das: Orte abseits des Mainstreams zu erleben. Thomas Schröder, der seinen sehr erfolgreichen Reiseführer zu Mallorca bereits in 13. (!) Auflage 2023 herausbringt und 2022 einen Autorenpreis der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin erhalten hat, berichtet in dieser Reportage von mallorquinischen Gästezimmern in ehemaligen Einsiedeleien oder Klöstern.
Ein Museum, ein Elefant und eine Wunderkammer
Was man während einer Reisebuchrecherche erlebtAndreas Haller hat schon sieben Reiseführer für uns geschrieben, darunter ein Fernreisebuch zu Sri Lanka und einen MM-City-Guide zu Köln. Für die neue Auflage seines Kompendiums zum Golf von Neapel hatte sich der Reisejournalist eine besonders ungeliebte Recherche vorgenommen – und ein unerwartetes und augenöffnendes Alltagsabenteuer erlebt.
Teil 7: Apfelstrudelgipfel
Ein Backkurs für UnkundigeEs gibt wenig Angenehmeres, als in der kälteren Jahreszeit in der warmen Küche eine Süßspeise zuzubereiten. Doch wie funktioniert eigentlich ein original österreichischer Apfelstrudel? Judith Weibrecht, die ein viel gelobtes Wien – Abenteuer geschrieben und gerade in 2. Auflage frisch herausgebracht hat, ist dieser Frage nachgegangen: in der Austria-Metropole bei einem professionellen Konditor.
Teil 6: Nächster Halt: Müllstadt Son Reus
Eine Fahrt in der Hochbahn durch den RecyclingparkWas sich etwas verrückt und wild anhört, ist ein spannendes und wichtiges Erlebnis, das Frank Feldmeier, Autor des viel gelobten Mallorca-Inselabenteuer-Reiseführers, für das Reisemagazin recherchiert hat. Denn: Es gibt auf Mallorca noch kein Pfandsystem, und der Biomüll wird vielerorts nicht getrennt. Deshalb liegt die Recyclingquote bei gerade mal 22 Prozent.
Reise-News
Millet: Life on the Land
Die National Gallery widmet dem aus der Normandie stammenden Maler François Millet vom 7. August bis 19. Oktober anlässlich seines 150. Todestages eine große Retrospektive.
https://www.nationalgallery.org.uk/exhibitions/millet-life-on-the-land
Emily Kam Kngwarray in der Tate Modern
Die Tate Modern zeigt bis zum 11. Januar 2026 abstrakte Bilder der australischen Künstlerin Emily Kam Kngwarray (1914–1996), die erst im Alter von 80 Jahren mit dem Malen begonnen hatte.
https://www.tate.org.uk/whats-on/tate-modern/emily-kam-kngwarray
Norman Foster gestaltet den St James Park um
Stararchitekt Norman Foster hat den Zuschlag für die Umgesttaltung des St James Park bekommen. Der Entwurf sieht u.a. eine gläserne Brücke vor.
https://www.monopol-magazin.de/norman-foster-erhaelt-zuschlag-fuer-queen-denkmal
Teil 3: Die Matratze im Kraftwerk
Ein ökologisches Musterhotel in SüdtirolDer Weg zur Klimaneutralität und zum nachhaltigen Tourismus ist mitunter lang und steinig. Diese Erfahrung machte auch die Familie Mühlmann, die seit der Jahrtausendwende ein Hotel im Pustertal in einen ökologischen Musterbetrieb verwandelt. Über ihre Erfolge und Schwierigkeiten berichtet unser Dolomiten-Experte Florian Fritz, der auch einen Reiseführer zu Südtirol und einen Wanderführer zu den Dolomiten geschrieben hat. mehr …
Teil 35: Kykladen
Experimentierfreudige WinzerWer die Kykladen so oft bereist hat wie Eberhard Fohrer, sucht immer wieder nach besonderen Orten, die abseits der Routen liegen. Deshalb geht es heute um vier Weingüter, die sich auf vier Inseln niedergelassen haben, die nicht gerade für den Anbau von Rebstöcken bekannt sind: Griechischer Wein mal anders! Einer der Winzer liefert inzwischen an einen Sternekoch.
Teil 34: Provence & Côte d’Azur
Ein Weingut als GesamtkunstwerkSelbst die Zeitschrift »Newsweek« hat das Weingut Château La Coste schon ausgezeichnet: als einen von 100 Orten, die man auf der Welt besucht haben sollte! Ralf Nestmeyer, Autor unseres Reiseführers zu Provence & Côte d’Azur, hat sich zwischen Reben und Kunstwerken umgesehen. Bereits der Einstieg ist außergewöhnlich. Man fährt in eine noble Tiefgarage und schwebt mit einem Fahrstuhl auf das Gelände. Da wird der biozertifizierte Wein fast zur Nebensache.
Teil 33: Fuerteventura
Ein Hauch von HollywoodHollywood? Auf den Kanaren? Was sonst in New York als geführte Tour unternommen wird, kann man auf Fuerteventura selbst erleben. Indem man sich an die Drehorte berühmter Filme begibt. Dabei muss man die Blockbuster gar nicht mögen. Thilo Scheu beschreibt, was das Besondere dieser Orte ist, die an die Kargheit fremder Planeten erinnern und von denen man oft hervorragend in die Weiten des Universums blicken kann: aufgrund einer geringen Lichtverschmutzung.
Teil 46: Provence & Côte d’Azur
oder Die Erfindung von CannesIn den Reportagen erzählen unsere Autorinnen und Autoren von unbekannten Ereignissen und skurrilen Gegebenheiten, die auch immer in den Reisebüchern eine wichtige Rolle spielen. Wussten Sie zum Beispiel, dass Cannes im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ein unbedeutender Küstenort war? Wieso wachsen dort heute Palmen? Und was genau hatte ein britischer Lordkanzler damit zu tun? Ralf Nestmeyer, dessen Reiseführer zur Haute-Provence gerade frisch erschienen ist, kennt die Antworten.
Teil 4: Das Schlafzimmer der Anderen
Ein Stadtabenteuer in Prag»Ein Ausflug ins Jahr 5779«, »Viagra im Blumentopf« oder »Mit der Metro nach Hanoi« sind nur 3 von 33 Erlebnissen im Reiseführer von Renate Zöller, über den der »Westfälische Anzeiger« schreibt: »Sie erleben das Prag der Prager.« Darum geht es auch im folgenden Stadtabenteuer, das von einem Luxushotel erzählt. In den Kellern des Hauses befinden sich nämlich noch ein Atombunker und eine Abhöranlage, die zu Zeiten des Kalten Krieges im Einsatz waren. Beides kann man während einer Führung besichtigen.
Reise-News
Bergbahn auf den Monte Faito nach Unglück gesperrt
Bei einem Seilbahnunglück im Frühjahr 2025 stürzte eine Gondel aufgrund eines Seilrisses in die Tiefe, vier Menschen starben. Die bei Tagesausflüglern beliebte Bergbahn von Castellamare di Stabia auf den Monte Faito, der zu den Monti Lattari gehört, bleibt bis auf Weiteres gesperrt!
Workation im Cilento: Mithilfe bei der Artischocken- und Zitronenernte
Der von einem deutschen Ehepaar betriebene Ferienhausanbieter "Cilentissimo" erweitert sein Angebot für Aktivitäten, die tiefe Einblicke in die DNA einer Urlaubsregion vermitteln. Bislang konnten Feriengäste bei der Olivenernte mithelfen. Ab 2025 kann man auch bei der Artischocken- und Zitronenlese mit dabei sein.
Billigflüge von Wien an die Amalfiküste und in den Cilento
Ab Ende Oktober fliegt die ungarische Billigfluggesellschaft Wizz 2-mal wöchentlich von Wien zum neu eröffneten Flughafen Salerno Costa d'Amalfi (IATA-Code: QSR).
Teil 5: Das Labyrinth im Tuffstein
Ein Stadtabenteuer in RomHeute wollen wir Ihnen ein Erlebnis in Rom vorstellen. Es geht in die Katakomben – halt, stopp! Nicht in die von Busladungen heimgesuchten unterirdischen Gänge der Via Appia Antica. Sabine Becht und Sven Talaron haben in typischer Michael-Müller-Manier das unbekanntere Tuffstein-Labyrinth erkundet, genauer: die Priscilla-Katakomben. Wie es ihnen dort ergangen ist, erzählen die zwei Rom-Experten sehr launig in diesem Auszug aus Rom – Stadtabenteuer.
Teil 1: Gomera
oder Nicht in fremden Löchern stochern!Lisa Kügel ist unsere Expertin für La Gomera. Die studierte Geografin und Germanistin hat ihren Reiseführer zur einstigen Hippie-Insel ausführlich vor Ort aktualisiert – und den Debüt-Artikel für die neue Reportagen-Serie »Nachhaltig unterwegs« geschrieben. Doch statt große Meeressäuger zu beobachten, geht es auf eine »Tümpel-Safari«. Was das ist? Gar nicht so ungefährlich, wie es sich anhört.
Teil 3: Das lange Warten auf die Rückenflosse
Ein Stadtabenteuer in LissabonLissabon ist eine faszinierende Metropole, in der sich zahlreiche Erlebnisse unternehmen lassen. 33 davon (die man nicht so einfach ergoogeln kann!) hat unser Lissabon-Experte Johannes Beck in seinem Lissabon – Stadtabenteuer versammelt. Dabei geht es auch in die Küstenregion der Weltstadt, wo man einige der seltenen europäischen Flussdelfine beobachten kann. Beck weiß: »Durch den Ökotourismus ist das Bewusstsein für den Schutz der Delfine deutlich gestiegen, inzwischen sind sie sogar heimliches Wahrzeichen Setúbals geworden.«
Reise-News
Frauenkunst
„Frauen, Meisterinnen, Künstlerinnen 1300-1900“ nennt sich eine Ausstellung der Neuen Nationalgalerie, die noch bis 2. November 2025 in der Waldstein-Reithalle auf der Prager Kleinseite zu sehen ist. Weitere Infos auf https://www.ngprague.cz/udalost/4211/zeny-mistryne-umelkyne-vystava-praha
Zweites Mucha-Museum in Prag eröffnet
Neben dem von uns im Buch eröffneten Mucha-Museum gibt es jetzt ums Eck im Palais Savarin ein zweites Museum, das sich dem Jugendstilkünstler widmet. Dort vermarktet die Mucha-Familie ihren berühmtesten Spross. Weitere Infos auf https://mucha.eu/en
Neues UNESCO-Welterbe in Tschechien
Seit 2023 steht die Hopfenstadt Žatec auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten. Das historische Zentrum wurde genauso aufgenommen wie die die Stadt umgebende Hopfenlandschaft.
Teil 29: Sardinien
oder Die legendären Dünen im SperrgebietSchneeweiß ist er und gar nicht soo einfach zu erreichen: der langgezogene Dünenstrand bei Porto Pino im äußersten Südwesten Sardiniens. Die zweitgrößte Insel im Mittelmeer ist allerdings nicht nur Urlaubsregion, sondern auch ein bedeutender Stützpunkt der NATO – und die Dünen liegen ausgerechnet in einem militärischen Sperrgebiet. Seit wenigen Jahren existiert jedoch in den Sommermonaten eine Zufahrt.
Teil 27: Island
oder Ein 800 Kilometer langes RoadmovieDie Welt der Westfjorde ist eine ganz eigene Welt – in Island. Was man dafür vor allem braucht: Zeit. Sonst entgehen einem womöglich die grandiosen Ausblicke bis nach Grönland, ein Seemonstermuseum, der höchste Wasserfall der Westfjorde und die heißen Naturpools, die Island berühmt gemacht haben. Und von den Tierbeobachtungen war noch gar nicht die Rede! Christine Sadler, Co-Autorin unseres Island-Reiseführers, hat den Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas mehrfach monatelang bereist.
Teil 26: Venedig
oder Die Quarantäneinsel der MarkusrepublikDie riesigen Kreuzfahrtschiffe hat Venedig aus der Stadt verbannt. Es dürfte zukünftig etwas ruhiger werden in der Serenissima. Wer es noch ruhiger mag, sollte einen Ausflug in die Lagune nach Lazzaretto Nuovo unternehmen. Sabine Becht und Sven Talaron, die Autoren der 1. Auflage von Venedig MM-City, haben für unsere Abseits-der-Routen-Serie die alte Quarantäneinsel der Markusrepublik erkundet.
Insider-Tipps für Südtirol und die Dolomiten
Besser als Ferien in Pension oder Ferienwohnung: Unser Südtirol-Experte empfiehlt ein Baumhaus mit Whirpool, eine Nacht unterm Sternenhimmel und ein Sonnenaufgangskonzert auf dem Col Margerita.
Fünf Fragen an Michael Müller
5 Fragen an Michael MüllerEs wird wieder einmal Zeit, unsere hausinterne Interview-Serie fortzusetzen. Diesmal musste der Chef höchstpersönlich ran, der den ersten Porto-Reiseführer im Michael Müller Verlag geschrieben hat. Er erzählt von einer beeindruckenden Stadt mit kurzen Wegen, feinsandigen Stränden, dem schönsten Platz Portos und wieso es eine kleine Überwindung braucht, um MM-Reise-Apps zu nutzen.
Teil 44: Das Miami-Showband-Massaker
oder Ein nie geklärter Anschlag auf eine unbeteiligte Band»Es gibt derzeit keinen besseren Dublin-Helfer« schrieb das irland journal zu Ralph-Raymond Brauns Reisebuch. Darin geht es um sehr besondere Tipps zur irischen Hauptstadt, aber auch um Hintergründe, die ein langjähriges Wissen über Land und Leute voraussetzen. Ein düsteres Kapitel ist der Nordirlandkonflikt, den Braun aus Sicht einer harmlosen Showband packend erzählt. Getreu dem Motto: Es sind die kleinen Geschichten, die eine große Krise veranschaulichen – und bis in die Gegenwart reichen.
Aua!
Von einem schmerzhaften Erlebnis in AmsterdamEs wird Zeit, unsere On-Tour-Serie neu zu beleben. Darin gehen wir der Frage nach, wie man Reiseführer recherchiert und was einem dabei passieren kann. Heute ist Diana Stănescu am Start, die von einem – leider – schmerzhaften Erlebnis erzählt, das ihr in Amsterdam widerfahren ist, als sie … Aber, lesen Sie selbst!
Teil 20: Dänemark - Nordseeküste
oder Ein Ausflug auf die Insel MandøIn dieser Reportage geht es mit Heidi Schmitt, die ihren ersten Dänemark-Reiseführer für uns geschrieben hat, nach Mandø, ein Eiland im dänischen Wattenmeer. Man erreicht die spärlich besiedelte Insel mit dem Auto (auf eigene Gefahr!) oder einem entspannt-abenteuerlichen Traktorbus und kann Vögel und andere Wattbewohner beobachten. Im Sommer sieht man Robben, und sogar eine urige Holzsauna gibt es. Heidi Schmitt hat alle wichtigen Tipps parat!
Teil 19: London
oder Mr. Goldfinger, Freuds Couch und drei LiteraturnobelpreisträgerEin gutes Mittel, um den Übertourismus zu entzerren, besteht darin, die allzu gängigen Stadtviertel zu meiden. Hampstead, im Nordwesten der Metropole, ist so ein Stadtteil, den man ohne Mühe erkunden kann. Das Wohnviertel, in dem sich mehrere Millionäre niedergelassen haben, war einst ein Quartier der Intellektuellen und Künstler, von denen einige hier noch leben. Ralf Nestmeyer, unser England- und Frankreich-Experte, hat sich genauer umgesehen.
Unsere EUROPA Reiseführer
Land & Region
Teil 18: Lanzarote
oder Die kleine Schwesterinsel La GraciosaWenn wir für eines in unseren Büchern stehen, dann das: Sie dorthin zu führen, wo die versteckten Besonderheiten zu finden sind. Die Sand- und Wüsteninsel La Graciosa ist so ein Spot, den die wenigsten Reisenden auf dem Zettel haben. »Warum eigentlich?« fragte sich Eberhard Fohrer und hat eine tief beeindruckende Wüstenwanderung über das kleine Eiland unternommen, das seit 2018 offiziell als »Achte Kanarische Insel« gilt.
Teil 16: Madrid
oder Das eineinhalb Autostunden entfernte Städtchen SigüenzaWer Madrid besucht, sollte auch über die Stadtmauern blicken. Denn gerade einmal 130 Kilometer entfernt, zeigt sich ein kleiner Ort, der noch unter dem Radar der meisten Reisenden liegt. Was man dort findet? Eine sehr gut erhaltene Altstadt und herausragende Gastronomie, weshalb Hans-Peter Siebenhaar am Ende seines Artikels drei Restauranttipps gibt.
Teil 15: Straßburg
oder Die magische Welt des VoodooJa, richtig gelesen! In der elsässischen Minimetropole nahe der deutschen Grenze, die man eher mit Fachwerkromantik und Europaparlament gleichsetzt, trifft man auf die weltweit größte Privatsammlung zum westafrikanischen Voodoo-Kult. Antje und Gunther Schwab, die Autoren unseres Straßburg-Reiseführers, haben die außergewöhnliche Ausstellung besucht und eine Religion erkundet, die 60 Millionen Anhänger hat.